radon slide 160 ED..wer kann berichten??

geht doch. find ich net so kritisch. ich fahr ab und an auf nem 16" lightning (die maße sind ja gleich). bin auch 178. 400 mm stütze brauch man wohl und bergauf machts keinen spaß. bergab gehts aber richtig.
 
Wow ich habs vorgestern um 22 Uhr bestellt und heute Nachmittag ist es angekommen! Leider war ich da noch arbeiten und morgen früh hol ichs bei der Post ab!

Ohman wie ich mich freu :D
 
So endlich hab ich es.
Hier nochmal ein etwas ausführlicher Text.

Ich habe es Mittwoch um 22 Uhr bestellt und Freitag mittag war es schon da. Trotz der großen Entfernung. Dazu schonmal eine Top Wiedergutmachung von H&S..

Zum Bike:

Es ist ein Enduro in 16" was für meine 178cm eigentlich zu klein ist. Grund dafür ist der, das es bei H&S nur noch diese Größe gab und der Preis soweit runtergesetzt wurde, das ich einfach zugeschlagen habe.
Aber ich finde es nicht so schlimm, bei längeren Sitzenden Touren melden sich zwar die Knie, aber das werde ich noch irgendwie verbessern, mit anderer Sattelstütze wahrscheinlich.
Aber durch die kleine Größe ist es auch umso spielerischer. Bringt richtig Spaß damit zu heizen.
Das Fahrwerk besteht aus der Fox Talas 36 RC2 100/130/160 mm und einen RP23 Dämper (160mm).

Heute habe ich meine erste Probefahrt gemacht durch Preetz. Das Fahrwerk arbeitet schon jetzt richtig gut, und bei offenem Dämpfer schluckt es jede Unebehnheit. Merken tuh ich davon nichts.
Und das es nur in 16" ist, habe ich nicht bereut! :love:

Freue mich so sehr nach 5 monatiger gezwungener Pause wieder fahren zu können.

Habe noch ein paar Fotos gemacht.



Gruß Patrick
 
Heut gehts in die Hüttener Berge! Mal sehen was sich so für Fotos schießen lassen ;)

Falls Du mit den Jungs aus Büdelsdorf fährst, richte mal bitte nen Gruß an Thorsten aus :D und viel Spaß mit dem Slide :D ...und wir wollen anschließend Actionbilder sehen :D

Da gibts eine Erhebung, wo ob so ein großer Stein als Ausflugspunkt rumliegt. Dahinter ist ne nette kleine Abfahrt. Hat im übrigen der Sven von Kivelo mit dem Genius gefahren und ich glaub auch gefilmt. Die Jungs von Alutech wohl auch mal...
 
Moin!

Ich habe mal eine Frage zu eurem Dämpfer.....

Ich habe bei mir das Pänomen, dass auf einem schnellen ruppigen Trail der Dämpfer ca. 60% des Federwegs frei gibt - wenn ich im Stand aber mit dem Bike ca. 20cm hoch springe und mit Armen und Beinen abgefedert lande, werden ca. 95% des Federwegs frei gegeben.

Hat einer von euch eine Erklärung dafür?
Abstimmung ist eher straff und ich wiege 80kg komplett.

Was fahrt ihr für Drücke in euren Dämpfern (bitte Gewicht und SAG nicht vergessen)?
 
Dann mach doch mal eher ein weiches Setup (mehr SAG)...oder denkst Du man fährt mit dem Setup für den Bikepark auch auf dem Trail?
 
Dann mach doch mal eher ein weiches Setup (mehr SAG)...oder denkst Du man fährt mit dem Setup für den Bikepark auch auf dem Trail?

Die Logik verstehe ich nicht ganz.....

Das Setup ist jetzt eher Straff. Das ist vollkommen OK so. Das soll auch so sein.
Es verwundert mich nur, dass bei diesem straffen Setup bereits beim überfahren einer hohen Bordsteinkante oder einer einzelnen höheren Treppenstufe (ca. 20cm) bereits der Dämpfer nahezu seinen kompletten Federweg nutzt, frage ich mich doch wo da die Endprogression als Dämpferschutz bleibt!?!?!?

Wenn ich das Setup jetzt weicher abstimme, also etwas Luft rauslasse, wird der Effekt mit den 20cm ja noch gravierender und der Dämpfer rauscht bis zum Anschlag durch.

Wo liegt da jetzt der Sinn deines Posts Mr. akastylez?
 
Ich habe bei mir das Pänomen, dass auf einem schnellen ruppigen Trail der Dämpfer ca. 60% des Federwegs frei gibt

Der Sinn liegt darin, den Druck so anzupassen, daß Du auf dem Trail vielleicht 90% statt 60% nutzt...eigentlich logisch...mit dem Setup solltest Du dann aber keine 3m Drops machen. Ich hoffe es ist jetzt etwas verständlicher rübergekommen.
 
Der Sinn liegt darin, den Druck so anzupassen, daß Du auf dem Trail vielleicht 90% statt 60% nutzt...eigentlich logisch...mit dem Setup solltest Du dann aber keine 3m Drops machen. Ich hoffe es ist jetzt etwas verständlicher rübergekommen.

Jupp, die Theorie ist mir vollkommen klar.

Meine Frage ging eigentlich in die Richtung, wieso bei einem straffen Setup bei einem kleinen Bunny Hop quasi der gesamte Federweg genutzt wird.
Kannte das von meinem Stahlfederenduro in dieser Form nicht. Da habe ich die Feder so vorgespannt, dass ich ca. 85% des Federwegs auf dem Trail genutzt habe - bei diesem Setup ist mir bei einem kleinen Bunny Hop aber auch nicht der Dämpfer durch den gesamten Federweg gerauscht.

Da das erst mein zweiter Luftdämpfer ist (der erste ist in einem 68mm Scalpel von 2002) hätte es ja sein können, dass dieses Verhalten des Dämpfers doch normal ist und die Endprogression als Durchschlagschutz erst auf den letzten 2mm Hub des Dämpfers (Dämpfer hat 57mm Hub) zum tragen kommt.



Dass ich mit einem soften Setup keine großen Sprünge mache, ist klar. Ich bin jetzt mit 12,5 Bar bei ca. 20% SAG mit 80kg.
 
Hmmm...OK...ich habe nen Swoop und hatte bei meinem RP23 immer so 13,5 Bar auf dem Dämpfer (97KG mit Rucksack) das mit einem straffen Fahrwerk fast der Gesamte Federweg bei einem Bunny genutzt wird ist echt seltsam...da musste ich schon sehr wenig Druck fahren daß das passiert. Der Dämpfer ist sonst OK? Kommt mir irgendwie so vor, dass er am Ende des Federwegs nicht mehr richtig dämpft. Ich habe jetzt allerdings auch nen Stahlfederdämpfer im Swoop, die Federkennlinie gefällt mir besser.
 
Da das erst mein zweiter Luftdämpfer ist (der erste ist in einem 68mm Scalpel von 2002) hätte es ja sein können, dass dieses Verhalten des Dämpfers doch normal ist und die Endprogression als Durchschlagschutz erst auf den letzten 2mm Hub des Dämpfers (Dämpfer hat 57mm Hub) zum tragen kommt.

Anderer Thread, gleiche Story...
Was heißt normal? Andere Luftdämpfer haben das nicht, die sind dann aber auch meist kürzer. Mein DT-Nude-Dämpfer (160er Länge) zB am Spark hat sinnvoll eingestellt wenig Sag bei 110mm Federweg (ca. 10%), fühlt sich im Vergleich zum Slide straff an, und spricht trotzdem fast feinfühliger an - er ist halt im hinteren Bereich viel progressiver, so dass man fast nie zum Anschlag gelangt.
 
Also ich finde meinen Dämpfer auch irgendwie zu weich. Ich wiege 65kg und fahre mit etwas über 10 bar. Alleine wenn ich normal drauf sitze sickert der schon recht weit ein. bestimmt um die 1,5cm.
Wenn ich einen Bunnyhop mache oder 2-3 normale Treppen runterspringe, nutzt er auch schon gleich den gesamten Federweg. Ich stelle mir mein Wunschdruck so vor: Den SAG den ich jetzt bei ProPedal 3 habe, würde ich gerne erst auf ProPedal 1 haben. Sodass halt 2 und 3 umso härter sind.
Wenn ich den RP23 ganz aufmache, dann hab ich immer angst das ich ihn viel zu sehr belaste, weil das wirklich extrem weich ist und der beim stehendem, starkem Gasgeben (Wippbewegungen kommen dadurch ja stark) schon fast voll einfedert ...
ich glaube nicht, das das mit 65 Fliegengewicht so sein soll.

Muss ich nun einfach mehr Druck reinhauen? Oder ist 10 bar schon genug für den RP23 ?
 
Also ich fahr ihn mit 72kg mit "nur" 8bar und genieße den Federung auf langen ruppigen Abfahrten. Zum Durchschlagen bekomm ich ihn trotzdem fast nie, mal nach nem größeren Sprung, aber das ist OK. bei 10bar isser mir viel zu unsensibel.
Fürs tourige Fahren dann aber mit Plattform...

Ist halt kein Racebike, sondern eher fürs Grobe gedacht...
 
Hallo

Hab mir beim Bike-Discount einen 160er Silde Rahmen gekauft und bin jetzt gerade dabei den aufzubauen.
Rahmengröße ist 18" und jetzt stellt sich die Frage welche Vorbaulänge ich nehmen soll?
Könnte vielleicht mal einer bei seinem Bike nachmessen welche länge Radon verbaut hat und die dann hier reinschrieben?

Ich bin 178cm groß und tendiere im moment zu 75mm länge.
Meint ihr das wäre die richtige länge?
 
Hey,hatten sie den rahmen noch dachte wäre ausverkauft...75 müßte gut ein ich hab ein 20 und habe einen 90 drauf..am beaten wäre natürlich messenger was am besten paßt.
 
Zurück