RAAW Madonna V1 / V2

Ich finde diese ganzen Betrachtungen mega interessant. War auch überrascht, was 50 oder 35 mm Vorbaulänge an meinem aktuellen Bike für einen Unterschied ausmachen. Durch den aussergewöhnlichen STR (Stack to reach) Wert beim Madonna bekommt das Cockpit nochmal besondere Bedeutung.

Bzgl. der Grafik würde ich noch anmerken, dass Lenker in der Regel auch einen Backsweep aufweisen, der hier nicht berücksichtigt ist. Außerdem gilt die Betrachtung mit dem rise auch nur, wenn der Lenker so montiert ist, dass der rise exakt vertikal nach oben zeigt. Auch da sollte man etwas probieren.
Wenn der Lenker immer im gleichen Winkel montiert wird hat der Backsweep keinen Einfluss auf die anderen Änderungen bezüglich Reach. Das sollte in dem Beispiel halt klar sein. Deswegen eine Zecihnung ohne Backsweep um den Rest besser verständlich zu halten. Wenn der Backsweep dir bei gespacertem Vorbau die Griffe 5mm zurücksetzt dann wird er das auch bei einem Riserlenker mit dem gleichen Backsweep Wert und gleichem Montagewinkel tun.
Aber ja, du hast recht auch der Montagewinkel ist wichtig. Aber eben für das Beispiel wie sich Stacking und Riser unterschiedlich verhalten nicht relevant.
 
Ich würde ja liebend gerne mal übertreiben und das ähnlich machen. Bedeutet für meinen XL Rahmen dann am Ende aber einen Riser mit 50mm und die sind rar.
Aber zum Thema: Ich meine selbst Ruben hat mal irgendwo anklingen lassen, dass man umbedingt mal einen Lenker mit mehr Rise an seiner Madonna testen soll bzw. das sich der Rahmen generell gut für Lenker mit mehr Rise eignet.
 
Ich würde ja liebend gerne mal übertreiben und das ähnlich machen. Bedeutet für meinen XL Rahmen dann am Ende aber einen Riser mit 50mm und die sind rar.
Aber zum Thema: Ich meine selbst Ruben hat mal irgendwo anklingen lassen, dass man umbedingt mal einen Lenker mit mehr Rise an seiner Madonna testen soll bzw. das sich der Rahmen generell gut für Lenker mit mehr Rise eignet.
Das wiederum finde ich eigentlich verwunderlich. Der reach am Madonna ist nach 2021er Standard ja eher normal lang (jedenfalls nichts absurd lang), der Stack aber sehr hoch. Durch einen Lenker mit viel rise kommt der Kontaktpunkt "Hände" ja noch höher. Wenn du das auf die Spitze treibst stehst du irgendwann auf dem Rad mit dem Lenker horizontal vor der Nase -> nur zur Veranschaulichung.

In meinem Fall: 187 cm, L Rahmen und der gleichen Spacer-Lenker-Vorbau-Kombi wie bei meinem aktuellen bike liegt die RAD am Madonna laut bike-stats bereits bei 913 mm. Wenn man sich an den Faktor bei pinkbike hält soll mein optimaler RAD bei 187 cm * 4,47 = 836 mm liegen. Nach dieser Theorie müsste ich den Lenker also eher weiter zurück und nach unten kriegen. Interessanter weise ging ich wegen dem hohen Stack ohnehin schon davon aus, am Madonna mit minimalen Spacern unterm Vorbau zu fahren.

PS: Diese Betrachtung hängt natürlich stark von der Kombi Fahrergröße <-> Rahmengröße ab. Was ja auch logisch ist.
 
Da hast du überall auch Recht. Das mit der Fahrergröße ist sicherlich eine Sache. Ein Lenker mit 50mm Rise wäre das Equivalent zu einem 20mm Riser auf einem S Rahmen (so zu sagen und natürlich nur über den Daumen gerechnet). Ich würde niemals hingehen und jemandem mit einem M Rahmen einen 50mm Riser schönreden. Bei einer Körpergröße von fast 2 Meter und einem XL Rahmen ist ein 50mm Riser aber sicher einen Versuch wert, genau so wie ein 35mm Riser auf einem m oder L.
Hast du ha quasi in deinem letzten Satz schon angesprochen.
Die Nutzungsart der Madonna aber sollte auch beachtet werden. Der Lenker mit mehr Rise macht natürlich nur dann Sinn und Spaß wenn das Bike öfter nach unten zeigt = berab. Da kommt es in der Tat zugute das man einen Lenker hat der einem quasi entgegenkommt. Und das Madonna wird ja nicht umsonst als "halbes" Downhillbike vermarktet und mit dem Gedanken im Kopf macht das dann alles auf einmal wieder Sinn.

{EDIT} Funfact: Ich habe selbst mit einem 35mm Riser Lenker noch eine Sattelüberhöhung jenseits von gut und böse weil meine Beine so lang sind.
 
Ist bei mir ähnlich, fahre mit 178cm ein Medium, mit 5cm Vorbau ohne Spacer und 40cm-Riser-Lenker um auf einen gut passenden Reach/RAD zu kommen.
Wie berechnest du deine Ziel-RAD? 178x4.47 oder ausgemessen?

Mit der Madonna in M samt 40er Riser und 50er Vorbau kommt man da doch unmöglich hin?

Ich halte jedenfalls von der vereinfachten Formel (Körpergröße mal x) sehr wenig, dafür sind die Proportionen auch von gleich großen Menschen viel zu verschieden. Und zu groß ist ein V2 in M bei knapp 180cm mal sicher nicht.
 
Liegt sehr wahrscheinlich daran das es einen Unterschied macht ob man einen Lenker mit viel Rise oder die gleiche Menge an Spacern unterm Vorbau fährt. Das eine beeinflusst den Reach das andere nicht.
Riser-2-600x439.jpg

Ich hab mich bei meiner Madonna aus diesem Grund für einen 35mm Riser Lenker entschieden und auf Spacer fast ganz verzichtet.


Dafür machst du dir dann deinen Vorbau "länger".
Je nach Rise, wird dann aus einem 50mm Vorbau schnell das Lenkverhalten eines 70mm Vorbaus. Oder aus einem 35er ein 50er etc... Will man das am Enduro?

1630590968067.png
 
Wie berechnest du deine Ziel-RAD? 178x4.47 oder ausgemessen?

Mit der Madonna in M samt 40er Riser und 50er Vorbau kommt man da doch unmöglich hin?

Ich halte jedenfalls von der vereinfachten Formel (Körpergröße mal x) sehr wenig, dafür sind die Proportionen auch von gleich großen Menschen viel zu verschieden. Und zu groß ist ein V2 in M bei knapp 180cm mal sicher nicht.

Ausgemessen, hab da mal vor ein paar Jahren die Consultation bei Lee McCormack gemacht. Von der Formel halte ich auch nicht viel, bei der Messung kamen bei mir knapp 10cm mehr raus. Hab halt lange Beine und kurze Arme, also einen für meine Größe überdurchschnittlichen RAD (89cm). Das kommt mit dem von mir beschriebenen Cockpit-Setup recht gut hin.

Nach McCormack's Philosophie sind heute wohl die meisten Bikes bei Auswahl nach Herstellerempfehlung zu groß. Hängt wohl vom Einsatzbereich ab, ich denke er zielt auch auf eine fast Trials-lastige Fahrweise, mit technischen Uphills u. ä., nicht auf Enduro-Ballern. Für mich passt das gut, aber für andere mag der Ansatz vielleicht nicht mehr aktuell sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür machst du dir dann deinen Vorbau "länger".
Je nach Rise, wird dann aus einem 50mm Vorbau schnell das Lenkverhalten eines 70mm Vorbaus. Oder aus einem 35er ein 50er etc... Will man das am Enduro?

Ich persönlich ja, ist mir lieber als ein Rad mit selben Reach/RAD aber kürzerer effektiver Vorbaulänge. Gibt gefühlt etwas mehr Stabilität und besonders auf steilen technischen Passagen hat man mehr Gewicht über dem Vorderrad.

Schöne Grüße, Robert
 
Dafür machst du dir dann deinen Vorbau "länger".
Je nach Rise, wird dann aus einem 50mm Vorbau schnell das Lenkverhalten eines 70mm Vorbaus. Oder aus einem 35er ein 50er etc... Will man das am Enduro?

Anhang anzeigen 1332801
Wie lang der Vorbau bei mir wird ist immer ein Ergebnis dessen um wie viel ich meinen Reach durch die Vorbau-Lenker Kombination verlängern will. Wenn man halt darauf aus ist den Reach des Bikes zu ändern dann kann es ja nur so sein dass der Vorbau sich virtuell verlängert. Wie soll sonst der Reach länger werden? Muss man halt nur wissen und sich einen Kopf machen bevor man wild Sachen kauft. Und dann gleich passend kaufen.
In diesem Konstrukt sind ja noch nicht mal Vorbauten mit z.B. 5 Grad Rise betrachtet. Das wird dann auch nochmal wilder.
Für jemanden der gerne probiert wie mich ist das alles ein "Fun-Part" beim Bike Setup. Wenn man einmal Lenker von 0 bis 35mm Rise und Vorbauten von 35-50mm Länge hat kann man schön viel damit rumspielen und das Setup finden mit dem man am besten zurecht kommt.
Umso mehr freut es dann wenn man eine Kombi gefunden/erfahren hat und dann passt der nachträglich gemessene RAD auch noch. Das lässt einen dann ganz sicher sein dass es gut sein muss.
Deswegen auch meine Überlegung aus Spaß einfach mal einen 50er Lenker zu kaufen. Ich mein für den Preis kaufen sich andere Leute Videospiele um sich zu belustigen.
EDIT: Ja, um dann beim gleichen RAD zu bleiben muss man natürlich den Vorbau kürzen wenn man einen Lenker mit mehr Rise verbaut.
 
Worauf ich hinaus möchte: wenn einem der Stack nicht passt, passt einem der Stack nicht.
Es spielt am Ende keine Rolle, ob man Spacer nutzt oder einen Lenker mit mehr Rise, dafür dann aber einen kürzeren Vorbau braucht, damit man wieder den gleichen Abstand zur Lenkachse hat. Die Position der Griffe zur Lenkachse ist am Ende die gleiche. Spacer sind also nicht "schlechter" als ein Riserlenker. Allerdings wird das teilweise so hingestellt, weil die Thematik mit dem Vorbau nicht berücksichtigt wird.

Die Kröte, dass man den Reach verkürzt, wird man also immer schlucken müssen, wenn man die Lenkeigenschaften behalten möchte. Außer man kann sich wie @The-Ninth damit anfreunden, dass man effektiv einen längeren Vorbau fährt. Aber auch in dem Fall könnte man genausogut Spacer + "normaler" Lenker + längerer Vorbau fahren.
 
Worauf ich hinaus möchte: wenn einem der Stack nicht passt, passt einem der Stack nicht.
Es spielt am Ende keine Rolle, ob man Spacer nutzt oder einen Lenker mit mehr Rise, dafür dann aber einen kürzeren Vorbau braucht, damit man wieder den gleichen Abstand zur Lenkachse hat. Die Position der Griffe zur Lenkachse ist am Ende die gleiche. Spacer sind also nicht "schlechter" als ein Riserlenker. Allerdings wird das teilweise so hingestellt, weil die Thematik mit dem Vorbau nicht berücksichtigt wird.

Die Kröte, dass man den Reach verkürzt, wird man also immer schlucken müssen, wenn man die Lenkeigenschaften behalten möchte. Außer man kann sich wie @The-Ninth damit anfreunden, dass man effektiv einen längeren Vorbau fährt. Aber auch in dem Fall könnte man genausogut Spacer + "normaler" Lenker + längerer Vorbau fahren.
Der einzige Punkt ist halt dass es in meinen Augen hässlicher ist und vor allem ich z.B. dann bei gebrauchten Gabeln raus bin weil die Gabelschaft-Länge bei meinem XL Rahmen + viele Spacer bei über 25cm liegen würde und da gibt es einfach so gut wie keine gebrauchten Gabeln.

Generell kann man aber schonmal sagen:
  • Mehr Spacer unter dem Vorbau -> durch den Lenkwinkel wandert der Lenker nach hinten -> weniger Reach, du brauchst einen längeren Vorbau
  • Keine Spacer, kurzer Vorbau und Lenker mit viel Rise -> Lenker wandert nicht nach hinten, durch Rise aber nach oben -> mehr Reach
 
Keine Spacer, kurzer Vorbau und Lenker mit viel Rise -> Lenker wandert nicht nach hinten, durch Rise aber nach oben -> mehr Reach

Ja aber genau das ist meiner Meinung nach nur mit einem 35er Vorbau vernünftig realisierbar. Dann hat man mit einem 40 oder 50mm Riser effektiv in etwa das Lenkverhalten von einem 50/55er Vorbau. Wenn man aber eh schon 50mm Vorbau fährt, hätte man effektiv gut 70mm. Ist mir persönlich am Enduro zu lang. Bin deswegen von 50mm Rise + 50mm Vorbau auf einen 35mm Vorbau.
Nicht, dass sich nach dem Umbau Leute wundern, dass das "Allheilmittel" Riserlenker die Karre auf einmal viel träger macht ;)
 
Ich denke wie bereits erwähnt das auch viel an den generellen Proportionen an Bikes missverstanden wird. Wenn man an die 2 Meter geht ist das Verhältnis eines 50er Vorbaus das gleiche an einem XL Rahmen wie ein 35er Vorbau an einem S oder M Rahmen. Mann sollte schon auf den Kontext achten. Gleiches gilt dann halt auch für Lenkerbreite, Griffdurchmesser, Rise usw. Mit meinen tellergroßen Totschlägern finde ich z.B. die dünnst möglich ertragbaren Griffe sind mind 33-34mm Durchmesser. Bin jetzt aber wieder auf den Meaty-Paws von Sensus mit 35mm weil es mit großen Händen einfach angenehmer ist. Da wird eine 1,5m große Person mit Handschuhgröße S nicht mit klar kommen.
Genau dieser Kontext ist es halt warum es immer sinnvoll ist selber damit individuell rum zu probieren.
P.S.: Ich fahre ja auch vor allem 29er weil mir alles kleinere wie ein Pocketbike vorkommt.
 
Die Kröte, dass man den Reach verkürzt, wird man also immer schlucken müssen, wenn man die Lenkeigenschaften behalten möchte. Außer man kann sich wie @The-Ninth damit anfreunden, dass man effektiv einen längeren Vorbau fährt. Aber auch in dem Fall könnte man genausogut Spacer + "normaler" Lenker + längerer Vorbau fahren.

Klar, wie die Griffe dorthin kommen wo sie hin sollen ist egal. Bei mir ist die effektive Vorbaulänge übrigens etwa 25mm, also gemessen in der Horizontalen von Mitte Griffe zu Mitte Steuerrohr.

Deswegen auch meine Überlegung aus Spaß einfach mal einen 50er Lenker zu kaufen. Ich mein für den Preis kaufen sich andere Leute Videospiele um sich zu belustigen.

Falls wer Interesse hat, verkaufe gerade einen Spank Spike mit 50mm Rise, in der teureren Limited Edition mit unauffälligeren Decals. Der Lenker ist auf 780mm Breite gekürzt. War kurz auf meinem Zweitbike montiert, wurde aber nie gefahren und ist dann beim Umbau des Zweitbikes auf ein Hardtail übrigegeblieben.

https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1527955-spank-spike
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Pinkbike gibt es diesbezüglich auch einen tollen Exkurs der mir z.B. gezeigt hat das ein 35mm Vorbau zusammen mit meiner bevorzugten Neigung des Lenker inkl. Backsweep und pipapo viel zu kurz wäre.
Der Winkel eben genau dieses Lenkers ist bei mir so wie er ist in Stein gemeißelt weil ich sonst taube Finger bekomme. Um dann also eine effektive länge des Vorbaus von ca 35-38mm hin zu bekommen "muss" ich einen 50mm Vorbau fahren.
https://www.pinkbike.com/news/exploring-the-relationship-between-handlebar-vs-stem-length.html
Wohlgemerkt habe ich das alles bei mir und was für mich passt erst erfahren, viel Lehrgeld in Form von Hardware zum testen gezahlt und mich dann im Nachhinein erst belesen weil es mich interessiert hatte.
Wenn ich jetzt Lenker/Vorbau tausche gehe ich immer erst hin und messe nach dem Verfahren von Pinkbike meinen präferierten und gewollten effektiven Vorbau.
 
Wohlgemerkt habe ich das alles bei mir und was für mich passt erst erfahren, viel Lehrgeld in Form von Hardware zum testen gezahlt und mich dann im Nachhinein erst belesen weil es mich interessiert hatte.
Ich habe mittlerweile auch eine solide Auswahl an Vorbauten und Lenkern zuhause.

Beim Madonna habe ich aufgrund von Erfahrungswerten mit bisherigen Bikes verbunden mit den angestrebten Veränderungen auf einen OneUp Carbon mit 20 Rise und 760 Breite, 45er 0° Vorbau und 15mm Spacer drunter gesetzt.
Auf nem Hometrail ganz in der Nähe hat's zwei steile Kehren, wo ich mit dem Vorgänger immer Mühe hatte. Einmal gefahren, Traktion und Vertrauen in die Front wie nie zuvor verspürt, supi, passt!
Glückstreffer? Vielleicht. Meine übliche Anpasserei beim Cockpit ist beim Madonna entfallen. Auch mal schön.

Mittlerweile fahre ich 50er Vorbau und 5mm Spacer zusätzlich. Noch besser, glaube ich. So im Detail habe ich aber gar nicht rumprobiert, das hat sich zwangsweise ergeben. Vorbauwechsel, sofort verfügbar = 50mm.
 
Der einzige Punkt ist halt dass es in meinen Augen hässlicher ist und vor allem ich z.B. dann bei gebrauchten Gabeln raus bin weil die Gabelschaft-Länge bei meinem XL Rahmen + viele Spacer bei über 25cm liegen würde und da gibt es einfach so gut wie keine gebrauchten Gabeln.

Generell kann man aber schonmal sagen:
  • Mehr Spacer unter dem Vorbau -> durch den Lenkwinkel wandert der Lenker nach hinten -> weniger Reach, du brauchst einen längeren Vorbau
  • Keine Spacer, kurzer Vorbau und Lenker mit viel Rise -> Lenker wandert nicht nach hinten, durch Rise aber nach oben -> mehr Reach
https://www.mrc-trading.de/Fahrwerk/Federgabel-Ersatzteile/ND-Tuned-Gabelschaft.html
Was ihr immer für ein Problem mit zu kurzen Gabelschaften habt?!
MRC macht das perfekt, günstig und schnell.
Absolut keine Nachteile.
Gibt auch nen eigenen Tread hier irgendwo.

Der Service ist so gut, das sollten mehr Leute wissen.

Und ich hab absolut nix mit denen zu tun! Ist also keine Werbung, sondern nur ein überzeugter Endnutzer dieses Produkts.
 
Ist wirklich ne tolle Idee. Nur leider keine Option wenn man sich grade nach gebrauchten Öhlins Gabeln umschaut…
Die ganzen Spezis aus denen die ja gefühlt im Massen rausfallen müssen einen extrem kurzen Headtube haben, das ist unfassbar.
 
Hallo zusammen,

Ich spiele mit dem Gedanken mein V2 von schwarz auf raw "umzupulvern".
Um einen Garantieverlust soll es hier aber nicht gehen. Noch ist die Entscheidung auch nicht gefallen.

Ich stelle mir vielmehr die Frage, wie ich an die Aufkleber und Schriftzüge auf dem Rahmen komme? Habt ihr eine Idee? Sehe ich das richtig, dass sich die Aufkleber unter dem Klarlack befinden?

Lg Jonas
 
Raaw Aufkleber zu bekommen wird nicht schwierig sein .. den Madonna Schriftzug auf dem Oberrohr wohl schon eher... Ja richtig die decals sind unter dem Lack...am effektivsten wird es sein den Rahmen chem. zu enlac
ken und dann aufzupolieren....
Habe ich schon Mal mit einem Commencal Meta gemacht, war mega... Ohne klarlack geht ganz gut aber Aluminium wird dann eben etwas stumpf mit der Zeit... Ist aber nur ein optisches Problem
 
Servus zusammen, spiele auch mit dem Gedanken auf einen Madonna Rahmen zu wechseln.

Habe allerdings nur ne 160er MRP Ribbon Coil (lässt sich leider nicht auf 170mmm traveln) mit welcher ich voll zufrieden bin, daher die Frage ob jemand im V2 / V2.2 auch nur ne 160er Gabel verbaut hat?

Wie sich die Geo ändert habe ich schon bei Bikestats simuliert. Evtl würde ich sogar noch den Hub des Dämpfers etwas verändern, um nur 150mm hinten zu haben.

Wieso das ganze? Fahre aktuell ein Transition Smuggler, was ich etwas aufgebohrt habe 150mm/ 132mm, daher ähnlich wie das JIBB, ich suche allerdings etwas potenteres bergab.
 
Habe allerdings nur ne 160er MRP Ribbon Coil (lässt sich leider nicht auf 170mmm traveln) mit welcher ich voll zufrieden bin, daher die Frage ob jemand im V2 / V2.2 auch nur ne 160er Gabel verbaut hat?

Hab mich auch mit dem Gedanken gespielt - eine einfach Lösung wäre der Reverse Angle Spacer, quasi ein Spacer für unter die Gabel. Damit könntest du mit der 160er-Gabel auf die Geometrie einer 170er-Gabel kommen. Wurde mir damals hier im Thread von @gackibaer7 empfohlen.

https://www.reverse-components.com/de/produkte/05°-angle-spacer-für-tapered-gabeln
Habs dann aber nicht probiert, weil ich auch den kürzeren Offset probieren wollte und dafür eine neue Gabel bestellt habe.

Schöne Grüße, Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich auch mit dem Gedanken gespielt - eine einfach Lösung wäre der Reverse Angle Spacer, quasi ein Spacer für unter die Gabel. Damit könntest du mit der 160er-Gabel auf die Geometrie einer 170er-Gabel kommen. Wurde mir damals hier im Thread von @gackibaer7 empfohlen.
Danke für den Tipp, scheitert leider an der Gabelschaftlänge, die hat nur 18cm, was beim L Rahmen mit 130mm Steurrohr schon knapp wird.

Was mich generell noch interessieren würde, ist das Madonna wirklich so ne Ballerbude, sprich wacht es erst auf wenn es steil und schnell wird, oder hat es doch noch genügend Popp um mal mit dem Gelände zu spielen, an Kanten abzuziehen etc.

In den Tests liest man ja generell das es eher Richtung DH Bike geht.
 
Zurück