Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Ich mache Ölwechsel wie folgt:

1. Spülöl in die Nabe rein
....
Anderes Öl (wenn man nicht genau weiß was man tut) ist sparen am falschen Platz. Das Problem ist die mögliche Unverträglichkeit mit den Plastikteilen.

Ich mach den Wexel so:

0. warten auf warmes Wetter
1. Schraube raus, abrinnen lassen was freiwillig rausgeht.
2. Spülöl rein, Schraube wieder rauf.
3. Ins Büro (~ 6km)
4. Schraube raus und ohne Schraube heim (für die Idipflreiter: schon mit Schraube heim, aber Schraube im Geldbörsel .-)
5. frisches Öl rein, Schraube rein.

Ist m.E. die wenixte Arbeit.
 
4. Schraube raus und ohne Schraube heim (für die Idipflreiter: schon mit

...und die Spülölsspritzer von Laufrad, Rahmen und Hose zu puzen bzw. waschen ist kein Aufwand? Machst Du den Ölwechsel am Auto eigentlich genauso und lässt das Altöl der Einfachheit halber in den Gulli laufen?
 
Hi !
Mal ein Einwurf in anderer Sache von mir : Bin gestern abend mit meinem Nerve XC5 (Fully) mal so ganz langsam durch eine Spielplaz-Buddelkiste gefahren ! Der Sand war richtig schön trocken & die Oberfläche so 10cm aufgelockert.Bin nicht weit gekommen (1m) voll auf die Fresse gehauen :rolleyes::lol: Dachte mir : up's,was war'n das jetzt ? Ich auf & wieder los....,das ging überhaubt nicht,dsa wollte ich einfach nicht glauben.Wenn ich sonnst mit meinem Rohloff-Hardteil unterwegs bin (& das ist fast immer so :love:) kreuze ich auch öffter ähnliche Pasagen ! Ich nach hause (gleich um die Ecke),mein Rohloff geholt & dachte mir das gibt's nicht daß das nicht geht,und was soll ich euch sagen....:mit dem Hardteil Null Problem :daumen:!!! Selbst anfahren im Sand !
Als Erklährung hätte ich nur das eben die Kraft beim HT einfach direckt & sofort übertragen wird im gegensatz zum Fully .
Kann jemand ähnliche Erfahrungen berichten bzw. bestetigen ?
Zur Fairness: Habe am Fully SPV ,kein Lockaut
Grüße , HT !:)
 
Ich hätte da mal ne Frage:

Weiß jemand, wieviel Gramm die Schraubachsversion (externe Schaltbox) schwerer ist, als die Variante mit Schnellspanner!?

Vielen Dank,
Gruß Burli
 
das heißt, die mit Schraubachse ist 57g schwerer!?

Dann kommt bei der Einen noch die Muttern, und bei der Anderen noch der Schnellspanner dazu!
Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden? (dann wäre das Gewicht ja in etwa gleich!)
 
Nein, die Hutmuttern (M10x1 Stahl) sind schon dabei, aber es ist kein Schnellspanner berücksichtigt.

Allerdings sind die Alu Hutmuttern 12 g leichter.
 
garnichts würde ich nicht sagen.
57g-12g=45g
Wenn man einen leichten Schnellspanner mit 25 g verwendet, macht es eine Differenz von ca. 20g
 
Ich plane auch die Anschaffung einer Coladose zwecks Verwendung an einem 160mm-aufwärts Fully. Ich habe zwar schon viele Beiträge gelesen aber alle 500 packe ich nicht... deswegen hier die bisher für mich ungeklärten Fragen:

Gibt es Rohloff auch irgendwie für Steckachsen am Hinterrad?

Bestehen Probleme mit dem original Kettenspanner ab einem gewissen Federweg?

Ich habe shcön öfters gehört/gelesen, dass manche Fullys mit "normalem" Antrieb kaum wippen.. jedoch nach dem Umbau auf Rohloff extrem wippen.. und das nicht nur im Wiegetritt (auch die SPV usw Plattformsystem sind da wohl betroffen)
Da stellt sich mir die Frage... gibt es Erfahrungen, dass man sagen kann bestimmte Kettenstrebenlängen, oder andere Geometriedaten (Maße, Winkel, Eingelenker-Mehrgelenker) an denen man "ablesen " kann, on ein Rahmen geeignet ist, oder nicht?

Danke
 
ich meine von so einer Option gehört zu haben!
(habe aber sehr gute Beziehungen, die zweiteres auch möglich machen würden :cool: )
 
Gibt es Rohloff auch irgendwie für Steckachsen am Hinterrad?

Nein, aber es gibt "Möglichkeiten" je nach Basteltalent:
http://fotos-alt.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/342836/cat/8391
http://fotos-alt.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/342835

Bestehen Probleme mit dem original Kettenspanner ab einem gewissen Federweg?

Ich hatte bei einem 195mm Eingelenker keine Probleme aber hängt auch davon ab wo der Drehpunkt der Schwinge sitzt.

jedoch nach dem Umbau auf Rohloff extrem wippen.. und das nicht nur im Wiegetritt

M.M.n. eine Frage des Schwingendrehpunks und des verwendeten Kettenblatts. Wenn das Kettenblatt auf gleicher Höhe wie der Drehpunkt ist sollte es nicht soo schlimm sein.

Zuletzt noch Werbung siehe Signatur ;)

MfG Stefan
 
Sag das du das nicht ernst meinst!..
Rad wegschmeissen und neukaufen.

Schon ernst. Neukaufen wäre übrigens viel mehr Abeit .-)

Was für eine Sauerei :(
So faul bin ich dann doch nicht........
Gar keine.

Das Öl bleibt doch vollständigt im Putzpapier (das ist sehr saugfähig, ein faustgroßer Knödel reicht da völlig) drin, also nix in die Natur.

Spülölspritzer gibt es so weniger als nach der klassichen Methode. Ich hab nix auf Felge, Speichen oder gar Hose entdecken können.
(Bis jetzt zweimal so gemacht)

Machst Du den Ölwechsel am Auto eigentlich genauso
Da mach ich ihn garnicht....
 
Ich habe mir ein Paar Nope 3Nduro 911 Felgen von FunWo(r)ks zugelegt, um ein wenig Gewicht zu sparen. Jetzt kann mein Händler mir angeblich die Teile nicht einspeichen, weil er keine Angaben zu den Felgen hat, um die Speichenlänge zu bestimmen. Also morgen zu Hibike, ist auch ums Eck. Nur mal so, was einem so an Aussagen entgegenschlagen kann, wenn man´s mit geballter Kompetenz zu tun hat...

Welche Speichen empfehlt Ihr für die Rohloff im All-Mountain Einsatz mit gelegentlichen Ausflügen in´s Gröbere? Bisher hatte ich die DT-Comp in 2.0-1.8 vorne und an der Rohloff reine 2.0er. Sind wohl eher von der schweren Fraktion, oder?!

Gruß und danke
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück