Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Guten Morgen !

@onkel_c: Ja genau ! So ähnlich hatte ich das mit den Nokons nämlich auch in Erinnerung - also von Schaltkomfort-Verbesserung kann eigendlich nicht die Rede sein. Hab mich auch grad gewundert.

Also gestern war hier bei uns recht gutes Wetter und ich war mit einem Kumpel unterwegs der eine Nexus Premium fährt. Also wenn ich sehen (und vor allem höre) wie der in der Schaltung rumrödeln muß damit alles so läuft wie er sich das vorstellt ,dann lob ich mir doch die Rohloff. Ich fahr einfach nur nach Lust und Laune und schalte dabei ganz intuitiv - bei ihm stelle ich keinen großen Vorteil gegenüber einer Kettenschaltung was den Schaltkomfort angeht fest. Dauernd müßen wir anhalten weil er irgendwas am Schaltzug verdrehen muß !:mad:
Außerdem knackt und knallt es ständig in dem verdammten Ding wenn man mal richtig im Wiegetritt Stoff gibt. Mein Bruder hat die "normale" Nexus und eigendlich solche Probleme nicht.

Fazit: Ich würd meine Rohloff nie wieder hergeben wollen !
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Guten Morgen !

....

Fazit: Ich würd meine Rohloff nie wieder hergeben wollen !

ja, das geht glaube ich den meisten so. nur gibt es natürlich auch immer wieder kritiker. ich will auch nicht abstreiten, dass es leute gibt die sich damit nicht anfreunden können oder wollen. das ist aber bei allen produkten, gleich welcher marke, spezies ... so.
 
Ist es nicht so, dass es mehr Leute gibt, die von Kettenschaltung auf Rohloff umgestiegen und dabei geblieben sind, als Leute, die sie verflucht und dann wieder auf Kette umgestiegen sind? Ich denke das sagt schon vieles...
 
ja, das geht glaube ich den meisten so. nur gibt es natürlich auch immer wieder kritiker. ich will auch nicht abstreiten, dass es leute gibt die sich damit nicht anfreunden können oder wollen. das ist aber bei allen produkten, gleich welcher marke, spezies ... so.

cannondale fahrer haben ja schließlich auch begriffen was das beste ist ^^:cool:
 
Hallo,
Ich hätte da mal ne frage an euch.

Ich will mit meinen Bike schneller fahren und immer noch den Berg hoch kommen . Zurzeit habe ich hinten ein 16er ritzel und vorne eine 38er Kettenblatt Was für ne ritzel muss ich den nehmen.
Gruß.
 
kommt auf deine Schenkel an.
Umfang Bauch X Umfang Schenkel + Wille / g
die Bandbreite kannst net verstellen entweder jeden Berg hoch oder schnell
Vieleicht 2tes Kettenblatt............
selber gruß
P.S. fahre 40/16 komme überall hoch 90+
 
Ich fahre jetzt im direkten Vergleich eine sram X9 Kettenschaltung Trigger und meine Speedhub.
Zwei Welten prallen aufeinander: Die X9 rastet zwar sehr sauber, aber von der reinen Schaltgeschwindigkeit spielt die Dose in einer anderen Liga. Das die X9 im Vergleich zu den Kettenschaltungen von vor fünf Jahren schon Klassen besser ist, ist was feines. Aber sie gehört an einen Tourer, auf dem man halt gemütlicher fährt.
Die Dose schreit dagegen immer nach Speed. Schalten ist eine Lust.
Ich fahre übrigens vorne ein 42er Kettenblatt und hinten das Standardritzel. Bin mit der Kombi letztes Jahr durch den Wald zum Jaufenpass hoch, von 400 auf 2.200m. Steigungsprozente von 13 bis 27%. Das war eines meiner geilsten Bikeerlebnisse! Alles gefahren und oben musste ich zwanzig Minuten auf den Rest der Truppe warten.
 
Soderle, ich bin nun seit etwa vier Wochen mit der Rohloff unterwegs.

Noch suche ich ein wenig nach der besten Kombination zwischen spürbarem Widerstand und Leichtgängigkeit des Schaltgriffs.

Das sind aber wirklich nur Peanuts, die ich hier hin gepostet habe, damit es nicht zur ausschließlichen Lobhudelei wird.

Für mich ist Fakt, daß eine Schaltung wie Rohloffs-Speedhub die Zukunft sein wird.
Leute die ernsthaft versuchen, jedenfalls am Tourer oder am MTB, in einer anderen Schaltung ein besseres Gesamtpaket vorzufinden, kann ich kaum ernst nehmen.

Ein wesentlicher Nachteil der Rohloff bleibt der Preis.
Das ist einfach so und kann auch kaum schön geredet werden.
Aaaaber nur so lange, wie man keine Speedhub am Bike hat.
Ist das Teil erst einmal bezahlt und das Rad fährt damit, kann man sich kaum vorstellen wie es zuvor ohne funktioniert hat.

Wenn es erst einmal Konkurrenzprodukte zur Rohloff geben wird, Nabenschaltungen die es ähnlich gut können, werden die Preise fallen, die Qualitäten steigen und Schaltungen die ihre Mechanik ungeschützt zur Schau stellen, werden bald ähnliche Exoten sein, wie die Speedhub vielleicht noch heute.
 
fakt ist, daß bei den meisten "david" (rohloff) gegen "goliath" (shimano & co.)-geschichten die anhänger des vermeintlich unterlegenen durch hohes engagement und zeitweise auch wadenbissigkeit ihre überzeugung vertreten. das ist hier nicht anders. ich hoffe, ich habe noch eine relativ klare sicht der dinge ;)

ich fahre ein ht mit rohloff, relativ leicht mit <10 kg und ein kettenschaltungsrad (x.o/xtr/tune lrs) mit <9 kg.

in der summe fahre ich mehr mit dem rohloff-bike, weil gerade im winter bekanntermaßen pflegeleichter und robuster. das andere bike ist aber definitiv schneller, rollt leichter und fühlt sich auch leichtfüßiger im handling an. das verwundert auch nicht, wenn man mal an der kurbel dreht (im montageständer): das rohloff-hinterrad macht 1 bis 2 umdrehungen und steht, das andere läuft locker 20-30 sek. das wirkt sich beim fahren sicherlich aus, ebenso wie das immer um ca. 700 bis 1.000 gr. höhere gewicht bei vergleichbarer ausstattung. ich habe bei meiner rohloff schon viel zeit in modifikationen zur gewichtsreduzierung investiert.

für mich sind nach wie vor zwei faktoren störend:
* die geräuschkulisse kann ich auch nach fast 2 jahren nicht "ausblenden", gerade wenn man schlapper wird frißt sich das geräusch in die gehörgänge und erzählt seine geschichte vom widerstand und schlechteren wirkungsgrad.
* das schalten empfinde ich viel gleichmäßiger und entspannter (wenn ich an die kettensprünge denke, wenn man bei der kettenschaltung vorne von mitte auf klein schaltet und gleichzeitig hinten hochschalten muß, um nicht ins leere zu treten), und trotzdem stört mich die tatsache, daß man unter last gar nicht schalten kann und bei jedem schaltvorgang druck von der pedale nehmen muß. in der ebene kein problem, am berg teilweise unschön.

obwohl ich sehr auf das gewicht der bikes achte, muß ich feststellen daß das mehrgewicht für mich überhaupt kein thema mehr ist. wenn die nabe leichter wäre - schön, aber nicht kriegsentscheidend.

in der summe liebe ich mein rohloff-bike mehr als das kettenschaltungsbike, obwohl das schneller und leichter ist - vielleicht macht das aber die faszination "rohloff" auch aus...
 
Für diejenigen, die auf das Schalten unter Belastung angewiesen sind, für diejenigen, die das bessere "Laufen" des Hinterrades wirklich benötigen, bin ich bei Dir.
Die sollen mit 'ner Kettenschaltung fahren.

Auch wenn es nur ein Gefühl ist (der gemeiner Fußballer wird hier das Wort "mental" benutzen;) ) ist eine hörbare Rohloff, jedenfalls in diesem Punkt, schlechter als eine nicht hörbare Kettenschaltung.

Aber sind wir doch 'mal ehrlich.
Höchstens 10% derer, die das als Punkte anführen, fahren auch danach.
Will sagen, gerade hier in einem Forum zum Thema, wird doch in den allermeisten Fällen Gehörtes und Gelesenes, völlig unreflektiert, "nachgeplappert".
Es ist immer die eigene Ausrüstung die empfohlen wird und es ist die andere Ausrüstung, die ohne sie jemals gefahren zu haben, runter gemacht wird.

Im Gegensatz zu "Rohloff-Fahrern", kennen wahrscheinlich nur weniger "Kettenschaltungs-Fahrer" die andere Seite.
Der "Rohloff-Fahrer" kennt eigentlich immer beide Welten und hat einen Vergleich.

Ich gehöre zu denen, die gerne 'mal Runde mit dem Fahrrad, auf Feld- und Waldwegen radeln.
Wenn ich mich einmal auf einer "Heavy-MTB-Strecke" befinde, sehe ich keinen anderen. Auf den Feld- und Waldwegen aber schon.
Hier im Forum aber entsteht der Eindruck, alle sind die absoluten High-End-Heizer.
Da wird Zeugs über Bremsen und Dämpfer, über Bekleidung und Ernährung über aberwitzige Sprünge und Abfahrten gelabert, daß es mir das breite Grinsen ins Gesicht treibt.
Ich bin mir sicher, das meiste davon ist erlogen und erstunken.
Ein Blick auf die meisten Oberschenkel derer, würde schnell klar machen, wo das größte Manko der Kombination Fahrer/Bike liegt.

Aber ich gebe gerne zu das eine Kettenschaltung "schneller" beim Fahren ist, zum "Fit halten" ist sie ganz klar zweiter Sieger.
Beim Putzen sowieso!:D
 
Will sagen, gerade hier in einem Forum zum Thema, wird doch in den allermeisten Fällen Gehörtes und Gelesenes, völlig unreflektiert, "nachgeplappert".
Es ist immer die eigene Ausrüstung die empfohlen wird und es ist die andere Ausrüstung, die ohne sie jemals gefahren zu haben, runter gemacht wird.
das beziehe ich jetzt mal nicht auf mich...


Im Gegensatz zu "Rohloff-Fahrern", kennen wahrscheinlich nur weniger "Kettenschaltungs-Fahrer" die andere Seite.
Der "Rohloff-Fahrer" kennt eigentlich immer beide Welten und hat einen Vergleich.
das wird in den meisten fällen so sein.

ich finde gerade den verweis auf die leistungsstärke und den damit verbundenen anspruch als nicht gerechtfertigt. warum darf ein freizeitfahrer - gerade weil es (für fast alle hier) ein hobby ist - sich nicht an einem schlechteren wirkungsgrad reiben? muß man profi sein, um das tun zu dürfen? darf man eine rohloff nicht auch mal kritisieren?

und die foren leben davon, daß jeder seine geschichten erzählt, auch wenn sie sicherlich manches mal um einiges überzogen sind. wichtiger ist doch, daß man spaß am hobby hat und das forum hier lebt, ansonsten kann man sich ja ausloggen.
 
das beziehe ich jetzt mal nicht auf mich...
Ja, wollte ich auch nicht!


ich finde gerade den verweis auf die leistungsstärke und den damit verbundenen anspruch als nicht gerechtfertigt. warum darf ein freizeitfahrer - gerade weil es (für fast alle hier) ein hobby ist - sich nicht an einem schlechteren wirkungsgrad reiben?
Natürlich bremst ein schlechter Wirkungsgrad einen Hobbyfahrer genau so wie einen Profi.
Nur habe ich den Eindruck, ebenfalls wie bei vielen anderen Foren zu den verschiedensten Themen, daß es "Foren-Biker" und "Draußen-Biker" gibt.
Ich werde die verbaute Technik dann verbessern, wenn ich der Meinung bin meinen Körper weitestgehend ausgereizt zu haben. Ich will mich verbessern, nicht mein Bike.
Da ich aber Fahrrad fahre um mich fit zu halten, kommt mir der geringer Wirkungsgrad der Rohloff entgegen. Ich kann so, mit der gleichen Zeit auf dem Bike mehr für mich tun. ;) (das war jetzt ein Scherz)


darf man eine rohloff nicht auch mal kritisieren?
Doch, klar darf man das.
Nur waren in meinem Fall, bis auf den Preis, die Nachteile unerheblich.
Für mich überwiegen die Vorteile ganz klar!



und die foren leben davon, daß jeder seine geschichten erzählt, auch wenn sie sicherlich manches mal um einiges überzogen sind. wichtiger ist doch, daß man spaß am hobby hat und das forum hier lebt, ansonsten kann man sich ja ausloggen.
Yepp!
 
Moggeennn..
hat eigentlich einer von euch Speedhubern schon mal ne 36-13er Übersetzung
gefahren?? Bei manchen kniffligen Uphils wäre das schon gut.
Entspricht einer 20-32 Übersetzung bei der Kettenschaltung.
Ich weis, dass das eigentlich nicht zulässig ist. Aber hat das trozdem schon jemand ausprobiert?? Was kann passieren?

Gruß
Hart´l

Oi...Oi..Oi..:confused: ich meinte natürlich eine 36-16er Übersetzung!!!
Also, gleiche Frage nochmal!!:lol:

Gruß
Hart´l
 
Hallo Frank-Jupp,
Natürlich hast du mit dem "nachplappern" recht. Na und? Wenn man sich hier regelmäßig rumtreibt, ist das relativ egal. Einmal den Betreffenden nachfragen macht Spaß. Toleranz ist angesagt,
Du schreibst, du willst dich verbessern. Ich gehe mal davon aus, d.H. mehr Power in die Mauken. Durch die Speedhub sitze ich um 30% mehr auf dem Bike als vorher. Meine Kondition hat sich dadurch automatisch verbessert, aber mein Hauptziel ist es, soviel zu fahren wie möglich. Dazu hat die Dose immens beigetragen. Jetzt habe ich noch ein zusätzliches Fahrvergnügen mit dem Fully. Effekt: Noch mehr Zeit und Spass beim biken!
 
Ich gehe mal davon aus, d.H. mehr Power in die Mauken. Durch die Speedhub sitze ich um 30% mehr auf dem Bike als vorher. Meine Kondition hat sich dadurch automatisch verbessert, aber mein Hauptziel ist es, soviel zu fahren wie möglich. Dazu hat die Dose immens beigetragen.

Interessanter Blickwinkel!

Aber bis jetzt trifft er bei mir absolut zu.
Mir macht es großen Spaß durch die Gänge zu wühlen.:D

Vorletzte Woche ist einem Kumpel die Kette, beim Versuch vom vorderen mittleren Blatt auf's kleine zu schalten runter gesprungen.
Eigentlich nix schlimmes.
Nur haben wir vorgestern festgestellt, daß er nun nicht mehr auf das kleine Blatt schaltet, weil er sich die dreckigen Pfoten ersparen will.
Er wird die Schaltung also erst wieder einstellen müssen, bevor er ihr vertraut.
Ich kenne dieses Verhalten und bin froh es nun hinter mir lassen zu können!:D
 
Frank-Jupp , du sprichst mir aus der Seele !

Auch sterniwaf stimme ich voll zu !
Ich kann mich an Zeiten erinnern, wo mich die olle Kettenschaltung so zur Verzfeiflung gebracht hat, das ich anschließend keinen Bock mehr auf mein Bike und somit auch nicht aufs fahren hatte. Draußen 28° im Schatten und stahlend blauer Himmel und ich hing an dieser klickernden und knacksenden Kettenschaltung um es hinzubekommen, das sie vernünftig schaltet.

Dieses Gefühl hat die Rohloff völlig überflüssig gemacht !! Jetzt kann ich zu jeder Zeit auf mein Bike hüpfen und einfach losfahren. Nie mehr putzen und ölen.(Siehe meine Fotos) Nie mehr einstellen/nachstellen.
Ich bin sogar dazu über gegangen, lieber 2-3 mal im Jahr die Kette zu wechseln als mich daran zu machen sie zu putzen. Ich hab immer eine von den billigsten 8-fach Ketten für 8 € liegen und wechsle nach Grad der Verdreckung und nicht mehr nach Verschleiß. Darf man fast nicht laut sagen - is aber so meine Art. Plug&Play
 
ich bin mit meiner Rohloff auch rundrum zufrieden, und das, weil mein Rohloff-Bike jetzt langsam dem Ziel eines echten Anti-Streß-Bikes nahekommt. Sicher bastelt man auch gerne an dem Teil rum, aber beim jetzigen Wetter ist biken einfach angesagter.

Übrigens, hat schon mal jemand eine gerissene Kette geflickt, im Wald nach einem Anstieg, bei etwa gefühlten 35 Grad, gemessen wohl 26 Grad? Seit diesem Tag habe ich IMMER ein kleines Fläschchen AUTAN dabei, oder man fährt Rohloff.....
K.
 
Übrigens, hat schon mal jemand eine gerissene Kette geflickt, im Wald nach einem Anstieg, bei etwa gefühlten 35 Grad, gemessen wohl 26 Grad? Seit diesem Tag habe ich IMMER ein kleines Fläschchen AUTAN dabei, oder man fährt Rohloff.....
K.

Ernsthaft:

Reißen Ketten an der Speed-Hub weniger oft als an einer Kettenschaltung?
 
Ernsthaft:

Reißen Ketten an der Speed-Hub weniger oft als an einer Kettenschaltung?

bei Kettenschaltung hatte ich öfter mal gerissene Ketten (so ca. 1mal/Saison). Seit 3 Jahren fahre ich speedhub - und bisher noch keine gerissene Kette.
Anscheinend trägt die fehlende seitliche Verwindung doch deutlich zur Langlebigkeit und Stabilität der Kette bei....


Vielleicht war´s aber auch bloß Zufall. Statistisch abgesichert wäre dieser Stichprobenumfang wohl selbst in einer medizinischen Doktorarbeit nicht :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück