Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Ich brauche einen Tipp bezüglich der Rahmenwahl.
Ich möchte auch Rohlofffahrer werden, da ich als Vielfahrer keinen Bock mehr auf ständigen Ketten-, Kassetten-, und Ritzeltausch mehr habe.

Mir schwebt ein All-Mountain Hardtail vor.
Der Rahmen sollte haben:

- Exzenter-Tretlager
- Keine Canti-Sockel
- All-Mountain Geometrie
- Innen verlegte Schaltzüge wären ein Traum.

Von Voitl gibt es ein Bike, mit innen verlegten Rohloff Schaltzügen und Exzenter:
http://www.voitl-bikes.de/bilder_speedster.html

Das ist alles super aufgeräumt:
prod_speed_big03.jpg

prod_speed_big02.jpg


Ich würde den Rahmen allerdings nicht als All-Mountain benutzen *G*

Vielleicht kennt sich von euch ja einer aus, und kann mir einen Tipp geben.

P.S.: Das Santa-Cruz Chameleon für 2008 hätte ja fast alles, aber keine innen verlegten Schaltzüge.
 
Ich hätte gedacht das 10cm für ein Allmmountain genügen.....
Gegen erträglichen Aufpreis bietet Voitl Maßfertigung an, da ist bestimmt auch ein höheres Tretlager und mehr Federweg möglich.
 
Ich möchte auch Rohlofffahrer werden, da ich als Vielfahrer keinen Bock mehr auf ständigen Ketten-, Kassetten-, und Ritzeltausch mehr habe.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser Entscheidung, aber warum möchtest Du eine Allmountain Geometrie, wenn Du das HT nicht artgerecht nutzen möchtest???

Ich denke gegen Einwurf einer ausreichenden Anzahl von Münzen wird dir wohl jeder Rahmenbauer einen Rahmen nach deinen Wünschen zusammenbrutzeln.

Den Voitl Speedster finde ich auch sehr nett, bis auf das fette Unterrohr.
 
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Entscheidung, aber warum möchtest Du eine Allmountain Geometrie, wenn Du das HT nicht artgerecht nutzen möchtest???
Mir ist eine All-Mountain geometrie einfach ans herz gewachsen.
Für lange touren nicht super, aber ok. Und zum krachen lassen auch noch gut.
Ich denke gegen Einwurf einer ausreichenden Anzahl von Münzen wird dir wohl jeder Rahmenbauer einen Rahmen nach deinen Wünschen zusammenbrutzeln.

Den Voitl Speedster finde ich auch sehr nett, bis auf das fette Unterrohr.
Ich habe einfach mal eine Anfrage an Voitl gesendet, mal sehen was bei rauskommt.
Also ich denke das Speedster hat so ein fettes unterrohr, weil die sonst nicht mit der internen zugverlegung am tretlager vorbeikommen.
 
Hallo,
Ich habe da mal eine frage an euch.
Wenn ich laufrad mit rohloff nabe zentriere müssen die schrägen der speichen gleichmässig verlaufen. Im Buch steht es zwar drin aber in der praxis ist mein reifenprofil an der ritzelseite näher dran wie die seite mit bremscheibe. Da habe ich mehr luft. Das heisst wenn ich auf der Bremsscheibenseite mehr anziehe und auf der ritzelseite etwas aufmache sind die speichen noch steiler wie die alte position. Nach was soll ich mich den richten. Ich habe mich nach der zentrierlehre orientiert. Aber wenn ich von das handbuch durchlese sieht es etwas anders aus. Aber dann weiss ich ja nicht "bin ich jetzt mittig oder aus der mitte der achse:confused:
Gruß
 
@Wookie, ich habe mir gestern mal ein paar andere Voitl MOdelle angeschaut, die haten alle das fette Unterrohr. Zum Preisvergleich kannst Du natürlich auch mal bei www.mi-tech.de anfragen, da habe ich meinen Rahmen her.

@Krokolie, bei den Rohloff-Naben sind die Nabenflansche jeweils 30 mm von der Nabenmitte entfernt, daher haben, bei einem richtig eingespeichenten Rad, die Speichen auf der Antriebs- und Brems-Seite die gleiche Speichenspannung und damit auch den gleichen Winkel. Setzt voraus, dass Speichenlöcher mittig in der Felge sitzen. Wenn dein Reifen auf einer Seite näher an der Ketten- bzw. Sitzstrebe ist als auf der anderen Seite, dann würde ich mal den Hinterbau überprüfen. Das kann man auch einfach testen indem man das Rad andersrum einbaut, wenn die Abstände zu den Ketten- bzw. Sitzstreben gleich sind ist dein Rad ok. Wenn die Abstände zu den Ketten- bzw. Sitzstreben sich ändert ist dein Rad nicht richtig zentriert und ab damit in den Zentrierständer. So ein Tensiometer ist ganz nützlich zum zentrieren von Rädern.

 
@Wookie, ich habe mir gestern mal ein paar andere Voitl MOdelle angeschaut, die haten alle das fette Unterrohr. Zum Preisvergleich kannst Du natürlich auch mal bei www.mi-tech.de anfragen, da habe ich meinen Rahmen her.

@Krokolie, bei den Rohloff-Naben sind die Nabenflansche jeweils 30 mm von der Nabenmitte entfernt, daher haben, bei einem richtig eingespeichenten Rad, die Speichen auf der Antriebs- und Brems-Seite die gleiche Speichenspannung und damit auch den gleichen Winkel. Setzt voraus, dass Speichenlöcher mittig in der Felge sitzen. Wenn dein Reifen auf einer Seite näher an der Ketten- bzw. Sitzstrebe ist als auf der anderen Seite, dann würde ich mal den Hinterbau überprüfen. Das kann man auch einfach testen indem man das Rad andersrum einbaut, wenn die Abstände zu den Ketten- bzw. Sitzstreben gleich sind ist dein Rad ok. Wenn die Abstände zu den Ketten- bzw. Sitzstreben sich ändert ist dein Rad nicht richtig zentriert und ab damit in den Zentrierständer. So ein Tensiometer ist ganz nützlich zum zentrieren von Rädern.


Danke für die schnelle Antwort
Wo gibt es das teil zu kaufen. Normalerrweise kosten die teile sehr viel.
Ist es gerade auf dem foto abgebildet.
Kann ich damit die speichenspannung und den Winkel messen.
 
Das abgebildete Gerät ist meines Wissens das preiswerteste Teil zum Messen der Speichenspannung.
Ich weiß nicht wo man das Teil im Moment am günstigsten bekommt.
Google doch mal nach Park Tool TM-1
 
@Wookie, ich habe mir gestern mal ein paar andere Voitl MOdelle angeschaut, die haten alle das fette Unterrohr. Zum Preisvergleich kannst Du natürlich auch mal bei www.mi-tech.de anfragen, da habe ich meinen Rahmen her.
danke für die info, ich werde denen mal ne mail schreiben und fragen was dat so koschd.

Schau mal was ich in Voitl's Bildergalerie gefunden habe.....
Sowas in der Richtung suchst du doch?

fast, sieht halt bissl lieblos aus, tretlager ist zu tief und die züge nicht innen verlegt. aber das macht voitl bei anderen modellen. ich müsste einen aufpreis von 250 EUR auf den 699 EUR teuren Rahmen zahlen, dann hätte ich:

- innen verlegte schaltzüge für Rohloff
- innen verlegte bremsleitung für die hintere bremse
- Exzenter Innenlager
- Disc-Only (also ohne canti sockel)
- und meine Wunsch-Geometrie. (aus diesem grund würde es dann ca 250 EUR mehr kosten)
- und die gussets, um das ganze noch bissl steifer und stabiler zu machen. (aber nicht alle, das an der sattelstütze ist kaum nötig)
 
Hey Wookie, schau dir mal den Thread hier und im Bilderthread das und das an.

Was willst du an der Geometrie ändern lassen?

Hi Don Stefano!

von der geometrie hätte ich eben gern was mit einem etwas höherem tretlager. das bei voitl ist net gerade hoch. sollte ähnlich dem Chameleon oder Zonenschein sein.

perfekt wäre ein 2008er Chameleon mit innen verlegten schalt und bremszügen :)

Ist den Dein Traum schon in Erfüllung gegangen? - wurde es ein Voitl oder Zonenschein oder ... ?
 
Mit dem gestrigen Datum (16.09.2007) ist in "aktiv Radfahren" folgende Meldung erschienen:

[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]IFMA: Neue Rohloff-Nabe, 20% kleiner, Entfaltung 580%[/FONT]
pixel.gif
pixel.gif
(16.09.07/df) aktiv Radfahren hat wiedermal als erstes Magazin die Info: Getriebenaben-Guru Rohloff wird erstmals auf der Eurobike 2008 ein erstes Handmuster seiner komplett überarbeiteten Rohloff 14-Gang Nabe präsentieren. Sie wird 20% kleiner, entsprechend leichter und giftiger ...


So wie es nun aussieht, kommt Rohloff nun doch - trotz innerbetrieblicher Krankheits-Handicaps – mit der überarbeiteten Version seiner "Speedhub" in die Gänge. Allerdings wird es schwer sein, meint ein Rohloff-Mitarbeiter, "eine bewährte und vor allem robuste Konstruktion noch besser zu machen."

aktiv Radfahren reportiert hier einige der Eckdaten der Rohloff´09, kurz und knapp auf den Punkt gebracht:
• Gangzahl bleibt gleich - es bleibt bei 14 Gängen. Und der gleichmäßigen Gangabstufungen.
• Das Übersetzungsverhältnis wächst von 526 auf ca. 580%
• Das Nabengehäuse wird verkleinert: um etwa 20%. Das geht natürlich einher mit einer ....
• Gewichtsreduktion: Angepeilt ist ein um 20 Prozent reduziertes Gewicht von derzeit 1700 G auf unter 1400 Gramm, mit gewissen
• Einschränkungen: Rohloff wird die neue Nabe ähnlich wie bei Leichtbauteilen nicht für Tandem oder Hardcore-Einsätze freigeben.

Die weitere Planung sieht wohl so aus: 2008 Vorstellung des ersten Handmusters auf der Eurobike – und eventuell eines neuen Drehgriffes!
Ausgiebige Praxis- und Labor-Tests zwischen 2008 und 2009. Ende 2008 auf den Herbstmessen: Premiere der neuen, fahrfertigen Rohloff-Nabe, Verkaufsstart noch offen.

http://www.radfahren.de/modules.php?name=News&file=article&sid=3100&mode=&order=0&thold=0
 
Ist ja eine feine Sache.
Aber wegen 300gr. kaufe ich mir keine neue Nabe, ich hatte gehofft das es wenigstens 500gr. weniger werden.
Mit dem derzeigen Übersetztungsspektrum kann ich ebenfalls leben.

Mir währs lieber wenn Rohloff die Speedhub endlich mal in gescheiten Eloxalfarben anbieten würde.
z.B. die farbigen Naben von Endorfin sehen doch ganz eindeutig einfach nur obergeil aus, kann nicht verstehen das Rohloff solche Farben nicht "Serienmäßig" anbietet.
 
Aber wegen 300gr. kaufe ich mir keine neue Nabe,
ich schon...Einer der Vorteile ist ja der hohe Wiederverkaufswert
ich hatte gehofft das es wenigstens 500gr. weniger werden.
ich auch .-)
Mir währs lieber wenn Rohloff die Speedhub endlich mal in gescheiten Eloxalfarben anbieten würde...kann nicht verstehen das Rohloff solche Farben nicht "Serienmäßig" anbietet.
Und warum es keine anderen Speichenanzahlen gibt, und nicht mehr Schalthebel und und. Viele Fragen. Die sind halt ebenso schrullig wie die Kundschaft.
 
Bekommt man die Naben ovn Endorfin auch einzeln?

Du kannst die Nabe zu Rohloff schicken zum kompletten Zerlegen, die schicken Dir das Teil dann zum Eloxieren, Pulvern oder Lackieren auf eigenes Risiko zurück. Wenn das Teil dann die Wunschfarbe hat, geht das Ding dann den umgekehrten weg und bekommt die Seriennummer zurück (ggf. gelasert mitlerweile?!) und wird wieder zusammengebaut. Kosten wird das wohl die Arbeitszeit von 1-2 Stunden plus halt das "Einfärben".

Gruß
 
Meine neue Rohloff ist gelasert, also die Baderole kann ab.

Ist eigendlich auch der Getriebeblock mit der Seriennummer beschriftet ? Das wäre dann perfekt finde ich. An anderer Stelle hatte ich schonmal berichtet, dass bei meinem Kumpel Grund für dem Verdacht bestand, der Händler hätte ihm ein altes Getriebe in neuem Gehäuse verkauft und den nagelneuen Getriebeblock selbst behalten. Solche Verdachtsmomente könnte man damit auch ausschließen...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück