Ripley v4 / Ripley AF

Ich würde mir an deiner Stelle einen leichten LRS mit entsprechender Bereifung zulegen.

Bei einem Wechsel des Rahmens werden ja auch ein paar Scheine „verloren“ gehen.

Hatte zwar auch schon den Gedanken ein Ripmo in Fuhrpark zusätzlich zum Ripley zu nehmen aber den Gedanken aufgrund der Ähnlichkeit wieder schnell verworfen.
 

Anzeige

Re: Ripley v4 / Ripley AF
Bin nachwuchsbedingt jetzt viel weniger im Park und alpinen Gelände unterwegs und überlege, vom Ripmo aufs Ripley zu wechseln.

Ich habe gerade ähnliches überlegt und bin das aktuelle Ripmo V2 und Ripley V4 (mit 140mm Fahrwerk und DHR/DHF Bereifung) vor kurzem erst Probe gefahren. Es waren nur kurze Probe Runden über eher einfache Trails und Forstwege und das Fahrwerk war nur quick & dirty eingestellt, aber mein Eindruck:

Beide haben einen sehr ähnlichen Charakter. DW-Link funktioniert überragend gut und hat mich bei beiden sehr positiv überrascht. Im direkten Vergleich spürt man aber schon, dass das Ripley leichter ums Eck geht, insgesamt agiler wirkt und etwas weniger auf die Waage bringt. Bergauf war ich auf dem Ripley schneller, bergab nicht langsamer. Auf rougheren Trails mag das anders aussehen, aber mit dem Ripley geht schon einiges, v.a. mit entsprechenden Reifen. Sehr, sehr gutes Bike 😍

Als dann kurz drauf der Bikeshop meines Vertrauens kurzfristig ein Ripley Frameset in passender Größe verfügbar hatte und mir eine "günstige" Fox 34 Grip2 über den Weg gelaufen ist gabs kein Zurück mehr:

_DSC0604.jpg

Ich werde es als leichtes Trailbike aufbauen, das vermutlich mein Hardtail ablösen wird. Unter 12kg wäre schön. Von schnellen Touren mit den CC-Kumpels in einfachem Gelände bis zum artgerechten Einsatz auf den typischen Mittelgebirgs-Trails soll es vieles mitmachen.

Für Bikepark oder wirklich anspruchsvolles Gelände steht ja noch das Enduro bereit 😇
 
Ich habe gerade ähnliches überlegt und bin das aktuelle Ripmo V2 und Ripley V4 (mit 140mm Fahrwerk und DHR/DHF Bereifung) vor kurzem erst Probe gefahren. Es waren nur kurze Probe Runden über eher einfache Trails und Forstwege und das Fahrwerk war nur quick & dirty eingestellt, aber mein Eindruck:

Beide haben einen sehr ähnlichen Charakter. DW-Link funktioniert überragend gut und hat mich bei beiden sehr positiv überrascht. Im direkten Vergleich spürt man aber schon, dass das Ripley leichter ums Eck geht, insgesamt agiler wirkt und etwas weniger auf die Waage bringt. Bergauf war ich auf dem Ripley schneller, bergab nicht langsamer. Auf rougheren Trails mag das anders aussehen, aber mit dem Ripley geht schon einiges, v.a. mit entsprechenden Reifen. Sehr, sehr gutes Bike 😍

Als dann kurz drauf der Bikeshop meines Vertrauens kurzfristig ein Ripley Frameset in passender Größe verfügbar hatte und mir eine "günstige" Fox 34 Grip2 über den Weg gelaufen ist gabs kein Zurück mehr:



Ich werde es als leichtes Trailbike aufbauen, das vermutlich mein Hardtail ablösen wird. Unter 12kg wäre schön. Von schnellen Touren mit den CC-Kumpels in einfachem Gelände bis zum artgerechten Einsatz auf den typischen Mittelgebirgs-Trails soll es vieles mitmachen.

Für Bikepark oder wirklich anspruchsvolles Gelände steht ja noch das Enduro bereit 😇
Saugeil, danke für die Infos! Bist du bei tri-cycles Kunde? Konntest du da Probe fahren? Ein sehr guter Freund wohnt in WI und ich bin öfter dort.
 
Ich habe gerade ähnliches überlegt und bin das aktuelle Ripmo V2 und Ripley V4 (mit 140mm Fahrwerk und DHR/DHF Bereifung) vor kurzem erst Probe gefahren. Es waren nur kurze Probe Runden über eher einfache Trails und Forstwege und das Fahrwerk war nur quick & dirty eingestellt, aber mein Eindruck:

Beide haben einen sehr ähnlichen Charakter. DW-Link funktioniert überragend gut und hat mich bei beiden sehr positiv überrascht. Im direkten Vergleich spürt man aber schon, dass das Ripley leichter ums Eck geht, insgesamt agiler wirkt und etwas weniger auf die Waage bringt. Bergauf war ich auf dem Ripley schneller, bergab nicht langsamer. Auf rougheren Trails mag das anders aussehen, aber mit dem Ripley geht schon einiges, v.a. mit entsprechenden Reifen. Sehr, sehr gutes Bike 😍

Als dann kurz drauf der Bikeshop meines Vertrauens kurzfristig ein Ripley Frameset in passender Größe verfügbar hatte und mir eine "günstige" Fox 34 Grip2 über den Weg gelaufen ist gabs kein Zurück mehr:

Anhang anzeigen 1416727

Ich werde es als leichtes Trailbike aufbauen, das vermutlich mein Hardtail ablösen wird. Unter 12kg wäre schön. Von schnellen Touren mit den CC-Kumpels in einfachem Gelände bis zum artgerechten Einsatz auf den typischen Mittelgebirgs-Trails soll es vieles mitmachen.

Für Bikepark oder wirklich anspruchsvolles Gelände steht ja noch das Enduro bereit 😇
gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, hat jemand von euch den direkten Vergleich zwischen Ripmo und Ripley? Bin nachwuchsbedingt jetzt viel weniger im Park und alpinen Gelände unterwegs und überlege, vom Ripmo aufs Ripley zu wechseln. Dann aber wohl mit 140 vorne. Frage: Wie groß ist der Unterschied wohl und lohnt es sich überhaupt? Der Schwerpunkt liegt auf (gebauten) Mittelgebirgstrails im Teuto, Wiehen und Deister mit Ausflügen in die Sauerländer Bikeparks.
Bin beide (Ripmo als AF, Ripley als CF) ausgiebig Probe gefahren, das heißt 50km Strecke mit 1350hm und da habe ich versucht, alles irgendwie reinzupacken: Schotter, technische Passagen, Bikeparkelemente (aber nix wirklich Wildes), Steinfelder usw. Federung war dabei nur ganz grob auf die Schnelle eingestellt. Beide Bikes waren nah beieinander. Das Ripmo etwas schwerfälliger, was aber auch auf die schwerere Bereifung zurückzuführen sein dürfte. Das Ripley logischerweise dann etwas leichtfüßiger. Insgesamt fand ich für meine Bedürfnisse den etwas geringeren Federweg passender, sodass ich mich fürs Ripley entschieden habe und es mit Float X und 140er mit Grip 2 ein wenig Richtung Ripmo bringen werde. Wenn ich aber schon ein Ripmo besitzen würde, würde ich es nicht für ein Ripley eintauschen. Dafür taugt es einfach auch im moderaten Einsatz zu gut. Wenn man vor dem Kauf steht, kann und sollte man es sich natürlich überlegen. So wäre es aber für mich Geldverschwendung. Leichteren LRS und leichter rollende Reifen und gut ist.
Saugeil, danke für die Infos! Bist du bei tri-cycles Kunde? Konntest du da Probe fahren? Ein sehr guter Freund wohnt in WI und ich bin öfter dort.
Ist natürlich immer eine gute Idee Probe zu fahren. Den Laden kann ich uneingeschränkt empfehlen. Habe meine Ibisse dort auch getestet. Wiesbaden hat auch geeignete Trails zum Probefahren. Wenn du die Chance hast, nur zu.
 
Der Lack meines Ripley V4 blau ist bislang noch schön, ist aber auch an neuralgischen Stellen abgeklebt und ich scheuere nicht drüber sondern putze selten und sanft. ;)
 
leicht+trailtauglich+einigermaßen bezahlbar
Das war auch meine Zielstellung. In Rahmengröße XL, ohne Pedale und aber mit Marathonreifen ging es sich aus mit 11.75kg:
https://www.mtb-news.de/forum/t/ripley-v4-ripley-af.953770/post-17850870Die MT5 ist da bspw. ein heißer Tipp: leichter als die meisten Zweikolben-Bremsen, trotz DH-Kraft, und sogar noch echt günstig. (~150 Euro für beide Bremsen ohne Scheiben)

Mit Trailreifen und Tascherl (und Pedalen) usw. bin ich jetzt aber zeitweise auch über 13kg und es ist völlig egal. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die MT5 ist da bspw. ein heißer Tipp: leichter als die meisten Zweikolben-Bremsen, trotz DH-Kraft, und sogar noch echt günstig. (~150 Euro für beide Bremsen ohne Scheiben)
Leicht und günstig sind sie. Bremspower haben sie auch mehr als genug, aber mit den Hebeln bin ich überhaupt nicht klar gekommen: labberig, für meine Finger komische Ergonomie und haltbar sind die auch nicht wirklich. Nachdem der zweite Hebel kaputt gegangen ist, habe ich auf Shigura gebaut und bin endlich halbwegs zufrieden. Das Gurgeln ging leider auch nach Ausprobieren verschiedenster Belag- Scheibenkombis nie wirklich weg. Da habe ich mich aber nach Jahren dran gewöhnt. Höre ich schon gar nicht mehr 🙉.
 
Ich habe es auch an einigen Stellen abgeklebt, aber wo nicht, ist das Lack sichtbar empfindlicher als bei meinen anderen Bikes. Ripley ist jetzt beim Händler für "Inspektion" und es ist gleichzeitig NBD ;-)
Das habe ich leider schon mehrmals gelesen, dass die Lackqualität nicht immer die beste sein soll. Aus dem Grund hab ich "vollfiliert". Hoffentlich bringt es was. Wenns richtig übel ist, vielleicht mal bei Ibis nachfragen. Die sollen ja sehr kulant sein.
 
Das habe ich leider schon mehrmals gelesen, dass die Lackqualität nicht immer die beste sein soll. Aus dem Grund hab ich "vollfiliert". Hoffentlich bringt es was. Wenns richtig übel ist, vielleicht mal bei Ibis nachfragen. Die sollen ja sehr kulant sein.
gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich hätte auch mehr Folie nutzen sollen... Ich habe heute die Folie an einigen Stellen entfernt. Da ist der Lack noch top. Aber ich hatte z.B. ein paar Mal einen Top Tube Bag genutzt und nach ein paar Mal ist der Klarlack "blind" geworden.
Für Reklamation bin ich das Bike schon zu viel gefahren.
Ja, das wird dann wohl unter normalem Verschleiss laufen. Tut mir leid.
 
Bremspower haben sie auch mehr als genug, aber mit den Hebeln bin ich überhaupt nicht klar gekommen: labberig, für meine Finger komische Ergonomie und haltbar sind die auch nicht wirklich.
Ich habe auch schon mehrere MT5 Geber kaputt gemacht 😇

Mein Ripley baue ich wohl ganz unspektakulär mit Shimano XT 4-Kolben Bremsen auf. Die habe ich sowieso noch da.

Ja, ich hätte auch mehr Folie nutzen sollen...
Dann war es wohl keine schlechte Idee das Geld für ein Easyframe-Set auszugeben :)
 
Hat jemand das Ripley (Carbon) schon mit 120mm vorne gefahren? Würde das eventuell mit einer 120mm Sid vorne auch funktionieren?
Und bei Antrieb, hab da wenig Ahnung aber ist es ein spürbarer Unterschied wenn vorne ein 32 oder 34iger Kettenblatt statt dem aktuell montierten 28iger zur Anwendung kommt? Nur auf die Funktion des Hinterbaus bezogen...
 
Zurück