Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Meine Rohloff ist jetzt 5000 km alt. Folgende Teile sind in dieser Zeit kaputtgegangen:

Gummibalg der Schaltzüge - Habe nur Speedhubs mit externe Schaltbox, kein Vergleich möglich
Schaltzüge - Haben bei mir bisher immer wesentlich länger gehalten, habe jetzt an meinem Bergamont nach ca. 18.000 km getauscht, weil sie langsam etwas schwer gingen
Röllchen des Kettenspanners - nach 5.000km ist es ok, dass die Röllchen platt sind
2 Ketten - 2 Ketten auf 5.000 km habe ich im Geländer auch
1 Kettenblatt nach 18.000 (Bergamont) / 20.000 km (Riese&Müller) noch immer das 1. Kettenblatt
1 Ritzel - ok für 5.000 km, hängt aber von Einsatzgebiet ab, wie bei Ketten
1 Ölfüllung - ok, normale Wartung und kein Defekt, oder?
1 Antreiber - ??? - Ich habe die Ritzel bei mir immer ohne Probleme runterbekommen
1 Simmering - ???

Das Ritzel habe ich nicht runtergekriegt. Das erstemal habe ich das Ritzel vom Händler wenden lassen. Da hatte der schon irgendwas da rumgefeilt. Bei meinem Versuch das Ritzel zu lösen, fing der Antreiber an, sich zu deformieren. Also auf zum Händler. Mit diversen Rohlverlängerungen hat der das dann abgekriegt, nur ist der Antreiber kaputt. Außerdem sollte ich den Simmering wechseln, da das Öl nur so hinter dem Ritzel herausschoss. Bin mal gespannt was die Geschichte kostet.

s.o. - Nie Probleme gehabt, die Ritzel mit dem Rohloffabzieher und einer Kettenpeitsche runterzubekommen. Liest sich auch irgendwie komisch.

Irgendwie war ne Kettenschaltung doch einfacher...

Nicht meine Erfahrung nach >> 40.000km mit inzwischen drei Speedhub-Bikes
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Die Originalschaltzüge waren recht schnell kaputt. Das Plastikzeug zwischen Außenhülle und Schaltseil hatte sich in den Drehgriff reingewürgt. Bei der Montage habe ich darauf geachtet, dass der Liner richtig sitzt, möchte aber trotzdem nicht ausschließen, was falsch gemacht zu haben.

Das Ritzel ist wohl festgegammelt. Vielleicht war das Gewinde nicht genug gefettet. Werde es in Zukunft öfter abmachen und neu fetten.
Das Kettenblatt hält die neue Kette nicht, sie rutscht drüber. Werde das Blatt erst mal versuchen umzudrehen. Wenn das klappt, hat es ja noch ein paar 1000.
 
Die Originalschaltzüge waren recht schnell kaputt. Das Plastikzeug zwischen Außenhülle und Schaltseil hatte sich in den Drehgriff reingewürgt. Bei der Montage habe ich darauf geachtet, dass der Liner richtig sitzt, möchte aber trotzdem nicht ausschließen, was falsch gemacht zu haben.

Der Liner ist doch am einen Ende erweitert. Dieses Ende gehört auf die Seite am Drehgriff. Die Reihenfolge ist Aussenzug, dann den Liner rein und das Zugendhütchen aus Metall drüber. Dadurch wird die Erweiterung des Liners am Ende zwischen dem Aussenzug und dem Endhütchen eingeklemmt und der Liner kann nicht in den Griff rutschen.


Das Ritzel ist wohl festgegammelt. Vielleicht war das Gewinde nicht genug gefettet. Werde es in Zukunft öfter abmachen und neu fetten.

Kann sein, aber dann gleich so brutal vorgegangen, das der Antreiber ruiniert ist?

Das Kettenblatt hält die neue Kette nicht, sie rutscht drüber. Werde das Blatt erst mal versuchen umzudrehen. Wenn das klappt, hat es ja noch ein paar 1000.

Wie gesagt habe an jedem Bike schon 'zig Ketten durchgetreten und musste die Kettenblätter noch nie wechseln oder wenden - sind immer noch Top!
 
Des mit den Ritzeln geht eigentlich ganz einfach.
Die eine Seite in den Schraubstock.
Des Spezialteil ist ja mit dem Schnellspanner gesichert und kann net runterfallen.
Und dann nur net wie ein Wahnsinniger (und vielleicht noch mit Verlängerungen:eek: ) drann ziehen, sonder einfach ein paar geziehlte Hammerschläge auf die Kettenpeitsche und des Ritzel geht runter wie butter:daumen:

G.:)
 
Hab meins beim ersten mal auch bei Rohloff demontieren lassen.

Jetzt habe ich eine bessere Kettenpeitsche mit etwas längerem, robusterem Hebel. Beides aufsetzen(Nuss sichern) und mit ein zwei kräftigen Rucken geht es eigtl immer runter.
 
Frage an alle OEM2 Achsplatten fahrer OHNE Speedbone:



Funktioniert das wirklich problemlos?? :confused: :confused:

Ich habe nämlich mal ein wenig nachgerechnet:
Rohloff gibt als maximales Stützmoment 163Nm an.
Bei einem Radius von 39.9mm von Radachse zur unteren/hintern Bremssattelschraube ergibt das eine Tangentialkraft (F=M/a) von immerhin 4085N, also ~420kg!!! :eek:
Das erscheint mir doch recht viel!!
Sicher, dies stellt natürlich nur die Maximalbelastung in den ersten 2-3 Gängen bei einer auch recht hohen angenommenen Pedalkraft von 1300N dar, aber unmöglich erscheint mir diese Situation auch nicht.
Bei der Schraube habe ich ja noch nicht soo große Bedenken, aber bei der IS2000 Aufnahme (Rahmen) aus Alu ... ?!?! :confused:

Oder habe ich einen Denkfehler?? :(

Varadero

Ich gehöre zur Fraktion der 0,1 t Fahrer und habe es auch so montiert.....bisher ohne Probleme.
Der Speedbone ist eher hässlich......
Allerdings habe ich die Platte etwas nachgefeilt, damit die Aussparung "satt" am Bremssattel anliegt.
 
ich fahre seit 2003 normale Züge, mit Nokon-Hülsen, bisher ohne jegliche Probleme, geschätze 14000km. Das Ritzel mußte einmal gewechselt werden, ich habe es trotz Antreiber und Kettenpeitsche nicht selber abschrauben können, der Händler mußte ran. Das Ritzel hielt ohne Wendung etwa 10000km, nach Abbau ließ es sich nicht mehr verwenden, da es so brachial abgebaut werden mußte, daß ein Zahn abbrach.
Das Problem des Ritzelabbaus ist hier schon thematisiert worden, und bisher gab es noch keine rundherum befriedigende Antwort. Gewinde fetten hilft sicher, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß bei allen, denen der Abbau nicht gelang, die Gewinde schlecht gefettet waren.
K.
 
Das kommt ganz auf deinen Rahmen an. Des Speedbone überträgt die Kräfte recht gleichmäßig auf die Bremsaufnahme, die Bremse macht das in gewissem maße, abhängig von der Steifigkeit des Bremssattels auch. Machen wir uns nix vor, die Belastung ist enorm, entweder es hält oder der Rahmen gibt nach. Ich gehe auf Nummer Sicher und hab den Speedbone. Man kann ja mal die Kraft durch die kleinste Angriffsfläche teilen und die so berechnete Spannung mit der festigkeit des Verwendeten Rahmenwerkstoffs vergleichen. Ist der Unterschied ein Vielfaches dann sollte es halten. Im Zweifelsfall würde ich es dann eher lassen, Kerbwirkung, Materialunreinheiten, Wärmeeintrag beim Fräsen und Schweißen und Korrosion schwächen das Material zusätzlich. Vieleicht ist es auch einfach eine Frage der Kosten für einen neuen Hinterbau, die einem die Entscheidung einfach machen...
 
Was spricht gegen Einschicken ?
Bei meinem Ritzelwechsel habe ich die Nabe zu Rohloff gesendet.
Nach 4 Tagen war das Hinterrad wieder da und ich habe lediglich das Ritzel bezahlt.
Besser als Selbstversuche.
 
Das Ritzeltauschen sollte eigentlich kein Problem sein.
Bei mir war halt das Problem, dass es festgegammelt war. In Zukunft kommt da ordentlich Fett drunter, dann passiert das auch nicht wieder.
 
Hi Leute,

Ich entferne das Ritzel auch wie LB Jörg geschrieben hat.

Das Öl läuft raus weil das Ritzel bei den neuen Leichtlaufdichtungen die Abdichtung nach innen herstellt. Glaub ich zu mindest.

Ciao OldSchool
 
An die Experten

Leider habe ich immer wieder das Problem, dass mir die Kette hinten vom Ritzel springt (Fully mit normalem Rohloff-Kettenspanner). Es gibt ja die DH-Kettenführung, aber die Kette fällt meist nach außen. Einen DH-Kettenspanner möchte ich wegen der Einschränkungen beim Radausbau nicht montieren. Ich habe hier auch schon von einer Eigenlösung (Ring, der irgendwie außen am Ritzel montiert wird) gelesen. Nur leider habe ich keinerlei handwerkliches Talent (mein eigentlicher Grund für die Anschaffung der Speedhub, die leider illusorische Hoffnung ein Sorglosprodukt zu erstehen) und auch kein Werkzeug. Daher meine Frage: Gibt es irgendeine kaufbare oder für Extremlaien realisierbare Lösung des Problems?

Dank und Gruß
 
Du meinst sowas:



Da geht nix ohne Drehbank und Gewindeschneider! Da es jetzt schon mehrere Anfragen gibt denke ich über eine Kleinserie der Alu/Carbon Kettenführung nach, 10 Stück oderso. Wer hätte noch interesse?

MfG Stefan
 
Wiegt ca. 26g, meine Waage hat leider nur 2g Schritte. Kosten? Keine Ahnung, der originale Aluring für innen kostet 27€ bei Rohloff. Ich denke das bei 25€ incl Versand meine Kosten für Alu, Carbon und Schrauben gedeckt sind. Muss aber erst noch die neue Klemmung testen und eine geeignete Aluwelle besorgen.

So wie jetzt hält es zwar gut aber die Madenschrauben schneiden auf das Ritzel und es könnte nicht gewendet werden. Eine Lösung ist aber schon in Arbeit.

MfG Stefan
 
@Souldriver

Ggf. mal die Anzahl der Shims unter dem Kettenspanner checken. Wenn da zu viele drunter sind, steht das obere Röllchen zu weit außen. Vielleicht versuchsweise einfach mal ein geringeres Maß unter legen.

Unwahrscheinlich, aber vielleicht auch mal die Kettenlinie vorn am Kettenblatt überprüfen.

Grüße, Peter...
 
@Souldriver
also ich hatte auch Probleme mit Fully und dem normalen Kettenspanner. Ich hab einen DH Spanner montiert und Ihn einfach weiter nach hinten gesetzt. Funzt prima. seit dem keine Probleme mehr und der Radausbau geht auch.

@ trauntaler
haette aber eventuel trotzdem Interesse.

Gruss
eDw
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück