Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Apropos Fully und Rohloff bzw. SSP:

Könnte sich jemand mal zu dem BB-Tensioner "YESS ETR-B" äußern?
Oder fährt Ihn sogar jemand?

http://shop.yesspro.com/products/etr-b-bracket-chain-tensioner

Denkt ihr, dieses Produkt könnte Spanner und Kettenführung in einem sein und die Kette bei >150mm Federweg immernoch über den ganzen Federweg genügend spannen. So würde man keinen extra Spanner mehr am Schaltauge brauchen?
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Apropos Fully und Rohloff bzw. SSP:

Könnte sich jemand mal zu dem BB-Tensioner "YESS ETR-B" äußern?
Oder fährt Ihn sogar jemand?

http://shop.yesspro.com/products/etr-b-bracket-chain-tensioner

Denkt ihr, dieses Produkt könnte Spanner und Kettenführung in einem sein und die Kette bei >150mm Federweg immernoch über den ganzen Federweg genügend spannen. So würde man keinen extra Spanner mehr am Schaltauge brauchen?

Ein einfaches Röllchen reicht nicht.

G.:)
 
@drenalin:
Täuscht das, oder fährst du am HT größere Scheiben als beim Fully?

Es gibt Leute, die sehen aber auch alles :mad: ;)

Das ist so.
Am HT fahre ich vorne eine Selfmade-230er und hinten 203er
Das war vor Allem hilfreich, als ich noch Hayes gefahren bin.
Mit der Avid ist es nicht unbedingt nötig, gefällt mir aber besser.

Am Fully sind beide 203er, ist aber eine Zwischenlösung, bis der 230er Adapter fertig ist.
Mit der Formula ist es imho überhaupt nicht nötig ,aber auch hier stelle ich die Optik vor das Gewicht.
Beim ersten Überschlag werde ich wieder zurückrüsten..........:)
 
jede Menge.

(Der Anwendungszweck hat ja auch ein bisserl einen Einfluß)

Das hat einen grossen Einfluss.
Genau das habe ich am HT probiert.
Ich dachte, es genügt, wenn ich zum Spannen ein Halflink einsetze.
Die Kette ist mir aber schon vorher x- mal runtergefallen.
Ich habe auch ein Nabenschaltungskette montiert, die ein bessere Torsionssteifigkeit besitzt und dadurch weniger abfällt.
Wenn man wirklich ruppiges Zeugs fährt, dann muss die Kette schon recht straff gespannt sein.
Dank Trickstuff ist das Problem nun ja gelöst.:love:
 
Auf der Rohloff Homepage ist ein Bild zu sehen, welches im Hintergrund gold-eloxierte Naben zeigt:

http://www.rohloff.de/de/aktuell/ne...-fuer-die-sendung-herkules//bp/147/index.html


eba0c1c68b.jpg


ist gold eine offizielle farbe?
 
by the way : kann man bei Rohloff eigendlich "Werksführungen" mitmachen ? Würd mich schon ziemlich interessieren.
 
zum thema sitzhöhenverstellung bei justierung des excenters kann man sagen das es nicht lohnt über diese frage zeit zu verschwenden! die verstellung des excenters ist minimalst. ich habe da noch keinen unterschied beim fahren gemerkt. im übrigen sind das nach meiner erfahrung leute (welche sowas behaupten) die nur im forum fahren. im übrigen verstellt man die kettenspannung höchstens 3 X während der laufzeit einer kette.

ich kenne die verstellung mittels horizontaler ausfallenden nicht...aber einfacher als mit excenter geht es wohl nicht!
grüße
 
Da wäre ich auch mit dabei, bin auch neugierig.....

Es gibt Seminare fuer Haendler bei denen auch ein wenig an der Nabe herumgebastelt und natuerlich auch die Firma gezeigt wird. Letzendlich wird die Nabe in der Firma aber "nur" zusammengebaut.
Radhaendler sollten Informationen darueber erhalten. Darueber bin ich dahin gekommen.

Uebrigens war damals vor 2 jahren schon die Frage nach dem Raum in dem die leichte Nabe gebaut wird schon der Running Gag der Fuehrung.
 
Hallo,
was die Einzelteile der Nabe angeht, so stammen die wesentlichen Getriebeteile von Firmen in Furtwangen und Schonach im Schwarzwald. Meines Wissens war/ist die Fa. Koepfer in Furtwangen an der Entwicklung beteiligt. Dort hängt beim Bike-Marathon auch jedes Jahr ein großes Rohloff-Transparent (man fährt kurz vor dem Ziel über´s Firmengelände). Leider konnte ich bisher nichts über die Light-Variante von dort erfahren. Muß meine Kontakte wohl intensivieren....Auch aus der Schonacher Firma hab´ich noch nichts mitgekriegt. Vielleicht kenne ich auch nur die falschen Leute...?

cännondäler
 
An dieser Stelle muß ich mal erwähnen, dass ich die Produktpolitik seitens Rohloff sensationell finde !! Ich denke "made in germany" nehmen die noch ernst und alle Teile werden aussschließlich in Deutschland produziert.
Da macht das Fahren mit der Speedhub gleich doppelt soviel Spaß und auch der relativ hohe Preis lässt sich besser verschmerzen !!

100%ige Quallität kommt aus Deutschland - das war immer so und könnte auch so bleiben, wären da nicht die Kosten. Aber das geht in den Bereich Betriebswirtschaft. Damit kenne ich mich nicht aus.
 
Hallo

Ich überlege schon einige Zeit, mein Carbon-Fully mit Rohloff gegen ein Titan-HT mit Rohloff umzutauschen resp. umzubauen. Das Kocmo würde mir gefallen, das Van Nicolas evtl. auch. Der Rest ist mir dann doch zu teuer.

An einen zeitlosen, eleganten Titanrahmen würde eine zeitlose Kurbel passen und ich hätte noch eine 94er Record in Alu mit erst 1000 km Laufleistung.
Hat jemand versucht, eine klassische 4-Kant-Camp-Rennradkurbel 52-39 mit einer Speedhub zu verbauben? Gibt das eine gute Kettenlinie oder ist das eine elende Bastellösung?

Danke
 
Ich habe zur Zeit eine Speed tec Rennrad Kurbel mit 42er Kettenblatt und einem 122 mm Tune AC 11 am Winterbike.
Musst Du mal rechnen welche Innenlager-Wellenlänge du benötigst. Sollte aber gehn.
 
Solange die Kettenlinie hinhaut sehe ich da überhaupt kein Problem. Schließlich muß mit den Kettenblättern nix geschaltet werden und wenn dir die Kurbeln am MTB gefallen, wieso nicht....
 
Hallo

An einen zeitlosen, eleganten Titanrahmen würde eine zeitlose Kurbel passen und ich hätte noch eine 94er Record in Alu mit erst 1000 km Laufleistung.
Hat jemand versucht, eine klassische 4-Kant-Camp-Rennradkurbel 52-39 mit einer Speedhub zu verbauben? Gibt das eine gute Kettenlinie oder ist das eine elende Bastellösung?

Danke

Ich hab mal eins gebaut mit Alu-Record aus 2004 und dem dazugehoerigem Record Innenlager. Die Kettenblaetter sind bei einer RR-Kurbel schon naeher am Sattelrohr; ist aber weiter kein Problem. Ich hab das 39er aussen montiert. Kettenlinie war ok;
Eventuelle Probleme koennten sein:
- wenn das 39er Kettenblatt innen montiert wird koennte es die rechte Kettenstrebe beruehren; das haengt aber vom Rahmen ab. Montiert man es hingegen aussen an Stelle des 53er, dann gibts kein Problem.
- Rennradkurbeln haben einen recht kleinen Q-Faktor; bei einem Mtb nicht immer erwuenscht. Eventuell Pedale verbauen die nicht zu schmal bauen.
Alles in allem aber sehr edel, sehr leicht, und das Record Innenlager ist sowiso eine Klasse fuer sich.
Gruss
 
Hallo

Danke für die Antworten. Ich werde es wenn es denn soweit ist, mit einem asymetrischen 111er Innenlager der Record-Triple versuchen, das sollte dann wohl funktionieren.

Gruss
 
Ich wollt ma was zu dem Thema "leichte" Rohloff sagen...

Und zwar soweit ich ist die laufleitung um einiges geringer als bei der "normalen" Rohloff. Natütlich bleiben da noch andere Vorteile aber ich werd glaub ich immer bei der alten bleiben... :)
Naja liegt wahrscheinlich daran das ich mir ne neue eh nich leisten könnte.... :D

Und wo sollen denn diese "Rohloff treffen" statt finden und wo.., weiß jemand was darüber??

mfg.: maik
 
Ich wollt ma was zu dem Thema "leichte" Rohloff sagen...

Und zwar soweit ich ist die laufleitung um einiges geringer als bei der "normalen" Rohloff.


Da meines Wissens bisher noch kein Speedhub-Getriebe durch schiere Laufleistung zerstört wurde, müssen wir uns darüber wohl keine großen Sorgen machen.
Ein viertel von unendlich ist immer noch verdammt viel ;)

Die letzte Meldung (schon wieder eine Weile her) die ich mitbekommen habe ist, das eine Nabe definitiv 120.000km runter hat und das Getriebe immer noch einwandfrei läuft.

Selbst wenn die neue Nabe nur für 50.000km ausgelegt ist, wird das mehr als genug sein um einige Jahre Spaß dran zu haben.

Was mir Sorgen macht ist das die neue Nabe wohl bestimmt nicht günstiger sein wird als die alte da sich Rohloff die 300gr. Gewichtseinsparung sicher sehr gut bezahlen lassen wird.
Zudem finde ich 300gr. Gewichtsersparnis nicht so wahnsinnig viel als das ich mir dafür wieder eine neue Nabe kaufen würde.

Wir werden sehen.....
 
Ja.., da muss ich DIr recht geben.... Ich mein die alte is ja scho nich grad billig.... Naja 300g weniger Gewicht heißt vieleicht 300€ mehr in der anschaffung.... ;) :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück