Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
hallo zusammen,
mal ne frage: wollte magura stahlflexleitungen für die bremsen verwenden. jetzt wäre es natürlich schön, im selben look auch die rohloff züge zu verlegen. hat jemand schon mal erfolgreich die magura stahlflexleitungen für schaltzüge missbraucht?

gruß,
marc

es gibt von jag-wire aussenhüllen in stahlflex
für normale Brems und Schaltzüge
Die Hydraulikaussenhülle wird nicht vernünftig funktionieren

 
Ich hätte ja auch Interesse, aber MudGuard hat anscheinend keine Lust auf ein Kleinserie. Schade :(

Doch, wird ne Kleinserie. Die Länge der Serie ist 1, ggf. wird sie noch verdoppelt, falls ich mein Zweitrad mal auf Rohloff aufrüste.

Sorry, aber für eine längere Serie fehlt mir die Werkstattausrüstung.
Das Ding ist mit einem einfachen Bohrständer (auf der Küchen-Arbeitsplatte), Metallbohrer bis 10mm, Gewindeschneider 4mm und 6mm, Schlüsselfeile, Billig-Dremel mit Schleifpapierwalze und Drahtbürste und einer Hand-Metallsäge entstanden.

Für eine echte Serie bräuchte ich einen Raum, wo ich das ganze auch mal etwas liegen lassen kann. Hab ich aber nicht.

Außerdem: Für mich selber bin ich noch bereit, ein Loch von 10mm auf 15mm von Hand aufzufeilen, aber für andere nicht - ganz abgesehen davon, daß mir die Zeit fehlt, bin ja tagsüber arbeiten, abends und Sonntags geht's aus Lärmgründen nicht wegen der Nachbarn, bliebe noch Samstag (da ist aber erst mal Haushalt angesagt, so daß nicht viel Zeit bleibt).

Und das Ausgangsmaterial hab ich auch mehr zufällig bekommen - ich wüßte nicht, wie ich da an noch mehr rankommen sollte - mein Baumarkt führt nur Alu-Hohl-Profile, da klappt das mit den Gewinden nicht wirklich.
 
supertipp! aber gibts die noch irgendwo zu kaufen? irgendwie finde ich gerade nur so plastikkram von denen...

es gibt von jag-wire aussenhüllen in stahlflex
für normale Brems und Schaltzüge
Die Hydraulikaussenhülle wird nicht vernünftig funktionieren

 
mist, nun hab ich meine gebrauchte rohloff und lasse sie einspeichen, da fällt auf, das sie sehr schwergängig dreht. nun geht sie nach rohloff.
man liest ja oft von einer generellen schwergängigkeit, die beim fahren nicht so auffällt, aber bei mir scheints extrem zu sein. man kann nicht die kurbel rückwärts drehen, weil es so zäh dreht.

ich hoffe, das ich nicht ein teures schnäppchen gekauft habe :-(
hat jemand evtl ähnliche erfahrungen?
 
könnte vieleicht an den Simmerringen liegen... weiß nicht... aber die bei Rohloff bekommen die Narbe 110% wieder zum laufen!!
 
Es ist möglich das die simmerringe rein gerutscht sind oder die lager verspannt sind.
Durch kräftige Schläge mit dem Kunststoffhammer auf die Achszapfen der Getriebeachse wird die Lagerverspannung gelöst.(eimal rechts, Ritzelseite einmal links, Achsringseite)
Rohloff Handbuch 4.2

Wenn das nicht hilft einschicken.

was mach ich hier überhaupt ich hab doch gar keine Rohloff...
 
ich hoffe, das ich nicht ein teures schnäppchen gekauft habe :-(
hat jemand evtl ähnliche erfahrungen?

Wie teuer war's denn, das Schnäppchen?

Guck' mal auf Seite 113 (rechte Spalte) im Handbuch, vielleicht bringt diese Vorgehensweise Abhilfe. Die Problematik mit schwergängigem Freilauf wurde auch letztens hier erwähnt, bzw. besprochen, wenn ich mich richtig erinnere... Viel Erfolg!

Gruß, Rob.
 
die kunsttoffhammersache hatte der händler schon probiert. das wurde von rohloff telefonisch schon vorgeschlagen. war aber wohl nicht erfolgreich.

zum preis: schnäppchen ist evtl. übertrieben, aber der preis war sehr fair.
500€ für zwei laufräder mit mavic 819 disc und hope pro sowie noch guten fat alberts, rohloff kette, scheibe und spanner sowie kleinkram und eben die speedhub in schwarz und optisch sehr guten zustand. der besitzer war auch supernett und hilfbereit. soll wohl erst 5000 km runter haben. ist aber trotzdem schon ein paar jahre alt.
naja, vielleicht läufts ja über kulanz. bin auch überzeugt, das rohloff das wieder fixen kann. nur hoffentlich nicht so teuer ;-)
 
Mit dem Zubehör und als DB-Version ist der Preis ja ganz okay.
Wenn man die Endpreise bei iBäh dagegen teilweise sieht... :rolleyes:

Ich drück' die Daumen, dass der "Service" nicht so teuer wird!

Gruß, Rob.
 
Hat schon mal Jedem direkt bei Rohloff Ersatzteile bestellt? Brauch dringend diese dämlichen Freilauffedern....
 
Fährt von euch jemand schon den Trickstuff - Exzentriker? Würde mich interessieren ob das hällt und ob es leicht zu handhaben ist?
 
hallo zusammen,
mal ne frage: wollte magura stahlflexleitungen für die bremsen verwenden. jetzt wäre es natürlich schön, im selben look auch die rohloff züge zu verlegen. hat jemand schon mal erfolgreich die magura stahlflexleitungen für schaltzüge missbraucht?

gruß,
marc

Ich hab bei mir die Jagwire Schaltzüge verbaut, sieht mM gut aus und schaltet sich leichter als die vorherigen orginalen Schaltzughüllen, ich hab aber auch die Schaltzüge durch Jagwire ersetzt da einer der orginalen kaputt war...


IMG_1763.jpg


IMG_1770.jpg


Die Abgänge am Schaltgriff hab ich mit 90° V-Break Leitungsführungen so gemacht das die Schaltzüge nicht nach unten abgehen, das fand ich irgendwie bescheiden vorher...

Gruß Tommy
 
Ich hab bei mir die Jagwire Schaltzüge verbaut, sieht mM gut aus und schaltet sich leichter als die vorherigen orginalen Schaltzughüllen, ich hab aber auch die Schaltzüge durch Jagwire ersetzt da einer der orginalen kaputt war...


IMG_1763.jpg


IMG_1770.jpg


Oben sind die Abgänge hübsch um die Ecke gelegt, aber an der Narbe solltest du die Schaltbox noch mehr nach oben drehen und die Züge knapp an der Bremse vorbeilegen. So sehen sie sehr wüst abstehend aus. Ansonsten toll gelöst!
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, geht leider nicht mehr höher sonst komm ich an den Bremssattel und Adapter...

IMG_1843.jpg


Ne Alternative wären die Leitungsführungen die ich auch am Schaltgriff verwendet habe, die auf den entsprechenden Winkel gekürzt, vielleicht werd ich das mal probieren, jetzt hab ich aber erst mal ein Fullyprojekt das vollendet werden will...

Gruß Tommy
 
(...) Die Abgänge am Schaltgriff hab ich mit 90° V-Break Leitungsführungen so gemacht das die Schaltzüge nicht nach unten abgehen, das fand ich irgendwie bescheiden vorher... (...)
Da kann man Dir eigentlich nur recht geben! :daumen:

Bei mir liegen die Schaltzuege auf dem VR-Spritzschutz auf - Ich habe nur ca. 11 cm Steuerkopfhoehe, der Vorbau geht ohne Spacer so flach wie moeglich nur nach vorn (Federgabel baut so hoch weil sie ca. einen kilometer Federweg hat :eek: da muss ich dann alles andere so niedrig machen wie geht), Lenker ist mir immer noch fast zu hoch ...

Hier wuerde sich die Situation, wenn ich Deine Loesung uebernaehme, moeglicherweise auch deutlich besser gestalten. Wobei die Schaltseile bei meinem Rad am Unterrohr laufen (was fuer die Schaltboxanlenkung IMHO besser ist), das heisst, die Schaltseile muessen vom Lenker her ans Unterende des Steuerkopfes gelangen ... Aber ich denke mal, mit Deiner Methode wuerden sie nicht so plump auf den Spritzschutz drauf-'flatschen' sondern hoffentlich noch frei oben drueberlaufen :D
Das gibt naemlich so unschoene 'Schabe'-Geraeusche, wenn sich z. B. beim Lenken oder Einfedern Schaltseile und Spritzschutz zueinander bewegen und dann aneinander reiben:(

Schreib ich mir auf meine Liste was-ich-machen-will/soll/muss-falls-ich-ueber-Weihnachten-und-Neujahr-tatsaechlich-drei-Wochen-frei-haben-sollte :lol:

LG ... Wolfi :)
 
Da kann man Dir eigentlich nur recht geben!

Das kann man so oder so sehen. Ich finde es bei meinem Rad nicht störend, und - im Vergleich zu berchschorschs Leitungen - sind meine Rohloffzüge noch lang genug, dass sich der Lenker nach einem Sturz in beide Richtungen einmal problemlos um 360° drehen kann.
(Deshalb würde ich berchschorsch auch empfehlen, die Züge zumindest auf der anderen Seite des Steuerrohrs - von vorne gesehen also rechts rum - an das Oberrohr zu führen.)

Meine Züge gehen auch unter dem Unterrohr nach hinten, und weil da nichts zum Befestigen war (außer weiter unten diese sonst eher sinnlosen Flaschenhalteraufnahmen) habe ich ein Alu-Vierkantrohr dort befestigt und die Züge mit Kabelbinder daran fixiert (und gleichzeitig einen prima Steinschlagschutz fürs Unterrohr geschaffen). Die an der Hinterradnabe (nix Narbe ;)) nach unten gedrehte Schaltbox ist zwar anfälliger für Felskontakt, dafür läuft aber kein Wasser rein. Nachdem ich hier in keinem felsigen, wohl aber verregneten Gebiet wohne, war mir die Nachuntenlösung sympathischer.

 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück