Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Guten Morgen !
Vielen Dank für eure Antworten !
Also an Seiltrommel und CO. liegt es definitiv nicht. Ich besorg mir heute mal neue Züge und dann sehe ich weiter. Grad eben hatte ich den Eindruck da gestern Abend echt neben mir gestanden zu haben. (War ein langer Tag)
Wenn ich per Hand an den "Faltenwürmern" :D ziehe, kann ich 14 GÄnge schalten. Dann muß die Nabe also auch den vollen Umfang schalten.
Irgendwie hab ich die Schaltseile tatsächlich falsch abgelängt.

Das probier ich aus und meld mich heute Abend nochmal.
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
mein neuer titan-rahmen ist da und der aufbau beginnt. ich habe einen eigenen thread aufgemacht, da ich keinen anderen vollspamen möchte.

daher hier der link:

KLICK

bin auf eure anregungen/kritik sehr gespannt.

viele kleinteile sind noch beim eloxierer, daher zieht sich das ganze thema etwas. ich denke aber, daß das ergebnis nachher schon relativ einzigartig sein wird.
 
Ich glaube, jetzt brauch ich aber mal echt euren Rat :

Als ich grad eine schöne Abendrunde drehen wollte bemerkte ich, dass meine Speedhub nach meiner Umbaumaßnahme (Zugverlegung geändert,Achsplatte gedreht) nicht mehr in die hohen Gänge schaltet !!!

Erste Reaktion : verdammt - Schaltzüge nicht richtig abgelängt !
Denkste ! Als ich also auf der Autobahnbrücke die Bajonetverbinder trenne und "manuell" schalte - das gleiche ! Die hohen Übersetzungen werden nicht mehr geschaltet, obwohl ich 13 Rastmomente ganz klar spüren kann....

Also ich bin ratlos ! Hab ich an irgendwas nicht gedacht ??


So ! Also ich werd hier glaube ich noch verrückt ! Ich habe heute neue Schaltseile eingezogen und alles nochmal überprüft. Trotz alledem stimmt irgendwas nicht ! Die Nabe schaltet den vollen Umfang bzw. die hohen Gänge nicht mehr !!!!
Ich kann alle vierzehn Schaltstufen schalten, aber die Übersetzung haut nicht hin. Ist meine Speedhub defekt ? Die Seiltrommel habe ich wie gesagt nicht angerührt. Lediglich die Achsplatte habe ich abgenommen.
 
So ! Also ich werd hier glaube ich noch verrückt ! Ich habe heute neue Schaltseile eingezogen und alles nochmal überprüft. Trotz alledem stimmt irgendwas nicht ! Die Nabe schaltet den vollen Umfang bzw. die hohen Gänge nicht mehr !!!!
Ich kann alle vierzehn Schaltstufen schalten, aber die Übersetzung haut nicht hin. Ist meine Speedhub defekt ? Die Seiltrommel habe ich wie gesagt nicht angerührt. Lediglich die Achsplatte habe ich abgenommen.

Ruf einfach mal Mama Rohloff an oder schick dem Carsten eine Mail. Ich kann mich erinnern, dass ich sowas auch mal hatte, und mit Hilfe der Rolf-Familie war's rasch geklärt...
 
@Black Evil: du hattest die Schaltbox bzw. die Interne ab. Ist die mit 5 oder 6 Schrauben befestigt?

Bei 5, was sitzt in der 6. Bohrung?
 
Moin zusammen. Frage:
Dämpfer einstellen mit Rohloff, Da die Rohloff mehr wiegt als mit normaler schaltung, muss ja auch der Dämpfer anderst eingestellt werden. Denn mit Rohloff springt das Hinterrad auch mit offner Zugstufe nicht.
Wie also stellt ihr den Dämpfer ein / testet die Zugstufe??

Danke & Gruss
 
@Black Evil: du hattest die Schaltbox bzw. die Interne ab. Ist die mit 5 oder 6 Schrauben befestigt?

Bei 5, was sitzt in der 6. Bohrung?

Sitz grad in der FH - hab also mein Rad "grad nicht zur Hand",aber ich meine mich errinern zu können, dass es 5 Schrauben waren. Warum ist das wichtig ? Was hat es mit der 6.Bohrung auf sich ?
 
Ich kann mich nicht mehr so genau daran erinnern, ich war mal vor 3 Jahren auf einem Rohloffseminar. Es gibt (oder gab) 6 Löcher für Schrauben(2für federn). Wenn zB. bei Externer nur 5 Schrauben benutzt werden sitzt in der 6. Bohrung eine Madenschraube zur Abdichtung. Diese kann man versehentlich wenn man eine der langen Schrauben reindrehen will zu weit reindrehen. Dadurch blockieren wohl einige Gänge.
Habe leider im Handbuch nichts dazu gefunden.

Vll. weiss adrenalin mehr oder kann mich korrigieren.
 
Ach herrje ! Und die Madenschraube kann man aber wieder rausdrehen, oder ? Allerdings gingen alle Schrauben sehr leicht rein. Mir als handwerklich Versiertem wäre sicher auch aufgefallen wenn da was im Weg ist. (Glaube ich...)

Nach dem 4.Block bin ich wieder zH und kuck sofort mal nach !

PS: Auf einer Skizze hab ich grad gesehen, dass diese Madenschrauben aber unter zwei Passstiften sitzen und demnach unerreichbar für mich waren, da ich ja lediglich die Achsplatte runter hatte...aber ich kuck nachher nochmal nach.
 
Ich kann mich nicht mehr so genau daran erinnern, ich war mal vor 3 Jahren auf einem Rohloffseminar. Es gibt (oder gab) 6 Löcher für Schrauben(2für federn). Wenn zB. bei Externer nur 5 Schrauben benutzt werden sitzt in der 6. Bohrung eine Madenschraube zur Abdichtung. Diese kann man versehentlich wenn man eine der langen Schrauben reindrehen will zu weit reindrehen. Dadurch blockieren wohl einige Gänge.
Habe leider im Handbuch nichts dazu gefunden.

Vll. weiss adrenalin mehr oder kann mich korrigieren.

jein, aber so in der richtung meine ich mich auch erinnern zu können. selbst wenn man die oem-achsplatte nicht entfernt oder die position verändert, kann es trotzdem passieren dass man in eines der eigentlich freien löcher eine schraube reindreht und dadurch bestimmte gänge blockiert.

aber das kannst du da step by step herausfinden. immer nur eine schraube entfernen und die funktion prüfen, wenn du den übeltäter gefunden hast einfach die schraube weglassen oder in dem anderen freien loch probieren. sollte eigentlich kein prob sein.
 
So Leute ! So sieht das unter meiner Achsplatte aus. Es sind 5 Schrauben.
Unter den mit den grünen Pfeilen markierten Passstiften sitzen wohl die von euch erwähnten Freilauffedern. Jedenfalls kommen die genau auf den Federn im unteren Bild zu liegen.




Und hier hab ich mal die Seiltrommel abgenommen. Sind das die Freilauffedern ? (Pfeile)



Jetzt muß ich nur mal kucken, dass ich die Seiltrommel wieder korrekt auf die
Schaltwelle bekomme...
 
Genau unter diesen Stiften sind die Freilauffedern.
In dem Loch mit der Senkung ist bei meiner Neuen Nabe (751xx) eine Schraube die den Achsring hält (hatte bisher nur die Achsplatte ab). Bei meiner alten Nabe (328XX) ist die Achsplatte mit 6 Schrauben befestigt. Kann es sein, dass die Schraube, die den Achsring hält, kürzer ist als die andern 5?
Vielleich hast du da eine zu lange Schraube drinne?
 
Genau unter diesen Stiften sind die Freilauffedern.
In dem Loch mit der Senkung ist bei meiner Neuen Nabe (751xx) eine Schraube die den Achsring hält (hatte bisher nur die Achsplatte ab).

Ist bei mir genauso.

Bei meiner alten Nabe (328XX) ist die Achsplatte mit 6 Schrauben befestigt. Kann es sein, dass die Schraube, die den Achsring hält, kürzer ist als die andern 5?
Vielleich hast du da eine zu lange Schraube drinne?

Richtig - die Schraube für den Achsring ist kürzer. Verwechselt habe ich sie jedoch nicht.

Ein Telefonat mit Rohloff heute morgen ergab, dass ich wohl weiter testen muß. Der sehr kompetente und freundliche Herr hat meine Beschreibung als technisch unmöglich abgetan und mir eine genaue Überprüfung der Entfaltung empfohlen. Ich solle mal genau das Verhältnis Kurbelumdrehungen zu Radumdrehungen prüfen.
Das werde ich heute Nachmittag mal machen. Bin schon gespannt was dabei raus kommt. Eins ist sicher : Ich täusche mich dabei auf garkeinen Fall. Könnte also noch spannend werden.
 
@Black Evil
Mal ne ganz dumme Frage:
Kannst du bei abgebauter Seiltrommel mit einem Maulschluessel (ich glaub das war 8mm) den Sechskant um 13 "Klicks" drehen?
Wenn ja, dann koennte sein dass du die Seiltrommel in einer "verdrehten" position aufgesetzt hast...
Wenn nein, dann ist das Problem intern (was ich aber bezweifle)
Gruss
 
Ein Verdrehen der Seiltrommel habe ich bereits ausgeschlossen. 13 Rastvorgänge sind auch mit montierter Seiltrommel (und Achsplatte) möglich.

Ein internes Problem hat heute Morgen ein Servicemensch von Rohloff ausgeschlossen. (telefonisch)

Er sagt, ich soll nochmal die Entfaltung prüfen. Bin grad am überlegen wie ich das bei einem 28" Rad mache....er führe diese Symtomatik auf rein subjektive Eindrücke zurück.

Kann ich mir zwar nich vorstelle, dass es auf subjektive Eindrücke zurückzuführen ist, dass ich an hinter dem Autobahnberg jetzt bei maximaler Einstellung (Gang 14) petten muß wie irre obwohl ich dort früher gemütlich im 14.Gang richtig Stoff geben konnte....
 
Ein Verdrehen der Seiltrommel habe ich bereits ausgeschlossen. 13 Rastvorgänge sind auch mit montierter Seiltrommel (und Achsplatte) möglich.

Ein internes Problem hat heute Morgen ein Servicemensch von Rohloff ausgeschlossen. (telefonisch)

Davon wuerde ich auch ausgehen. Du willst mir also sagen, dass du alle 13 Klicks durchschalten kannst, aber ab einem gewissen Punkt bleibt das interne Uebersetzungsverhaeltniss konstant trotz weiterschalten?!?!?
Antworte mir bitte auf folgende Frage: Ab welchem Gang aendert sich nichts mehr am Uebersetzungsverhaeltniss?
 
Antworte mir bitte auf folgende Frage: Ab welchem Gang aendert sich nichts mehr am Uebersetzungsverhaeltniss?

SO ist das nicht. Es kommt mir so vor, als hätte mir jemand heimlich ein kleineres Kettenblatt montiert. Gangsprünge sind spürbar. Jedoch muß ich an Stellen an denen ich vorher lässig im 14.Gang gefahren bin jetzt treten wie ein Irrer (bei Gangposition 14 am Griff). zB. eine Autobahnüberführung hinunter. Daran ist es mir ja aufgefallen. Deshalb bin ich abgestiegen - Bajonette gelöst und Seil zum Hochschalten ganz rausgezogen, weil ich dachte, ich habe die Seillängen falsch abgelängt. Dem war aber nicht so.
 
Noch eine letzte Frage: ist der Sprung von einem Gang in den anderen bei allen 14 Gaengen so zirka konstant (laut Rohloff 12,x%) oder mal groesser und mal kleiner?
 
Naja, so langsam komm ich mir auch blöd vor, aber so ist es nunmal. Ich fahre die Nabe nun ja schon seit 4 Jahren, da werd ich einen Unterschied in der Entfaltung wohl merken.
Ich mach gleich nochmal eine gründliche Überprüfung nebst Probefahrt und melde mich dann wieder.
 
Ein Hallo an die Rohloff Experen,

ich habe da mal ein bescheidene Frage nach dem ich schon viel geleseen habe. Ich spiele mit dem Gedanken in eines meiner beiden Räder eine Speedhub einzubauen. Da es sich um eine größere Anschaffung handelt bin ich mir nich ganz sicher in welches Rad ich die Nabe verbauen soll. Zur Wahl stehen ein Rotwild RCC 01 Hardtail das ca 3 Jahre alt ist und ein Rotwild RFC 03 Fully aus dem letzten Jahr. Ich persönlich fahre lieber mit dem Fully und das Hardteil nutze ich für Training im flachen oder für so manchen Marathon. Der Fully kommt dann an den etwas längeren Touren am WE zum einsatz und wenn die Mara´s etwas gröber werden vom Gelände. Was mir so ein wenig sorgen macht ist der Karbonhinterbau am Fully. Lohnt es sich überhaupt da ein Rohloff einzubauen oder wirkt das höhrere Gewicht der Nabe auf das fahrverhalten vom Bike stark aus. Des weiteren bin ich noch nie mit eine Rohloff gefahren und weiß gar nicht wie sich sowas fährt.

Was meint Ihr denn dazu und welches Rad würdet ihr evtl umrüsten. Bin für jeden tipp dankbar und wer weiß vielleicht brumt es auch bald bei mir im Hinterrad ;o)))
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück