Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Warum wollt Ihr unbbedingt die Züge innen verlegen?
Gibt genügend Fahrer mit Problemen damit.
Ich hab mich bewusst für ein Badboy 2006 entschieden.
Zum einen weil es der stabilere Furio- Rahmen ist und zum anderen weil die Rohloff-Züge sauber am Unterrohr verlaufen.

Gugge mal hier:

Weil die Züge ab Werk durchgelegt sind und es "aufgeräumter" aussieht. Gerade das macht ja das Rad aus, also werd ich es nicht anders machen?? Also ich fahre schon ne Weile und habe noch Null Probleme und wenn, dann hat die ja der Fahrradmonteur;o)

Also KEINE Züge aussen, (geht bei mir auch gar nicht, habe nix zum verlegen)

Ansonsten cooles Bike, aber leider kein Bad Boy 08:heul: Aber Danke für deinen Post

Grüße Ric
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Warum wollt Ihr unbbedingt die Züge innen verlegen?
Gibt genügend Fahrer mit Problemen damit.
Ich hab mich bewusst für ein Badboy 2006 entschieden.
Zum einen weil es der stabilere Furio- Rahmen ist und zum anderen weil die Rohloff-Züge sauber am Unterrohr verlaufen.

:daumen: das BadBoy 2006 ist im Vergleich zum neuen BadBoy "Straßenrad" echt viel besser als MTB geeignet. Ich habe mir den Rahmen vom neuen BadBoy mal angesehen und muss sagen, dass ich damit nicht ins gelände fahren würde. Die Rohrstärke "fühlt" sich irgendwie total dünn an. (nur subjektiver eindruck) sitz und kettenstreben sind auch zu dünn. Rahmen flext auch im tretlagerbereich wenn man im Stand die VR-Bremse zieht und stark in die Pedale tritt. :rolleyes:

Ich verstehe immer noch nicht so genau warum Cannondale sich nicht traut die Rohloff in seine MTB-Produktlinie mit aufzunehmen. - Vielleicht weil sich sonst über kurz oder lang keiner mehr ein Cannondale kauft. (wenn man mal eines besitzt, hebt das ewig)

Mit innen verlegten Zügen kann es wirklich Probleme geben. Die Dinger können ganz schön klappern ... :mad:
Und das Verlegen kostet auch Nerven. - Für das Verlegen gibt es einen Tollen Trick, der es einem ganz einfach macht.
Das Kläppern lässt sich mit einem Schuss Bauschaum, durch die Flaschenhalter-Löcher, ganz leicht beseitigen. Wenn einmal neue Züge verlegt werden müssen, einfach ein bisschen Waschbenzin durch die Löcher geben und der Bauschaum löst sich auf. Die Siffe kann dann unten am Tretlager durch die Öffnung wieder raus (wenn da eine ist :rolleyes:)
 
:daumen: das BadBoy 2006 ist im Vergleich zum neuen BadBoy "Straßenrad" echt viel besser als MTB geeignet. Ich habe mir den Rahmen vom neuen BadBoy mal angesehen und muss sagen, dass ich damit nicht ins gelände fahren würde. Die Rohrstärke "fühlt" sich irgendwie total dünn an. (nur subjektiver eindruck) sitz und kettenstreben sind auch zu dünn. Rahmen flext auch im tretlagerbereich wenn man im Stand die VR-Bremse zieht und stark in die Pedale tritt. :rolleyes:

Ich verstehe immer noch nicht so genau warum Cannondale sich nicht traut die Rohloff in seine MTB-Produktlinie mit aufzunehmen. - Vielleicht weil sich sonst über kurz oder lang keiner mehr ein Cannondale kauft. (wenn man mal eines besitzt, hebt das ewig)

Mit innen verlegten Zügen kann es wirklich Probleme geben. Die Dinger können ganz schön klappern ... :mad:
Und das Verlegen kostet auch Nerven. - Für das Verlegen gibt es einen Tollen Trick, der es einem ganz einfach macht.
Das Kläppern lässt sich mit einem Schuss Bauschaum, durch die Flaschenhalter-Löcher, ganz leicht beseitigen. Wenn einmal neue Züge verlegt werden müssen, einfach ein bisschen Waschbenzin durch die Löcher geben und der Bauschaum löst sich auf. Die Siffe kann dann unten am Tretlager durch die Öffnung wieder raus (wenn da eine ist :rolleyes:)

So habe ich das auch gesehen.
Das 06er Badboy ist der normale MTB- Furiorahmen mit anderer Tretlageraufnahme .
Ich fahre das Rad seit drei Jahren und habe damit keinerlei Probleme.
Die aktuellen BB- Rahmen sind eher als Urban-bikes zu sehen und weniger geländetauglich.
Nichts desto Trotz sehen sie gut aus und als Ergänzung zum MTB und RR
durchaus sinnvoll.
Innenverlegte Züge sehen zwar prima aus, sind aber meiner Meinung bei einem MTB, welches auch als solches eingesetzt wird, nicht praxistauglich.
Das war damals auch eine Schwachstelle bei Klein.
 
Innenverlegte Züge haben den Nachteil, dass durch die Bohrungen im Rahmen Schmutz und Wasser eindringen kann. Zwar ist bei sehr edlen Rahmen ein Röhrchen eingelötet, aber das ist natürlich bei Aluminium schlechter zu bewerkstelligen und auch nichts für jemanden, der auf Gewicht achtet.

Insofern würde ich Badboys Argumentation unterstreichen.
 
Mal abgesehen von dem "abgefahrenen Gag-Design" ohne Sitzrohr mein HT-Favorit: Alle Leitungen im Rahmen, Interne + Scheibe, EBB!

IMG_2809.JPG



Oder so:

prod_mx3_big08.jpg


prod_mx3_big07.jpg


Wie in die Rohre Dreck kommen soll, weiss ich nicht. Gewicht ist natürlich eine andere Sache. Voitl gibt den Rahmen mit 1730 Gramm an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich nicht. Kannst Du das bitte mal begründen.

Kann ich:
Bohrungen im Rahmen sind eine potentielle Schwachstelle, vor allem bei Alu
Züge können klappern
Mehrgewicht bei Kettenschaltung (außer bei Rohloff !)
Fummelige Montage der Züge und Hülle
Mehr Reibung durch das Biegen der Züge
Öffnungen im Rahmen könnten! Wasser und Schmutz aufnehmen
Zustand der Hüllen ist schwer zu kontrollieren

Wie bereits erwähnt:
Ich habe damals das Drama mit Klein-Rahmen und innenverlegten Zügen live miterlebt.

Dass es optisch weitaus besser aussieht die Züge innen zu verlegen, bleibt unbestritten.
 
@Jopo: Schönes rad, saubere Zugverlegung.
Trotzdem stören zwei Züge außen am Unterrohr keineswegs.
Man sieht sie ja nur im seitlich im Stand.
Letztendlich muss es ja jeder selbst entscheiden.
Zwei Punkte gegen Innen habe ich noch:
Aufwendiger und teurer in der Herstellung.
Nicht jeder Hersteller kann mit dieser Technik umgehen
 
@Speedskater, lassen wir das, wir sind schon wieder mitten in der Diskussion > Clean contra Leicht <

@Rudi, Deine Argumente werden nicht besser, wenn Du versuchst sie künstlich wichtig zu machen.
Zwei Punkte gegen Innen habe ich noch:
Aufwendiger und teurer in der Herstellung.
Nicht jeder Hersteller kann mit dieser Technik umgehen

Aufwendiger und teurer. So ein Quark. Teurer weil Aufwendiger ist korrekt. Mir wäre das einiges Geld wert, wenn ich es denn bei einem Fully für Rohloff bekommen könnte. Und wenn ein Hersteller mit der Technik nicht umgehen kann, muss ich das ja nicht kaufen.
Wenn Du nicht besser argumentieren kannst, solltest Du Deine Signatur dringend ändern!
 
Mal abgesehen von dem "abgefahrenen Gag-Design" ohne Sitzrohr mein HT-Favorit: Alle Leitungen im Rahmen, Interne + Scheibe, EBB!

IMG_2809.JPG



Oder so:

prod_mx3_big08.jpg


prod_mx3_big07.jpg


Wie in die Rohre Dreck kommen soll, weiss ich nicht. Gewicht ist natürlich eine andere Sache. Voitl gibt den Rahmen mit 1730 Gramm an.

Wo finde ich denn ein Bild vom Voitl in Gänze? Sieht ganz beeindruckend aus.
 
Hier:

prod_speed_big01.jpg



und bei Voitl.
Und dann gibt es noch die SuFu.
Wenn Du zitierst, musst Du nicht die ganzen Bilder wiederholen, auch wenn sie Dir gefallen. Die kann man rauslöschen. Solltest Du bitte noch tun.

PS.
An das Rad müsste man eine German:A Flame bauen statt der Voitl-Doppelbrücke. Rote Naben und silberne Felgen, damit die Räder nicht so voluminös wirken. Und silberne Sattelstütze und Sattel silber mit schwarz. Schade, dass ich kein HT fahren kann, mein Rücken mag das nicht.

Schade auch, dass Sitzrohr und Unterrohr nicht parallel sind. Das sollte Voitl noch ändern. Brauchte nur andere Ausfallenden.

jopo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe die ganze Diskussion auch nicht. Innenverlegt ist und bleibt einfach edler; klar ists in der Herstellung etwas teurer weil nicht standart; auch die Montage ist komplizierter; aber wer kann schon einem Rahmen ohne sichtbarer Zuege wiederstehen.....
Bin grad dabei einen Carbonrahmen fuer Rohloff zu bauen mit komplett innenverlegten Zuegen mit Eingang im Steuerrohr, Ausgang auf der Innenseite der linken Kettenstrebe, OEM2, Disk ohne externe Schaltbox und wahrscheinlich sogar Bremsschlauch innen verlegt. Mit dem Spannsystem bin ich mir noch nicht ganz sicher; BB30 mit Exzenterlager oder den klassischen Exzentriker......
Gruss, Racerat
 
Also für alle, die nicht verstehen, wie Dreck bzw. Feuchtigkeit durch die Bohrungen in den Rahmen kommt :

Bei Regen (und echte MTB-ler fahren ja auch bei Regen) leckt das an den Zügen im Lenkerbereich niedergeschlagene Wasser an diesen entlang in die Löcher. Dass kann erfahrungsgemäß eine nicht unerhebliche Menge sein. Eine Lösung wären Dichtungen - hab ich komischerweise aber noch nie gesehen.

Wie kritisch eindringendes Wasser zu beurteilen ist, hat jeder schonmal gemerkt, der ein paar Stunden mit einem billigen Steuersatz im Regen unterwegs war. Spätestens am nächsten Tag ist das Ding schwergängig.

In unserem Fall sammelt sich das Wasser im Bereich des Innenlagers und ist sicher auch für die unbehandelten Innenflächen der Rahmenrohre nicht der beste Umgang. Entlüftungsbohrungen mögen vorhanden sein.
Selbst unter konstant trockenen Bedingungen würde ich es nicht für die beste Idee halten, den Rahmen mit Bohrungen in belastungsmäßig besonders kritischen Bereichen derart zwangs zu belüften.

Diese wie auch immer eingesetzten Röhrchen für die Zugführung stellen zwar in dieser Hinsicht eine kleine Verbesserung dar, sind aber längst nicht in allen Rahmen berücksichtigt und zudem gewichtstechnisch wie gesagt nicht ganz zu vernachlässigen.

Mit innenverlegten Zügen ist es also wie mit einer Speedhub - einen Tod muß man sterben. Da es hier aber lediglich um Optik geht, bin ich persönlich nicht bereit, diesen Kompromiss einzugehen !
Form follows Funktion !
Am Ende bleibts jedoch Geschmackssache.


Im Übrigen : Dieses Voitl ist jawohl ein schlechter Witz ! Ich würde gern erfahren, wecher Dilettant bei denen diese Rahmen rechnet. Die Firma kann in meinen Augen allenfalls Designprojekte bauen, aber von ernsthaften MTB-Rahmen sollten die die Finger lassen. Ich meine - selbst ein absoluter Laie sieht doch, dass diese Geometrie, speziell im Hinblick auf das fehlende Sattelrohr, niemals vollständig bestimmt, geschweige denn dauerfest ist. Von dynamischen Beurteilungen will ich mal komplett garnicht sprechen.


Mich würde mal interessieren, wer von euch mit so einem Rahmen beispielsweise einen Alpencross fahren würde...

An so einem Rahmen eine Speedhub zu verbauen würde ich als geradezu kätzerisch bezeichnen. Aber jopo scheint es offensichtlich wesentlich um optische Aspekte zu gehen, deshalb sei ihm verziehen. Das Auge fährt ja auch mit. Andere Leute mögens schön finden, aber mir schmerzen beim Anblick dieses "Kunstwerks" die Augen. Und ich würde mich absolut nicht als Fachmann bezeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Evil, krieg Dich wieder ein. Ich kann Dir von fast jeder Bike-Schmiede Design-Rahmen-Pics zeigen, wo Dein Kommentar besser passen würde. Es ist auch kein MTB-Rahmen für Alpencross, heisst Speedster und man sieht es schon an der Bereifung wenn man nicht ganz blind ist.
Und dies gebetsmühlenartige Wiederholen von Wasser und Dreck im Rahmen, wenn es um ein Bike mit Zugführung im Rahmen geht, das geht mir jetzt auf den Keks!
Ich habe jetzt an 3 Rädern selber eingebohrte Leitungen im Rahmen (seit 2001) und noch nie Probleme gehabt! Das ist nämlich der Unterschied zwischen mir und dem "Rest der Welt" hier, ich weiss wovon ich rede, Andere vermuten nur.

Und genau, wir reden hier über Geschmacksache! Wobei ich nicht das Speedster-Design meine, sondern die Zugverlegung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich will auch niemandem ans Bein pinkeln. Wie du schon sagst, ist es Geschmackssache.
Das dieses Bike nicht für ernsthaften Geländeeinsatz gedacht ist, sieht man auf den ersten Blick - dass ist eigendlich natürlich klar.
 
@Evil, noch was für Dich:

080504-07_1234101673.JPG



Cannondale führt den Schaltzug durch die Schwinge, mit Dichtung! Habe ich zugekorkt. Das rechts ist die Bremsleitung, eingebohrt von mir. Unten sind die Schaltzüge der Rohloff, die gehen aber hier nicht in die Schwinge, ist nur eine Durchbohrung für geradere Verlegung.

Ausserdem bitte ich um Entschuldigung, ich hatte mich verzählt, es sind inzwischen 4 Bikes, bei denen ich Züge nach innen verlegt habe! CD-SuperV im Rahmen, CD-Raven in der Schwinge, GT-Lobo im Rahmen und CD-Prophet in der Schwinge.

Das war's für heute, bin jetzt weg.
jopo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein paar Kleins, unter anderem auch ein Mtb mit dem Marathons gefahren wird und ein altes Pinnacle ,das ich als Alltagsrad umgebaut habe. Mit dem wird ganzjährig wirklich bei jedem Wetter gefahren. Ich habe noch keine Problem mit den innenverlegten Zügen gehabt. Auf das bisschen mehr Wasser kommts wohl nicht an. An Sattelstütze und Steuersatz kommt genug rein. Außerdem ist`s eine Menge Kondenswasser. Wer seinen Rahmen liebt, bohrt unten ins Tretlagergehäuse eine kleine Ablassbohrung. Somit hätten wir dann fließend Wasser im Rahmen.:D
Zum Voitl : Im Gelände möchte ich es auch nicht fahren, aber für den gedachten Einsatzzweck wirds schon funktionieren. Der Herr Voitl konstruiert schließlich schon länger Rahmen.
Gruß.
Karsten
 
@Speedskater, lassen wir das, wir sind schon wieder mitten in der Diskussion > Clean contra Leicht <

@Rudi, Deine Argumente werden nicht besser, wenn Du versuchst sie künstlich wichtig zu machen.


Aufwendiger und teurer. So ein Quark. Teurer weil Aufwendiger ist korrekt. Mir wäre das einiges Geld wert, wenn ich es denn bei einem Fully für Rohloff bekommen könnte. Und wenn ein Hersteller mit der Technik nicht umgehen kann, muss ich das ja nicht kaufen.
Wenn Du nicht besser argumentieren kannst, solltest Du Deine Signatur dringend ändern!

Oha, sind wir etwas empfindlich?
Frauengene?
Ich bin bisher sachlich und höflich geblieben und setze so etwas auch bei anderen voraus.
Mach was Du willst.
 
Also für alle, die nicht verstehen, wie Dreck bzw. Feuchtigkeit durch die Bohrungen in den Rahmen kommt :

Bei Regen (und echte MTB-ler fahren ja auch bei Regen) leckt das an den Zügen im Lenkerbereich niedergeschlagene Wasser an diesen entlang in die Löcher. Dass kann erfahrungsgemäß eine nicht unerhebliche Menge sein. Eine Lösung wären Dichtungen - hab ich komischerweise aber noch nie gesehen.

Wie kritisch eindringendes Wasser zu beurteilen ist, hat jeder schonmal gemerkt, der ein paar Stunden mit einem billigen Steuersatz im Regen unterwegs war. Spätestens am nächsten Tag ist das Ding schwergängig.

In unserem Fall sammelt sich das Wasser im Bereich des Innenlagers und ist sicher auch für die unbehandelten Innenflächen der Rahmenrohre nicht der beste Umgang. Entlüftungsbohrungen mögen vorhanden sein.
Selbst unter konstant trockenen Bedingungen würde ich es nicht für die beste Idee halten, den Rahmen mit Bohrungen in belastungsmäßig besonders kritischen Bereichen derart zwangs zu belüften.

Diese wie auch immer eingesetzten Röhrchen für die Zugführung stellen zwar in dieser Hinsicht eine kleine Verbesserung dar, sind aber längst nicht in allen Rahmen berücksichtigt und zudem gewichtstechnisch wie gesagt nicht ganz zu vernachlässigen.

Mit innenverlegten Zügen ist es also wie mit einer Speedhub - einen Tod muß man sterben. Da es hier aber lediglich um Optik geht, bin ich persönlich nicht bereit, diesen Kompromiss einzugehen !
Form follows Funktion !
Am Ende bleibts jedoch Geschmackssache.


Im Übrigen : Dieses Voitl ist jawohl ein schlechter Witz ! Ich würde gern erfahren, wecher Dilettant bei denen diese Rahmen rechnet. Die Firma kann in meinen Augen allenfalls Designprojekte bauen, aber von ernsthaften MTB-Rahmen sollten die die Finger lassen. Ich meine - selbst ein absoluter Laie sieht doch, dass diese Geometrie, speziell im Hinblick auf das fehlende Sattelrohr, niemals vollständig bestimmt, geschweige denn dauerfest ist. Von dynamischen Beurteilungen will ich mal komplett garnicht sprechen.


Mich würde mal interessieren, wer von euch mit so einem Rahmen beispielsweise einen Alpencross fahren würde...

An so einem Rahmen eine Speedhub zu verbauen würde ich als geradezu kätzerisch bezeichnen. Aber jopo scheint es offensichtlich wesentlich um optische Aspekte zu gehen, deshalb sei ihm verziehen. Das Auge fährt ja auch mit. Andere Leute mögens schön finden, aber mir schmerzen beim Anblick dieses "Kunstwerks" die Augen. Und ich würde mich absolut nicht als Fachmann bezeichnen.

Mehr gibt es zu diesem Thema auch nicht zu sagen.
Du triffst es auf den Punkt.
 
Um nochmal auf das alte "ursprünglich" angesprochenen Thema zurückzukommen, bin nämlich noch nicht schlauer??
was würdet ihr machen bei meinem Bad Boy 08 mit den Zügen? Kann doch nicht am Rahmen bohren oder weiten?? (habe in den letzten beoträgen einiges gelesen von Bohren usw.??)
Gibts da draussen nen Original Bad Boy Rohloff fahrer?? Auf der Homepage von CD wird man nicht ganz schlau ob die Rohloff züge in die linke Radstrebe gehen (also von unten rein) oder unten am Tretlager?? (schaut euch mal das Bild an was meint ihr??)

Wenn ich keine Lösung finde, bleibts eben mit der Rohloff...Lieber ein cleanes Bike ohne Rohloff, als eins mit und hässlich verlegten Zügen....(habe nämlich nirgends was dafür vorgesehen....)
 
Also ich will auch niemandem ans Bein pinkeln. Wie du schon sagst, ist es Geschmackssache.
Das dieses Bike nicht für ernsthaften Geländeeinsatz gedacht ist, sieht man auf den ersten Blick - dass ist eigendlich natürlich klar.

Gut, sieht man an den Reifen. Es mag auch nicht dafür ausgelegt sein. Ansonsten würde ich das locker für jeden Alpencross mitnehmen.
Es soll Räder geben, die garkein Oberrohr und genausowenig Sitzrohr haben und für die Ewigkeit sind. Reihenweise Fullys zum Beispiel.

Gefallen tut es mir übrigens nicht.

Und ich würde mich absolut nicht als Fachmann bezeichnen.
Ich mich genausowenig.
 
Schade auch, dass Sitzrohr und Unterrohr nicht parallel sind. Das sollte Voitl noch ändern. Brauchte nur andere Ausfallenden.
jopo

Dann guck mal, wo die Parallele oben rauskäme - an genau der Stelle, an der das Sattelrohr sitzt. Das stabilisierende Dreieck zwischen Oberrohr, Strebe und Sattelrohr fiele weg, das Sattelrohr würde genau in die Ecke des Vierecks drücken ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück