Probleme mit HS33/HS22

Registriert
4. März 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Hamburg
Ich weiss nicht genau welche ich nun hab, scheint auf jeden fall etwas älter zu sein, noch mit den drei Finger Griffen.
Auf jeden fall wenn ich es endlich mal geschafft habe diese dinger perfect einzustellen :mad: , dann laufen sie wunderbar, Druckpunkt sehr weit vorne, beißen wie hölle, nur nach etwa 1 Stunde fahren kann ich sie wieder bis zum Länker durchziehen.
Was kann ich machen, ist das Prob bekannt?
 
Tja also entweder sie sind nicht dicht, oder du hast die Schrauben nicht richtig fest gezogen... aber ich schätze mal eher, dass die undicht sind...

DAS SOLL JA SCHON MAL VORGEKOMMEN SEIN, HAB ICH MIR SAGEN LASSEN... :mad:
 
Bei meinen HS33 ist das genauso und die sind auch 100% dicht.

Ich dachte schon, dass es schlimmer ist, wenns draußen kalt ist. Vielleicht bilde ich mir das auch nur ein.
 
Kann eine HS 33 auch Luft ziehen, ohne auszulaufen? :confused:

Klingt sicherlich seltsam, aber meine ist eigentlich trocken und trotzdem verschlechtert sich der Druckpunkt. Eingestellt ist sie eigentlich richtig und entlüftet wurde sie auch.

Danke....

@ Angelo

Ich bemerke da eine gewisse Verbitterung bei Dir bezüglich HS33 :D
 
wenn sie undicht währen dann würde sich doch der druckpunkt nicht wieder nach fone verlagern wenn man ne Weile nicht fährt.Und ich kann mit 200%iger Sicherheit sagen das die magura dicht ist. :rolleyes:
 
Vielleicht ist es ja zu offensichtlich, aber dass sich der Druckpunkt bei hohen Temperaturunterschieden verschiebt ist doch einleuchtend, oder?

Ihr montiert die Bremse igendwo zu hause oder im Keller, da habens wir es momentan mindestens 18° C. Ihr stellt alles dufte ein und die Bremse knallt wenn ihr es wollt.

So nun kommt ihr aber raus in die Kälte bei sagen wir mal momentan 3° C, das macht eine Differenz von 15°C und da zieht sich nun mal auch das Öl zusammen und der Druckpunkt wandert nach hinten. Wenn ihr dann das Rad abends wieder ins warme stellt dhent sich das Öl wieder aus und alles ist wieder beim alten.
Im Sommer ist das übrigens genau umgekehrt wenn ihr das ganze im kühlen Keller einstellt und dann raus in die Hitze geht, da kann es schon mal sein, dass ihr nach wenigen Minuten nicht mehr fahren könnt weil die Bremse blockiert.

Der Effekt ist übrigens größer je kleiner Euer Kolben ist, d.h. bei HS33 müsste es noch schlimmer sein als bei der HS22 (früher hatten die zumindest unterschiedliche Kolbendurchmesser).

Was tun?

Also entweder die Bremse gleich draussen in der Kälte einstellen, oder mit dem TPA Rädchen das Problem je nach Temperatur korrigieren. :daumen:
 
Also dann ist sie wohl undicht würde ich sagen schraub doch mal nur dein Hebel raus und sie dir den kolben ob er nass ist oder untem Amzylinder einfach mal die bremsbacke abmachen dann siehst ja ob sie sippt
 
Also wenns denn so wäre, das die undicht sind,
kann man die wieder flicken?

Der Druckpunkt bleibt dann übrigens so weit hinten.
 
ich bewzeifel doch ernsthaft, das das problem an der temperautur liegt.
1. müsste sich dieser dann bei allen hydraulischen bremsen irgendwie zeigen( is bei mir nich so).
und
2. is das hydraulik öl, extra für hohe temperaturbelsatung gemacht. 15 grad is, denk ich mal, nix im vergleich zu den temperaturen die sich inner disc-brake bei nem downhill entwickeln oder in nem rennwagen etc.
naja. so dinger sin verflixt. manschmal dauert es ewich bis man sowat rausgefunden hat.
rock
 
die scheiben am rennwagen oder am radel haben auch ausgleichsbehälter.
an ner hs22/33 oder an meiner alten formula scheibe (geschlossenes system) sind temperaturunterschiede von 10°C deutlich spürbar. mit meinem dh-bike und der formula-scheibe bin ich in todnau z.b. nicht runter gekommen, ohne die bremse nachzustellen. und im sommer wenn's in der garage 20° sind und draußen 30° muß ich nach 5 minuten erstmal nachstellen.
 
Zurück