Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ich habe nochmal nachgemessen, meine Innenlagerwelle ist tatsächlich 113mm lang. Das Gehäuse ist 68mm breit. Ob bei einem 73er Gehäuse die Wellenlänge gleich ist, weiß ich nicht.
Wie schon geschrieben, ich habe auf der Turbine LP das Kettenblatt ganz außen, und damit funktioniert die Kettenlinie seit mehreren tausend Kilometern völlig problemlos.
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Soll ja kein Vorwurf sein aber in diesem mittlerweile fast 5000 Antworten und entsprechend unübersichtlichen Fred, werden (wohl aus diesem Grunde) immer häufiger die immer gleichen Fragen gestellt.

Wäre es nicht langsam an der Zeit eine Art "FAQ" für die Speedhub zu erstellen in der die Gängigsten Fragen zu Problemen und etc.... geklärt werden?!
 
@Dieselwiesel
Das faende ich mal eine super Idee. Allerdings, sollte man das vernuenftig machen, nicht dass es wieder genause unuebersichtlich wird.

Hier mal ein Vorschlag:
Wir nehmen ein XLS Sheet (geht hier im Forum leider nicht, deshalb geziptes XLS!) und haengen es hier an. Jeder der da was zufuehgen moechte, loaded es runter, fuehgt zu (Frage, Stichwoerter, Bereich, Antwort und Link) und laed es wieder hoch. In dem 2ten Worksheet kann man auch noch Bereiche hinzufuehgen.
Vorteil mit XLS ist, dass man es dann relativ einfach bearbeiten und sortieren kann. Wir koennen uns ja dann ueberlegen, was wir mit den Daten machen und wie wir sie ins Forum einstellen.

Hier mal ein Beispiel wie ich mir das vorstellen koennte.
Also sagt mal Eure Meinung und teilt Eure Anregungen und Ideen mit.

Gruss
eDw
 

Anhänge

Sorry,falls die folgende Frage hier schon mal behandelt wurde (keine Zeit,alle 5Kilobeiträge zu lesen):Wie verhält sich eine Rohloff in einem Fully bezüglich der ungefederten Massen?Das Kilo Mehrgewicht zur Kettenschaltung insgesamt schreckt mich nicht,in diesem Falle aber ist die zus. Masse nicht gefedert.Das Ansprechverhalten müsste doch eigentlich steigen,oder?Das Rad kann doch besser Unebenheiten folgen.Hallo, Maschinenbauer?(Bin schwer am Überlegen! Vermutlich bald Rohl.).Gruss,Mac.
 
Mußte ausprobieren. Man will ja die ungefederte Masse möglichst gering halten. Viele sagen, sie würden das Mehrgewicht spüren. Wiederum viele fahren jedoch eine Speedhub im Fully. Letztendlich vieleicht Geschmackssache.
 
Sorry,falls die folgende Frage hier schon mal behandelt wurde (keine Zeit,alle 5Kilobeiträge zu lesen):Wie verhält sich eine Rohloff in einem Fully bezüglich der ungefederten Massen?Das Kilo Mehrgewicht zur Kettenschaltung insgesamt schreckt mich nicht,in diesem Falle aber ist die zus. Masse nicht gefedert.Das Ansprechverhalten müsste doch eigentlich steigen,oder?Das Rad kann doch besser Unebenheiten folgen.Hallo, Maschinenbauer?(Bin schwer am Überlegen! Vermutlich bald Rohl.).Gruss,Mac.

Mehr Masse im Hinterrad -> größere Trägheit im Hinterrad ->
a) größere Kräfte zwischen Rad und Untergrund bei Beschleunigung-> mehr Snakebites (Signifikant; meine Beobachtung)

b) im Umkehrschluß geringere Beschleunigung des Hinterrads bei gleicher Federkraft -> weniger Bodenkontakt

Der Federung selber ist die Masse beim Einfedern relativ schnuppe. Die sieht halt geringere Beschleunigungen/ Kräfte, da Dein Reifen/ Deine Felge schon das derbste weggesteckt hat. Beim Ausfedern ist es allerdings so, dass das Rad "der Geländekontur" schlechter folgt, da die in der Federung gespeicherte Energie die größere Masse nur langsamer beschleunigen kann.

Sprich "ruppiger" wird's nicht die Traktion (und die Felge ;-) leidet aber.
So zumindest meine Meinung.

Schöne Grüße,

Maggus
 
Alles mehr graue Theorie....
In der Praxis merkt man davon nix.
Ich hatte ebenfalls ein Fully mit Speedhub und meine Frau das gleiche Modell nur eine Nummer kleiner, mit Kettenschaltung.
Ungefederte Massen hin oder her..... ich hab keinen Unterschied (bei der Federung) gemerkt.
Aber manche Leute hören ja das Gras wachsen....
 
Da würde ich Dir auf keinen Fall widersprechen. Bis auf die Snakebites. Da gibt's schon nen deutlichen Unterschied. Leider!
 
Ungefederte Massen hin oder her..... ich hab keinen Unterschied (bei der Federung) gemerkt.
Aber manche Leute hören ja das Gras wachsen....
im prinzip bin ich von der r~ überzeugt. aaber: die angesprochenen unterschiede spürt man auf holprigen strecken abwärts bei >20km/h. das hinterrad springt deutlich höher.

im moment des auftreffens auf eine wurzel (oder felsvorsprung, wie auch immer): das hinterrad (die ungefederte masse) wird nach oben beschleunigt. nachfolgend wird es durch die masse des gefederten teils (rahmen + benutzer) wieder nach unten gedrückt.

je größer die ungefederte masse ist, desto mehr energie nimmt sie auf, und desto länger braucht die gefederte masse, um das laufrad wieder runter zu drücken. siehe auch physik / mechanik / impuls, kraftstoß :)
 
Als hier einer über mehr Snakebites geschrieben hat habe ich den auch erst für einen Hypersensiblen gehalten. Es stimmt aber.
 
im prinzip bin ich von der r~ überzeugt. aaber: die angesprochenen unterschiede spürt man auf holprigen strecken abwärts bei >20km/h. das hinterrad springt deutlich höher.

im moment des auftreffens auf eine wurzel (oder felsvorsprung, wie auch immer): das hinterrad (die ungefederte masse) wird nach oben beschleunigt. nachfolgend wird es durch die masse des gefederten teils (rahmen + benutzer) wieder nach unten gedrückt.

je größer die ungefederte masse ist, desto mehr energie nimmt sie auf, und desto länger braucht die gefederte masse, um das laufrad wieder runter zu drücken. siehe auch physik / mechanik / impuls, kraftstoß :)

Das brauchst du uns nicht alles zu Erzählen......
In der Theorie wurde das hier nämlich schon bestimmt 100mal abgehandelt und und bis zum umfallen diskutiert.
Rein rechnerisch oder labortechnisch ermittelte Werte und tatsächliche PraxiserFAHRung sind aber immer noch zwei verschiedene Paar Schuhe.

Gänz ähnlich ist's mit dem leidigen Speedhub Getriebe-Wirkungsgrad Thema das hier ca. alle 50 Beiträge mal wieder aufkommt.....

Die Wahl hochwertiger Federelemente und die RICHTIGE Dämpferabstimmung haben auf das Fahrverhalten/Federverhalten immer noch einen ungleich größeren Einfluss als ungefederte Massen wie z.B. die Speedhub.

Übrigens hatte ich schon seit Jahren keinen Plattfuss mehr, geschweige denn einen Snakebite. Und ja, ich fahre noch mit (Leicht-) Schlauch und (relativ) leichten Reifen.
 
Ja genau ;)

Wenn ihr von mir Kritik hören wollt.
Hab mich gerade 1,5 Stunden über diese Schei$$ Zugverlegung bzw. Montage der Züge in der Schaltbox geärgert.
Die Angaben in der Rohloffanleitung bezüglich Ablängung der Schaltzüge ist schlicht falsch. Dazu noch diese schei$$ winzigen Madenschrauben etc.... etc....
Das An und Abbauen der Schaltbox ist jedesmal Fummelei da man immer den 6-Kant in Übereinstimmung bringen muß....

Das ist aber wenigstens Kritik aus der PRAXIS und keine endlose theoretische Haarspalterei von wegen Massenträgheit oder Wirkungsgrad.
 
:D
ist da jemand ein Grobmotoriker?
Also die größten Probleme mit der Schaltbox hat man normalerweise mit dem Ablängen der Schaltzughülle. Vor allem ohne spezielle Zange (die Blechschere schneidet alles *g*). Das man normalerweise in den 1 oder 14ten Gang schalten sollte bevor man die Box abzieht steht glaub ich sogar in der Anleitung ... erleichtert ungemein das Wiederfinden des richtigen Ganges. Mit der Länge des Schaltzuges hatte ich bisher wenig bis gar keine Probleme. Das Gewinde des Zuganschlages an der Box ist doch recht üppig zum Ausgleichen...
 
Ja genau ;)
Montage der Züge in der Schaltbox geärgert.
Die Angaben in der Rohloffanleitung bezüglich Ablängung der Schaltzüge ist schlicht falsch. Dazu noch diese schei$$ winzigen Madenschrauben etc.... etc....
Das An und Abbauen der Schaltbox ist jedesmal Fummelei da man immer den 6-Kant in Übereinstimmung bringen muß....

und genau das ist der Grund warum ich auch am Scheibenbrems-Bike die interne Schaltansteuerung habe. Abgesehen davon hast Du ja letztens gesehen wieviel Gramm man damit spart. :D
 
Das ist aber wenigstens Kritik aus der PRAXIS

Genau. Der Rest hier zieht sich die Hosen mit der Beiszange an. Du bist hier der einzige Praktiker.

Abgesehen davon hast Du ja letztens gesehen wieviel Gramm man damit spart.

Man kann auch die Externe tunen (mit geringerer EInsparung):
gedremelte_Externe.jpg
[/url][/IMG]
IMGP0002.JPG
[/url][/IMG]
Die Externe bedremelt, Schaltbox bedremelt, gekürzt, Zugeinstellschrauben gekürzt, Schrauben der Boxen gegen Alu getauscht, Platten der Ex und der Schaltbox gegen Carbon getauscht. Schaltseilrolle in der Schaltbox ausgefrässt.
Vorher-Nachher Wägung vergessen.

Nur für Bekloppte mit Zeitüberschuss, Halbbekloppte nehmen lieber die Interne.
 
Alles mehr graue Theorie....
In der Praxis merkt man davon nix.
Der Extremfall, den ich kenne, sind die Moulton NS (egal ob man die jetzt mag oder nicht), da dort der gesamte Hinterbau mit Laufrad sehr leicht ist, sich das Mehrgewicht also relativ am stärksten bemerkbar macht.
Die Quintessenz ist, daß die Leute, die es haben, nix merken .-)
Ich hab' es auch einmal durchgerechnet gesehen und es geht im Rauschen unter.

Aja, derjenige, der am meisten damit Erfahrung hat, fährt es mit Zahnriemen .-)
 
Hallo Rohloff-Gemeinde !

Folgendes Problem : Meine Kette rutscht übers Ritzel. Heute hatte ich frei und hab mal eine neue Shimano HG53 montiert. Auf der Probefahrt schon sprang dann die Kette selbst bei kleinster Belastung über. Schwergängiges Kettenglied konnte ich ausschließen und habe dann die Kette gekürzt, um etwas mehr Spannung durch den Kettenspanner (orig.Rohloff) zu bekommen.
Auch Fehlanzeige - Problem unverändert.

Was kann es jetzt noch sein ? Ist das Ritzel etwa schon verschlissen ?? Macht sich das dann so bemerkbar ? Großartig sägezahnartige Verschleißerscheinungen sind eigendlich nicht zu erkennen. Man sieht aber, dass ich schon einige km damit unterwegs war.


Hallo !
Hier mein Ritzel im aktuellen Zustand. Ich will mal hören, was ihr dazu zu sagen habt. Verschlissenen ist es ja offensichtlich.
Leider habe ich noch große Schwierigkeiten es ab zu bekommen. Muß mir noch was einfallen lassen.
Beim ersten daraufschauen muß man erstmal überlegen, denn ich finde es sieht so aus als seien die falschen Zahnflanken betroffen (grüner Pfeil).
Tatsächlich gräbt sich die Kette ja im Bereich des roten Pfeils ein.
Sieht aber im ersten Moment komisch aus.

[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/66093][/URL]
 
Mit dem Abmachen haben viele Leute Probleme. Ich hab's mal mit einem Schraubstock gemacht, in den ich die Nuss eingespannt, das LR draufgelegt und mich dann mit voller Wucht in die Kettenpeitsche gespreizt hab.
Es gibt auf der Rohloff-Seite (glaub ich), aber auch bei youtube, Rohloff-"Trainingsvideos" (unter anderen ein witziges eines englischen Radteams zum Thema Rohloff-Ölwechsel - mit obligatorischer Tasse Tee zwischendurch). In einem wird gut erklärt, wie man das Ritzel abbekommt. Wenn du's nicht findest, schick ich's dir (hat 3,6 MB - Mail an [email protected]).
 
Tach zusammen!

Hat von euch schon jemand die Schaltbox und den Drehgriff gewogen?

Und weiß jemand ob und wieviel Gewicht man mit den Rohloff Nokon Schaltzughüllen sparen kann!?

Gruß Burli
 
Hallo,
ich hab nach 2h lesen glaub das meiste kapiert:

- wenn ich ne Speedhub fahren will kann und DARF ich vorne nur ein Kettenblatt haben, korrekt?

- Schalten geht nur mit Drehgriff?

- einfach mal kurz Hinterrad rausnehmen ist nicht möglich, man muss die Box wegbauen, korekt?

LG,
Holger
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück