Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Principia schrieb:
die ausfallenden kommen mir bekannt vor...nicht war dr. einstein? ;)

Gut er kannt, Herr Principia ;-)

Die beiden Platten mit den Ausfallenden sind weitgehend identisch, die Kulissen im Rahmen sind jedoch noch etwas verbessert worden (leichtere Verschiebbarkeit).
An dem Rahmen gibts noch einige Unterschiede, wie höhere Steifigkeit (dank anderer Rohre), andere Zugführung etc....

Die EBB Ausführung ist ab November lieferbar!

Happy Trails,

Markus
 
[Umfrage]
Dieser Thread ist wirklich äusserst informativ - jedoch dermaßen unübersichtlich.
Ist es nicht möglich ein extra Rohloff Verzeichnis unter Tech Talk einzurichten?
Was meint Ihr?
Thomas
 
Und jetzt meine nächste Frage zum immer noch nicht aufgebautem HT:
Welche Kurbeln(175)/Innenlager könnt ihr für CC Anwendung mit der Speedhub empfehlen?
Thomas
 
TUNE!
oder die üblichen verdächtigen von shimpanso.
die schönen von früher gibts ja nicht mehr:
cook bros racing
grafton joy sticks
xtr 900er reihe
raceface turbine mit vierkant
k.
 
Servus,

hat jemand Ahnung ob die interne Schaltansteuerung auch möglich ist wenn eine HS33 an den Sockeln montiert ist?

Bin mir nicht sicher ob ich überhaupt die interne Ansteuerung nehmen soll oder doch lieber die externe... Meinungen?
Mit der OEM2-Platte habe ich halt bedenken, dass der Radius der Schaltseile zu groß wird, da man die Schaltbox ja dann wohl nicht parallel zu dem Ausfallenden setzen kann.
Zudem gefällt mir die interne Anlenkung irgendwie besser und billiger ist sie auch :)
 
teedee schrieb:
[Umfrage]
Dieser Thread ist wirklich äusserst informativ - jedoch dermaßen unübersichtlich.
Ist es nicht möglich ein extra Rohloff Verzeichnis unter Tech Talk einzurichten?
Was meint Ihr?
Thomas
Vertehe auch nicht, wieso jede neue Frage wieder in diesem Thread gestellt wird.
 
ich hatte die interne schaltzugansteuerung an meinem hardtail, montiert am sockel einer hs 33. in diesem fall wird eine befestigungsschraube von magura durch eine spezielle schraube von rohloff ersetzt, diese kann dann die beiden schaltzugspannschrauben aufnehmen, durch welche die züge geführt werden. das system funktioniert ohne probleme. bei meinem jetzigen hardtail hat die fa. nöll einen extra sockel für diese spannschrauben vorgesehen. ich bin mit der internen schaltansteuerung zufrieden, das mag auch daran liegen, daß ich die externe nur vom sehen kenne, also nicht beurteilen kann.
k.
 
karsten reincke schrieb:
TUNE!
oder die üblichen verdächtigen von shimpanso.
die schönen von früher gibts ja nicht mehr:
cook bros racing
grafton joy sticks
xtr 900er reihe
raceface turbine mit vierkant
k.

Wenn man preis- und gewichtsbewußt ist und Hollow 2 bevorzugt, bleibt nur noch Shimano mit einem Blatt oder?
 
@ teedee

Sehr zu empfehlen ist die XT Holowtech 2.
Wenn Du hinten ein 13er Ritzel verwendest ist die Kettenlinie 4mm weiter aussen, als bei den 15er, 16er und 17er Ritzel.
Die Kettenlinie entspricht so genau dem äusseren Kettenblatt.
So musst Du nix unterlegen.
Ich habs so gemacht an meinem Fully (mit Saint Kurbeln) und an meinem HT (XT Kurbeln).
Durch den kleineren Zahnkranz vorne und die dadurch kürzere Kette sparst Du auch noch ein wenig an Gewicht ;)
Zudem ist die Bodenfreiheit auch deutlich besser.

Ach ja: es geht auch mit LX

Greetz AdrenalineMachine
 
Subraid schrieb:
hat jemand Ahnung ob die interne Schaltansteuerung auch möglich ist wenn eine HS33 an den Sockeln montiert ist?
Hatte ich auch so. Hat super funktioniert.

Seit dem Umstieg auf Scheibenbremsen und dem damit verbundenen Wechsel auf Schaltbox geht das Schalten viel schwerer und ich habe nach Ausbau des Laufrads immer Probleme, die Box wieder dran zu kriegen :(
 
adrenalinmachin schrieb:
Ich habs so gemacht an meinem Fully (mit Saint Kurbeln) und an meinem HT (XT Kurbeln).
Durch den kleineren Zahnkranz vorne und die dadurch kürzere Kette sparst Du auch noch ein wenig an Gewicht ;)
Zudem ist die Bodenfreiheit auch deutlich besser.

Ach ja: es geht auch mit LX

Greetz AdrenalineMachine

Ich auch. So spar ich mir vorne den Rockring. Die Bodenfreiheit bei 32er Kettenblatt ist super. Was jetzt noch fehlt ist eine angepasste DH-Kettenführung für hinten weil mir so schon die Kette abgefallen ist (beim Sturz).
Ich fahr übrigens mit 04er LX Kurbeln und die sind voll Bikeparktauglich (bei meinem Gewicht jedenfalls). Die beiden Kurbelarme wiegen mit Innenlager 756g (also ohne Kettenblätter), ist das viel?

MfG Stefan

MfG Stefan
 
Oetti03 schrieb:
@all,

würdet ihr die Rohloff auch bei ebay kaufen?? Oder nur beim Händler??
Habe meine von da. War unbenutzt, noch nie benutzt bzw. eingespeicht und hatte bei einem Händler wohl ziemlich lange im Regal gelegen. Es war ein Verkauf von privat - ich habe keine Rechnung bekommen.
Du solltest auf die zugehörige Registrierkarte und einen den Aufkleber mit der Seriennummer achten. Beim Ersatzteilkauf fragt Rohloff die Seriennummer ab. Eigentlich vernünftig...

Gruß
Frank
 
Rohloff sagt dazu dass man nur Naben kaufen soll mit:

- original Rechnung (vom Vorbesitzer)

- Seriennummer (Banderole)

Ich würd mir vom Verkäufer die Seriennummer geben lassen und bei Rohloff anrufen. Anhand der Seriennummer kann man auch das Alter bestimmen, 33000 war etwa Mitte letztes Jahr.


MfG Stefan
 
Hi Rohloffers

Habe da mal ne Frage betreffend Schaltgriff:

Bin ich der einzige, der den Drehgriff nicht so schätzt? :(
Irgendwie würde mir eine Schaltung mittels Rapidfire-ähnlichen Hebeln mehr zusagen.
Idee: alte Shimano Hebel umbauen, links hochschalten, rechts runterschalten. (oder umgekehrt).

Hat da von Euch schon jemand sowas gemacht, oder gibts schon sowas zu kaufen?
Ich denke selber bauen sollte möglich sein (habe auch schon eine simple Idee), aber warum das Rad neu erfinden, wenn es schon fixfertige Lösungen gibt.

Also meldet Euch!

Greetz AdrenalineMachine
 
adrenalinmachin schrieb:
Hi Rohloffers

Habe da mal ne Frage betreffend Schaltgriff:

Bin ich der einzige, der den Drehgriff nicht so schätzt? :(
Irgendwie würde mir eine Schaltung mittels Rapidfire-ähnlichen Hebeln mehr zusagen.
Idee: alte Shimano Hebel umbauen, links hochschalten, rechts runterschalten. (oder umgekehrt).

Hat da von Euch schon jemand sowas gemacht, oder gibts schon sowas zu kaufen?
Ich denke selber bauen sollte möglich sein (habe auch schon eine simple Idee), aber warum das Rad neu erfinden, wenn es schon fixfertige Lösungen gibt.

Also meldet Euch!

Greetz AdrenalineMachine

Nee, das geht nicht, weil der eine Hebel ja den Zug lösen muss wenn Du an dem Anderen ziehst!
Die Züge laufen ja förmlich im Kreis - deswegen musst Du ZIEHEN und NACHGEBEN gleichzeitig.

Das kann man technisch schon machen, aber einfach mit einem Paar STI's gehts nicht!

Viel Erfolg,

Markus
 
Pyewacket schrieb:
Das kann man technisch schon machen, aber einfach mit einem Paar STI's gehts nicht!

Danke für die rasche Antwort (ist nicht ironisch gemeint). :)
Es ist schon klar.
Ich kann eigentlich nur die Gehäuse und ev. Hebel verwenden, das Innenleben muss ich mir selbst basteln/bauen/eingineeren.
Vielleicht hat ja jemand schon was.....

Greetz AdrenalineMachine
 
Also möglich ist besimmt alles, ob es sinnvoll ist glaub ich aber nicht. Wenn du rechts und links einen Hebel haben willst, brauchst du beide Hände gleichzeitig zum schalten, eine zum Zug einholen und eine um Zug freizugeben.
Auch wenn du einen kompletten Hebel neu baust muss der sehr viel Zug bewegen, du müsstest also eine kleine "Kabeltrommel" einbauen, die auf der einen Seite Zug freigibt, andere Seite umgekehrt. Was anderes ist der Orig-Drehgriff ja auch nicht. Auserdem stehen die Züge nicht unter Spannung, wie bei Kettenschaltung, du musst also in beide Richtungen mit Handkraft schalten.
 
Hallo Zusammen,

wie versprochen nun Fotos in meiner Galerie vom Rohloff-Bike.

Heute die ersten 40km damit gefahren, einfach super, wie konnte man eigentlich ohne Rohloff überhaupt radfahren ?

Mich stört kein rasseln, bin zufrieden einzig stört mich ein wenig der 14. Gang wenn ich zu langsam und etwas unter Last in den 7. schalte, aber nach 40km, kann man dazu noch nichts sagen.

Das Poison-Bike, ist von der Verarbeitung bzw. der Montage mit kleinen schwächen. Die Bremsleitung hinten etwas zu kurz daher am Ende einfach mit Kabelbinder befestigt, statt in der dafür vorgesehen Rahmenhalterung, das gibt mecker bei der Erstinspektion, auch sind meine bestellten 175mm Kurbeln nicht montiert sondern 170mm, naja deswegen mache ich aber keinen Streß, ich merke es zwar fährt sich aber trotzdem prima.

Meine bestellte DT340 Nabe ist leider nicht zeitig gekommen und es hat wohl technische Probleme gegeben vom Lieferanten wurde sie zurück geordert, daher ist nun eine Onyx montiert, sehe ich nicht so eng.

Ich bin bisher voll begeistert. Bestellt habe ich übrigens am 12.10.2005 und geliefert wurde am 25.10.2005

Gruß fatzke
 
@fatzke: Was ist das für eine Übersetzung? Sieht auf jeden Fall nach "Schmackes inne Beine" aus. :daumen: Fahre persönlich 38/16 und möchte nicht schwerer treten. Mein Bike ist aber auch eine Gewichtsklasse höher... ;)
 
schnellejugend schrieb:
Wenn du rechts und links einen Hebel haben willst, brauchst du beide Hände gleichzeitig zum schalten, eine zum Zug einholen und eine um Zug freizugeben.

Ich habe mir das folgendermassen vorgestellt:

Ich baue in jeden Hebel ein Ratschenmechanismus ein.
Der Hebel geht immer wieder in die Neutrale Position zurück
In der neutralen Position ist die Sperrklinke der Seilrolle freigegeben, damit ich mit dem anderen Hebel schalten und so die Rolle zurückziehn kann.
Pro Hebelweg kann ich etwa 3 - 4 Gänge schalten.

Es wartet also Arbeit auf mich. :D

Greetz AdrenalineMachine
 
Wenn du das sowieso komplett eigenbauen willst, warum willst du dann rechts und links einen Hebel? Ausserdem sind die komplett ohne Spannung in deiner Neutralstellung, wenn der irgendwo hängenbleibt würde sich der komplette Zug abwickeln. Weis garnicht warum ich hier schreibe, war schon immer Drehgriff-Fan, schon vor meiner Rohloff. Bin totzdem gespannt, ob deine Konstruktion irgendwann mal realisiert wird und funktioniert. Ich wünsche dir viel Erfolg, kannst ja ab und zu mal ein paar Bilder hier einstellen.
 
Solch ein Produkt gibt es schon und zwar von Nicolai. Allerdings geht es nicht in Serie da es mit 300 EUR etwas teuer wird, da Nicolai sämtliche Einzelteile spanend herstellen muss...

Also ich habe mit der Rohloff eigentlich keine Probleme, nur mit dem Rest des Laufrades. Und zwar verlieren die Speichen ruck zuck ihre Spannung. Außerdem hat das Laufrad eine miserabele Steifigkeit. Allerdings bewege ich das Laufrad auch oft in Bad Wildbad.

Da die Felge inzwischen auch hin ist werde ich mal dickere Speichen verwenden. Gibt es 2.0x2.2 Speichen von DT für ein 26" Laufrad?

Ach und noch etwas. Beim Einspeichen des Laufrades werden die Speichen mit dem Speichenkopf zur Innenseiten (1) von den Speichen mit dem Speichenkopf zur Außenseite (2) der Nabe bekanntlicherweise gekreuzt. Allerdings wird Speiche (1) von Speiche (2) nach innen gebogen und umgekehrt. So verspannen sich die Speichen so krass, dass man sie kaum gegeneinander bewegen kann.
Könnte ich das nicht gerade umdrehen?
Im Speedhubhandbuch auf Seite 121 in Bild 3 ist zu sehen was ich meine.
Gruß!

nico
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück