Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@pat

Das weiß ich noch noicht so genau - :D ich meine welches.

68 Lagerbreite - alles andere hängt ja dann auch irgendwie mit der Kurbel zusammen.

Ich neige ja ein wenig zum guten alten vierkant, bin mir aber doch sehr unschlüssig.

Oder ne XT-- 04
Ich brauche halt immer nur ein Kettenblatt - da entweder Rohloff oder SS :lol:

Alles andere als Shimano wäre mir auf jeden Fall recht - aber mein geldbeutel sagt mir das es wohl erstmal nichts anderes wird.

Gruß Max
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
ich fahre eine xt-kurbel mit octalink, das ist so in etwa das beste, was man für das geld bekommen kann. zwei blätter abschrauben, das sieht dann auch noch recht aufgeräumt aus. bei tune weiß ich nicht, ob man die nur mit einem blatt fahren darf, ich erinnere mich blaß, da mal was gelesen zu haben, daß tune einzelblätter nicht zuläßt, warum auch immer.
karsten
 
sodele....."kurzer erFAHRungsbericht"

die nabe ist jetzt seit 01.07. im einsatz, seitdem 1400km ;) und ein viele km übelster trailpiste.
das anfängliche minimale gefühl in den unteren gängen, etwas kraft zu verlieren, ist gänzlich versschwunden. ich hab jetzt sogar eher das gefühl in besagten gängen richtig schnell zu sein :lol:
die gänge sind ansich "etwas" leiser geworden. das mitdrehen der kurbel ist geringer, in manchen gängen nicht mehr vorhanden.

mein lieblingsgang ist der 11te :love:
der 12te ähnelt im freilaufgeräusch eher einer alten 50er kreidler :lol:


alles in allem....eine super geniale nabe, die ab nächsten samstag ihre feuertaufe am lago zu bestehen hat.....

gruzz michael
 
Hat jemand von Euch Rohloffbesitzern eigentlich einen Kettenschutz montiert?
Habe nämlich gestern bei Regen die neu montierte Kette und die neue XTR-Kassette direkt wieder paniert.
Bei einer Nabenschaltung wäre ein kompakter Schmutzschutz ja relativ elegant zu lösen.

Gruß
Raymund
 
Ein Kettenschutz bei dem die Kette am besten noch in Öl läuft wäre natürlich super, aber neben der Optik würde er auch nochmal das ohnehin schon hohe Gewicht nochmal erhöhen.
Die Kette hält ja aber auch so recht lange bei der Rohloff.


BTW: Fährt irendjemand hier zur Eröffnungsparty / Speedhubtreffen am 25.09?
 
raymund schrieb:
Hat jemand von Euch Rohloffbesitzern eigentlich einen Kettenschutz montiert?
Gruß
Raymund

Ja, ich. Und ein Kumpel auch, der hat einen einfachen, wie bei einem herkömmlichen 0-Gang-Damenrad. Das macht das Rad sehr unscheinbar, man denkt zuerst, es sei überhaupt keine Schaltung montiert!

Ich selbst habe die 100 Prozent Kettenkapselung (von Nöll, ich glaube, UTOPIA bietet auch sowas an). Kein einziges freilaufendes Kettenteil mehr.

Seit ich den Kettenschutz draufhabe, ist mir schon öfters passiert, dass ich mit Kumpels eine Standardrunde fahren wollte, diese aber durch heftige Regenfälle total verschlammt war.
Während ich mich auf diese Runde jedesmal freue, wurde sie aber schon mehrmals wegen des extremen Schlammes von den restlichen Bikern abgelehnt. Schade drum, aber ich kanns verstehen.

Mein Kettenschutz bringt wieder ein Stückchen Wartungsfreiheit mehr, gereinigt wird meine Schaltung bzw. Kette nun überhaupt nie mehr, geölt alle 1000km.
Folle Funktion, auch wenn mein Rad mal bis Oberkante Kettenblatt im Schlamm versunken war, das kann keine andere Schaltung ab!

Mein Prädikat:
sehr empfehlenswert.

Onzilla

Vollständig in Öl laufend ist wohl wegen der Abdichtungsprobleme nicht machbar. Eine gewisse Flexibilität der Kapselung beim Radausbau bzw. die notwendige Längenänderungsmöglichkeit beim Fully bzw. beim Kettenspannen lassen eine 100 Prozent dichte Ölkapselung kaum zu.
Mit vollständigem Kettenschutz (ohne Ölfüllung) erzählt Nöll etwas von 20000km Haltbarkeit der Kette, ich glaube, das genügt doch?
 
Moin Leute,

habe auch angefangen mit der Roloff zu liebäugeln (wäre bestimmt schön haltbar), allerdings denke ich dass die 2% schlechterer Wirkungsgrad auf die Verluste bezogen werden sollten. Also wenn ein Rad 98% Wirkungsgrad in der Antriebseinheit hat, sollte man ehrlicherweise sagen, das die Verluste bei Einbau einer Roloff um 100% im Antrieb steigen (sich also verdoppeln) - das macht sich meiner Meinung nach für Radfahrer mit 15 km/h (wenig Gegenwind) in niedrigen Gängen (viel Bewegung) auf der Stasse (wenig Abwälzwiderstand) schon bemerkbar.
Allerdings sind die Verluste durch Wind und durch das Abwälzen der Reifen im Normalfall so viel grösser, dass man möglicherweise keinen Unterschied merkt. Ich trete vorwiegend hohe Gänge mit niedriger Trittfrequenz (=> geringerer Anteil der Antriebsverluste), allerdings nur bei 20km/h (=>also geringeren Windverlusten was den Anteil der Antriebsverluste also auch wieder steigert) und würde mich freuen wenn ich den unterschiedlichen Wirkungsgrad von Roloff- und Ketttenschlatung nicht merke (Probefahrt kommt noch).
 
ich fahre auch ein nöll hardtail mit rohloff. kann man diesen kettenschutz nachrüsten? würde mich interessieren, macht sicher einen guten eindruck.
karsten
 
Onzilla schrieb:
Ich selbst habe die 100 Prozent Kettenkapselung (von Nöll, ich glaube, UTOPIA bietet auch sowas an). Kein einziges freilaufendes Kettenteil mehr.

Gibts davon Bilder? Würd mich echt interessieren, wie das aussieht.
 
@Onzilla

Der Kettenschutz ist ja nicht gerade billig. Welche Erfahrungen hast Du eigentlich damit?

Mich interessiert vor allem:

- wie stabil er ist (bei dem Preis würde ich mich ärgern, wenn etwas daran kaputt geht)

- wie gut dichtet er ab (auf den Abbildungen sieht man noch das innere des Kettenblatt an der Pedale; kommt dazwischen nicht Dreck rein?)

- ist er schleiffrei?

- kann man das Hinterrad noch so leicht ausbauen - oder ist dies jetzt fummelig?
 
djinges schrieb:
Moin Leute,

habe auch angefangen mit der Roloff zu liebäugeln (wäre bestimmt schön haltbar), allerdings denke ich dass die 2% schlechterer Wirkungsgrad auf die Verluste bezogen werden sollten. Also wenn ein Rad 98% Wirkungsgrad in der Antriebseinheit hat, sollte man ehrlicherweise sagen, das die Verluste bei Einbau einer Roloff um 100% im Antrieb steigen.


Wenn ich mit Radfahren meinen Lebensunterhalt verdienen müsste (durch Preisgelder z.B.), dann würde ich eine Kettenschaltung fahren. Nur dann. Ansonsten fallen doch 2 Prozent mehr/weniger Wirkungsgrad oder 2kg mehr/weniger überhaupt nicht ins Gewicht!

Ausserdem
1) in einigen unteren Gängen ist die Rohloff vom Wirkungsgrad her geringfügig schlechter als eine Kettenschaltung, dafür in einigen anderen Gängen besser!

2)
Eine schlecht gewartete/verschmutzte oder sehr schräg laufende Kette in einer Kettenschaltung ist vom Wirkungsgrad garantiert nicht besser als die Rohloffschaltung. Ein guter Kettenschutz garantiert einen hohen Wirkungsgrad.

zu 1) Angenommen:
Bei 200 Watt Leistung würden 2 Prozent genau 4 Watt entsprechen, die mehr aufzubringen wären. Berechnung nach http://www.rst.mp-all.de/bergauf.htm
ergibt bei 133 hm, Gewicht 85kg (Fahrer&Rad) Streckenlänge 4,4km folgendes:

Bei einer Fahrzeit von 796sec. wird 204 Watt benötigt
Bei einer Fahrzeit von 807sec. wird 200 Watt benötigt

Also entsprechen 2 Prozent Wirkungsgradeinbusse bei ca. 13min Fahrzeit leichte Bergauffahrt einen Zeitverlust von 11 Sekunden bei einer Streckenlänge von knapp 5km!!!
Das soll ich tatsächlich mit den Beinen "spüren"?


ahpf schrieb:
@Onzilla

Der Kettenschutz ist ja nicht gerade billig. Welche Erfahrungen hast Du eigentlich damit?

Mich interessiert vor allem:

- wie stabil er ist (bei dem Preis würde ich mich ärgern, wenn etwas daran kaputt geht)

- wie gut dichtet er ab (auf den Abbildungen sieht man noch das innere des Kettenblatt an der Pedale; kommt dazwischen nicht Dreck rein?)

- ist er schleiffrei?

- kann man das Hinterrad noch so leicht ausbauen - oder ist dies jetzt fummelig?

Der Kettenschutz ist an jedem Hardtail mit Rohloffschaltung nachrüstbar.
Theoretisch ganz schleiffrei geht wohl nicht, in der Praxis höre und spüre ich jedoch kein Schleifen (der Kette in den Rohren). Der Schutz vorne kann schleiffrei justiert werden.

Stabil ist die Angelegenheit, mich freute bei der Montage die unglaublich hohe Passgenauigkeit und Verarbeitung der Teile.
Kaputt gehen kann eigentlich nichts. Nur mit dem erstmaligen Einpassen der Rohre in den vorderen und hinteren Schutz durch Erwärmung muss man vorsichtig sein, da sich alle Formteile durch Erhitzung verbiegen lassen.

Dreck kann am Kettenblatt vorne durch den geringen umlaufenden Spalt eintreten. Das Ding soll ja nicht schleifen! Durch den geringen Spalt tritt aber kaum was ein. Gegenüber einer offen laufenden Kette hat man ja bereits 99,98 Prozent der schmutzempfindlichen Fläche geschützt. Der Spalt lässt kaum etwas herein.

Das Hinterrad ist (bei mir mit OEM-Ausfallenden) genauso leicht ausbaubar wie ohne Kettenschutz, ABER nicht mehr ganz entfernbar ohne Demontage des Schutzes.
Das heisst, beim Platten ziehe ich das Rad 3 cm aus den Ausfallenden (das gibt der Kettenschutz locker her), dann kann ich Decke oder Schlauch komplett wechseln. Das Hinterrad komplett ausbauen und weglegen, das geht nicht so einfach. Habe ich nur beim 1. Platten gemacht, bis ich es gerafft habe, dass es gar nicht nötig ist.

Am hinteren "Kasten" um das Ritzer herum kann man einen "Deckel" abnehmen, so ist die Kette zum Schmieren gut zugänglich.

Die Bilder auf der Homepage von Noell sind nicht gut.
Ich stelle heute Abend hier eigene Bilder rein.

Gruss

Onzilla.
 
Kennt jemand einen guten Händler im Rhein-Main Gebiet bzw. Großraum Frankfurt
der sich bei Rohloff naben wirklich gut auskennt? Ich möchte eine solche Nabe in mein Cannondale F700 (disc Bremsen) einbauen lassen.

danke für jeden tip

p.
 
kingston schrieb:
Kennt jemand einen guten Händler im Rhein-Main Gebiet bzw. Großraum Frankfurt
der sich bei Rohloff naben wirklich gut auskennt? Ich möchte eine solche Nabe in mein Cannondale F700 (disc Bremsen) einbauen lassen.

danke für jeden tip

p.


Wieso denn einbauen lassen? Eine Rohloff einzubauen ist nicht komplizierter als eine normale Schaltung anzubauen und man hat noch eine vorbildliche deutsche Anleitung dazu.
 
Da muss ich J-Coop zustimmen. Ich würde sogar sagen, dass es um einiges einfacher ist als eine Kettenschaltung zu montieren. Griff anschrauben, Rad einbauen, Leitung kürzen, auf Spule wickeln, in die Schaltbox stecken, Schaltbox anschrauben und FERTIG.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen. :D
 
hätte ich die nabe selbst einabuen wollen, hätte meine frage wohl gelautet wie schwer das ist. ich will die nabe aber nicht selbst einbauen.

g
 
(1) Wo habt Ihr eigentlich Eure Ritzelabzieher (Rohloff Nr 8501) her? Irgendwelche Onlineshops? (Noch nirgends gesehen, und Rohloff liefert anscheinend nicht an Endkunden.) Oder ist das vielleicht auch unter anderem Namen als Standardteil erhältlich?

(2) Kurz vor meiner Schaltbox sind die Zugaußenhüllen etwas unglücklich abgeknickt und eingerissen. Vielleicht noch nicht so tief, dass Wasser eindringt, aber austauschen möchte ich sie dennoch mal demnächst. -> Welche Zughüllen taugen dafür? (Das Zugseil ist doch dünner? Passen also normale Hüllen?)

ach ja, noch was:

Es gibt schon massenhaft Threads zur Rohloff. Und Rohloff ist nicht ein Hersteller, dessen Produkt es auch von vielen anderen gibt. Was hieltet Ihr also von einem Rohloff-Herstellerforum?
 
trifft nicht ganz deine frage, aber: ich habe an meinem nöll interne zugverlegung, da habe ich die züge schon mal ausgetauscht gegen normale züge, hüllen habe ich von nokon genommen, geteilt am oberrohr verlegt, nur die innenhülle ist durchgehend, das funktioniert super. es klappt also auch mit anderen zügen völlig problemlos!
ich würde ein eigenes rohloff-forum hier begrüßen!!!!!!!!!!!!!!
karsten
 
carmin schrieb:
Es gibt schon massenhaft Threads zur Rohloff. Und Rohloff ist nicht ein Hersteller, dessen Produkt es auch von vielen anderen gibt. Was hieltet Ihr also von einem Rohloff-Herstellerforum?

Hm - meinst Du hier bei mtb-news oder dort bei rohloff?
Hier finde ich es nicht so wirklich sinnvoll, noch weiter aufzusplitten - wo sollte dann ein Thread wie der aktuelle "XTR oder Rohloff" hin? Ins Shimano- oder ins Rohloff-Forum?
 
carmin schrieb:
(1) Wo habt Ihr eigentlich Eure Ritzelabzieher (Rohloff Nr 8501) her? Irgendwelche Onlineshops? (Noch nirgends gesehen, und Rohloff liefert anscheinend nicht an Endkunden.) Oder ist das vielleicht auch unter anderem Namen als Standardteil erhältlich?

(2) Kurz vor meiner Schaltbox sind die Zugaußenhüllen etwas unglücklich abgeknickt und eingerissen. Vielleicht noch nicht so tief, dass Wasser eindringt, aber austauschen möchte ich sie dennoch mal demnächst. -> Welche Zughüllen taugen dafür? (Das Zugseil ist doch dünner? Passen also normale Hüllen?)

ach ja, noch was:

Es gibt schon massenhaft Threads zur Rohloff. Und Rohloff ist nicht ein Hersteller, dessen Produkt es auch von vielen anderen gibt. Was hieltet Ihr also von einem Rohloff-Herstellerforum?

zu (1): Gibts direkt von Rohloff und die liefern auch an Endkunden (zumindest haben sie mir schon sehr schnell und problemlos Teile zugeschickt), oder halt bei einem Rohloff Händler. In Online-Shops wird man dieses Teil nicht finden, da es zu speziell ist.

zu (2): Für die Schaltboxversion gehen alle normalen Schaltzüge. Als Ausenhüllen auch, am besten ist es aber, wenn man die Kunststoff-Innenhülse durchgehend bis in die Schaltbox verlegen kann. So hat man maximalen Sauwetterschutz.

Ein Herstellerforum war schon ein paar mal im Gespräch, aber sooo viele Speedhubs gibts halt dann doch noch nicht und das Forum ist schon aufgesplittert genug. Stören würde mich so ein Unterforum allerdings auch nicht ;)

Gruß
 
Jo danke für die Antworten so weit!

Wow, Schaltaußenhüllen (Zugseile hab ich ja) betrachtet man auch noch mal in Innen- und Außenschlauch getrennt? Wusst ich gar nicht. Ich hätte jetzt einfach zur Shimanx-Meterware gegriffen?

nils schrieb:
zu (1): Gibts direkt von Rohloff und die liefern auch an Endkunden (zumindest haben sie mir schon sehr schnell und problemlos Teile zugeschickt)
Jo, mir auch, aber da wars eher ein Garantiefall. Das mit den Endkunden stand halt auf den Rohloff-Seiten, aber wahrscheinlich nur vorbeugend. Letztlich haben sie ja auch nicht mehr Arbeit, ob sie mir ein Teil nun direkt oder über einen Händler-Strohmann schicken.

nils schrieb:
Ein Herstellerforum war schon ein paar mal im Gespräch, aber sooo viele Speedhubs gibts halt dann doch noch nicht und das Forum ist schon aufgesplittert genug.
Also ich meinte durchaus ein weiteres Unterforum neben den anderen Herstellerforen hier drin (neben GT, canyon, Hope, Fatmodul...). Das mit der Aufsplittung des Forums macht mir auch Bauchschmerzen: Wenn ich jetzt ein Problem mit meiner Hope habe, frage ich doch besser im Bremsenforum, weil dort sicherlich mehr Leute verkehren und die meisten Probleme nicht herstellerspezifisch sind. Rohloff ist aber so sehr was eigenes, da hätte sich ein UFo vielleicht doch gelohnt. Leute gibts wohl genug, nun sogar Singlespeed-coffee... Andererseits reicht wohl auch ein Sammelthread wie dieser; mit Rohloff gibts doch (fast) keine Probleme ;)
 
carmin schrieb:
Wow, Schaltaußenhüllen (Zugseile hab ich ja) betrachtet man auch noch mal in Innen- und Außenschlauch getrennt? Wusst ich gar nicht. Ich hätte jetzt einfach zur Shimanx-Meterware gegriffen?

Shimano-Meterware tut's auch, nur kommt da halt der Siff am Übergang in die Schaltbox etwas leichter rein. Das ist aber trotzdem noch ein himmelweiter Unterschied zu dem Kettenschaltungsgedöns. Also fahr erst mal so, dann hast du noch ein klein bischen Steigerungspotential in Sachen Schlammresistenz.


carmin schrieb:
Andererseits reicht wohl auch ein Sammelthread wie dieser; mit Rohloff gibts doch (fast) keine Probleme ;)

Sollte reichen. Ich hab in letzter Zeit schon viele Schwachstellen diverser Bike-Teile die etwas länger in meinem Gebrauch waren herausgefunden, die Rohloff tut aber einfach egal ob Sommer, Winter, Schlamm oder Schnee und das seit Februar 2002 :love:
 
Ich bin in schon des öfteren als "rohloffskeptiker" aufgetreten , was zum größten teil daran lag das ich die speedhub noch nie testen konnte . Nach dem heutigen tag , an dem ich zwei bikes mit der nabe gefahren bin ,rotor und endorfin , steht für mich fest - ich kauf mir eine rohloff . Bekehrt !:love:

nikolay
 
MEINEN HERZLICHSTEN GLÜCKWUNSCH ZUR BEKEHRUNG!!!!!!!!
mein erster gedanke bei der ersten probefahrt in meinem rohloffbike war:ich will noch eine für das zweite bike!!!!
karsten
 
Ich schau auch schon wo ich eine 2. herbekomm.

Mal noch ne Frage: Haben sich die Schrauben am Nabenflansch schonmal gelöst?
 
bei mir noch nie! andere frage, die auch ins laufradforum passen könnte: ich habe jetzt an meiner rohloff die dritte felge montiert, immer mit dem ersten satz speichen(dt-comp 2.0/1.8). bisher läuft alles optimal, wie lange würdet ihr denn die speichen verwenden? nippel natürlich neu!
karsten
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück