Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So, mein Zuggegenhalter ist eingebaut. Ich hatte noch etwas Material eingespart, das Ding kommt jetzt auf 13 Gramm.
Die verkürzten Züge und der originale Gegenhalter bringen es auf 32 Gramm.
Gewichtsersparnis also 19 Gramm.
Ich hoffe, ich werde jetzt nicht in die Leichtbau-Ecke gestellt ...

zuggegenhalter.jpg

Ihr erinnert euch doch noch an den Zuggegenhalter von MudGuard.

Ich habe auch mal was gebastelt und das sieht so aus.
Ist noch nicht gewichtsoptimiert und hat noch 18,2 g.





Werde Morgen mal die Züge umhängen.

 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
was seid Ihr eigentlich immer so doll auf die interne Ansteuerung ????

Nur Optik????

ich habe die externe und das funxt wunderbar!!!!:daumen:
 
Ich hatte auch die externe Schaltansteuerung, hat gut gefunzt.
Seit langem habe ich die Interne Schaltansteuerung. Spart über 100 g und funzt noch besser. Hat weniger Schaltspiel und ist irgendwie direkter.



Und mit dem Zuggegenhalter kann ich sogar an der Bremse rumfummeln ohne an den Schaltzügen fummeln zu müssen.
 
Also interne Schaltansteuerung ist ganz klar direkter und im Schaltgefühl "knackiger".
Die externe hat die merkwürdige Eigenart, in den schönsten Trails einfach ab und zu mal abzufallen.

Ein Fully ist im Prinzip ja ein noch konsequenteres MTB. Deshalb finde ich immer die Kettenspanner daran besonders störend, weil der für mich einfach eine Art "Behelf" oder "Provisorium" ist.
 
Ich hatte das Vergnügen, beides am selben Rad verwenden zu können: die interne wie die externe Ansteuerung. Die flatternden Kabelzüge der internen waren bei einer Patschenpanne immer sehr störend - besonders bei einem Rennen. Seit der externen Ansteuerung mit der Seilbox sind diese Unannehmlichkeiten passé. Die Schaltbox räumt mit all dem Gehänge viel besser auf.
Das wesentlichste Pro bzgl. externer Ansteuerung aber ist die längere Lebensdauer der Seilzüge sowie das leichtere Tauschen derselben, wenn's doch mal passieren sollte.
Ich hatte einen Seilriß nach ca. 10.000 km mit der internen Ansteuerung. Das erschien mir gar dürftig, ja vielleicht sogar unvereinbar mit dem Anspruch der Speedhub, "unkaputtbar zu sein".

Ich sage aber auch, daß mit der internen Ansteuerung höchst elegante Varianten möglich sind, was das "Verstecken" der Seilzüge betrifft. Dazu haben wir hier in diesem Thread ja schon eine Menge leckerer Anregungen gesehen.
 
Nöö, dass ist schon richtig rum würde ich sagen. Kann man die überhaupt verkehrt herum einbauen ? Würde sich nur die Frage stellen, ob dies so dramatisch wäre. Ich glaube nämlich nicht. Wie herum diese "Speichen" sitzen dürfte für die Funktion nicht von Bedeutung sein.

@schnellejungend : Dass die externe manchmal abfällt habe ich mehrfach von anderen gehört. Nun gut, die ist ja auch nur mit einer einzigen Rändelschraube, die man naturgemäß von Hand anzieht, befestigt. Vibrationen sind da wohl Gift. Aber wie gesagt : Ich habs auch nur gehört..
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Externe ist mir noch nie abgefallen.
Wenn man die Schraube vernünftig mit der Hand fest zieht, fällt sie auch nicht ab.

Aber so ist das mit dem .... vom Hörensagen...........
 
Die Externe ist mir noch nie abgefallen.
Wenn man die Schraube vernünftig mit der Hand fest zieht, fällt sie auch nicht ab. [...]
Ich hatte auch noch keine abgefallene Schaltbox.

ABER ich könnte mir ein Szenario denken, wo das u. U. auftritt, nämlich wenn der Stift, in den die Rändelschraube eingreift, sich gelockert hat. Das merkt man daran, daß die Rändelschraube nicht komplett angezogen werden kann, sondern immer drehbar bleibt (weil eben der Stift locker ist und somit "durchdreht").

Freilich müßte sich der Stift schon sehr weit gelockert haben und ein entsprechend harter Schlag auftreten, daß dann die Schaltbox abfällt.
 
Ja , ist mir einmal passiert. Ich weiß allerdings nicht ob ich sie richtig fest geschraubt hatte.

Denn es ist danach nicht mehr vor gekommen.
 
meine Interne hat mich seit Januar 2003 noch nie verlassen, ich habe aber im November 2008 das interne Schaltseil wechseln lassen, weil auf der Rohloffhomepage von 12000km gesprochen wurde und ich die weit überschritten hatte und längere Touren geplant sind.
 
Wechseln lassen ? Kann man dass nicht selber ? Ich hab mir so ein Ding hingelegt und warte auf den Tag an dem das Teil reisst.
 
Zitat:
Die externe hat die merkwürdige Eigenart, in den schönsten Trails einfach ab und zu mal abzufallen.

Das ist mir noch nie passiert.

Mir ist es schon passiert,
jetzt im Winter auf einem tiefgefrohrenem Singeltrail.
Kann allerdings nicht sagen woran es gelegen hat.
Habe sie wieder festgeschraubt und nun ist wieder gut.

Bis denn,
Cartsen
 
da ich das Ritzel beim besten Willen nicht alleine wechseln konnte, mußte ich zum Händler, und da habe ich das Schaltseil mitwechseln lassen. Ansonsten kann man das durchaus selber.
(Jetzt habe ich das Werkzeug zum Ritzelwechseln, eine Eigenbau-Kettenpeitsche und einen extralangen 24er Schlüssel......)
 
das die schaltbox abfällt, habe ich schon ein paar erlebt. kann schon mal passieren, wenn man länger auf holprigen bergabpassagen unterwegs ist. wenn ich dran denke, und die schraube mit einer münze festziehe, passiert es allerdings nicht.
 
Dann müsste man das Ding ja durch eine Flügelmutter ersetzen und schön mit Loctite einsetzen, wa ?
 
das die schaltbox abfällt, habe ich schon ein paar erlebt. kann schon mal passieren, wenn man länger auf holprigen bergabpassagen unterwegs ist. wenn ich dran denke, und die schraube mit einer münze festziehe, passiert es allerdings nicht.

Sowas ist mir in den letzten 9 Speedhub-Jahren noch nicht passiert. Auch nicht nach einer Woche Alpen-Cross auf teilweise sehr extremen Schotterpisten......
Ich drehe die Rändelschraube auch nur ganz "zart" mit zwei Fingern fest und gefettet ist die Schraube auch (Kupferpaste).
Wie gesagt.... bisher "null Problemo".
 
Ist mir auch noch nie passiert, fahr die Speedhub jetzt auch schon über 8000 km, davon mindesten 50 % "ruppige" Strecken
 
gut, ich hab es mir immer nur eingebildet.

jungs, hört mal auf alles in frage zu stellen und nur weil ihr es noch nicht erlebt habt, als unmöglich zu bewerten!
 
Nöö, dass ist schon richtig rum würde ich sagen. Kann man die überhaupt verkehrt herum einbauen ? Würde sich nur die Frage stellen, ob dies so dramatisch wäre. Ich glaube nämlich nicht. Wie herum diese "Speichen" sitzen dürfte für die Funktion nicht von Bedeutung sein.

mMn ist die Scheibe auch verkehrt herum montiert! die Rotationsrichtung müsste mit einem Pfeil gekennzeichnet sein...
obs einen Unteschied macht??? hab meine Scheiben bisher immer richtig montiert!

Meine Externe Schaltbox ist bisher auch noch nicht abgefallen, und das bei zahlreichen Bikeparkeinsätzen!

Gruß Burli
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück