Wo habt ihr denn für das slide passende lackschutzfolie gekauft?
http://www.luelsdorf-web.de/cgi-bin...ollenzuschnitte%2C%20200%B5m%20%28St%E4rke%29
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wo habt ihr denn für das slide passende lackschutzfolie gekauft?
Glaube Sagen zu können das kein Bremssystem das an Fahrrädern verbaut wird das Mitdenken erübrigt .Hat von euch schon mal jemand die Avid Trail Bremse maximal belastet ? Ich hatte gerade meine erste Schrecksekunde. Nach 500 m Skipiste runterfahren hat die Bremse einfach komplett den Dienst quittiert und ich konnt noch gerade so in den Gegenhang fahren um stehn zu bleiben. Hat gequalmt wie Sau... jetzt klingelt die Hinterradbremse so gewaltig dass der ganze Hinterbau zu vibrieren anfängt und man sich gar nicht mehr traut die Bremse zu ziehen weil man auf 100 meter Distanz gehört wird. Kann man da was machen ? Keinen Bock weiter Angst zu haben dass ich vom Rad abspringen muss wenns ma bissle länger Steil bergab geht weil die Bremse es nit Packt, dachte eigentlich die soll Biss haben.
Glaube Sagen zu können das kein Bremssystem das an Fahrrädern verbaut wird das Mitdenken erübrigt .
Gibts hierzu eigentlich mittlerweile was engültiges?Super prima Arbeit sende dir heute Abend mal alles. Gruß Bodo
Bergauf wie bergab echt ein Traum das gute Stück
Grösste Überraschung für mich, das Bike fühlt sich bergauf leichtfüssiger und spritziger an als mein ZR Race 29er. Hatte ich so echt nicht erwartet. Mit 30er KB habe ich das 42er Ritzel noch nicht gebraucht.
Bergab gibt es dann endgültig kein halten mehr. Da musste ich mich manchmal schon richtig zügeln um nicht zu übermütig zu werden![]()
Hallo, es gibt leider keinen Lackstifte von uns für die Korrektur von Lackschäden. Zumindest zur Versiegelung und um ein weiteres Absplittern an der beschädigten Stelle zu vermeiden hilft es, Klarlack zu verwenden.Servus miteinander,
ich muss noch kurz meine Erfahrung zum Hans-Dampf kund geben. Den Grip finde ich auch bei Nässe als ausreichend. Erschreckend ist für mich, dass bereits nach ca. 10 Touren erste Abnutzungserscheinungen an den äußeren Stollen erkennbar sind (als würden sie langsam abreisen).
Richtig nervig ist jedoch, dass der Hans-Dampf bei langsamer Auffahrt auf Schotter gerne Steine mit nach oben transportiert. So ist leider ein Stein zwischen Gabelbrücke und Standrohr gelandet und hat mit einen schönen Kratzer am Standrohr eingebracht. Und hinten an der Brücke der Sitzstreben hab ich schon zwei schöne Lackabplatzer.
@radon: Gibt es einen Lackstift für das Mega abgefahrene Rot?
Hallo, wenn ansonsten kein Defekt vorliegt hat die Bremse Leistung dicke. Bremst man jedoch mit einer Scheibenbremse durchgehend über eine längere Distanz, erhitzt sich sowohl die Scheibe als auch die Beläge stark. Zum einen wird durch die Hitze die Bremskraft reduziert, außerdem kann sehr große Hitze auch zu anderen Problemen führen. Die Flüssigkeit kann zu kochen beginnen, wodurch der Druckpunkt wegwandert, außerdem können die Beläge verglasen, wenn Partikel in den Belag einschmelzen. In diesem Fall kannst Du die Bremsbeläge mit einem Schmirgelpapier wieder aufrauhen, allerdings müssen sie danach neu eingebremst werden. Es empfiehlt sich jedoch grundsätzlich, beim bergabfahren eher kurz und kräftig zu bremsen und dann wieder laufen zu lassen. Du solltest es vermeiden, über längere Distanzen durchgängig zu bremsen und z.B. die Bremse schleifen zu lassen. Ich hoffe, das bringt dich weiter.Versteh nicht ganz wie das Gemeint ist. Ich bin nur davon ausgegangen, dass die Bremse genug Leistung haben müsste um nen 500 meter Steilstück durchhalten zu können, oder lieg ich da Falsch ?
Servus cemetery,
ich hätte eine Frage zu deinen shimano Bremsscheiben, beziehungsweise deren Befestigung. Auf dem zweiten Foto (Vorderrad) sieht das kleine Teil, wo die 6 Schrauben durchgehen, wie aus einem Stück aus. Täuscht das, weil bei mir waren nur 3 Doppel-Schraubensicherungen dabei? Wo gibts das Teil, bin nicht fündig geworden?
Danke und Gruß
Und mit wie viel Nm zieht man die Schrauben fest.
Die Erfahrung hab ich auch gemacht, bei mir sind es derbe Kratzer. Sogar zwischen Schwinge und Rahmen ist ein Stein gekommen, der offenbar während der Wippbewegung nach unten befördert wurde, wenn ich die Spuren richtig deute...Servus miteinander,
ich muss noch kurz meine Erfahrung zum Hans-Dampf kund geben. Den Grip finde ich auch bei Nässe als ausreichend. Erschreckend ist für mich, dass bereits nach ca. 10 Touren erste Abnutzungserscheinungen an den äußeren Stollen erkennbar sind (als würden sie langsam abreisen).
Richtig nervig ist jedoch, dass der Hans-Dampf bei langsamer Auffahrt auf Schotter gerne Steine mit nach oben transportiert. So ist leider ein Stein zwischen Gabelbrücke und Standrohr gelandet und hat mit einen schönen Kratzer am Standrohr eingebracht. Und hinten an der Brücke der Sitzstreben hab ich schon zwei schöne Lackabplatzer.
@radon: Gibt es einen Lackstift für das Mega abgefahrene Rot?
und schon kommt das dritte...Danke euch, hat schon funktioniert und 2:0 für Germany!![]()
Mein Slide SE hat inzwischen auch die ersten Touren hinter sich, dabei habe ich immer wieder Probleme rund um den kleinsten Gang:
Anfangs habe ich den Schwenkbereich des Schaltwerks etwas weiter nach unten korrigieren müssen, danach war das Knetern in auf den untersten drei Ritzeln weg.
Im Kurzurlaub gab es nun immer mal wieder Probleme beim Schalten aufs kleinste Ritzel, die Kette wollte nicht rüber, was nach ein wenig Korrektur aber wieder funktionierte. Nun aber ist der Verstellbereich ausgeschöpft, weiter zur Strebe würde für Kontakt der Kette mit ihr sorgen. Daraufhin habe ich das Hinterrad mal ausgebaut und es sieht so aus, als würde bei mir was fehlen, was für mehr Abstand sorgen sollte (weißer Kleberest?). Anhang anzeigen 299444
Anhang anzeigen 299445
Auf dem zweiten Bild sieht man die Buchse von außen - sie schaut auch recht kurz aus, auf der anderen Seite sieht man nicht so viel "rohes Material". Kann dazu jemand was sagen, auch @BODOPROBST vielleicht?
Schade, was ihr aber sicher wisst ist die Lacknummer. Ein Autolackierer könnte sowas beispielsweise nachmischen. Wenn ihr die rausgebt, wären alle sehr zufrieden würd ich meinen.Hallo, es gibt leider keinen Lackstifte von uns für die Korrektur von Lackschäden. Zumindest zur Versiegelung und um ein weiteres Absplittern an der beschädigten Stelle zu vermeiden hilft es, Klarlack zu verwenden.
Viele Grüße, Florian