Protone Air Suspension System

an die 888 RC3 WC 2009 Fahrer:

habt ihr auch ein Problem mit der Dichtheit zwischen positiv und negativ kammer?

war heute in Todtnau und beim ersten Drop (ganz oben, ca. 10m nach dem Starthäuschen) hats mir die gesamte Luft in die Negativkammer gedrückt, was zu einem crash führte = Tag gelaufen... kann doch nicht normal sein!

hatte das Kit bereits in ner 888 RC2X WC von 2007 (da gabs keine Probleme!, war richtig begeistert von dem Kit!) und in ner Boxxer RC (absolute dichtheit bei sehr schlechter performence.... lag aber eher am Rest vom Boxxergerümpel :ka: )
 
hallo zusammen

habe mal ne frage....hatte schon mal jemand das problem das beim protone boxxer kit die nylonkappe oben nicht dicht war ?
sobald ich die obere brücke wieder festziehe, zischt zwischen nylonkappe und rohr luft raus....hab's mit nem zusätzlichen o-ring probiert...hielt aber nur kurz dicht....
bin ehrlich gesagt gerade etwas ratlos...
besten dank
grüsse
 
find ich ja sehr befremdlich..
das blöde teil sollte doch dicht sein....ist bestimmt nett wenn während der fahrt die ganze gabel plötzlich nach unten rauscht......
ich frage mich ob es der kit wert ist eine bessere lösung für die top-cap zu finden ?!? z.b. die der solo air 10 ?
oder gleich weg damit und solo air rein ?
 
so mit 2Nm anzugsmoment (obere brücke) bleibt die top-cap dicht....

find's aber trotzdem nicht so prickelnd damit rumzufahren...hab irgendwie kein gutes gefühl dabei...
wenn ich zum beispiel die top-cap der solo air 2010 verwenden würde; die ist etwas höher als die der protone & damit würde sich ja die obere kammer bzw. luftvolumen verkleinern...und damit die kennlinie...also weniger progression....
das könnte ich doch damit kompensieren dass ich den oberen kolben um die höhendifferenz der top-cap herunterdrehe, oder ?
kann mir das jemand beantworten ?
vielen dank
 
ganz wichtig ist die hubstange und die o-ringe gut zu fetten; ich nehme von real world cyling das ROCK 'N' ROLL Super-Slick Grease....oder das protone installationskit....2-3 ml gabelöl in jede kammer und am ende noch 8- 10ml gabelöl ins untere standrohr.
schauen das die top cap dicht ist, vielleicht gleich von anfang an mit teflondichtband dichten. die obere gabelkrone nicht zu fest anziehen...bei mir war sie bei 2Nm dicht...hab sie aber trotzdem ersetzt...
unten beide o-ringe über das ventilgewinde stülpen, mit fett festkleben...
und dann einfach wichtig dass die untere kammer mindestens 15-20psi mehr druck als die obere hat...dann klackert auch nix...
grüsse
 
Hi ich habe eine 888 rcv 09 die mit einem prontine air kit ausgestattet geschenkt bekommen - doch leider bin ich zu doof die Gabel richtig einzustellen.
Wenn ich links in fahrtrichtung oben 1Bar ein mache und rechts ca 80psi
und unten ca 35Psi ist sie knüppelhart.
Wenn ich links 0,7bar und rechts 70psi und unten 35psi rein mache ist die vom ansprechen her ok aber beim Gabel anlüpfen vom Boden macht sie ein Geräusch wie wenn eine Feder zu kurz wäre.
Das macht sie aber bei der esten variante nicht.
Kann mir jemand mal ein paar tipps geben wie ich die Gabel für ca 85KG eingestellt bekomme.

Danke Danke Danke
 
Kunststück schlägt sie an...

Beim Protone Kit musst du oben und unten mindestens gleich viel druck haben, besser noch ca. 5-10psi mehr unten.. dann hast du das Geräusch sicher nicht!

links weiss ich nicht was drin ist daher lass die mal leer...
 
Hallo nochmal,

wie bekomme ich bei meiner 66 RC3 jetzt die elendige Endprogression weg?

Wohin soll ich den Kolben schrauben?
Hatte so wenig Öl in Finale Ligure drinnen dass die vernickelten Standrohre unten blau angelaufen sind. Stellenweise zumindest. Ist wohl keine Lösung.

Dämpfungsöl minimum, Gabel ohne Kit zusammengedrückt, von der Dämpfungsseite kommt KEINE Progression mehr.

Am Besten wäre linear und am Ende die letzten 15mm sanfte Progression.

Fahre mir 35% Sag und die letzten 30mm bleiben immer über. Voll kacke.

Grüße und danke
reno
 
Ich hatte bei meiner 888 damals den Kolben Richtung rote Mutter geschraubt. Danach lief sie, so war mein Gefühl, etwas linearer.

Wichtig!! Abdichten nicht vergessen. Ich hab dazu einfach Teflonband (Sanitärbedarf) auf das Gewinde gelegt und dann den Kolben Richtung Mutter, auf das Band gedreht.
 
Hallo nochmal,

wie bekomme ich bei meiner 66 RC3 jetzt die elendige Endprogression weg?

Wohin soll ich den Kolben schrauben?
Hatte so wenig Öl in Finale Ligure drinnen dass die vernickelten Standrohre unten blau angelaufen sind. Stellenweise zumindest. Ist wohl keine Lösung.

Dämpfungsöl minimum, Gabel ohne Kit zusammengedrückt, von der Dämpfungsseite kommt KEINE Progression mehr.

Am Besten wäre linear und am Ende die letzten 15mm sanfte Progression.

Fahre mir 35% Sag und die letzten 30mm bleiben immer über. Voll kacke.

Grüße und danke
reno

Bei der 66 kommt die Progression weder von der Dämpfung, noch von der Luftfeder, sondern daher, dass beim Protone-Kit unten im Casting zu wenig Platz bleibt. Schon wenn man nur 10 bis 15 ml Öl ins Casting gibt ist die Progression enorm.

Einzige Möglichkeit Abhilfe zu schaffen ist, den unteren Kolben (der Negativkammer und Casting trennt) umzuarbeiten: Die Seite, die Richtung Casting Boden zeigt mit Bohrungen versehen, wie bei der RockShox Soloair. Dadurch steigt das Volumen und die Progression wird vermindert.

Zusätzlich kannst du die Progression der Protone Einheit anpassen, indem du die Position des Kolbens zwischen Positivkammer und Negativkammer veränderst. Allerdings nicht wie oben geschrieben Richtung Mutter, sondern davon weg!!! Wenn du den Kolben Richtung Mutter schraubst, dann wird die Positivkammer kleiner und die Gabel damit progressiver. Also den Kolben so weit nach unten schrauben wie möglich. Wenn du noch mehr Platz schaffen möchtest in der Positivkammer, dann kannst du, nachdem du eine gute Position für den Kolben gefunden hast, die Mutter abnehmen, das nicht genutzte Stück Gewinde, welches in die Positivkammer ragt absägen, und die Mutter wieder aufsetzen (natürlich muss du hierfür noch ein klein wenig Gewinde über dem Kolben übrig lassen). Dadurch vergrößerst du das Volumen der Positivkammer und verminderst die Progression.

Die Federwegsbeschränkung meines Kits passte darüber hinaus nicht zur Gabel. Wenn die Negativkammer nicht befüllt war beschränkte der Sprengring in der Negativkammer den Federweg nicht auf 18cm, sondern auf 19,5cm. Um dies wieder anzugleichen und zu vermeiden, dass du dir bei nicht richtig befüllter Negativkammer die Buchsen oder gar die ganze Gabel beschädigst, kannst du eine Plastikhülse und einen O-Ring mit entsprechender Gesamtlänge vor den Sprengring setzen. Dann hast du auch eine definierte Ausfederlänge.
 
hi,
vielen herzlichsten dank für diese ausführliche antwort.
Schreibe gerade nur vom handy, deswegen fasse ich mich kurz :
- ich hatte so wenig öl drinnen, dass sich die gabel ohne probleme zusammendrücken lies. War wohl au der hauptgrund für die verfärbungen.
Werde das mit dem kolben dennoch tun - so kann ich mehr öl fahren, ohne probleme von dieser seite aus zu bekommen.
- sobald ich luft aufgefüllt habe, hat die kacke angefangen.
Werde den kolben jetzt voll runter drehen und die mutter entfernen. Vllt auch noch den kolben selber überdrehen.

Ich hab aufs ständige auseinander und zusammenbauen der gabel echt keine lust mehr. Vor allem weil sich die rc3 kartusche im tauchrohr ja sooooo gut befestigen lässt.

Gibts da auch n trick dass die nicht immer mitdreht beim anziehen?

Grüße und danke
reno
 
hi,
vielen herzlichsten dank für diese ausführliche antwort.
Schreibe gerade nur vom handy, deswegen fasse ich mich kurz :
- ich hatte so wenig öl drinnen, dass sich die gabel ohne probleme zusammendrücken lies. War wohl au der hauptgrund für die verfärbungen.
Werde das mit dem kolben dennoch tun - so kann ich mehr öl fahren, ohne probleme von dieser seite aus zu bekommen.
- sobald ich luft aufgefüllt habe, hat die kacke angefangen.
Werde den kolben jetzt voll runter drehen und die mutter entfernen. Vllt auch noch den kolben selber überdrehen.

Ich hab aufs ständige auseinander und zusammenbauen der gabel echt keine lust mehr. Vor allem weil sich die rc3 kartusche im tauchrohr ja sooooo gut befestigen lässt.

Gibts da auch n trick dass die nicht immer mitdreht beim anziehen?

Grüße und danke
reno

Ja den gibt es direkt von Marzocchi und der ist totaler Mist. ;) Man soll den Herrschaften zu Folge den Druckstufenversteller auf Anschlag drehen, diesen (nicht den großen Knopf, sondern das kleine goldene Teil) mit einer kleinen Zange festhalten und dann die Footnut festziehen - Beim Auseinanderbauen das Gleiche in die andere Richtung. Das goldene Teil ist aber hohl und sehr weich und mag es gar nicht, mit einer Zange gegriffen zu werden. Bei mir ist es ca. beim 5 mal zerlegen abgebrochen. Daraufhin habe ich es plangeschliffen und geschlitzt, sodass ich es mit einem Schlitzschraubendreher einstellen konnte.

Das Zerlegen der Gabel ging mir auch schwer auf die Nerven, dazu die viele Fummelei an der Protone. Außerdem habe ich zwei neue Castings auf Garantie bekommen, weil die Dinger nach spätestens einer Saison so viel Spiel hatten, dass es geklappert hat. Dabei handelte es sich nicht um die Castings aus 2008 oder 2009, die für ihr Buchsenspiel berüchtigt waren, sondern um Castings aus 2010 und 2011. Also die angeblich "Guten". Buchsen zum Austauschen gab es damals laut Cosmic noch nicht, sodass jedesmal ein neues Casting her musste. Als innerhalb von 1 1/2 Jahren drei Castings durch waren habe ich die Gabel gewechselt. Fahre jetzt Totem Soloair - wesentlich sorgloser und absolut "fummelfrei" bei auch sehr gutem Gewicht und der Möglichkeit den Shimstack schnell und unkompliziert anzupassen. Zusätzlich Schmier und Dämpfungsöl getrennt, sodass nicht annähernd so viel Dreck in der Dämpfung landet, wie bei der MZ.
 
Upps.....hattest recht mit dem Kolben. Ist schon ne Weile her, dass ich da was dran geschraubt habe. Ausgangsposition ist natürlich Kolben an der Mutter. VOn dem her komplett davon wegdrehen.
 
Zurück