Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Hallo Reno,

zeig uns doch mal Bild.

Den Spanner fahre ich seit 1500km, die Kettenspannung kann ich ohne Probleme viiiel zu stark einstellen. Muss schon nach Radausbau mehrmals wieder anziehen weil oft zu stark gespannt.

Möglicherweise Fett zwischen Schnellspanner und Kettenspanner :D
oder ungünstige Winkel des Spanners :confused:



Einzigstes Prob bisher, die Tax Rollchen sind schenll runter. :daumen:
 
Hallo allerseits,

das ist ja der Dreck - hab keine Digicam!

Spanner ist nun sauber, komplett entfettet. Schaltauge auch.

Hält einfach nicht, leider....ich versteh´s auch nicht....suspekt das alles :(

Danke euch,
reno
 
Also Leute - wenn´s net bald was gibt, sehe ich mich noch gezwungen, nen neuen Fred aufzumachen!

Danke euch,
reno
 
Schau die die hier vorhandenen Bilder hier an. Falls deine Winkel abweichen könnte es daran liegen.

Ich würde es mit doppelseitigen Klebeband probieren... wäre aber keine "edle" lösung.

Welchen Schnellspanner hast du? Mit meinem Shimano Xt'03 gehts wie gesagt super.
 
RenoRulez schrieb:
Also Leute - wenn´s net bald was gibt, sehe ich mich noch gezwungen, nen neuen Fred aufzumachen!

Danke euch,
reno


hast du den spanner am schaltauge oder an der achse befestigt?
soweit ich das richtig gesehen habe, muß er mit an die achse und per schnellspanner an den rahmen gedrückt werden.
falls das nicht stimmen sollte, so korrekiert mich.
 
Alllllllllsoooo

Ich hatte das Schaltauge beim ersten Versuch demontiert, und den Kettenspanner direkt am Ausfallende montiert. So ist er sehr leicht durchgerutscht.

Dann habe ich wieder mein Schaltauge montiert, da die Oberfläche davon rauher ist, als die meines Ausfallendes. Somit war die Reihenfolge von innen nach außen Ausfallende-Schaltauge und drauf dann anliegend der Kettenspanner.

Alles klar?

Weis jemand, wo ich Kettenspanner und Führung für die Rohloff günstig bekomme?

Danke euch,
reno
 
na ja, ebay wäre eine möglichkeit oder die spanner von point (optisch). passt dann aber nicht zur rohloff. probier doch vorher noch mal, eine zahnscheibe zwischen rahmen und spanner zu legen. wäre ein versuch wert, kann aber nicht sagen, wie dass das carbon mit macht.
 
Ne Zahnscheibe werde ich bestimmt nicht an meinen Rahmen legen, damit die sich dann in den Lack und das Alu frisst.

Davon abgesehen hatte ich´s scho mit der Zahnscheibe auf dem Schaltauge probiert, war für´n Anus.

Das Carbon naja, was soll ich sagen? Die Zahnscheibe frisst sich schon recht tief rein...

gruß,
reno
 
RenoRulez schrieb:
Ne Zahnscheibe werde ich bestimmt nicht an meinen Rahmen legen, damit die sich dann in den Lack und das Alu frisst.

Davon abgesehen hatte ich´s scho mit der Zahnscheibe auf dem Schaltauge probiert, war für´n Anus.

Das Carbon naja, was soll ich sagen? Die Zahnscheibe frisst sich schon recht tief rein...

gruß,
reno

mhoarrr - säg dir doch einfach so nen verkackten 2punkt-kettenspanner zurecht und fertig is der lack.
 
RenoRulez schrieb:
Ne Zahnscheibe werde ich bestimmt nicht an meinen Rahmen legen, damit die sich dann in den Lack und das Alu frisst.

Davon abgesehen hatte ich´s scho mit der Zahnscheibe auf dem Schaltauge probiert, war für´n Anus.

Das Carbon naja, was soll ich sagen? Die Zahnscheibe frisst sich schon recht tief rein...

gruß,
reno

na ja, so schlimm wird es nicht sein, wenn sich die zahnscheibe in das alu frisstt. sieht eh keiner und der rahmen wird davon nicht kaputt gehen. probier es einfach und schau wie es sich dann verhält.

wie lang ist denn dein spanner? meine überlegung wäre, je kürzer der spanner ist, umso weniger hebelkraft wirkt auf ihn. von daher wäre meine idee, die führungsrolle so zu plazieren, das sie unmittelbar hinter dem ritzel schon wirkt.

dann hätte ich noch eine frage an die vielfahrer.
ich bekomme am samstag meine hohn kurbel und muß somit auch die kette erneuern. 7800 km hab ich nun schon weg. sollte ich das ritzel nun umdrehen, obwohl noch kein verschleiß zu sehen ist?
 
sooo, im urlaub konnte ich mir in ruhe gedanken machen über weitere "erleichterungsaktionen" und bin als erstes den kettenspanner angegangen.

gestern abend habe ich erstmal eine alte kette soweit es ging gekürzt. erstaunlich, was 5-6 mm (die sie noch hätte kürzer sein können aber sich natürlich nicht mehr kürzen ließ) an "kettenschlackern" verursachen. aber egal!

ich habe mich für einen "festspanner" entschieden (zumindestens gedanklich - bin mal auf eure reaktionen gespannt!). der nachteil daran ist, daß die spannung im nachhinein nicht mehr ohne weiteres verstellt werden kann. der winkel stützt sich an der kettenstrebe ab, da sie ja schräg nach innen läuft und somit der carbon-winkel einfach an der kettenstrebe anliegt.

habe es mal mit einem pappe-modell veranschaulicht:
Modell_Rohloff-Spanner_seitlich.jpg


der blaue punkt stellt die achse des leitröllchens dar. da ich die carbonplatte von innen gegen das ausfallende schrauben will, ist der abstand zur kette deutlich geringer als bei der klassischen variante. dadurch verkürzt sich auch die achse (also schraube) des leitröllchens.

Modell_Rohloff-Spanner_v_hinten.jpg
 
*adrenalin* schrieb:
erstaunlich, was 5-6 mm an "kettenschlackern" verursachen.
Und zu den 5-6mm kommen im Fahrbetrieb ruck zuck nochmal 1-2 dazu, die du nicht so einfach ausgleichen kannst. Es sei denn du machst die Abstützung zur Kettenstrebe irgendwie längenverstellbar.
Aber eigentlich solltest du auch ohne diese Stütze auskommen. Wenn du die Kette nach unten spannen willst, dann kannst du das "Schalt"röllchen auch ruhig noch etwas näher ans Ritzel legen - der Abstand wird beim Spannen ja nur noch größer.
 
*adrenalin* schrieb:
sooo, im urlaub konnte ich mir in ruhe gedanken machen über weitere "erleichterungsaktionen" und bin als erstes den kettenspanner angegangen.

gestern abend habe ich erstmal eine alte kette soweit es ging gekürzt. erstaunlich, was 5-6 mm (die sie noch hätte kürzer sein können aber sich natürlich nicht mehr kürzen ließ) an "kettenschlackern" verursachen. aber egal!

ich habe mich für einen "festspanner" entschieden (zumindestens gedanklich - bin mal auf eure reaktionen gespannt!). der nachteil daran ist, daß die spannung im nachhinein nicht mehr ohne weiteres verstellt werden kann. der winkel stützt sich an der kettenstrebe ab, da sie ja schräg nach innen läuft und somit der carbon-winkel einfach an der kettenstrebe anliegt.

habe es mal mit einem pappe-modell veranschaulicht:
Modell_Rohloff-Spanner_seitlich.jpg


der blaue punkt stellt die achse des leitröllchens dar. da ich die carbonplatte von innen gegen das ausfallende schrauben will, ist der abstand zur kette deutlich geringer als bei der klassischen variante. dadurch verkürzt sich auch die achse (also schraube) des leitröllchens.

Modell_Rohloff-Spanner_v_hinten.jpg

der kettenspanner bringt nich mehr und nich weniger als eine zufällig passende kombination von ritzel-, kettenblattzähnezahl und kettenstrebenlänge.

wenn du es schafftest, das stützende ende "verstellbar" zu gestalten - also das wär glatt ein bienchen ins muttiheft wert!


so in der art:
(nur wie bekommst du da ein gewinde hin?)
 

Anhänge

  • spanner_stellschraube.JPG
    spanner_stellschraube.JPG
    9,4 KB · Aufrufe: 53
nach nochmaligen überlegen könnte ich mir auch vorstellen, den carbon-ausleger mit dem leitröllchen von unten gegen die kette zu legen und mit einer (titan)-feder (vielleicht aus einem schaltwerk) nach oben ziehen. die feder am ausleger einzuhaken ist kein problem (kleines loch rein und einhaken), ich überlege noch wie es an der kettenstrebe elegant hinzubekommen ist.
 
vollkornjudäas schrieb:
der kettenspanner bringt nich mehr und nich weniger als eine zufällig passende kombination von ritzel-, kettenblattzähnezahl und kettenstrebenlänge. wenn du es schafftest, das stützende ende "verstellbar" zu gestalten - also das wär glatt ein bienchen ins muttiheft wert!so in der art:(nur wie bekommst du da ein gewinde hin?)

indem man eine mutter anschweißt?
 
www.jagger schrieb:
indem man eine mutter anschweißt?

ans carbon? :lol:



@vollkorn:

eigentlich eine sehr smarte idee, trotzdem hänge ich eher an der lösung mit einer feder, die spannung aufbringt und den ausleger richtung kettenstrebe zieht.

hat jemand eine idee, wie ich die feder an der kettenstrebe elegant befestigen kann?
 
Hei Jungs,
des hier ist meine Lösung für eine fest gespannte Kette ohne Feder.
Und man kann damit auch die ungünstigste Kettenlänge ausgleichen oder sogar noch ein Gleid mehr dranlassen.
Und an der Stelle montiert geht das Ding auch im gröbsten Gelände niergens an.

G. :)
 

Anhänge

  • KettenspannerReaper.JPG
    KettenspannerReaper.JPG
    25,1 KB · Aufrufe: 175
*adrenalin* schrieb:
...
hat jemand eine idee, wie ich die feder an der kettenstrebe elegant befestigen kann?
hängt davon ab, was du machen kannst (werkzeug, material...). du brauchs letztlich "nur" ne schelle, die sich an der stelle montieren lässt (also keine einteilige zum draufschieben) und ein kleines loch für die feder hat - pillepalle
 
hallo zusammen !

hab jetzt meine rohloff seit einem jahr im einsatz und bin mehr als zufrieden damit :daumen:
fahre die nabe in einem nicolai argon mit rohloff ausfallenden.

nun hab ich mal ne allgemeine frage zur kette : die hat sich mittlerweile soweit gelängt, dass ich mit dem verschiebbaren ausfallende nicht mehr nachspannen kann.
normalerweise verschleißt die kette ja nicht so schnell, da sie ja nur gerade läuft.
ist es nun trotzdem besser, eine neue kette zu kaufen oder reicht es aus, die alte einfach zu kürzen und damit weiterzufahren.

ne verschleißlehre habe ich keine, baue daher auf eure erfahrungen diesbezüglich ...
gefahren bin ich mit der kette vielleicht knapp 3000 km ...

danke schon mal für tipps !
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück