RAAW Madonna V1 / V2

Und jetzt hast du die ZEB mit Charger 3 oder hast du den Tune der alten ZEB angepasst? Gefällt dir das so besser als die Lyrik? An der Steiffigkeit wird sich ja nichts geändert haben. Ich finde es schade, dass Rockshox nur noch die brutal steife Zeb in 170mm im Angebot hat. Falls meine Lyrik den Geist aufgibt, wird es bei mir wohl wieder eine Fox 36 werden.

Aber die Fox 36 gibt es doch mittlerweile auch nur noch bis 160mm, oder täusche ich mich?
 
Und jetzt hast du die ZEB mit Charger 3 oder hast du den Tune der alten ZEB angepasst? Gefällt dir das so besser als die Lyrik? An der Steiffigkeit wird sich ja nichts geändert haben. Ich finde es schade, dass Rockshox nur noch die brutal steife Zeb in 170mm im Angebot hat. Falls meine Lyrik den Geist aufgibt, wird es bei mir wohl wieder eine Fox 36 werden.
jetzt Öhlins RXF 38m.2 170mm oder wie man sie genau schreibt. ich sag immer Ö38.
nach der Zeb V1 auf die damalige Lyrik 2.1 zurück. dann buchsen anpassen lassen und Luftfusion Kit 180mm eingebaut. dann war sie echt gut. hatte dann allerdings das gefühl dass sie mir zu krass flext. evtl lags am alter, dem vielen FW auf "nur" 36mm Standrohre oder an meiner kraft...

günstig die Ö38 170 mm bekommen und begeistert. die machen schon n guten job die schweden.
 
Danke schon mal für die Rückmeldung zwecks der Bremsleitung. Verletzungsbedingt kann ich da mal in aller Ruhe schauen….

Da hier das Thema eh gerade aufkommt: Fahre aktuell eine Lyrik Ultimate 2021 Charger 2.1 mit 170mm. Federweg wird optimal ausgenutzt, auch so bin ich eigentlich mit der Perfomance der Gabel zufrieden. Allerdings spricht die mir nicht fein genug an.

Fahrfertiges Gewicht 105kg

Daher auch die Frage: Lyrik 2.1 behalten und zu MST mit Komfort Tuning ? Charger 3 einbauen in die Lyrik?
Oder aufgrund des hohen Fahrergewichts direkt ne Zeb kaufen und da auch wieder 2.1 zu MST oder Charger 3?

Wäre für eine Orientierung dankbar - hänge irgendwie dazwischen ;)
Wenn Dämpfung, dann 2.1 und ab zu MST.
Beim Flex hilft im Zweifelsfall nur probefahren, ob die Zeb notwendig ist.
 
Guten Morgen,

Ich wollte mal wieder zum Thema meines "schiefen" Hinterbaus schreiben. Tests von inzwischen drei Laufrädern, mehrerer neuer Schaltaugen, zwei Achsen und einer neuen Sitzstrebe führten immer zum selben Ergebnis, das Schaltauge ist im Verhältnis zum Laufrad schief, am Ventil gemessen um etwa 7-8mm.

Ich habe jetzt die Sitzstrebe mal lose montiert, also die Hinterradachse nur locker zugeschraubt und die Verbindungsschraube zum Rocker Link entfernt. So ist dann alles noch gerade. Beim Einsetzen der Schraube zum Rocker hakt es etwas, und danach sind schon die ersten 1-2mm Abweichung da. Wenn ich dann die Mutter der Achse mit dem Drehmomentschlüssel auf die 15NM zuziehe kommen die restlichen 5-6mm dazu.

Das schaut dann so aus:

IMG_4617.JPEG
IMG_4618.JPEG


Diese Abweichung ist groß genug, dass ich die Schaltung nicht sauber eingestellt bekomme, ich muss also das Schaltauge immer zurecht biegen. Und nachdem ich das Schaltwerk einstellen generell gerade ein wenig leid bin, juckt mich auch der Umstieg auf UDH und Transmission.

Und jetzt bin ich gerade am grübeln. Einerseits könnte ich die UDH-Sitzstrebe probieren, auf die Gefahr hin, dass das alles wieder schief ist und mir die Transmission damit auch nicht gut läuft. Dann bliebe nur der Tausch des Rockers oder ganzen Hinterbaus. Und da würde ich eigentlich gleich über ein Upgrade auf den V3-Rahmen nachdenken, oder einen anderen Hersteller.

Was meint ihr, wie würdet ihr vorgehen? Und habt ihr vielleicht noch Geistesblitze wie sich die Ursache des Problems weiter eingrenzen ließe?
 
Guten Morgen,

Ich wollte mal wieder zum Thema meines "schiefen" Hinterbaus schreiben. Tests von inzwischen drei Laufrädern, mehrerer neuer Schaltaugen, zwei Achsen und einer neuen Sitzstrebe führten immer zum selben Ergebnis, das Schaltauge ist im Verhältnis zum Laufrad schief, am Ventil gemessen um etwa 7-8mm.

Ich habe jetzt die Sitzstrebe mal lose montiert, also die Hinterradachse nur locker zugeschraubt und die Verbindungsschraube zum Rocker Link entfernt. So ist dann alles noch gerade. Beim Einsetzen der Schraube zum Rocker hakt es etwas, und danach sind schon die ersten 1-2mm Abweichung da. Wenn ich dann die Mutter der Achse mit dem Drehmomentschlüssel auf die 15NM zuziehe kommen die restlichen 5-6mm dazu.

Das schaut dann so aus:

Anhang anzeigen 1876216Anhang anzeigen 1876217

Diese Abweichung ist groß genug, dass ich die Schaltung nicht sauber eingestellt bekomme, ich muss also das Schaltauge immer zurecht biegen. Und nachdem ich das Schaltwerk einstellen generell gerade ein wenig leid bin, juckt mich auch der Umstieg auf UDH und Transmission.

Und jetzt bin ich gerade am grübeln. Einerseits könnte ich die UDH-Sitzstrebe probieren, auf die Gefahr hin, dass das alles wieder schief ist und mir die Transmission damit auch nicht gut läuft. Dann bliebe nur der Tausch des Rockers oder ganzen Hinterbaus. Und da würde ich eigentlich gleich über ein Upgrade auf den V3-Rahmen nachdenken, oder einen anderen Hersteller.

Was meint ihr, wie würdet ihr vorgehen? Und habt ihr vielleicht noch Geistesblitze wie sich die Ursache des Problems weiter eingrenzen ließe?

Einfach an RAAW wenden, die sind doch sehr kundenfreundlich.
 
Für das Geld, was die Rahmen kosten, würde ich mich definitiv auch bei Raaw Mal anklingeln und fragen, welche Lösung angeboten werden kann.

Ich hätte wahrscheinlich vor lauter Frust, den Rahmen schon verkauft. Bringt aber dem Käufer leider auch nix.
 
Ja, war schon mit RAAW in Kontakt, und hab ihnen meine Sitzstrebe geschickt. Die hatte eine kleine Unregelmässigkeit, das war es aber nicht, das Problem blieb mit einer neuen Sitzstrebe bestehen. Für weitere Analyse würden sie jetzt den ganzen Rahmen mit den relevanten Anbauteilen brauchen.

Dazu hab ich mich aber nicht durchringen können, das Rad auseinandernehmen und verschicken ist doch ein recht großer Aufwand, mit ungewissem Ausgang und Kosten. Der Rahmen hat mich mit Knarzen eh schon einiges an Nerven gekostet, gefühlsmässig investiere ich Zeit und Geld da lieber in einen neuen Rahmen.

Aber mal schauen, hab gerade Abdeckkappen vom Hauptlager auf die ohne Schlitz gewechselt und seitdem ist da Ruhe, muss das Rad aber noch etwas mehr ausführen um dem zu vertrauen. Falls es jetzt leise bleibt, dann würde ich vielleicht eher noch investieren um den schiefen Hinterbau in den Griff zu kriegen.
 
Ja, war schon mit RAAW in Kontakt, und hab ihnen meine Sitzstrebe geschickt. Die hatte eine kleine Unregelmässigkeit, das war es aber nicht, das Problem blieb mit einer neuen Sitzstrebe bestehen. Für weitere Analyse würden sie jetzt den ganzen Rahmen mit den relevanten Anbauteilen brauchen.

Dazu hab ich mich aber nicht durchringen können, das Rad auseinandernehmen und verschicken ist doch ein recht großer Aufwand, mit ungewissem Ausgang und Kosten. Der Rahmen hat mich mit Knarzen eh schon einiges an Nerven gekostet, gefühlsmässig investiere ich Zeit und Geld da lieber in einen neuen Rahmen.

Aber mal schauen, hab gerade Abdeckkappen vom Hauptlager auf die ohne Schlitz gewechselt und seitdem ist da Ruhe, muss das Rad aber noch etwas mehr ausführen um dem zu vertrauen. Falls es jetzt leise bleibt, dann würde ich vielleicht eher noch investieren um den schiefen Hinterbau in den Griff zu kriegen.
Welche Abdeckkappen hast du genommen?

Bei mir ist das große Hauptlager auch die einzige Stelle die ab und an mal etwas Reinigung benötigt, weil es sonst knarzt. Kann mir echt nicht erklären, wie da immer der Dreck rein kommt.
 
Welche Abdeckkappen hast du genommen?

Bei mir ist das große Hauptlager auch die einzige Stelle die ab und an mal etwas Reinigung benötigt, weil es sonst knarzt. Kann mir echt nicht erklären, wie da immer der Dreck rein kommt.
Einfach hier die 52mm:

https://raawmtb.com/products/sealed-cap-large-52mm?variant=30771920666727

Beim V1 waren die noch durchgängig, beim V2.2 (und vielleicht auch V2) dann wohl anfänglich geschlitzt, wurden dann aber wieder auf durchgängig umgestellt.
 
Ja, war schon mit RAAW in Kontakt, und hab ihnen meine Sitzstrebe geschickt. Die hatte eine kleine Unregelmässigkeit, das war es aber nicht, das Problem blieb mit einer neuen Sitzstrebe bestehen. Für weitere Analyse würden sie jetzt den ganzen Rahmen mit den relevanten Anbauteilen brauchen.

Dazu hab ich mich aber nicht durchringen können, das Rad auseinandernehmen und verschicken ist doch ein recht großer Aufwand, mit ungewissem Ausgang und Kosten. Der Rahmen hat mich mit Knarzen eh schon einiges an Nerven gekostet, gefühlsmässig investiere ich Zeit und Geld da lieber in einen neuen Rahmen.

Aber mal schauen, hab gerade Abdeckkappen vom Hauptlager auf die ohne Schlitz gewechselt und seitdem ist da Ruhe, muss das Rad aber noch etwas mehr ausführen um dem zu vertrauen. Falls es jetzt leise bleibt, dann würde ich vielleicht eher noch investieren um den schiefen Hinterbau in den Griff zu kriegen.
Wieso investieren? Lass dir von Raaw ein Retourenlabel senden.

Was sind denn die Alternativen? An der Sitzstrebe liegt es scheinbar nicht. Also bringt ein Update auf UDH und Transmission auch nichts, zumal die noch zickiger ist beim einstellen. Den Rahmen mit schiefen Hinterbau verkaufen, kannst du auch nicht. Also entweder jetzt komplett einschicken, dann wird das eventuell noch schnell gelöst bevor das Wetter gut wird und alle auf die Idee kommen, etwas bei Raaw einzuschicken oder du kaufst einen neuen Rahmen, bist glücklich und schickst dann entspannt den defekten ein und verkaufst ihn repariert. Nichts machen ist ja keine Lösung.
 
Wieso investieren? Lass dir von Raaw ein Retourenlabel senden.

Was sind denn die Alternativen? An der Sitzstrebe liegt es scheinbar nicht. Also bringt ein Update auf UDH und Transmission auch nichts, zumal die noch zickiger ist beim einstellen. Den Rahmen mit schiefen Hinterbau verkaufen, kannst du auch nicht. Also entweder jetzt komplett einschicken, dann wird das eventuell noch schnell gelöst bevor das Wetter gut wird und alle auf die Idee kommen, etwas bei Raaw einzuschicken oder du kaufst einen neuen Rahmen, bist glücklich und schickst dann entspannt den defekten ein und verkaufst ihn repariert. Nichts machen ist ja keine Lösung.
In der bisherigen Kommunikation hat RAAW das nicht als Garantieproblem gesehen, die neue Sitzstrebe habe ich als Crash Replacement bezahlt (sie hätten sie aber zurückgenommen nachdem das Problem damit nicht gelöst war). Ich denke also auch Versandgebühren und einen etwaigen neuen Hinterbau müsste ich wohl selbst berappen. Als Investition sehe ich aber mehr noch meine Zeit. Mit demselben Aufwand kann ich mir ein neues Rad aufbauen und den alten Rahmen dann einschicken und später verkaufen. Und gerade wegen der Geräuschproblematik würde ich mir in den Hintern beißen wenn ich nochmal in den Rahmen investiere und der mir dann zum Dank bergauf erst wieder in den Ohren liegt.

Wecke den Macher in dir! ... und hole dir den MTB Rahmen den du haben willst.
Tja, wenn man nur wüsste welcher das ist, der MTB Rahmen der einen glücklich macht. Irgendwie ist an RAAW und dem Madonna doch sehr viel stimmig, nur in meinem Fall nicht so sorglos wie ich es mir wünschen würde.
 
das finde ich jetzt eher schwach. Da hätte ich mir mehr Support erwartet.

das Knarzen kenne ich auch von einigen
bei den Schaltaugen das ist auch nicht iO. Speziell bei AXS reißen die ohne zutun ab. ansonsten auch vom schief ansehen

Zum Glück bin ich wegen der geringen Einstecktiefe der Sattelstütze da nicht rein gerutscht 8-)

sorglos gibt es anscheinend nirgends. Bei RAAW enttäuscht es aber noch mehr, weil das propagiert wird
 
Also bis jetzt war das Raaw auf jeden Fall das Sorgloserste Bike das ich hatte. Nur Fett in das große Hauptlager und ruhe war.

Der Support war auch immer Klasse. Natürlich kannst sein das jemand schlechte Erfahrungen macht.

Aber wenn mein Rahmen schief ist, oder etwas nicht passt dann schicke ich den Rahmen zu Raaw und fertig. Wenn ich aber nur immer erwarte das auf gut Glück Teile getauscht werden oder nur mit Ferndiagnosen geholfen werden soll dann ist das doch der falsche Weg?

Mach sowas mal bei anderen Firmen, da schickt dir keiner mal schnell neue Sitzstreben zum testen und würde die wieder zurück nehmen usw.
Da müsstest du dein Rad zum Händler bringen wo es Wochen oder Monate wartet das sich jemand drum kümmert
 
Ich verstehe das Problem jetzt auch nicht. Wie soll raaw denn ohne Rahmen vor Ort etwas machen? Wahrscheinlich hättest du schon längst einen fehlerfreien Rahmen zurück wenn du direkt eingeschickt hättest. Ich verstehe nicht warum du da lieber selbst in Vorleistung gehst statt das Rad zu demontieren.
 
das finde ich jetzt eher schwach. Da hätte ich mir mehr Support erwartet.

Der Support war auch immer Klasse. Natürlich kannst sein das jemand schlechte Erfahrungen macht. Aber wenn mein Rahmen schief ist, oder etwas nicht passt dann schicke ich den Rahmen zu Raaw und fertig. Wenn ich aber nur immer erwarte das auf gut Glück Teile getauscht werden oder nur mit Ferndiagnosen geholfen werden soll dann ist das doch der falsche Weg?

Habe auch nur gute Erfahrungen mit dem Support von RAAW gemacht, das ist auch ein Grund warum ich die Marke nur ungern verlassen zu würden. Und auch in diesem Fall ist die Vorgehensweise von RAAW nachvollziehbar, ich fühle mich nicht schlecht behandelt.

Leider bin ich kurz nach dem Kauf des V2.2 für ein Jahr aus gesundheitlichen Gründen ausgefallen, und es hat auch lange gebraucht bis mir das Problem klargeworden ist, das Messwerkzeug für das Schaltauge habe ich mir dann auch erst später gekauft.

Bin in der Zeit auch erstmals Vater geworden, und das Thema stand auf der Prioritätenliste einfach nicht weit genug oben. Zeit in der Werkstatt ist für mich aktuell Zeit die ich nicht am Trail bin oder mit meiner Familie verbringe, und Schaltauge zurechtbiegen ist halt einfacher als Rad abbauen und Rahmen an RAAW schicken.

Momentan habe ich aber wieder etwas mehr Zeit, und der Wunsch nach UDH und Transmission rückte das Thema auch mehr in den Vordergrund. Aber wie geschrieben, wegen der zweiten Front des Knarzen bin ich trotzdem unsicher wieviel Zeit und Geld ich in den Rahmen noch investieren will.

Weniger geräuschanfällig soll die Neukonstruktion der Haupt- und Rocker-Achse des V3 ja sein, Mullet-Option und mehr Einstecktiefe für die Sattelstütze würden mich auch reizen. Einziger Wermutstropfen wäre für mich der geringere Platz für große Wasserflaschen durch das tiefere Oberrohr.

Auch wenn mir RAAW als Firma sehr taugt wäre ich dann aber auch für andere Hersteller offen, einfach weil meine Erfahrungen mit den beiden RAAW-Rahmen nicht so positiv waren, aus der technischen Perspektive.

Ich denke aber ich werde jetzt einfach noch ein paar Frühlingswochen abwarten, das Rad der einen oder anderen Schlammorgie aussetzen, schauen wie sich das Knarzen entwickelt und dann entscheiden.
 
Zurück