Projekt: umbau 301 auf 150mm Federweg

@michi graetz bez. wuensche zum 301: ich bin (eigentlich) wunschlos gluecklich. viele wuensche die hier gepostet wurden, sehe ich schon im 901 realisiert. meine ideen: direct mount-umwerfer, anzugsmoment saemtlicher schraubverb auflasern, wieder 3 eloxalfarben
 
-isch ihr rad kaputt?
- nein, ich probier nur ein neues fahrwerk aus
- des rad isch sicher ganz schö teuer
- ha, so 4 bis 4einhalb tausend
- waas, da kauf i mir ja a auto für.... und die andren zwoi (ein lahar und ein mojo) ghöret di au zu ihna
- klar für jeden zweck das passende rad
- früher hat ma a dreigang ghabt.... (da ist was dran)
usw usw

So, jetzt zum Test:
Ich habe mich zuerst mehrere Tage mit der "neuen" Schwinge eingefahren und versucht eine geeignete Einstellung zu finden.
Das Rad: 301M, 2,35 Muddy Mary mit 2 Bar auf 4.2 Felgen, Gabel: 32er Talas RLC von 2008 mit 140mm und eine Talas RC2 von 2009 mit 160mm
Getestet habe ich das Teil auf Wurzeltrails im Südschwarzwald, und rund um Stuttgart, auf schnellen Schotterpisten im Karwendel, bzw. verblockten Passagen rund um die Badener Höhe (Westweg "Downhill", der ja ab dem Herrenwieser See [heißt der so?] schön flott zu fahren ist). Einen DH mit Sprüngen und kleinen Roadgaps bin ich im Schurwald gefahren.

Also, wie gesagt, die Montage war einfach. Nur der Dämpfer mußte an der Seite zum Oberrohr hin etwas eingedellt werden, da er sonst bei voll ausgefedertem Fahrwerk sich ins Oberrohr eindrückt.
Dazu habe ich a) einen Gummihammer und b) rohe Gewalt benutzt, eine hydraulische Presse wäre wohl geeigneter gewesen.

Da ich die Bremsleitung etwas knapp gewählt habe, mußte ich diese auch noch schnell erneuern. Ansonsten hätte sich bei voll eingefedertem Rad irgendwann der Fitting gelöst.

Federt da Rad voll ein, dann stößt (zumindestens bei meinem M) die Hinterbauversteifungsstrebe ans Sattelrohr, dies geschieht auch bei Luftbefülltem Dämpfer, dazu mehr beim Thema Roadgap.

Um ein gleichen Negativfederweg zu erreichen, muß der Dämpfer mit einem höherem Druck beaufschlagt werden. Daher habe ich die Tests zweigeteilt. Einmal mit identem SAG (zum Original-Dämpfer) und einmal mit größerem Negativfederweg, was meiner Meinung nach besser paßt.

Hier auch der erste Test, klassische Karwendelrunde, Anfahrt zum Karwendelhaus. Da dies meine Garmischer Hausrunde ist, habe ich mir hier einen zweiten Aufstieg mit original-Schwinge gespart und nur mit dem Luftdruck gespielt.

Unabhängig vom Luftdruck ist die Wippneigung, bzw. das Sprintvermögen im Vergleich zu 130mm nicht spürbar anders (ich fahre immer im Sitzen).
Beeindruckend ist weiterhin mit welcher Leichtigkeit sich das 301 beschleunigen läßt.
Bei starken Steigungen sinkt der Hinterbau (gefahren mit mehr SAG) stärker ein, ein späterer Vergleich mit 160mm an der Front zeigt hier etwas die Grenzen.
Fährt man mit gleichem SAG ist der Federungskomfort identisch, bei weicherem Fahrwerk kommt ein plüschigeres Gefühl auf. Natürlich kann man die 130mm Variante auch mit mehr SAG fahren, dann schrumpft halt der Federweg. Hierzu auch meine Wurzeltrail-Erfahrung.
Beim Abfahren verbessert das neue Fahrwerk, gefahren mit deutlich mehr SAG (also weicher) die Straßenlage, ohne schwammig zu werden. Ich hatte das Gefühl, daß in schnellen, grob geschotterten Kurven die Traktion besser ist,
Das Bremsnicken kam mir ewas ausgeprägter vor.
Technische Abfahrten: getestet vom Seekopf zum Herrenwieser See. Bei solch langsam gefahrenen Passagen tun sich keine merklichen Unterschiede auf. Aber da hier entweder im Stehen, langsam oder mit Trialtechnik gefahren wird ist der Federweg nahezu egal, wobei ich meine Gabel vorne meistens auch Blockiere. Diese Strecke ist sehr verblockt, viel mehr wie Schrittempo ist nicht drin.

Weiter unten, nach dem Dreiseenblick (zwar immer noch große Steine, aber doch etwas mehr Geschwindigkeit möglich, zeigt die weichere Federung, bei trotzdem noch hohem Federweg, ihr deutlich besseres Schluckvermögen.

Auf dem Abschließenden Downhill"e" (schnelle Abfahrt in einem trockenen Flußbett) ist man deutlich schneller schneller oder bei gleicher Geschwindigkeit sicherer unterwegs. Kein Vergleich zu einer Fahrt mit dem Lahar - aber immerhin.

Wurzeltrail. Die Domäne des 301!! Mein Fahrstill kommt vom Motorrad-Cross. Tiefe versammelte Sitzposition, Relativ hoher Lenker aber trotzdem viel Druck auf dem Vorderrad (da nach vorne gebeugt), das Hinterrad wird im Vergleich zu anderen Fahren bei mir etwas weniger belastet.
Das "neue" 301 ist nicht wiederzuerkennen. Gefahren mit mehr Negativfederweg schluckt die Federung jede Wurzel und jeden (kleinen) Baumstamm. Wo die original-Wippe entweder hilflos über schnell aufeinanderfolgende Wurzeln poltert oder weicher abgestimmt an ihre Grenzen gerät, saugt die neue Wippe die Hindernisse auf.

Ganz klar, wer solch schnelle Trail liebt, der wird begeistert sein. Jetzt kann der Hinterbau auch mit 160mm an der Front mithalten. Jetzt könnte man sagen, dafür gibts ja das 901. Stimmt schon, aber für mich kann es weder in Wendigkeit, Gewicht, Beschleunigung mit einem 301 mithalten.

Bei steilen Anstiegen zu zu geringem Luftdruck sinkt der Hinterbau schon ganz schön ein, eine 160er Gabel an der Front erzeugt dann schnell ein Überschlagsgefühl. Hier merkt man dann, das die Geo nihct für diesen Federweg ausgelegt ist.

Der ein oder andere Sprung sorgte dafür, daß die Versteifung an den Sitzstreben am Sitzrohr anschlägt, im ersten Augenblick etwas gewöhnungsbedürftig - ist aber natürlich abhängig vom gefahrenen Luftdruck..

Fazit:
es ist weniger das mehr an Federweg, der das 301 schneller macht, sondern die Möglichkeit das Fahrwerk so einzustellen, das es einerseits sehr sensibel reagiert und auf der anderen Seite noch ausreichend Federweg fürs gröbere übrigbleibt. Das weichere Fahrwerk sorgt in schnellen Kurven für bessere Haftung ohne jedoch ins Pumpen zu geraten. Die Dämpfung scheint ausreichend zu sein.
Faktoren wie Sprintfreudigkeit, Wendigkeit usw. ändern sich nur minimalst.

Einerseits kann man mit viel Luftdruck sehr viel von den 140mm ausnutzen. Hat aber vom Ansprechen her keine Vorteile zur Originallösung. Nur bei schnellem Downhill den Vorteil, daß mehr Federweg zur Verfügung steht. Den Charme der neuen Schwinge verspüre ich aber bei geringerem Luftdruck. Besseres Ansprechen, bessere Bodenhaftung, die starke Endprogression verhindertein zu häufiges Durchschlagen.

Ich werde den Weg weiter verfolgen, inwieweit doch noch der eine oder andere Milimeter Kettenstrebe dazukommt muß abgewartet werden.
In einem ersten Schritt wird die Verstärkung and den Sattelstreben entfernt, modifiziert wieder angeschweißt, so daß diese nicht mehr anschlägt.

Generell könnte ich mir auch Vorstellen einen längeren Dämpfer einzubauen, da hierzu aber die Hauptlager versetzt werden müßten, würde dies einen massiven Eingriff im Hauptrahmen bedeuten. Daher versuche ich erstmal nur mit dem Hinterbau zu arbeiten.

Wer beides will, Federweg + Ansprechen, sollte ein Bike mit mehr Hub ins Auge fassen. Wer ein spurtstarkes Teil sucht, das auch noch feinfühlig auf Unebenheiten reagiert, für den könnte ein 140 oder 150mm 301 ideal sein.

Ersetzt man den original Dämpfer durch einen anderen mit geringerer Druckstufe hat man schon einen ersten Schritt in diese Richtung getan, verliert aber unter umständen auch Federweg. Dies wird durch die "neue" Wippe kompensiert.

Wie sich das modifizierte 301 gegenüber meinem neuen Mojo schlägt, werde ich ab Donnerstag im englischen "Hochgebirge" testen.

Wer noch Fragen hatt, bitte melden.

Gruß

Bernd
 
...rate mal was seid drei Wochen zu meinem Fuhrpark gehört?

__________________
Bike History:
1. Giant Hurricane 2. AlpineStars Cro Mega DX 3. Yeti ARC 4. Yeti ARC 5. Rocky Mountain Blizzard 6. Pulcro Pain 7. Fat Chance Yo Eddy 8. Specialized Stumpjumper FSR Elite 9. Liteville 301

Dann kannste deine Bike-History einmotten :lol:
 
@Club64

Lohnt sich wirklich der Aufwand das 301 umzubauen? Ich meine nicht die Wippe sondern Lager, Dämpfer, Anlenkpunkte, Streben etc.. Ist es vielleicht nur der Ehrgeiz das 301 zu tunen? Ein 601 sollte für Michi und Crew kein Problem sein und würde sicher weggehen wie warme Semmeln.

Danke für den Bericht, du bestätigst meine Meinung obwohl ich die Wippen nie gefahren bin.

checkb:winken:
 
@Club64

Lohnt sich wirklich der Aufwand das 301 umzubauen? Ich meine nicht die Wippe sondern Lager, Dämpfer, Anlenkpunkte, Streben etc.. Ist es vielleicht nur der Ehrgeiz das 301 zu tunen? Ein 601 sollte für Michi und Crew kein Problem sein und würde sicher weggehen wie warme Semmeln.

Danke für den Bericht, du bestätigst meine Meinung obwohl ich die Wippen nie gefahren bin.

checkb:winken:

Was heußt schon Aufwand - der Tag ist kurz, die Nächte lang und in meiner Werkstatt gibts kaltes Bier, Musik und eine Frauenfreie Zone....

Aber ich gebe Dir recht, es bedeutet verhältnis viel Aufwand für eine private Bastelei um das, meiner Meinung nach, Optimum herauszuholen.

Ich habe schon mehrere Spezialräder, extra für bestimmte Anwendungszwecke, selber entwicklet bzw. gebaut

Könnte ich Alu schweißen, wäre ich schon viel weiter, dummerweise kann ich nur mit Silberlot und Stahlrohren umgehen.

Gestern habe ich übrigens die Verstärkungstrebe so angepasst, das diese nicht mehr anschlägt. Ein stückchen ausgefräßt, eine Platte geschnitten und aufgeklebt (natürlich nicht mit Pattex, sondern einem Industriekleber der mindestestens so gut hält wie geschweißt - an dieser Stelle).

Eine neue Schwinge zu bauen ist aufgrund der Lageraufnahmen usw. relativ aufwändig, wäre aber wegen Geoanpassung notwendig. Hier bin ich jetzt dabei mir die entsprechenden Gedanken zu machen.
Da ich ausreichen Columbus-Rohre im Keller habe, kann ich hier viel probieren. Im ersten Schritt, werde ich die Schwinge, wie auch die Sattelrohre aus 10mm Aluplatten ausschneiden und biegen. Ist wesentlich einfacher als Rohre zu biegen.

Ich bin mir nicht ganz sicher, inwieweit die Hauptlager versetzt werden müssen. Ich glaube mit anderer Schwinge, Wippe müßte ich sehr weit kommen.

Und wie Du sagtest, das 601 wäre das Missing Link zwischen 301 und 901. Für all die Leute, die jetzt eine 160er Gabel fahren, aber keine DH-Maschine (901) wollen, wäre das der Bringer. Inwieweit sich das für eine kleine Firma wie Liteville rechnet ist weine andere Frage. Daher wäre ein Schwingenumbausatz ein guter kompromiss.

Grüße aus Coed y Brenin

Bernd
 
problem ist halt wenn liteville nun ein 601 bringt, nehmen sie sich selber die käufer von 301 und 901 weg, was zu weniger erfolg der 3 und 9er linie führt. da ist eben die frage ob sich das rentiert. besser aus wirtschaftlicher sicht ist, das 301 und 901 solange laufen zu lassen, wie es erfolgreich ist, und falls das abflacht ein 601 zu bringen. wenn sie das jetzt machen verlieren sie 301 und 901 kunden, und haben für später keine absolutes nischenprodukt mehr in der hinterhand
 
problem ist halt wenn liteville nun ein 601 bringt, nehmen sie sich selber die käufer von 301 und 901 weg, was zu weniger erfolg der 3 und 9er linie führt. da ist eben die frage ob sich das rentiert. besser aus wirtschaftlicher sicht ist, das 301 und 901 solange laufen zu lassen, wie es erfolgreich ist, und falls das abflacht ein 601 zu bringen. wenn sie das jetzt machen verlieren sie 301 und 901 kunden, und haben für später keine absolutes nischenprodukt mehr in der hinterhand

stimmt - aber Du setzt vorraus, daß die Kunden markentreu sind. Das mag für einige/viele hier in diesem Forum gelten.
Aber der größte Teil der Kunden (wieviel Räder verkauft Liteville? So 2-3k im Jahr vielleicht?) kauft sich das Rad, daß ihm für seine Fahrweise und seinen Einsatz das Optimum bietet. Kann der Hersteller A, der vielleicht vom Kunden präferiert wird, dies nicht bieten, dann dann schaut der Kunde doch woanders.

Klar, mittlerweile weiß ich, das Liteville und Syntace mehr sind wie Handelsmarken, sondern hinter ihren Produkten stehen wie kein anderer. Glaube kaum, daß ich von Scott und co. einfach so ne andere Wippe bekommen hätte. Und ich werde Liteville auch mit Sicherheit weiterhin "treu" bleiben. Was nicht heißen soll, das ich kein andere Marke kaufe.
Aber vor 2 Jahren war Liteville halt nur ne Marke in Konkurrenz zu anderen. Und der einzigste Grund für mich (und den meisten anderen Käufern) ein Liteville zu kaufen war das Fahrwerk und nicht der Name.

Es ist halt eine Gratwanderung.

Für mich bietet das 301 zur Zeit das Optimum an Kompromissen. Durch den Umbau wird es noch etwas besser. Hätte es das 601 (nennen wir es mal so) vor ein paar Jahren gegeben, dann hätte ich mir dieses anstatt des 301er gekauft. Meine Freundin hingegen wäre beim 301 geblieben.
Hätte es das 601 von Focus (einfach mal jetzt ein namen) gegeben, dann hätte ich es dort gekauft.

Also, ich glaube nicht daß ein Midrange-Bikehier irgendwas wegnimmt. Es bleibt ja in der Familie. Problem ist natürlich, daß ein vierte Familie (101, 301, 901 und dann 601) für eine kleine Firma woe Liteville durchaus finanziell und logistisch zum Problem werden kann.

Wenn man sich den Markt betrachtet, gibt es viele 120-140mm multi purpose Bikes, einige 160mm+ DH und Freeride Spezies. Aber im Bereich 140-160mm findet man sehr wenige Bikes die das breite Einsatzgebiet der kleineren Klasse aufweist. Meistens sind dies ausgewiesene Spezialisten.

Und das wäre mein Traum, ein Bike, ebenso breitbandig, leicht und flink wie das 301, nur mit mehr Federweg ohne so schwer, massiv und hoch wie ein 901 zu sein (das mit Sicherheit in der Top-Liga spielt)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich glaub das 901 geht eh mehr in richtung 601 als in richtung downhiller und genauso wie beim 301 das mal mit 115 angefangen hat und nach oben strahlt, könnte sich im laufe von der nächsten saison herausstellen das dass 901 weiter nach unten strahlt als vermutet. spätestens wenn die ersten tourenfotos mit den 901ern auftauchen.
vielleicht wäre ein rucksack mit protektor und flaschenhaltern dran eine marktlücke?
 
ich glaub das 901 geht eh mehr in richtung 601 als in richtung downhiller und genauso wie beim 301 das mal mit 115 angefangen hat und nach oben strahlt, könnte sich im laufe von der nächsten saison herausstellen das dass 901 weiter nach unten strahlt als vermutet. spätestens wenn die ersten tourenfotos mit den 901ern auftauchen.
vielleicht wäre ein rucksack mit protektor und flaschenhaltern dran eine marktlücke?

stimmt, wobei ein 901 mit 160mm doch sehr overdosed wäre.
Also ein Teil, daß für 200m ausgelgt ist mit ner 160er Gabel zu fahren ist schon sehr grenzwertig, und wenn man dann noch die Geometrie betrachtet. Da schleppste doch einfach unnötig Material mit. Und mit einer 180er Gabel erst recht.... nene 301+ rules!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
stimmt, wobei ein 901 mit 160mm doch sehr overdosed wäre.
Also ein Teil, daß für 200m ausgelgt ist mit ner 160er Gabel zu fahren ist schon sehr grenzwertig, und wenn man dann noch die Geometrie betrachtet. Da schleppste doch einfach unnötig Material mit. Und mit einer 180er Gabel erst recht.... nene 301+ rules!!

Naja- in der 170mm Variante kann ich das 901er sehr wohl mit einer 160mm Gabel fahren und es wird somit zum Super Enduro!! Mit den entsprechenden Teilen (DT Swiss Dämpfer und einer Luftgabel) wird es auch dementsprechend leicht-siehe Bild!! Also für mich wäre ein 601er total überflüssig!!!
 

Anhänge

  • Michi901.jpg
    Michi901.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 204
Naja- in der 170mm Variante kann ich das 901er sehr wohl mit einer 160mm Gabel fahren und es wird somit zum Super Enduro!! Mit den entsprechenden Teilen (DT Swiss Dämpfer und einer Luftgabel) wird es auch dementsprechend leicht-siehe Bild!! Also für mich wäre ein 601er total überflüssig!!!

Für mich wäre schon allein der fehlende Flaschenhalter ein no go.
Nennt mich altmodisch, ich möchte nicht auf meiner Hausrunde einen Trinkrucksack mitschleifen und im nachhinein reinigen. Das Spiel hatte ich mit meinem Spec Enduro und habe das so gehasst, dass ich bei LV gelandet bin.:)

Gruß
 
Flaschenhalter? was fahrt ihr mit euren Rädern? zum Bäcker und zurück? an so ein Bike gehört alles, aber kein Flaschenhalter.


Und warum Trinkrucksack reinigen?

Mundstück kurz abspühlen und dann ab damit in die Tiefkühltruhe, hab meine Blase seit 1,5 Jahren nicht einmal gereinigt,
halt immer schön Leitungswasser rein, keine Säfte, das Ding hat weder beigeschmack noch Schimmel,
vor dem Biken aus der Kühltruhe raus, direkt Wasser einfüllen, dabei taut das Ding sofort auf und ab gehts.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Michi: Wir beide hatten uns auf der Eurobike kurz über Federwege unterhalten. Mein Wunsch wäre NICHT ein 301 mit mehr, sondern ein noch leichteres mit weniger Federweg für den CC-Einsatz.

Da ich hauptsächlich in diesem Metier unterwegs bin würde mich ein LV-Rahmen der es auch im Bereich Gewicht (bei Federeffizienz, Steifigkeit, Haltbarkeit und allem andern lasse ich nichts über mein 301er kommen) mit Scott (Spark), Spezi (Epic), CoDa (Scalpel) & Co. aufnehmen kann, sehr interesieren.

Vorne mit der neuen Magura MD120er od. Reba 120mm und hinten 120 mm dazu bei geringem Gewicht und den bekannten LV-Charakteren. Das wärs!!!!
 
Flaschenhalter? was fahrt ihr mit euren Rädern? zum Bäcker und zurück? an so ein Bike gehört alles, aber kein Flaschenhalter.


Und warum Trinkrucksack reinigen?

Mundstück kurz abspühlen und dann ab damit in die Tiefkühltruhe, hab meine Blase seit 1,5 Jahren nicht einmal gereinigt,
halt immer schön Leitungswasser rein, keine Säfte, das Ding hat weder beigeschmack noch Schimmel,
vor dem Biken aus der Kühltruhe raus, direkt Wasser einfüllen, dabei taut das Ding sofort auf und ab gehts.

Nicht immer Deiner Meinung aber im speziellen Fall,voll und ganz !!!:daumen:

axl:winken:
 
Lol, Rucksackgewicht niedrig halten, und dann ein Kilo Wasser an den Rahmen knallen,
hab da doch lieber das Gewicht am Körper als am Rad......

Aber ich hab echt den Eindruck manche fahren mit richtig dicken Karren nur CC und nutzen ihre Räder nicht dementsprechend.
Ich bin alles, aber kein Hucker, fahre ein Bike das von der Klasse ein gutes Stück unter dem 901 angesiedelt ist, also eher ein Enduro
als einen Freerider und bei mir würde die Trinkflasche keine 10 Minuten am Rad bleiben.

Auf der anderen Seite werden 100erte Euro in leichte Teile gesteckt, jedes Gramm muss runter und dann freiwillig ne Trinkflasche die mindestens 1 Kilo bringt ans Rad knallen, das ist doch ein krasser wiederspruch...
 
ich fahr für den aufstieg auch trinkflasche im rahmen und eine oder zwei kleine pet flaschen in der trickotrückentasche. rennradtrickots sein einfach furchtbar praktisch.

auf jeden fall pro flaschenhalter am 601! :-)
 
Lol, Rucksackgewicht niedrig halten, und dann ein Kilo Wasser an den Rahmen knallen,
hab da doch lieber das Gewicht am Körper als am Rad......

Aber ich hab echt den Eindruck manche fahren mit richtig dicken Karren nur CC und nutzen ihre Räder nicht dementsprechend.
Ich bin alles, aber kein Hucker, fahre ein Bike das von der Klasse ein gutes Stück unter dem 901 angesiedelt ist, also eher ein Enduro
als einen Freerider und bei mir würde die Trinkflasche keine 10 Minuten am Rad bleiben.

Auf der anderen Seite werden 100erte Euro in leichte Teile gesteckt, jedes Gramm muss runter und dann freiwillig ne Trinkflasche die mindestens 1 Kilo bringt ans Rad knallen, das ist doch ein krasser wiederspruch...

@deco,

ich bin völlig deiner meinung aber das ist wieder einer der glaubensfragen schlechthin und wir sollten hier in diesem speziellen thread nicht darüber diskutieren.
vielleicht machen wir den
"liteville mit/ohne flaschenhalter" thread auf???

axl:winken:
 
hehe, ja, gute idee.... :daumen:

aber noch kurz ein ministatement....


es geht von meiner Seite aus nicht auf Contra Flasche am Rad hinaus,
sondern eher gezielt auf Contra Flasche an einem Rad wie dem 901.

Das sollte man schon differenzieren,
ein CCler fährt nicht immer einen Rucksack spazieren und
der eher moderate Einsatz lässt es zu das die Flasche vor Ort bleibt.

Aber wer das 901 oder ein Rad in dieser Klasse so nutzt wie es
die Basis zulässt kann mir nicht erzählen das da ne Flasche ans
Bike muss.

Aber wie gesagt, gibt genug Leute die eben die Räder
ne Nummer zu groß für ihr Einsatzgebiet wählen,
und diese eher selten die Krallen zeigen müssen.

Das 901 wird denk ich der Spitzenreiter dieser Gattung
sein, nicht falsch verstehen, aber so wie ich das hier
mitbekomme, bzw. still mitlese gibt es viele 301
fahrer die selbst das 301 nicht an die Grenzen bringen
die sich das 901 zulegen werden um es eben
im gleichen Einsatz zu nutzen, da sie sich versprechen
mehr Reserven zu haben ohne in der Bewegungsfreiheit
bezüglich Touren eingeschränkt zu werden, ob das so
funktiniert wird sich zeigen.


Ministatement ist etwas länger geworden :D

sry, @all für OT
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke schon dass man ein leichtes 901 wie ein tourenfahrrad benutzen und das mehr an komfort und sicherheit gegenüber dem 301 bei der abfahrt geniessen kann. von daher wär ein flaschenhalter auch daran nicht abwägig finde ich. brauchen tuts ihn natürlich nicht aber beim 601 würd ich ihn einplanen.
 
Zurück