Hier noch was interessantes (leicht überholt, da Elektro-Beleuchtung jetzt auch möglich ist):
http://www.knetfeder.de/magazin/2011/thema/verkehrssicheres-fahrrad/
Die Speichen-Reflektoren (je 2, gelb) sind zwar völliger Quark, aber für die Prüfung schnell an bzw. später wieder abgebaut, wenn's ins Gelände geht. Beim Front- und Rückstrahler wird's schon schwieriger, denn da fehlt es sowohl an Rennrädern wie an MTB (jeweils auch den Kinder-Versionen) an vernünftigen Befestigungsmöglichkeiten - zumal man ja "irgendwie" noch das Licht hinfriemeln muss. Vor allem wenn die Kinder noch klein, die Räder aber schon gross sind, ist der
Sattel kaum mehr höher als das Hinterrad, alles was an der Sattelstrebe befestigt wird, liegt somit von hinten gesehen verdeckt hinter dem
Reifen. Aber gut - steht ja nirgends, dass man das Licht auch sehen sollte
Das Problem was ich noch nicht lösen konnte sind die Rückstrahler an den Pedalen. Die Originalen verabschieden sich beim ersten Geländeabflug - und spätestens wenn (z.B. beim Erwachsenenrad) Klickpedale verwendet werden, bin ich mit meinem Latein zu Ende. Wo soll man da denn Rückstrahler anbauen können? (das Problem wird mit
Eggbeater-Pedalen ja auch nicht besser). Da sieht man wie Praxis-Orientiert die Leute sind welche solche Gesetze machen - die sind irgendwo vor 100 Jahren beim Hochrad stehen geblieben oder fahren eh nur E-Bikes, die wissen gar nicht, dass es so was wie Klickpedale gibt.
Nur eben: wie lässt sich denn nun das Problem der Rückstrahler an den Pedalen beheben? (kann ja wohl nicht die Meinung sein, dass man jedes Mal wenn man auf einer MTB-Tour auf eine Strasse fährt die Pedale tauschen soll

)
Marc
P.S.: zum Vergleich (zum sich ärgern - oder zum Lachen

- hier noch die Vorschriften welche in der Schweiz gelten, mit passenden Kommentaren zum Ganzen:
http://blog.spoony.ch/2007/01/16/die-fahrrad-sicherheitsausrustung-und-andere-vorschriften/)