Rock Shox Totem Review

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Meine Lösung ist halt eine Manitou Travis.

Ich sehe es nämlich nicht ein, nochmal irgendeinen Schrott aus Taiwan zu kaufen.
Es sei denn, die Hersteller passen ihre Preise an. ---> RS Totem 100 Euro und MZ 66 350 Euro.

Ich sehe es nämlich nicht ein, einen Haufen Geld dafür zu bezahlen, dass irgendwelche Arbeiter mit [umgerechnet] 20 Euro im Monat abgespeist werden.

Das Lohnniveau in Taiwan entspricht in etwa dem von Spanien. Und die Hightech Industrie in Taiwan hat je nach Betrachtungsweise die von Deutschland schon überholt. Ob die Hersteller wirklich Lohnkosten sparen wenn sie in Taiwan statt Italien produzieren ist sehr fraglich - Grund für die Auslagerung dürfte viel mehr sein, dass es in Taiwan entsprechend moderne (und große) Fabriken und Kapazitäten gibt, was natürlich die Kosten senkt.

Mit anderen Worten, dieses alte Vorurteil dass in Taiwan 300 Sklaven in Kartoffelsäcken gekleidet am Fliessband stehen und die Gabeln mit Steinen aus dem vollen meißeln ist LEICHT, aber auch wirklich nur ganz LEICHT veraltet.

Aber zurück zum Thema....
 
Ich hab Seit 2 wochen eine totem coil mit 1.5"
geiles teil aber

seit kurzen federt das ding nicht mehr aus und schwer ein und kurz davor hat das ding zu klapern angefangen
ich bin mir nicht sicher aber ich glaube das sogar oben oil raus kommt

was kann ich da machen
ausbauen zurück schicken und Rock Shock auf entgangenen Freuden verklagen:heul:

Ist das ein allgemeines Problem oder kann das mal sein
denn ich brauch was hält
 
danke
ich hab mir das davor nicht durch gelesen
Also heißt es drei mal kaputt fahren und dann nach was neuem umsehen
und was mach ich mit den entgangenen Freuden?
wen ich jedes mal warten muss bis das teil zurück ist
ich hasse warten.

was gib es dann brauchbares max federweg 1.5" einfachbrücke
dei 66er oder
 
danke
ich hab mir das davor nicht durch gelesen
Also heißt es drei mal kaputt fahren und dann nach was neuem umsehen
Richtig.

und was mach ich mit den entgangenen Freuden?
Ist genauso wie im P***. Es gibt keine Geld zurück, nur weil Du keinen Spaß hattest. Davon mal abgesehen, dauert es nur um die 5 Werktage, bis Du Deine Gabel repariert zurück bekommst.

ich hasse warten.
Kauf Dir ein zweites Bike oder üb schonmal Wheelie fahren.

was gib es dann brauchbares max federweg 1.5" einfachbrücke
dei 66er oder
Singlecrown-Gabeln mit 1.5er Schaft gibt es noch von Marzocchi [66], von Brunn [upsidedown --> 017 oder die normale 027] und von -Achtung Geheimtipp- Manitou [Travis].

Außerdem hast Du die Möglichkeit mit einem Reduziersteuersatz von zum Beispiel Nicolai, Gabeln mit 1,125er Schaft zu verbauen.

Und wenn Du vielleicht doch eine Doppelbrücke mit 1.5 fahren willst, ist das auch kein Problem. Risse-Racing bietet für die MZ 888 und die Fox 40 einen Brückenkit mit 1.5 Schaft an.
 
vielen danke die die ganzen tipps ich hätte gedacht das dauert länger

außerdem hab ich noch ein ein zweites und so ein geiles Muni (Einrad für das Gelände aller kris holm) damit fahr ich die ganze zeit weelie
und vllt zeit mal für die uni zu lernen

ich mag das mit der doppel brücke nicht so

Danke Flo
 
Taiwan und das Lohn Niveau.
Prinzipiell sind die Löhne inhomogen verteilt, der eine hat, der andere nicht. Ist ja bei uns auch nicht anders.
Wenn man allerdings mal sieht, wie die Leute die Carbonrahmen etc. zusammenkleben (Frauen in einer relativ dunklen Fabrik)...

Carbon usw. das kommt einem als fertiges Produkt so nach High-Tech vor, Raumfahrt und "Nano" assoziieren viele damit. In Wirklichkeit ist das echt penible, zeitaufwändige Handarbeit. So wie Stricken oder die Fertigung von nem Teppich.

Jedenfalls gibt man sich bei High-Tech Teilen (auch Fahrradkomponenten) gerne der Illusion hin, das Leute mit Mundschutz und nem riesigen Roboter in ner zahnarztpraxisartigen, blitzsauberen Fabrik die Federgabeln herstellen.
Abgerundet wird das alles mit ner tollen, stylishen Verpackung, tollen Marketingnamen und einem Hochglanzkatalog.

Die Realität erklärt dann auch die massiven Qualitätsschwankungen (damit meine ich nicht nur Rock Shox, sondern ganz allgemein den Großteil der aller Konsumgüter).

Ich mache den ganzen Scheiss ja auch mit, kaufe oft Fahrradteile etc.
Man kriegt halt den Rachen nicht voll, mir wäre es lieber es wäre so:

Man spart ne Weile, lässt dann ne große Stange Geld liegen und kauft sich etwas. Dafür kriegt man dann den Gegenwert, nämlich ein Produkt das lange hält und funktioniert und zusätzlich bekommen Arbeiter/Entwickler und alle Beteiligten (auch die kompetenten Verkäufer, die sich mit dem Produkt identifizieren!) einen angemessenen Anteil. Darf gerne etwas teurer sein. Eine Federgabel für fünf Jahre würde auch reichen, wenn sie mit normalem Wartungsaufwand so lange halten würde.

Aber leider ist es nicht so, irgendwelche Leute, die mit dem Produkt gar nichts am Hut haben, die sacken den Löwenanteil vom Gewinn ab. "Investoren"...

Ich vermute mal, weder der Ingenieur, noch der Produktmanager und auch der Monteur sind stolz auf ein kaputtes Produkt, die wollen ja dass es funktioniert und die kriegen den Ärger auch ab. Der Investor beschwert sich erst beim mittelmäßigen (oder sogar guten :lol:) Quartalsergebnis:"Ich will mehr Rendite!"

Die Produktzyklen sind ja selbst für die Unternehmen nicht mehr schön, Entwicklung, Marktreife und dann langsam den Break-even erreichen, das klappt ja mittlerweile auch fast nicht mehr. Keine Ahnung ob Rock Shox an den Totems und Lyriks noch was verdient, kann ich mir fast nicht vorstellen.

Also, um es mit Helge Schneiders Worten zu sagen: Es ist eine falsche Welt und das prangere ich an!



Grüße Znarf
 
Hallo Jungs,hab mal einige Seiten aus euren Berichten gelesen.
Kann mir aber unmöglich über 90 Seiten reinziehen.
Wäre vielleicht jemand von euch so nett und würde mir kurz, stichwortartig die Fehler, mit denen ich bei einer Totem-Coil zu rechnen habe,aufzählen!??
Wäre echt nett von euch!
 
naja spass beiseite :

knarzende kronen
motion control im arsch (das dauert auch länger als 5 werktage)
standrohre undicht
dichtungen kaputt

bei den airs dann noch:
luftdruckverlust
Federwegsverlust

aber vielleicth kriegst auch ne funktioniernde ? :daumen:

ich erhebe keinen anspruch auf vollständigkeit und korrektheit
 
Hier nochmal alle Probleme, die man als Totem Besitzer haben kann:

-knackende Kronen [Standrohre lockern sich]
-Knacken beim Einfedern
-hohes Losbrechmoment
-Gabel stottert beim Federn
-Mission Control-Einheit geht kaputt
-Gabel rauscht durch den Federweg
-Gabel säuft ab [nur bei 2-Step]
-Federwegsverlust um bis zu 1cm [durch defekte Dichtung]
-Gabelsimmeringe undicht
-Floodgate geht kaputt [keine Wirkung beim Verstellen]
-Zugstufe versagt [keine Wirkung beim Verstellen]
-bei Undichtigkeiten der Speedlube-Schraube kommt Öl auf die Bremsscheibe
-Postmount muss nachgefräst werden, wenn eine Gustav M [vernünftig] montiert werden soll


Edit: So, jetzt haben 2 Leute was dazu geschrieben, wenn nochmal einer fragt, einfach auf diese Seite verweisen.
 
meine funktioniert super. ist ne coil :P
naja, gut. öl musste ich auch nachfüllen, damit man die verstellung der high- & lowspeeddruckstufe merkt. aber das ist ne kleinigkeit und seitdem ist das die geilste gabel, die ich bisher hatte.
hab sie allerdings erst seit herbst 07. es wäre möglich, dass da noch was kommt.
 
serrsss leutzzzzzzzzzz ich habe meine 2-step etz an händler gebracht und die ham mich heut angrufn und ham gesagt das die fehler der totem behoben wurden und das sie etz voll funktionsfähig sein soll hat das jemand vo euch auch scho gehört oder irgendwas der gleichn
peace
 
Halloooo erstmal!

Also ich habe erst vor zwei Wochen von jemandem dessen Freund bei Sram arbeitet gehört, das noch keine Lösung in Aussicht ist.
Also hoffe ich auch auf den Weihnachtsmann, da meine Gabel auch gerade auf Kur ist.

MfG

Trixmike



:anbet: :wut: :bier: :aufreg: :streit: :teufel:
 
ich wär ja schon froh, wenn meine lyrik u-turn mal wiederkommen würde, sie haben seit 8 wochen keine castings...
 
Meine geht morgen auch wieder auf die Reise zu SI :lol: da mein Rahmen ja eh hin ist (auch der geht morgen zur Post), kann ich mit dem Teil grad eh nix anfangen. Vielleicht funzt sie ja diesmal, dann kann ich mir die Überlegungen bezüglich Alternativen sparen :rolleyes:
 
Ich habe vom SRAM-Mensch gehört dass in nächster Zukunft keine Lösung in Sicht ist und das Modell weiterhin nicht produziert wird, aber die Entwickler weiter am testen sind.

Johnny
 
Hallo,

ich habe nun zum zweiten Mal eine defekte 2-Step. Der Federwerg ist auf abgesunken, also wie bei vielen.
Nun meine Frage; hat irgendwer seine Gabel wandeln können oder wurde bisher nur ein Wechsel des Innenlebens oder ein Tausch auf ein anderes Federungssystem in der Totem durchgeführt? In den früheren Postings hieß es ja, dass man nach dreimaligem Reperaturversuch die Gabel wandeln könnte und man sich so das Geld auszahlen lassen könnte.
Wie ist denn da jetzt der Stand?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück