Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Kurze Zwischenfrage an die Rohloff-Experten:

Ich weiss nicht, ob das schon mal behandelt worden ist und konnte mit der Suchfunktion auch nichts entsprechendes finden. Ich meine gehört/gelesen zu haben, dass mit der Rohloff Speedhub nicht alle Übersetzungen fahrbar sind. Also ich habe an meinem Fahrrad hinten das standard Rohloff 16er Ritzel montiert und hatte vorne ein 44er Kettenblatt. Dies war mir eine zu grosse Übersetzung für steile Anstiege. Ich habe daher das 44er Kettenblatt gegen ein 38er Kettenbaltt ausgestauscht.
Meine Frage nun ist, ob diese Kombination bedenkenlos möglich ist. Ich weiss nicht mehr wo ich das gelesen oder gehört habe, doch ich meinte, gewisse Kombinationen sollte man nicht fahren, da sonst das Getriebe oder was auch immer Schaden nehmen könnte.
Vielleicht weiss ja jemand von euch mehr.

Ansonsten bin ich natürlich äusserst zufrieden mit meiner Speedhub - ich kann mir nichts anderes mehr vorstellen.
 
ein paar schlaue worte zu den zugelassenen übersetzungen finden sich auf dem bereits weiter oben geposteten link:

http://www.sheldonbrown.com/harris/rohloff-impressions.html

We had more conversations about how low you could gear the hub, Rohloff have calculated that the maximum torque, that the hub will reliably withstand, is slightly more than could be produced by two world class athletes on a tandem using a 38 tooth chainring and a 16 tooth sprocket. This is the lowest gearing that they will sanction (which is equivalent to a 22 tooth chainring and a 32 tooth sprocket in a derailleur system.) I use very low gears and I wanted even lower ones! [....] I reasoned that, as I was certainly not a world class athlete, not particularly strong or heavy and there is only 1 of me (!) that I should be able to use a lower gear than would be safe for the two world class athletes on their tandem! Carsten agreed with me, but maintained that if I chose this route, it would be at my own risk…no exceptions!
 
Hallo ihr beide

vielen Dank für die rasche Antwort (so schnell hätte ich das nicht erwartet :daumen: ).

Dann kann ich ja beruhigt weiterfahren!!

Grüsse Daniel
 
lelebebbel schrieb:
ein paar schlaue worte zu den zugelassenen übersetzungen finden sich auf dem bereits weiter oben geposteten link:

http://www.sheldonbrown.com/harris/rohloff-impressions.html

...und auch im Mnual der Speedhub. Das kann sich jeder von rohloff.de runterladen und da sind eigentlich alle Fragen beantwortet, die man sich so über die Speedhub stellen kann. Noch dazu vom Hersteller selbst. Stichwort geringste Übersetzung:
Solobetrieb nicht kleiner als 2,35 (38/16=2,375=0k; 36/16=2,25=zu klein) und Tandem nicht kleiner als 2,5
 
wir bei uns im laden verkaufen sehr viele rohloff naben an mtbler und vorallem an die reise und tourenjunkies.


erst diese woche war ein kunde bei mir. er fährt seine nabe jetzt schon 50.000 km. keine probleme auser am anfang wurden die dichtungen mal ausgewechselt. er hat sich das erste mal das ritzel umdrehen lassen.

ein anderer ist vorstand des adfc. er bewegt sich ausschließlich mit dem rad fort. also wenn er ne besprechung in berlin hat, fährt er von nürnberg nach berlin. er schrubbt so ca 25.000 km pro jahr. keine probleme.


jetzt nochmal zu eurer verschleißdiskusion:

eure rechnerei is wunderbar, nur vergesst ihr da eine klitzekleine sache. wie schaut es denn aus wenn ihr euch 4 ketten zur nabe dazukauft. nun wechselt ihr die 4 ketten immer abwechseln alle 1000 km aus. und wechselt immer wieder durch.

so erhöht sich die haltbarkeit des rohloffritzel um ein 4 faches. die haltbarkeit des kettenblattes steigt sogar um das 8 fache der lebensdauer bei benutzung einer kette bis zur verschleißgrenze,

die rohloffnabe ist meiner meinung :
*wartungsarm bis frei
*stabieler und langlebiger als jede nochsoteure nabe
*kostengünstig
*effektiver als kettenschaltung
*präzisere schaltvorgänge
*das wichtigste jedoch nervenschonend.


excenter innenlager=

die perfekte erfindung für rolli fahrer-
wir verkaufen die dinger in letzter zeit wie warme semmeln- insbesondere den idworx easy rohler



die externe schaltbox hat auch die probleme der internen züge beseitigt. eine wartungsfreie nabe mit wartungintensiven seilen.

hammmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmer einfach nur sauuuuuuuuuuuuuuuuugeil das teil. :)
 
hallo an den rohloff-verkäufer! ich fahre meine nabe seit ungefähr jetzt 4000-5000km, interne zugverlegung mit verschiebbaren ausfallenden in einem nöllrahmen. ich habe folgendes festgestellt: beim einbau des hinterrades wird die kette durch die verschiebung der ausfallenden gespannt, das habe ich mehrmals gemacht(wegen ketteblattwechsels). nach einer gewissen zeit habe ich den eindruck, daß die kette mehr als zu anfang durchhängt, obwohl die ausfallenden vorschriftsmäßig angezogen wurden (19nm mit dremoschlüssel) und auch der schnellspanner fest ist. woran kann das liegen? gibt es ähnliche erfahrungen von anderen fahrern? ich weiß, daß das kein gravierendes problem ist, wenn die kette nicht abspringt, aber es fiel mir eben auf.
ansonsten kann ich dem vorher gesagten nur zustimmen, eine supernabe, ich werde mir wohl nach verbrauch aller restteile für meine anderen bikes auch weitere naben holen.
karsten
 
karsten reincke schrieb:
... nach einer gewissen zeit habe ich den eindruck, daß die kette mehr als zu anfang durchhängt, obwohl die ausfallenden vorschriftsmäßig angezogen wurden (19nm mit dremoschlüssel) und auch der schnellspanner fest ist. woran kann das liegen?

Die Kette wird durch die Belastung mit der Zeit länger, da die Bolzen mit der Zeit verschleißen, das ist ganz normal. Einfach ab und zu wieder korrekt spannen und gut is.
 
danke erstmal für deinen hinweis, aber daran liegt es wohl eher nicht, da ich einen neue kette (hg93, war noch im bestand) montiert habe und mir die sache schon nach etwa 200-300km auffiel.
karsten
 
Das merkt man beim richtigen Wetter auch schon nach 50km. Vor allem am Anfang längen sich die Ketten besonders stark bis sich dann alles eingeschliffen hat.
 
exakt.

die kette beschreitet am anfang die stärkste längung. dies merkt man schon wenn man bei nagelneuer kette im stand mit gezogenen bremsen in die pedale tritt.


das nachspannen wird leider nicht erspart bleiben. ist auch bei tandems so mit der übertragungskette und dem excenter tretlager.
 
vielen dank für den hinweis, ich muß mir also keine sorgen machen. sonst habe ich an dieser nabe rein gar nichts auszusetzen, ist einfach nur guuuuut!
karsten
 
die externe schaltbox hat auch die probleme der internen züge beseitigt. eine wartungsfreie nabe mit wartungintensiven seilen.

hammmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmer einfach nur sauuuuuuuuuuuuuuuuugeil das teil. :)[/QUOTE]


Hallo,
an der Stelle möchte ich gerne mal einhaken und eine frage bezüglich der internen züge stellen.

Ich möchte mir nämlich ein tourenrad mit rohloff OHNE externe Schaltbox zulegen - sagen wir mal so, das rad wird vom hersteller "nur" mit internen Zügen angeboten. Welche Nachteile bringt das gegenüber einer externen Schaltbox und kann man das vielleicht im nachhinein noch ändern.

vielen dank jetzt schon mal für die aufklärung

ulrich
 
Welche Nachteile bringt das gegenüber einer externen Schaltbox und kann man das vielleicht im nachhinein noch ändern.
Ändern kann mans jedenfalls nicht mehr (es sei denn, Du tauschst die ganze Nabe...).

Was Vor-/Nachteile angeht: hab ja nur externe und meine Antwort ist dementsprechend unqualifiziert. Aber was für Nachteile solls denn geben? Extern sieht halt sauberer aus, und zum Radausbau ist einfach die Schaltbox abzuziehen statt diese Haken auszuhängen, aber sonst? Vielleicht kann rex_sl da noch etwas aufklären.
 
ulrich schrieb:
die externe schaltbox hat auch die probleme der internen züge beseitigt. eine wartungsfreie nabe mit wartungintensiven seilen.

hammmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmer einfach nur sauuuuuuuuuuuuuuuuugeil das teil. :)


Hallo,
an der Stelle möchte ich gerne mal einhaken und eine frage bezüglich der internen züge stellen.

Ich möchte mir nämlich ein tourenrad mit rohloff OHNE externe Schaltbox zulegen - sagen wir mal so, das rad wird vom hersteller "nur" mit internen Zügen angeboten. Welche Nachteile bringt das gegenüber einer externen Schaltbox und kann man das vielleicht im nachhinein noch ändern.

vielen dank jetzt schon mal für die aufklärung

ulrich[/QUOTE]

Also ich hab 2 Naben mit beiden Systemen.
Und die Internen Schaltzüge haben keine Nachteile. Selbst das Abklippensystem ist eher ein Vorteil.
Also wenn ich am Fully keine Scheibe fahren würde hät ich versucht ohne Schaltbox auszukommen.
Also da brauchst du dir keine Gedanken machen das des schlechter wäre :rolleyes:
Ich habe bei der internen die Züge selbst nach 3 Jahren noch nicht gewechselt. (Und ich fahr auch mal bei 3h durchgehendem Regen duch Dreck :p )

G. :)
 
Ich denke einen Umbau von Intern auf Extern würde Rohloff schon machen - frag aber lieber mal nach. Auf jeden Fall haben sie einen sehr netten, kompetenten und schnellen Service.

Vorteil bei interner Verlegung ist weniger Gewicht und eine bessere Leichtgängigkeit.

Nachteil ist, dass man ein spezielles (dünnes) Schaltseil benötigt, welches man nicht in jedem Laden bekommt falls es tatsächlich mal reißen sollte.
Und wenn man die Züge über die Kettenstrebe verlegen will muß man sich da noch einen Schaltzuggegenhalter anschrauben.

Funktionieren tut definitiv beides sehr gut.
 
ich habe an meinem teil interne zugverlegung, da hat die firma nöll einen zuggegenhalter an der sitzstrebe angelötet, eine sehr ästhetische lösung. ansonsten habe ich die beiden schaltzüge gewechselt, ich habe "normale"innenzüge verwendet und mit nokon-hülsen versehen, ich habe den innenliner von nokon komplett verlegt und am oberrohr auf durchgehende außenhülsen verzichtet, klappt perfekt, die züge sind am oberrohr in den rahmenhalterungen verlegt und das ganze sieht recht ansprechend aus. es funktioniert auch ohne rohloff-originalteile.
karsten
 
Ja, dann mal vielen Dank an alle, die meine bedenken ausgeräumt haben. :daumen: ich werde dann wohl bald mit einer internen zugführung unterwegs sein. :D

schönes wochenende...
 
Ich hab mein Züge über die Bremse verlegt. So sind die Züge mit den größten Radius optimal.
Und es ist ja des Anderbremsefestschraubding sowieso dabei.
Hatte erst Bedenken das man da irgendwo Hängenbleiben könnt.
Aber ist nie irgendwas passiert.
Beim Fully hab ich sie unten rum an der Kettenstrebe verlegt. Da mußte ich sie schon mal austauschen wegen masiven Steinschlag. (fahr viel Downhill :D )
Aber egal wiester´s machst.
Kannst dich auf jeden Fall drauf freuen :)

G. :)
 
ulrich schrieb:
die externe schaltbox hat auch die probleme der internen züge beseitigt. eine wartungsfreie nabe mit wartungintensiven seilen.

hammmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmer einfach nur sauuuuuuuuuuuuuuuuugeil das teil. :)


Hallo,
an der Stelle möchte ich gerne mal einhaken und eine frage bezüglich der internen züge stellen.

Ich möchte mir nämlich ein tourenrad mit rohloff OHNE externe Schaltbox zulegen - sagen wir mal so, das rad wird vom hersteller "nur" mit internen Zügen angeboten. Welche Nachteile bringt das gegenüber einer externen Schaltbox und kann man das vielleicht im nachhinein noch ändern.

vielen dank jetzt schon mal für die aufklärung

ulrich[/QUOTE]



die interne zugverlegung ist keinesfalls schlecht.

meine meinung bildet sich auch aus sicht des mechanikers. also des fahrrad aus einzelteilen zusammenbauer.

die externe box kapselt das ganze system komplett von der umwelt ab.


die intere zugverlegung schaltet meistens leichter hat aber das schaltseil hinterm canti offen liegen. dort kann schmutz eindringen.

die haltbarkeit des seiles ist mir völlig unbekannt. hatte noch kein gerissenes gesehen. meistens waren die anschlüsse abgegangen.

wechsle das seil bei kunden vorsorglich. wollen die halt.

beide systeme sind 1000 mal wartungsfreier als kettenschaltung.


räder mit inernen zügen verfügen jedoch nicht über rohlofff ausfallenden oder oem ausfallende. also meistens drehmomentstütze und kettenspanner.

vom kauf eines solchen rades ist abzuraten. die nabe is natürlich top-.

schau dich lieber nach nem rad mit excenter tretlager oder rphloff ausfallender an.


hier ein paar hübsche trekkingradhersteller mit excenter oder rohloff kettenspanner. tourenrad hat für mich 28 zoll.

Patria. schöne custom schmiede mit detaillösungen und extrem weltumrundungs ansprüchen. gibts mit 26 und 28 zoll

Idworx. geile räder sehr innovativ. excenter tretlager. magura firm tec vorne und hinten. nur 28zoll

gleiss rahmenbau. fertigt auch spezielle rohloff rahmen. gehobene preisklasse dafür wunschgeo.-alles zwischen 10 und 28 zoll auch tandem


kompletträder mit rohloff. und kettenspanner sind nur auf dem markt das die marke auch n rohloff rad hat. is ja zur zeit sehr chic.

neurad immer ohne kettenspanner
 
rex_sl schrieb:
räder mit inernen zügen verfügen jedoch nicht über rohlofff ausfallenden oder oem ausfallende. also meistens drehmomentstütze und kettenspanner.

vom kauf eines solchen rades ist abzuraten. die nabe is natürlich top-.
Rohloff-Ausfallenden oder nicht hat nichts mit externer oder interner Zugverlegung zu tun sondern nur ob eine Scheibenbremse oder Felgenbremse verwendet wird.
Und wegen Drehmomentstütze oder Kettenspanner vom Kauf abraten? Die Drehmomentstütze ist nicht hübsch, macht aber auch keine Probleme und der Kettenspanner funktioniert ebenfalls. Aus funktioneller Sicht gibts da keine Gründe abzuraten.
Ohne Drehmomentstütze und (beim Hardtail) ohne Kettenspanner ist es sicher hübscher, aber meist auch gleich eine ganze Ecke teurer.




rex_sl schrieb:
kompletträder mit rohloff. und kettenspanner sind nur auf dem markt das die marke auch n rohloff rad hat. is ja zur zeit sehr chic.

neurad immer ohne kettenspanner
Beim Fully braucht man aber nun mal einen Kettenspanner, selbst wenn das Fully neu ist ;)
 
DAS hat sehr wohl was damit zu tun.

ein rad mit rohloff ausfallenden kann nur eingeschränkt mit internen zügen verwendet werden.-

durch die ausfallender wird ja der radstand beim kettenspannen verändert. die einstellschrauben der züge decken aber nicht den ganzen radstand ab.

geht also nur mit zugstopper auf dem cantisockel. dort kann es dann auch passieren das man die achsplatte links verdrehen muss, weil die züge an den ausgangslöchern reiben.


jedoch nicht bei detaillösungen mit liegenden zügen auf der kettenstrebe.



dagegen haben die rohloff ausfallenden auch gewisse nachteile. weber anhängerkupplung und monoporter nur bedingt einsetzbar.
es kann auch passieren das die kette entweder immer n stück zu lang oder zu kurz ist beim spannen mit neu aufgelegter kette.


die oem achsplattenlösung ohne excenter jedoch mit kettenspanner finde ich für rohloffräder beschähmend.

jedoch mit oem achsplatte und excenter tretlager meine lieblingslösung.



gut ist auch n altomarahmen mit drehmomentstütze und den tollen ausfallenden mit dem 5 cm langen schlitz


mal ne blöde frage ich kauf mit ne komplettlösung die einfach nicht durchdacht ist.

mit kettenspanner und drehmomentstütze ist das einfach schlecht.


das mit der scheibe stimmt gibts nur mit externer box.


"ich finde" das muss clean sein. n rohloff rad kost ja mindestens 2000 euro und da kann ich schon erwarten das alles meinen vorstellungen entspricht.
 
hallo allerseits

bin auch rohloff-kaufinteressent. :) hab noch paar kleine fragen an die spezis.

die rohloff soll an einen freerider mit ~18kg (orange patriot 7+ mit Z150FR). version CC DB in schwarz mit speedbone und OEM 2 achsplatte. soweit ist mir glaub ich noch alles klar.

- übersetzung 40 / 16. reicht das auch für bergauf? oder soll ich mit dem schweren trumm lieber 38 nehmen (bin 80kg)?
- dh-kettenspanner statt dem normalen? zuverlässigere führung auf dem ritzel? ich fahr oft felsige, ruppige singletrails in den alpen, wo ne zuverlässige führung der kette wichtig ist. dass ich beim dh-spanner eine schraube lösen muss, um das rad rausnehmen zu können, stört mich nicht. mir gehts um die bestmögliche funktion beim fahren.
- sturzanfälligkeit? wie siehts auf mit der externen schaltbox und dem kettenspanner in sachen bodenkontakt? mit dem schaltwerk eine ritzelschaltung muss man in verblocktem gelände enorm aufpassen.

danke für eure antworten. btw, warum werden die speichen gemäss angaben auf rohloff.de bloss 2x gekreuzt? üblich ist bei disc ja 3x. reicht 2x wegen dem höheren nabenflansch der rohloff?

gruss pat :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück