djinges schrieb:
Moin Leute,
habe auch angefangen mit der Roloff zu liebäugeln (wäre bestimmt schön haltbar), allerdings denke ich dass die 2% schlechterer Wirkungsgrad auf die Verluste bezogen werden sollten. Also wenn ein Rad 98% Wirkungsgrad in der Antriebseinheit hat, sollte man ehrlicherweise sagen, das die Verluste bei Einbau einer Roloff um
100% im Antrieb steigen.
Wenn ich mit Radfahren meinen Lebensunterhalt verdienen müsste (durch Preisgelder z.B.), dann würde ich eine Kettenschaltung fahren. Nur dann. Ansonsten fallen doch 2 Prozent mehr/weniger Wirkungsgrad oder 2kg mehr/weniger überhaupt nicht ins Gewicht!
Ausserdem
1) in einigen unteren Gängen ist die Rohloff vom Wirkungsgrad her geringfügig schlechter als eine Kettenschaltung, dafür in einigen anderen Gängen besser!
2)
Eine schlecht gewartete/verschmutzte oder sehr schräg laufende Kette in einer Kettenschaltung ist vom Wirkungsgrad garantiert nicht besser als die Rohloffschaltung. Ein guter Kettenschutz garantiert einen hohen Wirkungsgrad.
zu 1) Angenommen:
Bei 200 Watt Leistung würden 2 Prozent genau 4 Watt entsprechen, die mehr aufzubringen wären. Berechnung nach
http://www.rst.mp-all.de/bergauf.htm
ergibt bei 133 hm, Gewicht 85kg (Fahrer&Rad) Streckenlänge 4,4km folgendes:
Bei einer Fahrzeit von 796sec. wird 204 Watt benötigt
Bei einer Fahrzeit von 807sec. wird 200 Watt benötigt
Also entsprechen 2 Prozent Wirkungsgradeinbusse bei ca. 13min Fahrzeit leichte Bergauffahrt einen Zeitverlust von 11 Sekunden bei einer Streckenlänge von knapp 5km!!!
Das soll ich tatsächlich mit den Beinen "spüren"?
ahpf schrieb:
@Onzilla
Der Kettenschutz ist ja nicht gerade billig. Welche Erfahrungen hast Du eigentlich damit?
Mich interessiert vor allem:
- wie stabil er ist (bei dem Preis würde ich mich ärgern, wenn etwas daran kaputt geht)
- wie gut dichtet er ab (auf den Abbildungen sieht man noch das innere des Kettenblatt an der Pedale; kommt dazwischen nicht Dreck rein?)
- ist er schleiffrei?
- kann man das Hinterrad noch so leicht ausbauen - oder ist dies jetzt fummelig?
Der Kettenschutz ist an jedem Hardtail mit Rohloffschaltung nachrüstbar.
Theoretisch ganz schleiffrei geht wohl nicht, in der Praxis höre und spüre ich jedoch kein Schleifen (der Kette in den Rohren). Der Schutz vorne kann schleiffrei justiert werden.
Stabil ist die Angelegenheit, mich freute bei der Montage die unglaublich hohe Passgenauigkeit und Verarbeitung der Teile.
Kaputt gehen kann eigentlich nichts. Nur mit dem erstmaligen Einpassen der Rohre in den vorderen und hinteren Schutz durch Erwärmung muss man vorsichtig sein, da sich alle Formteile durch Erhitzung verbiegen lassen.
Dreck kann am Kettenblatt vorne durch den geringen umlaufenden Spalt eintreten. Das Ding soll ja nicht schleifen! Durch den geringen Spalt tritt aber kaum was ein. Gegenüber einer offen laufenden Kette hat man ja bereits 99,98 Prozent der schmutzempfindlichen Fläche geschützt. Der Spalt lässt kaum etwas herein.
Das Hinterrad ist (bei mir mit OEM-Ausfallenden) genauso leicht ausbaubar wie ohne Kettenschutz, ABER nicht mehr ganz entfernbar ohne Demontage des Schutzes.
Das heisst, beim Platten ziehe ich das Rad 3 cm aus den Ausfallenden (das gibt der Kettenschutz locker her), dann kann ich Decke oder
Schlauch komplett wechseln. Das Hinterrad komplett ausbauen und weglegen, das geht nicht so einfach. Habe ich nur beim 1. Platten gemacht, bis ich es gerafft habe, dass es gar nicht nötig ist.
Am hinteren "Kasten" um das Ritzer herum kann man einen "Deckel" abnehmen, so ist die Kette zum Schmieren gut zugänglich.
Die Bilder auf der Homepage von Noell sind nicht gut.
Ich stelle heute Abend hier eigene Bilder rein.
Gruss
Onzilla.