Vielleicht ist es ja zu offensichtlich, aber dass sich der Druckpunkt bei hohen Temperaturunterschieden verschiebt ist doch einleuchtend, oder?
Ihr montiert die Bremse igendwo zu hause oder im Keller, da habens wir es momentan mindestens 18° C. Ihr stellt alles dufte ein und die Bremse knallt wenn ihr es wollt.
So nun kommt ihr aber raus in die Kälte bei sagen wir mal momentan 3° C, das macht eine Differenz von 15°C und da zieht sich nun mal auch das Öl zusammen und der Druckpunkt wandert nach hinten. Wenn ihr dann das Rad abends wieder ins warme stellt dhent sich das Öl wieder aus und alles ist wieder beim alten.
Im Sommer ist das übrigens genau umgekehrt wenn ihr das ganze im kühlen Keller einstellt und dann raus in die Hitze geht, da kann es schon mal sein, dass ihr nach wenigen Minuten nicht mehr fahren könnt weil die Bremse blockiert.
Der Effekt ist übrigens größer je kleiner Euer Kolben ist, d.h. bei HS33 müsste es noch schlimmer sein als bei der HS22 (früher hatten die zumindest unterschiedliche Kolbendurchmesser).
Was tun?
Also entweder die Bremse gleich draussen in der Kälte einstellen, oder mit dem TPA Rädchen das Problem je nach Temperatur korrigieren.
