Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
sodele....

bin jetzt auch speedhuber ;)

nr.0791xx

1

2

3
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
hallo,

habe nun mein 1. nightride mit der nabe (19km) hinter mir und bin hellauf begeistert. das schalten ist absolut kein problem auch bei steigungen, wiederstand bilde ich mir nicht ein, ein leichtes surren gibt es in bestimmten gängen, schade das es nicht in jedem gang zu hören ist.

zu der nummer... keine ahnung.
habe die nabe neu gekauft über meinen händler des vertrauens, ist auch rohloff service partner. kann ja mal anfragen warum die nabe so alt ist, sie ist aber meiner ansicht nach absolut neu, vielleicht lag sie ja wirklich länger im lager rum.

egal, ich bin glücklich ;)
 
...ist ja auch sehr interessant !:cool:
Hab ich im Heft,Seite 128 gefunden !Die Absatzzahlen wachsen ständig ! Wenn ich das statistisch hochrechne ist meine ziemlich aktuell & deine müßte dann von mitt des Jahres sein !?
:eek:
Interesant wäre ja noch:wenn einer sich ein Nabe Anfang des '08 holt,müßte ja dann ein neues Heft dabei sein mit den ergänzenden Zahlen für '07 !
 

Anhänge

  • DSCN0168.JPG
    DSCN0168.JPG
    59,1 KB · Aufrufe: 113
190 000 km ??????? Wo gibt es Infos dazu ? Würd mich mal interessieren was in der Zeit alles an der Nabe gewartet/repariert wurde. Sowieso hält sich Rohloff mit solchen Fakten immer bedeckt.
 
Moin Leute,

ich habe mir gerade auch eine Rohloff gekauft. Meine Erste!:D
Direkt vom Bikemarkt hier aus dem MTB-Forum. Ich hoffe nun auf viele wartungsarme Kilometer und das ich auch im Herbst schalten kann, ohne die fiesen Geräusche der voll geschlampten Kettenschaltung.:)
Falls mir noch ein paar blöde Fragen einfallen, werde ich diese hier mal stellen. Der Rohloff Thread ist ja leider viel zu groß um alles durchzulesen. Wobei, ich habe jetzt Urlaub.

Gruß
Björn
 
Einige Sachen kann man rausfinden wenn man Ergebnisse als Beiträge unf nicht als Themen anzeigen lässt. Nur so als Tip für die suche...
 
Kleine Zwischenfrage ;)

Ich habe eine Rohloff im MTB. Jetzt wollen wir evtl. ein Tandem aufbauen.
Es gibt Rohloffnaben fuer Tandem.
Laut Auskunft:

http://www.rohloff.de/en/info/faq/f...m-tandem-eingesetzt-werden//bp/284/index.html

haben diese laengere Schaltseile. Klar, geht nicht anders.
Ist das der einzige Unterschied?
Koennte man, wenn das der einzige Unterschied ist, meine bisherige Rohloffnabe, mit diesen laengeren Schaltseilzuegen versehen, im Tandem einsetzen?
Oder ist die Tandemversion auch 'drehmomentverstaerkt'?

LG + TIA ... Wolfi :D
 
...naja,wie da auch schon steht hat die T Version größere Speichenlöcher . Längere Züge ist klar.Dann geht glaube die T Version nur mit der großen Drehmomentabstüzung & eigentlich hat die auch eine Vollachse (also die ohne Schnellspanner , ist robuster) Zu guter letzt mußt du bei der Wahl der Kettenblätter aufpassen (siehe Rohloff Liste) sonst wird der Drehmoment zu hoch ! Schließlich wirken ja die doppelten Kräfte auf das ganze System!
Grüße !
..sende doch mal deine Anfrage direckt an Rohloff,die Antworten recht zügig & dann hast du alles "in Sack & Tüten" !:lol:
 
Ja, ich glaube damit hat sich das beantwortet.
8.- Euro Aufpreis, das sind nur die laengeren Seile.
Rohloff-Preisliste schrieb:
Rohloff SPEEDHUB 500/14 für Tandem
Sie können jede Rohloff SPEEDHUB 500/14 -Variante auch für den Tandem-Einsatz bestellen. (2,34mm Speichen)
Diesen Naben liegen dann 2,5 m lange Bowdenzüge bei.
Sie bestellen die Tandem-Naben, indem Sie die passende Nabe aussuchen und dann der Artikel-Nr. ein T hinzufügen
(zum Beispiel: 8000T).
. . . . T Der Preisaufschlag für Tandem-Versionen Stck 8,00
Das Drehmoment regelt sich ueber die Primaeruebersetzung,
Rohloff-FAQ schrieb:
If mounted on a tandem or if the rider weighs over 100kg, the following sprocket ratios must not be undercut: 34/13, 38/15, 40/16, 42/17.
Alles klar soweit.
Das mit den dickeren Speichen steht explizit nirgends (oder ich habs ueberlesen). Also nicht, dass man dickere verwenden soll, das steht drin, ich meine, dass bei der Tandemversion nabenseitig groessere Loecher gebohrt sein sollen.
Bleibt die Frage, koennte man die Loecher notfalls einfach aufbohren? Ich denke nicht, dass es zweierlei Flansche gibt :confused:

LG ... Wolfi :)
 
....das haben die glaube ich nicht nötig,wenn du dir mal die ständig wachsenden Absatzzahlen von Rohloff an siehst!;)
Ich hab das mit den Löchern gefunden: http://www.rohloff.de/de/info/faq/f...-eingesetzt-werden/speichen/bp/272/index.html

...aber ich glaube die werden mitlerweile alle mit den größeren Löchern ausgeliefert ! Wenn du natürlich eine ältere hast kann's schon sein das das noch die kleineren sind ! Aber wie schon erwähn: Anfragen !!!:daumen:
Geh doch einfach mal den Konfigurator durch & seh dir dann die Infos an ! Evtl. gibts da schon einen "Aha-Eingebung" :lol:
 
Hi,
Ich denke wenn du ein Laufrad mit DT 2-1,8-2 Speichen(236mm gibt es bei Whizz Wheels), Messingnippel und Mavic EX 721 aufbaust geht nichts kaputt. Wenn du dann doch Probleme hast bohrst du die Locher einfach größer und nimmst dickere Speichen.

Ich habe auch schon gelesen dass die neuen Naben alle mit größeren Löchern ausgeliefert werden. Man muß dann bei dünneren Speichen immer Messingunterlegscheiben verweden.
 
mir hat auf einer Messe ein Mitarbeiter von Rohloff mal gesagt, daß die Tandemversionen mit DT-Alpine-Speichen aufgebaut werden sollten, um damit ordentlich stabile Laufräder zu bauen, da nach den Erfahrungen von Rohloff Tandems auch zusätzlich zu zwei Personen auch noch mit ordentlich Gepäck gefahren werden und da mit Alpine-Speichen ausreichend Stabilität vorhanden ist. Alpine-Speichen lassen sich nicht in normale Speichenlöcher einfädeln, also müssen die Speichenlöcher größer sein. Ob man die ohne weiteres selbst erweitern kann, mit aufbohren UND ansenken der Löcher, das weiß ich nicht, zumindest sollte man Grundkenntnisse für solcherart Arbeiten mitbringen
K.
 
Das Problem ist ja das es nicht einfach nur Löcher sind,sondern das stellt ja praktisch ein Lager für den Speichenkopf dar ! Muß also sicher auch etwa diese "Form" haben sonst setzt sich dann wieder irgend was !
 
Hi !
An dieser Stelle möchte ich nochmal darauf hinweisen :

Es sei bitte niemand der irrigen Annahme, wenn er sein MTB (kein Tandem) mit einer T-Version der Rohloff aufbaut, hat er ein haltbareres Hinterrad !

Zwar ist dieses Rad in Verbindung mit dicken DT-Speichen fester, aber auch erheblich unnachgiber gegen Stöße. Dies kann unter Umständen genauso schnell zu einem Ausfall führen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück