Projekt Lightfreerider/Enduro [Teil 2]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Schaut so ja mal richtig clean aus, da gibt's nix! ;)
Die Reifen wurden woanders als 55mm breit gemessen. Breiter als ein NN wäre 60mm.
 
ich werds net los, wenns nach Spanien geht um Ostern werd ich vorher die Domain mit nem Airplug versehen, eine Ladung an Ölen einpacken und zum testen mitnehmen.
Das Airplug sollte über 200g (die Feder einer Dart wiegt schon 180g) sparen, und damit wär sie bei ca 2,4 kg.
Federungsperformance kann man ja schon nicht mehr verschlechtern :lol:


wenn es dafür zugelassen ist hab ich nichts geschrieben ;) würde nur nie diesen weg gehen um ein Bike dynamischer zu machen, da die Totem doch ein bißchen mehr wiegen dürfte als eine Revelation (Kopflastigkeit); bin da eher jemand der die Geometrie an die persönlichen Bedürfnisse anpassen lässt (da mir z.B. ein M Rahmen bei 1,8m zu groß war und der S für längere Touren zu klein wurde es ein SM Rahmen;)), was mir wirklich noch gefallen würde wäre ein Hinterbau mit verkürzten Kettenstreben; mal schaun vielleicht kann man so einen noch extra bestellen. Gut finde ich bei Intense die G3 Dropouts, bei denen man die Geometrie spürbar verändern kann :daumen:

stimmt Gewicht macht auch was, nun kann ich nur noch mit Steifigkeit punkten :D

DAS ist aber wieder was komplett anderes! Das Bottlerocket ist eher sowas wie ein Slopestyle Bike oder ein straffer Short-Travel-Freerider ("vollgefedertes Hardtail"). Das ist meilenweit von irgendwelchen aufgeblasenen CC-Konzepten entfernt, da es die Geometrie eines reinrassigen FR-Bikes mit wenig Federweg und kompakter Größe zu einem genialen Spielgerät vereint. Sowas find ich richtig genial :daumen:


wie mans nimmt, einmal von oben und einmal hat man sich von unten angenähert, schlussendlich kommen sie sich schon recht nahe, wobei ich das 301 auch eher in der Ecke AM sehe und die Flaschenrakete bei FR.

Was einem besser gefällt muss man austesten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
hypnokröte da hast du ein sehr schönes rad aufgebaut. jetzt überlege ich auch wieder meine revelation von ihren decals zu befreien :) mhhhh aber das gewicht bei dir ist mal ne ansage bei dem rahmengewicht! klasse.
 
So Jungs früher wie versprochen heute die Daten des Reifens.
Michelin Wild Grip n R in 2.25 Faltversion bei 2,5 Bar Druck Felge Flow.

Von Stolle zu Stolle an der breitesten Stelle 58-59 mm
Ohne Stollen 57 mm.
 
2,5 bar? Fährst du die auch so, oder nur zum Messen? So schwer scheinst du ja nicht zu sein.

Was ich fast vergessen hätte: Sau geile Karre. Und super gewicht natürlich.
 
Wollte auch gerade sagen, 2.5bar sind ja doch schon ne Menge.

Schickes Rad und super Gewicht :daumen:
 
wie mans nimmt, einmal von oben und einmal hat man sich von unten angenähert, schlussendlich kommen sie sich schon recht nahe, wobei ich das 301 auch eher in der Ecke AM sehe und die Flaschenrakete bei FR.
Naja, wenn ein Rahmen für FR gebaut ist (nicht Stabilität, Geometrie!), bleibt das auch mit ansonsten leichten Teilen so. Ein CC Rahmen wird auch mit massiven Teilen und langer Gabel immer nur ein aufgeblasener CC-ler bleiben - verstehst du, worauf ich hinaus will? :) Da leuchtet eigentlich auch direkt ein, welches Konzept wie gut funktionieren kann...


So, endlich den seit zig Wochen bestellten Bashguard bei HiBike storniert und bei CRC bestellt, wo er auf Lager ist... :rolleyes:
 
Naja, wenn ein Rahmen für FR gebaut ist (nicht Stabilität, Geometrie!), bleibt das auch mit ansonsten leichten Teilen so. Ein CC Rahmen wird auch mit massiven Teilen und langer Gabel immer nur ein aufgeblasener CC-ler bleiben - verstehst du, worauf ich hinaus will? Da leuchtet eigentlich auch direkt ein, welches Konzept wie gut funktionieren kann...

der fehler ist oft, dass federweg mit einsatz gleichgesetzt wird.
so einfach ist es eben nicht.

richtig wäre das produkt aus federweg mal geometrie plus sitzposition geteilt durch gewicht hoch haltbarkeit mal 10²³.
 
Carbonhebel sind, besonders im Winter, angenehmer als Aluhebel. Power hat die Bremse genug.

Was meint ihr zu Titanschrauben an Gabelbrücken (DC) und Ausfallenden? So gewaltig dürften die Belastungen ja nicht sein.
 
fahr seit mehr als 2 jahren titanschrauben an den bremsen, wenn da nix passiert, dann erstrecht nicht an der brücke oder den ausfallern :)
 
ich zeig euch mal eine meiner Lofü`s, nun sollte es endlich final sein, zumindest läuft diese Version nun schon ne Weile ohne Probleme bei uns :)



im Schrank liegt auch schon eine Extremversion, welche je nach Schrauben 14-18g wiegt :dope:, musste allerdings bisher nur eine Ausfahrt aushalten, erstmal ist anderes wichtiger....
 
Zuletzt bearbeitet:
ausbaustufe I.
14,58kg.

getauscht wird rahmen gegen 2010, was ein paar mehr bringen wird.
ansonsten reifen (evtl. gegen fat albert), bremsen und was noch so kommt.

zielgewicht ist zwischen 14,3 und 14,5kg, ohne viel aufwand.

mit den ex1750 die ich noch vom komplettrad habe, the one und fat albert wären auch unter 14kg drin, aber dat muss nicht sein.
mit dem obigen gewicht mag ich die bikes vom handling/gefühl am liebsten.

DSC03281.JPG

DSC03283.JPG



paar mehr bilder gibt es hier.

sorry, meine kamera ist langsam echt am abnippeln...
 
Für Fahrer von Lyrik U-Turn Gabeln, welche die Verstellung eigentlich nicht brauchen und gerne ein paar Gramm sparen wollen hier ein Tip: Der Umbau auf die Federeinheit der Non-U-Turn Coil Version bringt ca. 70g (gemessen von 160mm U-Turn soft auf 170mm Coil soft) und ist sehr leicht zu bewerkstelligen. Man braucht lediglich eine Feder (sicher auch privat zu bekommen, da bei der Lyrik Coil im Aftermarket immer die 3 Härten Soft/Medium/Hard mitgeliefert werden), die Topcap (20€) und den Federschaft (??€). Man hat dabei die Wahl zwischen den beiden Schäften für 170 oder 160mm. Man kann auch den Schaft der Domain 180 nehmen, den Federteller im Umfang etwas anpassen und um 5mm kürzen, dann hat man 175mm. ;) 180mm Hub schafft die Mission Control Dämpfung leider nicht (bei der IS müsste es rein theoretisch gehen, wenn die technisch der aus der Domain entspricht) und bei 2010er Gabeln sollte man damit auch vorsichtig sein, da bei denen in der Teileliste "max. travel 170mm" vermerkt ist. Die alten Castings sind aber definitiv mit denen der Domain identisch, verkraften das also auf jeden Fall.



:)
 
so langsam bekommts nen tauglichen lenkwinkel ;D

@ibis: samma wie groß bist du denn? das ding sieht riesig aus, da würd ich stoppel nichmal mit den füßen aufn boden kommen :D
 
so langsam bekommts nen tauglichen lenkwinkel ;D
Jepp :) Mit der Variante, die ich jetzt als nächstes ausprobieren werde (175-130 U-Turn) wird es sehr angenehm bergauf gehen und bergab endlich genau die Rakete werden, die ich haben wollte :love: So lange teste ich mal die 180er Domain...


185cm / 92cm SL.
und mit bescheidenen "fotografierfähigkeiten"! ;)
Mit den Modell-Maßen gehörst du auch eher VOR die Kamera :lol:
5cm größer als ich, aber 7cm längere Beine! :eek:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück