Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

yep, bekenne mich schuldig! ;-)

derzeit ist ein schwerer (aber nicht im sinne des gewichts!) angesagt, eher richtung optik-tuning & co. dauert aber noch ein, zwei wochen bis ich fertig bin. kratze nach wie vor an der 10 kg-grenze.

u.a. werde ich dann meinen selbstbau-drehgriff auf basis eines altern sram rocket fertig haben, der zwar nur 20 - 30 gr. spart, aber besser in der hand liegt. dazu gibts neue laufräder mit custom made dtswiss super-comp speichen!!!

so long...
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Nein, Hartl, Du hast da leider falsch:
Annahme: untrainierte Person drückt mit 750 N auf das Pedal, ergibt bei 36-16 Eingangsmoment (und auf das kommt es ja an): 57 Nm.
(hat auf einem Pedal das fast volle Gewicht und am anderen das halbe Gewicht des anderen Beines)
Nun trainiert die Person und lernt auch schön zu pedalieren, drückt und zieht gleichzeitig, kommt also schnell auf 1000N, hat aber 38-16. Ergibt nun 72Nm.
Wenn eine Person die niedrige Übersetzung dazu braucht, um im Sitzen gemütlich bergan zu kurbeln, kommt man ohnehin nicht auf das Maximaleingangsmoment. Hat man aber ab und zu Kraftanfälle die im Wiegetritt ausgetobt werden, schaut es anders aus.


Und die Kurbellänge fei net vergessen;)

G.:)
 
Mal was anderes :

Ich fahre mein Rohloff-Bike mit einer Shimano FC-M445 Kurbel (4-Loch) und bräuchte demnächst ein neues Kettenblatt. Auch möchte ich das Ritzel wenden und eine neue Kette spendieren. Sägezahnförmige Veränderungen sind zu erkennen.
Könnte mir mal jemand erklären, wie man die Wechselintervalle von Kette, Ritzel und Blatt festlegt ? Ich habe mal gelesen, das man mit der Kette immer auch Ritzel bzw. Kettenblatt wechseln soll, da ein verschlissenes Ritzel bzw. Kettenblatt eine neue Kette schneller verschleißen sollen als neu.

Bislang habe ich immer ein paar Mal im Jahr die Kette gewechselt wenn sie zu schmutzig geworden ist, selbst wenn sie noch nicht verschlissen war. Bei einem Preis von nichtmal 10 € für eine Shimano 8-fach finde ich das besser als mich 2 Std. mit der schmierigen Schweinerei abzuquälen und mich giftigem Lösungsmitteldämpfen auszusetzen. Zumal die Reinigung einer Kette ja ohnehin fragwürdig ist.

Zum Kettenblatt : Was ist besser ? Stahl oder Alu ? Logischerweise Stahl aber es kann ja sein, das die Blätter aus einer speziellen Legierung sind. Und vor allem woran erkenne ich vor dem bestellen welches Material ich kaufe ? Bestelle bei Rose und dort sind die Blätter nur nach ihren Gruppen (XTR,XT,Saint,Hone,LX,Deore,FC-M540) unterteilt.
 
Oh doch, der Spanner ist ja am Schaltauge befestigt und lässt sich dort auch drehen (bei geöffneter Schraube). Je weiter der Spanner nach vorne gedreht wird desto weiter umschlingt die Kette das Ritzel und desto weniger Probleme sollte es geben. Den DH-Spanner von Rohloff verwendest du aber nicht? Kette kürzen ist sicher auch nicht verkehrt.

MfG Stefan

Nein, nicht den DH-Spanner, den "Normalen" hab ich drauf.

Ich trau mich gar nicht das zu sagen, aber auf die Idee den Spanner zu drehen bin ich nicht gekommen (gibt's eigentlich keinen Smiley, der vor Scham in ein Erdloch kriecht?)
Ich werde das mal testen. Danke.

Gruß JPS :bier:
 
Ich dachte es gab mal einen *rotwerd* Smiley?! Egal.

Schau mal das Handbuch durch, kann mir nicht vorstellen das da nicht dabei steht wie der Spanner eingestellt sein soll.

MfG Stefan
 
Mal was anderes :

...

Bislang habe ich immer ein paar Mal im Jahr die Kette gewechselt wenn sie zu schmutzig geworden ist, selbst wenn sie noch nicht verschlissen war. Bei einem Preis von nichtmal 10 € für eine Shimano 8-fach finde ich das besser als mich 2 Std. mit der schmierigen Schweinerei abzuquälen und mich giftigem Lösungsmitteldämpfen auszusetzen. Zumal die Reinigung einer Kette ja ohnehin fragwürdig ist.

...

Hi Black Evil,
wer macht das nicht so? Alles andere ist in meinen Augen theoretischer Kram. Ich mache es genauso: Kette wechseln, wenn dreckig oder wenn sie nicht mehr geschmeidig läuft. Durch einen Lappen laufen lassen, etwas Öl dran, durch Lappen laufen lassen, fertig. Wenn das nix mehr hilft, runter mit dem Ding. :)
Hier viel Zeit mit Putzen, Messen oder Rechnen zu investieren lohnt echt nicht. Ein sogenanntes 'Kettenreinigungtool' ist bisher meine dämlichste Anschaffung... taugt absolut nix, danach hängt der Sand erst recht IN/ZWISCHEN der Kette und das Teil läuft auch geölt überhaupt nicht ...

Meines Erachtens sind die meisten 'großen' Kettenblätter aus Alu, zum Teil 'verschleißhemmend' beschichtet... Durch die hohe Anzahl der Zähne und den recht großen Umschlingungswinkel sollte sich das Kettenblatt eigentlich weniger abnutzen, dafür ist das Ritzel aus Stahl... naja, dazu gibt es bestimmt auch wieder jede Menge Theorien...:)

Also Sicht-, Gefühl und Geräuschkontrolle und wenn sich 'Sägezähne' zeigen, runter mit dem Ding, dann aber samt Kette...;)

Abendliche Grüße, F.
 
yep, bekenne mich schuldig! ;-)

...
u.a. werde ich dann meinen selbstbau-drehgriff auf basis eines altern sram rocket fertig haben, der zwar nur 20 - 30 gr. spart, aber besser in der hand liegt. dazu gibts neue laufräder mit custom made dtswiss super-comp speichen!!!

so long...

Hi Adrenalin,
wirklich eine klasse Idee! Darauf bin ich echt gespannt, bin schon am Umschauen, wo ich so ein Teil als Basis herbekomme... 1-2-3-meins...:)

Gruß, F.
 
Hallo zusammen,

da habe ich ja was angefangen mit der 36-16 Frage..

Um Missverständnissen vorzubeugen... ich trete schon sehr rund, bin durchaus trainiert und fahre im Wiegetritt selbstverständlich nicht im 1. Gang, sondern eher im 4. und das durchaus auch schon mal 200HM oder mehr.

Das einzige Problem ist das nicht ganz optimale AlpencrossBike - ein SX Trail mit fast 20kg Kampfgewicht und mind. BigBetty oder wahrscheinlich eher Almighty Bereifung - ich fahre schon seit Jahren schwere Fahrräder und auch Downhill-Bereifung, aber dieses Rad ist eine Herausforderung - daher die erwünschte Luschen-Übersetzung

Thomas
 
Gibt es eigendlich mittlerweile einen vernünftigen Onlineshop der so ziemlich alle relevanten Ersatzteile für Rohloff anbietet ?? Bei Rose bekommt man nur zwei drei Kleinigkeiten und HiBike hat auch nur ein paar Teile im Angebot. Warum ist das eigendlich nicht vernünftig organisiert ??

Wenn ich die Teile beim "Fachhändler" bestelle, bescheißt der mich mit dem Preis und vergisst die Hälfte ! Alles schon mehrfach erlebt ! Auch aufgrund der negativen Erfahrungen gönne ich denen den Verdienst an meiner Bestellung nicht mehr.

Was ich so bräuchte wäre :

-komplette Bowdenzüge,
-Ritzel nebst
-Abzieher,
-Bajonetverbinder
-interne Züge
 
Ja, sowas is der Art. Allerdings haben die die Schaltseile für die Nabe (welche direkt an der Nabe sitzen) und die Bajonetverbinder auch nicht.
Ich sags euch Leute - so einen Laden gibt es nicht.
Trotzdem danke für die Bemühungen. Der Laden hat ja jedenfalls schon weit mehr als alle anderen.
 
Moin.
Hatte mal eine Frage gepostet, da die Rohloff "Glunk" - Geräusche von sich gab.
Ein Tipp von euch war die Kette & Kettenspanner.
Die Kette ist getauscht, der Kettenspanner gerichtet, das Geräusch weg.
Merci
 
Moggeeennn...
Frage: Wo bekommt man eigentlich die 90 Grad-Alu-Rohre für die externe Schaltansteuerung um einen kleinen Winkel zu erreichen?
Ich hoffe ihr wisst was ich meine?!

Gruß
Hart´l
 
Es gibt starre aus Alu und fexible aus Spiralschlauch. Die starren sind mir schon mal abgerissen jetzt habe ich sie flexiblen, taugt bisher ganz gut. Die Rohloff-Inliner solltest du durchgehend durch die Röhrchen verlegen.

MfG Stefan
 
Um Missverständnissen vorzubeugen... ich trete schon sehr rund, bin durchaus trainiert und fahre im Wiegetritt selbstverständlich nicht im 1. Gang, sondern eher im 4. und das durchaus auch schon mal 200HM oder mehr.
Die Sache ist halt, das Limit liegt ja beim Eingangsmoment und das ist ja unabhängig vom Gang. Wenn Du also eine niedrige Primärübersetzung hast, dann kann das Eingangsmoment in jedem Gang zu hoch werden.
Dei Quintessenz meienr Ausführungen ist halt nur, daß Leute die sich eine niedrigere Übersetzung wünschen eigentlich eher sanfte Treter sein sollten. Ausnahmen sind freilcih immer möglich.

Und freilich müßte man die Kurbellänge auch berücksichtigen. Nachdem das ja ohnehin nur ein genereller Grenzwert ist und viele andere Faktoren ziemlich große Bereiche haben, lassen wir die unter den Tisch fallen....
 
Die Sache ist halt, das Limit liegt ja beim Eingangsmoment und das ist ja unabhängig vom Gang. Wenn Du also eine niedrige Primärübersetzung hast, dann kann das Eingangsmoment in jedem Gang zu hoch werden.
Dei Quintessenz meienr Ausführungen ist halt nur, daß Leute die sich eine niedrigere Übersetzung wünschen eigentlich eher sanfte Treter sein sollten. Ausnahmen sind freilcih immer möglich.

Und freilich müßte man die Kurbellänge auch berücksichtigen. Nachdem das ja ohnehin nur ein genereller Grenzwert ist und viele andere Faktoren ziemlich große Bereiche haben, lassen wir die unter den Tisch fallen....


Die Frage hat sich für mich erledigt - ich wollte eigentlich keine Grundsatzdiskussion starten, sondern nur Erfahrungswerte für diese Problematik einholen.
Da ich mir auf einem Alpencross keinen Totalausfall der Schaltung leisten kann, werde ich mich lieber etwas quälen.....

Trotzdem vielen Dank für die Ausführungen.:daumen:

Gruß
Thomas
 
Danke!!:cool:

Frage:
Schaltet man mit den Röhrchen wirklich leichter??

Gruß
Hart´l

Hi,
bei mir schaltet es sich leichter, da die Außenhüllen jetzt fast keinen Bogen mehr aufweisen. Meine Intention war ursprünglich aber eine andere:
- die notwendigen Bögen kurz vor der externen Schaltbox sahen einfach grauenhaft aus und schalteten sich wirklich schwer(er)
- bin mehrmals mit diesen luftigen Bögen hängengeblieben...

Gruß, Frederik
 
Gibt es eigendlich mittlerweile einen vernünftigen Onlineshop der so ziemlich alle relevanten Ersatzteile für Rohloff anbietet ?? Bei Rose bekommt man nur zwei drei Kleinigkeiten und HiBike hat auch nur ein paar Teile im Angebot. Warum ist das eigendlich nicht vernünftig organisiert ??

Wenn ich die Teile beim "Fachhändler" bestelle, bescheißt der mich mit dem Preis und vergisst die Hälfte ! Alles schon mehrfach erlebt ! Auch aufgrund der negativen Erfahrungen gönne ich denen den Verdienst an meiner Bestellung nicht mehr.

Was ich so bräuchte wäre :

-komplette Bowdenzüge,
-Ritzel nebst
-Abzieher,
-Bajonetverbinder
-interne Züge

www.vaust.com
bisher zufrieden mit dem Laden ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück