Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn du eine 44 16 Übersetzung mit genau gerade laufender Kette hast müsste der Wirkungsgrad bei beiden ziemlich gleich sein.

Auch dürfte die "Höhe" der Graphen für die genau gerade laufenden Gänge nicht genau 2% betragen, da bei diesen ja die Verluste durch Schräglauf wegfallen.



Deswegen warte ich auch immer noch auf unabhängige Vergleiche beider Systeme.
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Wenn du eine 44/16 mit einer 22/8 Übersetzung vergleichen würdest wäre der Wirkungsgrad der 44/16 besser, da die Kettenglieder weniger weit einschwenken müssen und da dabei gleichzeitig der Zug auf der Kette viel kleiner ist(beides ohne Kettenschräglauf).

Inwieweit der Verschleiss der Ritzel noch einen Einfluss auf den Wirkungsgrad hat weiss ich nicht.


Ich denke, die Umlenkung sollte zu den leistungsunabhängigen Verlusten zählen und wäre damit bei höherer Last zu vernachlässigen.
 
Der letzte Winter war ja nun wirklich nicht sehr streng, trotzdem ist bei meinen Kumpels jedesmal bei der erst besten Gelegenheit die Schaltung bzw.Ritzel eingefroren oder durch Matschpackung unbrauchbar geworden.

Wie hoch war da wohl der Wirkungsgrad der Kettenschaltung?

Wie schon gesagt..... wegen einem lächerlichen Prozent werde ich nichtmal in meinen schlimmsten Speedhub Träumen an eine Kettenschaltung denken.
 
Hier redet keiner davon, die wieder zu verkaufen. Dafür brauche ich mir auch keine Sonderfälle vor Augen zu führen.
 
Die Schmutzempfindlichkeit bzw. Schmutzanfälligkeit einer Kettenschaltung ist kein Sonderfall sondern einer ihrer größten Nachteile.
Deshalb brauch mir keiner kommen von wegen Wirkungsgrad bei sauberer Kette.
Denn beim MTB bleibt die nie lange sauber.....
 
Uns ging es nur darum eine Plausibilität der einzelnen Wirkungsgrade herzustellen.
2-3% Unterschied sind sicherlich nicht ausschlaggebend.
 
Schon vergessen ;)

Konnte übrigens dem Ebay Rahmen nicht widerstehen.....
Das Ergebnis seht ihr unten.
Momentan wie auf dem Bild sind es 10,46kg.
Allerdings kommen noch andere Kurbeln, Innenlager und Bremsen und Kleinteile dran.
Dann sollte es auch mit den Sub 10 hinhauen....

 
sehr nettes Bike, und die sub 10 kg schaffst Du auch noch.

Titan?

Ich habe 2 Rohloff-Bikes eins mit Stahl Rahmen und eins mit Alu-Rahmen, fehlt noch eins mit Titan und eins mit Carbon Rahmen. :D
 
Jawohl Titan.

ENDLICH !!!

:) :) :)

Der Nackte Rahmen (inkl. Ausfallenden) wiegt übrigens 1559gr.
Nicht super leicht, aber für einen Rohloffrahmen schon nicht schlecht.

Übrigens war der Rahmen ursprünglich NICHT für Disc ausgelegt.
Hab die Non-Disc Titan (!!!) Ausfallenden gegen ein Paar Alu-Disc Ausfallenden (schlappe 21€) ausgetauscht. Dann die Bremszuggegenhalter vorsichtig aufgedremelt bis sich die Hydraulikleitungen einklippsen ließen.
Fertig war der Disc taugliche Rahmen ;)

Und leichter Gegenüber vorher ist er auch noch geworden ;) ;)
 
Hallo Rohloff-Gemeinde !

Folgendes Problem : Meine Kette rutscht übers Ritzel. Heute hatte ich frei und hab mal eine neue Shimano HG53 montiert. Auf der Probefahrt schon sprang dann die Kette selbst bei kleinster Belastung über. Schwergängiges Kettenglied konnte ich ausschließen und habe dann die Kette gekürzt, um etwas mehr Spannung durch den Kettenspanner (orig.Rohloff) zu bekommen.
Auch Fehlanzeige - Problem unverändert.

Was kann es jetzt noch sein ? Ist das Ritzel etwa schon verschlissen ?? Macht sich das dann so bemerkbar ? Großartig sägezahnartige Verschleißerscheinungen sind eigendlich nicht zu erkennen. Man sieht aber, dass ich schon einige km damit unterwegs war.
 
Ja Ritzel verschlissen.....
Ritzel wenden und gut ist's....

Das mit dem "schon verschlissen" ist auch relativ. Bedenke das du Non-stop auf dem ein und selben Ritzel fährst. Bei einer 9-Fach Kassette wechselst du ja ab und zu das Ritzel....

Bei mir hält das Speedhub Ritzel in der Regel etwa zwei Kettenleben bis es gewendet werden muß.
 
Also wie ich hier schon oft beschrieben habe, wechsle ich meine Ketten nach Verschmutzungsgrad und nicht nach Verschleiß. Könnte das einen negativen Einfluß auf die Lebensdauer von Ritzel und Kettenblatt haben ?

Man sagt ja, das Rohloff-Ritzel hält ca. 5000km. Kann ich echt kaum glauben, dass ich schon soviel runtergerissen habe mit der Nabe. (Habe keinen Tacho)

Bestellung für Ritzelabzieher ist soeben rausgegangen !
 
Also meine Kette ist nach jeder Tour "verschmutzt" ;)
Danach zu wechseln macht m.E. nach nicht viel Sinn.

Ich checke schon seit Jahren regelmäßig den Verschleiß mit der Rohloff "Caliber" Verschleißlehre.
Eventuell bestellst du sowas gleich zusammen mit deinem Abzieher.
 
...naja, jedenfalls wechsel ich die Kette wesentlich früher als sie eigendlich müßte. Und meine Frage war, ob dies evtl. nachteilig für den Verschleiß von Ritzel und Blatt sein könnte. Sprich, ob eine neue Kette mehr Verschleiß erzeugt als eine alte, wenn sie zudem auch noch auf einem älteren Antrieb montiert wird. Ideal dürfte aus verschleißtechischer Sicht ja der komplette Wechsel aller Komponenten sein die dann auch gemeinsam gleich viel verschleißen können und so auch immer zusammen passen. (hierher rührt ja auch mein Problem mit den Kettensprüngen)
 
vielleicht weis es ja hier jemand,

welche innenlagerbreite (vierkant) benötige ich mit einer rf turbine lp um die ideale kettenlinie zu haben ?

danke schonmal, ihr seid die bessten !
 
@Black Evil
hatte das auch 2 mal mit einer neuen Kette und ner Kettenschaltung. einmal mit dme mittleren und einmal mit den kleinen Kettenblatt.

Problem mit dem mitleren Kettenblatt war, dass die Kette neu war und nicht mehr auf das "eingelaufene" Kettenblatt gepasst hat. Das Kettenblatt waere wohl noch etwas gegangen, passte aber nicht mehr mit der Kette. Neues Kettenblatt und gut wars

Problem mit dem kleinen Kettenblatt war, dass es die neue Kette immer mitgezogen hat ---> Chainsuck. An den Kettenblaettern bildet sich mit der Zeit ein kleiner Bart. Mit der Rundfeile die Kanten in den Kettenblattrundungen etwas ausgerieben und gut wars.

Also ich tip mal auf Fall 1 bei Dir. Neues Ritzel, oder wenden und gut sollte es sein. Wenn Du ein 16er faehrst bekommst Du die recht guenstig gebraucht, da ja viele lieber 17er oder 15er fahren und das 16er bei der Neuauslieferung dabei ist.

Gruss
eDw
 
Wenn du eine 44/16 mit einer 22/8 Übersetzung vergleichen würdest wäre der Wirkungsgrad der 44/16 besser, da die Kettenglieder weniger weit einschwenken müssen und da dabei gleichzeitig der Zug auf der Kette viel kleiner ist

Es gibt ja Ritzel runter bis 9 und auch Messungen dazu (bis 11 soweit ich sie kenne). Der Wirkungsgrad geht bei kleineren Ritzeln wegen der 'Eckigkeit' in den Keller, so nebenbei ist das auch unangenehm (wobei die Leut' da auch verschieden sind, mich stört das sehr, anderen ist es egal).
Höherer Zug in der Kette verbessert den Wirkungsgrad wieder. Aber egal, das sind akademische Sachen, in der Praxis sind größere Ritzel besser.
Man könnte z.B. eine 8mm Kette verwenden (wie ja auf der Bahn bei Weltrekordversuchen schon probiert).

Bei einem 13er Ritzel auf der Speedhub hat man in etwa ein theoretisches 9er im 14. Gang. Da sind die Wirkungsgrade der Kettenschaltung sicher nicht besser. Am anderen Ende des Spektrums schaut es natürlich anders aus.

Davon abgesehn ist die Speedhub schmiermitelmäßig nicht ausgereizt. Es gäbe einige (konkret wüßte ich zwei) Öle, die geringere Verluste versprächen. Die haben aber dann andere Nachteile.
 
vielleicht weis es ja hier jemand,

welche innenlagerbreite (vierkant) benötige ich mit einer rf turbine lp um die ideale kettenlinie zu haben ?

danke schonmal, ihr seid die bessten !
Ich habe dazu verschiedene Angaben gefunden. 107 oder 110 mm. Ich habe mich für 110 mm entschieden und siehe da, es passt, d.h. Kette läuft gerade.

Gruß

Maxim
 
vielleicht weis es ja hier jemand,

welche innenlagerbreite (vierkant) benötige ich mit einer rf turbine lp um die ideale kettenlinie zu haben ?

danke schonmal, ihr seid die bessten !




Hallo, Lemma!

Ich fahre die Turbine LP mit Rohloff mit einem 113er Innenlager, da habe ich eine ideale Kettenlinie auf dem äußeren Kettenblatt. Mein Innenlagergehäuse hat 68mm, wie die Maße bei 73er Breite sind, weiß ich nicht.
 
Hallo, Lemma!

Ich fahre die Turbine LP mit Rohloff mit einem 113er Innenlager, da habe ich eine ideale Kettenlinie auf dem äußeren Kettenblatt. Mein Innenlagergehäuse hat 68mm, wie die Maße bei 73er Breite sind, weiß ich nicht.

die achse ist ja immer gleich lang, egal wie breit das gehäuse ist.
ich habe derzeit auch eine 113 achse, allerdings ist die kettenlinie nicht ideal.
wenn bei uns nun die achse gleich ist, die kurbel gleich ist und die nabe sowieso, verstehe ich nicht das bei dir die kettenlinie passt und bei mir nicht :confused:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück