Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Trotzdem würde ich mir nie eine Speedhub in einen filigranen Fully-Hinterbau einbauen. Das doch heftige Gewicht im Hinterrad, das zusätzlich die Lager, Buchsen und vor allem, den Dämpfer belastet, wäre mir zu riskant.
Außer natürlich, der Rahmen wurde für die Speedhub konzipiert.
Mich würden mal Kollegen mit Langzeiterfahrung interessieren, die mit ihrer Fully/Speedhub Kombi schon richtig Kilometer geschrubbt haben.
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Hallo Rohloff-Gemeinde,

habe nun in dem riesen 'Fred' gesucht und nicht wirklich etwas gefunden, aber vielleicht hat ja doch einer eine Idee.
Ich habe zur Zeit eine Stronglight Rohloff Kurbel 170mm mit ISIS am Bike. Hier besteht Handlungsbedarf. Das ISIS Lager stirbt gerade und die Kurbeln sind mir zu kurz. Jetzt komme ich zu dem Problem, ich bin von meinen RR 172,5mm gewohnt.
Gibt es eine Chance Kurbeln in dieser Länge am Rohloff-MTB zufahren ?

Gruß fatzke
 
...wohl wahr... die Kombi Speedhub-Fully machte am wenigsten Probleme - vom wirklichen Kilometerschrubben kann (noch) nicht die Rede sein - aber ca. 4.000 km ohne Probleme - eher typische Probleme mit dem Hinterbau, die aber konstruktionsbedingt (falsch montierte und eingestellte Lager) waren und nix mit der Speedhub zu tun hatten...

Gruß, F.
 
Hallo Rohloff-Gemeinde,

habe nun in dem riesen 'Fred' gesucht und nicht wirklich etwas gefunden, aber vielleicht hat ja doch einer eine Idee.
Ich habe zur Zeit eine Stronglight Rohloff Kurbel 170mm mit ISIS am Bike. Hier besteht Handlungsbedarf. Das ISIS Lager stirbt gerade und die Kurbeln sind mir zu kurz. Jetzt komme ich zu dem Problem, ich bin von meinen RR 172,5mm gewohnt.
Gibt es eine Chance Kurbeln in dieser Länge am Rohloff-MTB zufahren ?

Gruß fatzke

tune hat mtb kurbeln in 72,5
 
Hallo Rohloff-Gemeinde,

habe nun in dem riesen 'Fred' gesucht und nicht wirklich etwas gefunden, aber vielleicht hat ja doch einer eine Idee.
Ich habe zur Zeit eine Stronglight Rohloff Kurbel 170mm mit ISIS am Bike. Hier besteht Handlungsbedarf. Das ISIS Lager stirbt gerade und die Kurbeln sind mir zu kurz. Jetzt komme ich zu dem Problem, ich bin von meinen RR 172,5mm gewohnt.
Gibt es eine Chance Kurbeln in dieser Länge am Rohloff-MTB zufahren ?

Gruß fatzke


Kauf dir Kurbeln in deiner Wunschläge und bau sie dir ans Bike.

Lediglich auf die Kettenlinie solltest du achten aber dazu wurde schon genug geschrieben und auch in der Rohloff Bedienungsanleitung steht genug dazu.
 
...ein Fully ist doch kein "Kilometerschrupper" :rolleyes: ! Oder hast du schonmal einen Weltenbummler mit einem Fully gesehen ?:lol:

Den Begriff habe ich extra gewählt, um mal die Leute aus der Reserve zu locken. Für den einen sind 2.000km im Jahr viel, für den anderen ist diese Strecke gerade die Aufwärmphase im Frühling.
Mein Fully habe ich dieses Jahr mehr gefahren als das Speedhub Hardtail. Und eine richtige Tour fängt für mich bei 80 km an.Aber wer meint, sein Fully ist nur zum Sesselliftfahren und abschließendem Berabpoltern gedacht...
Ist nicht so ernst, kann ich mir aber nicht verkneifen:daumen:
 
@fatzke, du kannst natürlich auch RR-Kurbeln fahren musst nur die Kettenlinie über das Innenlager anpassen. Ich habe zur Zeit eine olle Schimano 600 Kurbel mit 127er Innenlager am Schmuddelwetterbike.
 
ich bin auch Fully gefahren, habe aber selbst nach längerer Suche keine mir zusagende Abstimmung gefunden, ist rein subjektiv.

PeLu, was fährt der denn für ein Fully? 100000km sind ja für normale Fahrräder außergewöhnlich viel. Die Rohloffnabe sehe ich da nicht als Problem, auch Anbauteile nicht, selbst eine Federgabel mit Stahlfeder-Öl-System dürfte problemlos halten. Aber wie hält ein Hinterbau und der dazu passende Dämpfer diese große Laufleistung durch? Sind das speziell angefertigte gedichtete Lager usw??
K.
 
...wohl wahr... die Kombi Speedhub-Fully machte am wenigsten Probleme - vom wirklichen Kilometerschrubben kann (noch) nicht die Rede sein - aber ca. 4.000 km ohne Probleme - eher typische Probleme mit dem Hinterbau, die aber konstruktionsbedingt (falsch montierte und eingestellte Lager) waren und nix mit der Speedhub zu tun hatten...

Gruß, F.

"Typische Probleme mit dem Hinterbau"? Erzähl doch mal, wenn es nicht so sehr weh tut:daumen:
 
.....Aber wie hält ein Hinterbau und der dazu passende Dämpfer diese große Laufleistung durch? Sind das speziell angefertigte gedichtete Lager usw??
K.

Ein Öl/Stahlfeder Dämpfer überlebt im Regelfall eine Öl/Stahlfeder Gabel.
Und die Lager in der Schwinge sollten auch nicht das Problem sein.
Man sollte für so eine Aktion mit Fully halt nur einen Rahmen nehmen der statt 3kg eher 4kg wiegt und eben komplett auf Luft (außer in den Reifen;) ) verzichten.
Ist ja kein Wettrennen eine Weltumfahrung.

Die ersten Lager die einen Defekt haben, denke ich werden die Tretlager sein.

Apropos Defekt, meine Rohloff hat jetzt nach ca. 5.5 Jahren ihren ersten Defekt:heul:
Und genau über die ganzen Weihnachtsurlaubstage:heul: :heul:
Extremer Ölverlust an dieser blauen Achsialdichtung.
Und obwohl ich danach versucht habe über Stunden alles rauszulassen läuft doch immer wieder was über die Bremsscheibe:heul:
Muß aber sagen, man gewöhnt sich fast drann. Nur immer so nach ca. 200Hm´s bergab fällt einem fast die rechte Hand ab weil man ja doch ein wenig Bremsleistung will.:D

G.:)
 
PeLu, was fährt der denn für ein Fully?
Ein HP Velotechnik Street Machine.

Die Rohloffnabe sehe ich da nicht als Problem,
die war es aber .-)

Das Rad war sonst ziemlich Standard. Was der Speedhub zugesetzt haben könnte, war die hohe Zuladung, es heißt aber daß da einiges verbessert wurde.

Ich kenn auch einige, die die Speedhub (problemlos) im Moulton haben.

Die 190.000km, die ich neulich einmal erwähnte, stammten vom Andy Blance, das ist der Cheftechnikus von Thorn, die verbauen ja viele Speedhuben (hab das vergessen damals zu erwähnen, Name fiel mir ned ein). Es ist nicht seine Speedhub, aber ich halte ihn für eine zuverlässige Quelle.

Zusatz: der Jürgen Seidel (hier: 'rotomax') berichtet von Rädern, wo das Federelement in Zugrichtung durch die Speedhub überlastet wurde, so ich ihn richtig verstanden habe.
 
Zusatz: der Jürgen Seidel (hier: 'rotomax') berichtet von Rädern, wo das Federelement in Zugrichtung durch die Speedhub überlastet wurde, so ich ihn richtig verstanden habe.

Bei zuwenig Zugstufe kann ich mir des richtig gut vorstellen, egal ob Luft -oder Stahlfederdämpfer

G.:)
 
Wird ja oft genug beschrieben und ist bei mir auch so: Bei Speedhub mit etwas mehr Zugstufe fahren.

Ich fahre mein Nitrous seit 2004 mit Rohloff und immernoch dem selben Dämpfer (x-fusion Vektor). Einmal Lager getauscht und gut wars. Derr Dämpfer war noch nie bei der Wartung.
 
was geht denn auf so einer Tour an der Rohloff kaputt? Die Dichtungen, oder ist da im Getriebe was kaputtgegangen?
Ansonsten hätte ich auf solchen Touren Angst davor, daß mir am Hinterbau irgendwas so kaputtgeht, daß es nicht mehr zu reparieren ist. Selbst eine Federgabel ließe sich ja im Notfall gegen was anderes tauschen.
Bei längeren Touren-jenseits der 3 Urlaubswochen-würde ich sogar an ein Stahl-Starrbike denken, mit einer guten Starrgabel hat man sogar Minimalkomfort(im Vergleich mit Accutrax oder Klein......)
K.
 
(...) Gibt es eine Chance Kurbeln in dieser Länge am Rohloff-MTB zufahren ?

Gruß fatzke
Ich hab es mit einer Shimano 105er Kurbel (Octalink) probiert und es ging nicht, weil diese nicht am Hinterbau vorbeipasste :heul:
Vielleicht haette es mit einem Innenlager fuer 3-fach funktioniert, weiss ich nicht, hab dann eine andere (in meinem privaten Lager vorraetige) Kurbel (175) genommen, ich wollte nicht extra was kaufen wenn ich den Keller voller Teile habe :D

Bei RR-Kurbeln ist halt 172.5 eine gaengige Laenge, bei MTB-Kurbeln eben eher nicht :(
Deswegen ist es mit einer RR-Kurbel u. U. eine guenstige Loesung, vorausgesetzt man kriegt sie irgendwie dranmontiert. Aber mit Vierkant oder Octalink und einem Innenlager mit laengerer Welle koennte es passen. Hollowtech II kannst Du da vergessen, weil da die Wellenlaenge vorgegeben ist :(

LG ... Wolfi :cool:
 
Hallo Zusammen,

@all
vielen Dank für Eure Antworten !

@nightwolf
Yep genau hier liegt das Problem, es kommt nur eine RR-Kurbel in Frage und die bekommt man wegen der Kettenlinie nicht dran gebastelt ...
Die einzige Kurbel die mir aus dem MTB-Bereich bekannt ist, ist die FC-M960 und FC-M970 (XTR) in 172,5mm, aber wer will schon mit Kanonen auf Spatzen schießen ?
Diese Kurbel in der Länge bekommt man auch mal nicht eben im Internet, schon gar nicht als Schnäppchen ...

Gruß fatzke
 
Hallo fatzke!
Sind die 2.5mm radial wirklich relevant? :confused:

Mich quält diese Frage nämlich auch immer wieder, da ich schon seit geraumer Zeit ein RR kaufen möchte (aktuell den Kauf aber leider schon wieder durch eine andere, wichtigere Investition verschoben habe).
Ich fahre an 5 Rädern 175mm Kurbeln, ist dann an einem 6. Rad eine kürzere Kurbel (Körpergröße ~175cm, Schrittlänge ~86,5cm) überhaupt sinnvoll?
Zumal ich hier, topografisch bedingt, ohnehin sehr viele Berge fahre(n muß).

Danke
Varadero
 
Moinsen,

habe gerade die Zeichnungen von Rohloff durchforstet und festgestellt, dass die interne Ansteurung eine andere Tiefe in axialer Richtung hat als die externe. Daher zwei Fragen:

1.Gehe ich Recht in der Annahme, dass die Gehäusedeckel für Disc und nicht Disc- Version unterschiedlich tief sind?

2. An die Leute, die Scheibe mit interner fahren. Wo nehmt Ihr den zusätlichen notwendigen Platz her? Ausfallenden aufbiegen?

Und nochwas: Kann mir jemand sagen welches Mass die Seiltrommel für die interne Ansteurung in axialer Richtung hat?
Danke und Schöne Grüße,

Markus
 
Und noch eine Frage:

Kann mir jemand sagen, ob ich ne interne Ansteuerung um 1.9 mm abdrehen kann ohne dass die nicht mehr funzt? Dichtfunktion etc. Brauch ich nicht. Wird nie ausgebaut.

Danke und schöne Grüße,

Markus
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück