Radbrille mit Dioptrien?

Also ich habe die Jill-Brillen am Start - einmal das Modell SP 100 (mit Clip) und SP 106 (Direktverglast) .... funktioniert hervorragend auch beim Biken, steht halt keine Marke drauf
 
So ich hab nu die Halfrim Pro mit randlosem Clip genommen.

Das Angebot mit Direktverglasung (braun) UND Clip (für Orange) war überraschend "günstig" (also ich hätte mit mehr Aufschlag gerechnet, wenn man bedenkt, dass das quasi 4 Gläser sind).

Ich habe mich dann aber dagegen entschieden, da es relativ unpraktisch ist bzw. nur Sinn macht, wenn man unterwegs ist und garantiert nicht Filter wechseln will/muss.

Danke noch mal palmilein :)
 
Falls es nicht schon Thema geworden ist:

Ist Eure Halfrim (Pro) (L) auch eine kleine Regenrinne beim Schwitzen? Mit kommt es gelegentlich vor, dass ich um die Ohren im Haar schwitze. Die gesamte Flüssigkeit läuft entlang der Bügel und ergießt sich auf den Glasinnenseiten.

Haben auch andere das Problem? Brille sitzt sonst sehr angenehm.
 
Wie es denn die Vorneigung bei dir eingestellt?
Also welche der 3-Stufen-Arretierung hat die EE Halfrim bei dir?

Problem hab ich so noch nie von Kunden gehört, aber es gibt nichts, was es nicht gibt.
 
Ich hab mir jetzt für meine Radbrillen von Swisseye (ja ich habe zwei. Jeweils eine mit grauen und orangen Gläsern) 'ne Folie machen lassen in der die Gläser, in meiner Sehstärke als auch mit meinen Augenfehlern, eingelegt werden. Geht erstaunlich gut. Nur das wechseln ist etwas friemelig.
 
so, ich wollt mal feedback geben :)

ich habe mich wie geschrieben für die halfrim pro größe l mit "großem" (randlosen) clip entschieden.

die brille sitzt absolut super, null beschlag (bzw. wenn man ihn testweise erzwingt, verschwindet er extrem schnell wieder) und das blickfeld ist auch sehr gut.

den von keyoshix beschriebenen "regenrinnen"-effekt habe ich nicht, allerdings sehe ich nach etwas anstrengung beim absetzen der brille immer noch aus, als hätte ich was auf die augen bekommen (verschwitzt wo die brille war) ;)

am anfang habe ich in der mitte nen grauen punkt "gesehen" (ich nehme mal an, dass waren die seitlichen "befestigungen" des clips), aber mittlerweile fällt das nur noch selten auf.

zur sichtbarkeit des clips (meine sehstärke ist -3.25/-3.5)

orange (lst bright) brauchen wir nicht drüber reden - sieht man immer.
bei der sonnenbrille (lst active silver - relativ stark verspiegelt) sieht man unter bestimmten lichtverhältnissen ab ca. 1m abstand einen teil der "innenseite" des clips.

muss bei gelegenheit mal ein foto machen.

achja: vielleicht hab ich ein montagsmodell, aber die filterwechsel finde ich relativ aufwändig. die filter auf die "halterung" geclipst und auf der innenseite "eingehakt" zu bekommen empfinde ich als recht fummelig. glücklicherweise macht man das aber nicht allzuoft (ich zumindest nicht).

alles in allem bin ich aber sehr zufrieden mit der brille.

(edit: verwirrung über lst active vs. lst active silver entfernt und den richtigen filtertyp eingesetzt)
 
Zuletzt bearbeitet:
bei der sonnenbrille (lst active - wobei ich mir nicht sicher bin, ob ich die lst active oder die lst active silver habe - ich glaube letzteres (schwarz/grauer rahmen)) sieht man unter bestimmten lichtverhältnissen ab ca. 1m abstand einen teil der "innenseite" des clips.
Relativ einfach herauszufinden: steht auf dem linken LST Filter im oberen Eck nach außen (wenn du von vorn draufschauen würdest "rechts oben") Anti-Fog oder steht dar gar nichts? Wenn nichts -> Silver, dann würdest du entsprechend gut dich auch drin spiegeln, wenn ja, dann die LST Active eben ;)
Silver und Anti-Fog gibt es bei Adidas nicht mehr.
 
Relativ einfach herauszufinden: steht auf dem linken LST Filter im oberen Eck nach außen (wenn du von vorn draufschauen würdest "rechts oben") Anti-Fog oder steht dar gar nichts? Wenn nichts -> Silver, dann würdest du entsprechend gut dich auch drin spiegeln, wenn ja, dann die LST Active eben ;)
Silver und Anti-Fog gibt es bei Adidas nicht mehr.

ahja, ziemlich verspiegelt und schrift kann ich nicht entdecken - dann isses die silver und deckt sich auch damit http://www.adidas.com/uploads/adidas_eyewear_2010/downloads/_de_10298.pdf ich ändere mal meinen beitrag entsprechend, damit man nicht über folgebeiträge lesen muss, wenn man ne meinung sucht.

aber wie gesagt "dampfen" tut da nix seit ich sie habe - auch ohne antifog ;)
 
Meine Brille habe ich anfangs in Mittelstellung gehabt, und nun so gekippt dass die Bügel nach oben positioniert sind. In beiden Fällen regen Rinne
:-\

Noch etwas, für alle die sich eine solche Brille zulegen wollen bzw haben:

Ich nutze ein gps und kann mit der lst bright noch gut lesen, doch das etwas stärker getönte Glas (lst active?) ist zu dunkel um etwas vom Gerät lesen zu können. Geht es euch auch so?

Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 4 Beta
 
Mhh.. also es bleibt mir ein kleines Mysterium, dass du so krasse Probleme mit dem Schweißabtransport mit der Brille hast.
Die wohl beste Lösung ist ein Bandana, um den Großteil vom Schweiß abhalten zu können.

Was die Lesbarkeit vom GPS angeht: sicher das es das LST Active ist und nicht das LST Polarized?
Halt das Glas/Brille mal vor einem Flachbildschirm und dreh die Gläser im Uhrzeigersinn oder entgegen und schau ob der Bildschirm sich verdunkelt(schwarz wird) oder gleich hell bleibt
 
@crossman80: Und wer ermittelt die Stärke, die Zentrierdaten und kontrolliert den Sitz der Brillen?
Mal abgesehen davon, dass die Preise nicht günstiger sind als im Laden. Hier sparste nur an der Qualität und nix am Preis.
 
Da geb ich palmilein recht, crossman80.
Ich hab mir meine bei der einen großen Kette machen lassen, ich denke die ist bekannt mit diesem netten Werbespot:" Brille: Fielm...!"
Dort wird man zum einen Beraten, und zum anderen, wenn man schon Kunde dort ist, hat man dort dann auch die Sehfehler die neben den Dioptrienwerte mit Ausschlaggebend sind.
 
Eh? Die Werte stehen doch im Brillenpass, bei mir zumindest (Dioptrin, Hornhautverkrümmung, Achse der Verkrümmung, Augenabstand).

Oder braucht's für ne Sportbrille noch mehr Daten? Man wird ja nicht nur für den Sport ne Brille mit Stärke suchen, und im "normalen" Leben ohne auskommen. :o

Abgesehen davon bin ich regelmäßig schockiert über die unverschämten Preise. Qualität hin, Qualität her.
 
sp00n82, wenn die Werte aktuell sind, können diese natürlich verwendet werden, aber genau dann ist der Online-Preis ja noch ungerechtfertigter, wenn es bei mir im Laden genausoviel kostet, wenn die Ausmessung schon mit dabei ist.

Und für die Sportbrille brauch ich neben den Dioptrienwerten vor allem die Zentrierdaten. Also wie und wo wird durch die Brille durchgeguckt. Dazu ist die Anamnese noch das A&O um die passenden Gläser zu bestimmen.
Das alles kostet Zeit und vor allem Wissen, das geschult / gelernt werden muss. Das man sich das auch vergüten lässt, empfinde ich mal als angemessen, vor allem wenn die Kunden mit dem Ergebnis dann begeistert sind und beste Ergebnisse erzielt werden.
 
Meg-häßlich, aber günstig und technisch die beste Lösung: Alpina PSO Swing. Hab ich seit vielen Jahren (Rennrad, MTB, Bergsteigen, Skifahren), mehrere Modellgenerationen. Bei meiner Brillenstärke geht parktisch nichts anderes.
http://www.alpinashop.com/sport/pso-swing-rx/pso-swing/index.htm

Fürs Bergsteigen (Hochtouren) und Skitouren nehme ich manchmal Kontaklinen + Julbo Gletscherbrille. Beim Radfahren mag ich keine Kontaktlinsen, da kommt mir zu oft was ins Auge.

Die Alpina hab ich bei Fielmann machen lassen. Ich war mit dem Service und dem Preis sehr zufrieden.
 
Ich will hier mal meine Anschaffung anpreisen ;-).
Nach Tagelanger suche musste ich feststellen das es keine Sportbrillen gibt die man in meiner Stärke direkt verglasen kann (+3, 75/+3.0). Daraufhin hab ich mich für Rudy Project entschieden.
Ich hab mir die Rydon gekauft und dazu einen Clip-In in meiner Stärke.
Außerdem hab ich mir noch mal Tageslinsen machen lassen.
So bin ich recht flexibel, sollte ich die Kontaktlinsen mal nicht reinbebkommen...
Die Brille gefällt mir ausgesprochen gut.
Hab die mit blauen verspiegelten Gläsern. Da sieht man Clip nicht. Dabei waren auch noch rote Gläser. Die sind zwar nicht verspiegelt aber sie verstärken den Kontrast was im Wald genial ist.

Vor ein paar Tagen hab ich mich noch die Gozen gegönnt. Diese trage ich zum Auto fahren oder zu sonstigen Anlässen im Alltag. Den Clip aus der Rydon kann ich bei ihr auch verwenden, was Praktisch ist da ich nicht immer Linsen trage.



Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
Als Besitzer einer brandneuen Adidas Evil Eye Halfrim Pro L will ich mich hier auch kurz zu Wort melden. Ich habe die Brille incl. Randlosem Clip in meiner Sehstärke für 222€ im Internet (http://www.brillenwelt-zscherben.de/) bestellt. Lief alles mit den Daten die eh im Brillenpass stehen. Super telefonischer Kontakt bei allen Rückfragen. Schnelle Lieferung. Mein Optiker vor Ort hätte auch keine weiteren Messungen vorgenommen - die Werte würden umgerechnet... Hier hätte die Brille dann auch schlappe 100€ mehr gekostet (bis 50€ hätte ich es gemacht :rolleyes:) -> für einen etwas größeren Abstand der Brille zum Gesicht habe ich die "extendend Nose" Version gewählt (der Optiker nennt das die Asien -Variante)

Zur Brille selbst: Ich bin begeistert :cool:! Passt super unter jeden Helm. LST active ist selbst in der unbeleuchteten Garage noch nicht zu dunkel. Der Kontrast beim Fahren im Gelände ist sehr gut. Habe den Eindruck als ob jetzt alles in 3D wäre. Wenn ich richtig am schwitzen bin und mit dem Rad stehen bleibe beschlagen alle Scheiben - kenne ich von keiner Brille anders. Sobald man wieder etwas losrollert verschwindet der Beschlag sofort. Ist nicht optimal, evtl. kann man hier mit etwas "antibeschlag-Mittel" nachhelfen. Die Wechselgläser "bright" habe ich noch nicht getestet. Der Verkäufer sagte mir allerdings "antifog" steht nicht für "beschlägt-nicht" sondern für "gut sehen bei Nebel".
Die Haltbarkeit / Robustheit muss ich hoffentlich nicht so bald testen, da der Rahmen nicht sonderlich solide ist. Alles dünnes Plasik - hier ist die "normale" Evil Eye wahrscheinlich besser. Das Blickfeld der Halfrim ist allerdings deutlich größer und war für mich ausschlaggebend. Die Befestigungspunkte der Scheiben an dem Clip sind nicht optimal, weil sie ein wenig im normalen Sichtfeld liegen -> hätte besser gelöst werden können.
Zur Optik: Ist natürlich reine Geschmacksache. Mir gefällt die Brille ganz gut, aber es ist definitiv eine reine bike-Brille. Meine Stilberaterin (meine Frau) hat mir gleich klargemacht: "Das Teil darfst Du aber nur im Wald aufsetzen!!!". Das wäre bei dem ein oder anderem Modell von Oakley anders gewesen, doch die spielen mit Direktverglasung leider in einer anderen Preisliga.
Am Woend wird die Brille im Bikepark zeigen müssen, was sie taugt. Bis dahin bin ich mit dem Teil ganz zufrieden und würde als Schulnote eine 2 geben.

Nachtrag: Habe heute Morgen bei Nebel und sehr hoher Luftfeuchtigkeit die "bright" Gläser getestet: Sehr guter Kontrast, Scheiben dunkeln bei wenig Licht etwas zu stark ab. Leider ist der positive Effekt des besseren Durchblicks nach ein paar Minuten ins Gegenteil umgeschlagen. Auf den äußeren Scheiben bildete sich ein Art Wasserfilm. Kann man nicht mit "normalem" Beschlagen vergleichen. Der Wasserfilm sorgt für relativ starke Verzerrungen und Unschärfe. Bin ein paar mal stehen geblieben, weil ich zunächst vermutete, dass mit meinen Augen etwas nicht stimmt. Musste dann erstmal ohne Brille weiterfahren, zum Glück war ich nicht im Gelände unterwegs... Die Brille hatte ich vor der Abfahrt extra mit warmen Wasser + Microfasertuch gereinigt. Habt Ihr Erfahrungen mit "Anti-Beschlag-Mitteln"?
 
Zuletzt bearbeitet:
MetalOfSchnitzl schrieb:
10786993...
Nach Tagelanger suche musste ich feststellen das es keine Sportbrillen gibt die man in meiner Stärke direkt verglasen kann (+3, 75/+3.0). Daraufhin hab ich mich für Rudy Project entschieden.
Ich hab mir die Rydon gekauft und dazu einen Clip-In in meiner Stärke.
...
Kann ich nicht glauben, da ich eine direktverglasste Sportbrille mit 2-Stärkengläsern mit +6.0, Addition +2.0 und +5.25, Addition +2.0 habe.
Bei den meisten Glasherstellern ist für Sportbrillen mit Gleitsicht zwar bei +4.0 Schluss, aber 3.75 sollte Direktverglasst gehen und bei 1Stärkengläsern auch weiter.
 
Ich hab mir jetzt für meine Radbrillen von Swisseye (ja ich habe zwei. Jeweils eine mit grauen und orangen Gläsern) 'ne Folie machen lassen in der die Gläser, in meiner Sehstärke als auch mit meinen Augenfehlern, eingelegt werden. Geht erstaunlich gut. Nur das wechseln ist etwas friemelig.

Swisseye bietet doch sogar Wechselgläser an mit Stärke.
Ich besitze auch eine (Switch!) und bin vom Preis/Leistungs Verhältnis begeistert!
Die war mal locker 50% günstiger als eine Adidas oder Alpina.
Wenn sie kaputt geht (oder man sie wie ich auf dem Autodach liegen lässt und dann los fährt...) ärgert man sich über 100 Euro.. und nicht über 200.
 
Kann ich nicht glauben, da ich eine direktverglasste Sportbrille mit 2-Stärkengläsern mit +6.0, Addition +2.0 und +5.25, Addition +2.0 habe.
Bei den meisten Glasherstellern ist für Sportbrillen mit Gleitsicht zwar bei +4.0 Schluss, aber 3.75 sollte Direktverglasst gehen und bei 1Stärkengläsern auch weiter.

Das Problem ist laut meinem Optiker die starke Krümmung der Gläser bei Sportbrillen. Es wäre technisch zwar machbar. Allerdings würden die Gläser nach außen sehr dick werden. Zudem hätte man dann auch starke Verzerrungen der Optik zum Rand hin und die Brille wird selbst mit den dünnsten Gläsern sehr schwer. Daher würde sie es nur sehr ungern machen.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
Zurück