Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Hab zwar beides nicht aber würde zu verschiebbaren Ausfallenden tendieren.

Was mich mal interessieren würde ob man immer genug Platz hat um an die Excenterschrauben zu kommen? Manche Kurbeln bauen ja schon etwas dich im Achsbereich. Sind die Excenterschrauben immer auf der nicht Kettenblatt-Seite?

MfG Stefan
 
hat beides seine vor- und nachteile.

ich finde die cleane optik des exzenters toll, die wechselnde höhe der tretlagerachse find ich nicht so prall. und ich bin mir auch manchmal nicht so sicher, wie lange sowas hält....

die verschiebbaren ausfallenden gibt es übrigens auch mit einer schraubensicherung, da steht dann auch kein hinterrad schief, richtig eingestellt vorrausgesetzt....
 
Noch ein Argument für Exzentertretlager:
Bei verschiebbaren Ausfallenden mit interner Schaltansteuerung muss man bei jedem Kettespannen auch an der Zugeinstellung rum fummeln.

@trauntaler, ich habe den Bushnell Exzenter, da kann man die Klemmschraube rumdrehen, dass man von der linken Seite dran kommt. Bei meinem Thorn wird der Exzenter von unten mit 2 M8er Madenschrauben geklemmt. Das funktioniert auch sehr gut.
 
Daher meine Frage: Wenn ihr die Wahl hättet zwischen Excentertretlager und festen OEM Ausfallenden oder Standarttretlager und verschiebbaren OEM Ausfallenden, wofür würdet ihr euch entscheiden und warum?

Excentertretlager und festen OEM Ausfallenden
Weil ich finde das es cleaner aussieht, und es ein paar bewegliche teile weniger gibt. (das tretlager ist nicht wirklich bewegungsfrei, aber es ist gut geschützt)

Ich stehe übrigens vor der gleichen Problem wie Du. Habe jetzt die Rohloff und alle anderen Teile bestellt und geliefert bekommen. Der Rahmen fehlt mir aber noch. Bis jetzt habe ich mich für ein Voitl mit Excentertretlager, OEM Ausfallende, innen liegenden Zügen und Headshock Steuerrohr entschieden.
 
Danke an alle,

die Meinung scheint ja fast einstimmig auszufallen.

..habe ich mich für ein Voitl mit Excentertretlager, OEM Ausfallende, innen liegenden Zügen und Headshock Steuerrohr entschieden.

Woher beziehst du den Rahmen und was kostet er?
Preise und Bezugsadressen der anderen Teile würden mich auch interessieren.

Thomas
 
Danke an alle,

die Meinung scheint ja fast einstimmig auszufallen.



Woher beziehst du den Rahmen und was kostet er?
Preise und Bezugsadressen der anderen Teile würden mich auch interessieren.

Thomas

Ich beziehe den Rahmen direkt von Voitl. Die Firma sitzt in Pforzheim. Nur ca 15 km von mir weg.

Auf Anfrage habe ich einen Termin vor Ort ausgemacht und dann wird er hier im Werk direkt geschweißt.

Der Rahmen hat einen Grundpreis von ca. 690 EUR
Dazu kommen noch die Kosten für das spezielle Headshock Fatty Steuerrohr (€ 75,00), und den innen Verlegten Schaltzüge (€ 80,00) und den Bremszug (€ 70,00).

Disc-only, Exzentrisches Innenlager, Rohloff Ausfallende kostet kein Aufpreis. Geometrieanpassung kann gemacht werden, muss aber nicht.

Bin mir auch nicht so sicher ob ich den Bremszug innen verlegen soll, sonst muss ich immer neu entlüften und benötige das neue kupfer-dichtungskonus in der bremse. Habe auch gehört das diese innen verlegten bremszüge klappern können. (wie das bei voitl ist weis ich nicht)

Der rahmen kann auch noch mit einem eigenen schriftzug versehen werden, Wunschfarbe ist auch kein Problem. Verschiedene verstärkungs-gussets können auch ausgewählt werden.

Edit:
Habe Dir ja vergessen zu sagen was ich noch für Teile verbauen will. Das ganze Bike soll sehr sorglos werden, da ich momentan am abkotzen bin weil mein "normales" mountainbike extreme kosten verursacht. Ich fahre ca 55 km pro tag mit dem rad. Ich nutze es für den Weg zur Arbeit. Kette/Schaltwerk/ritzel etc... müssen halt immer ausgetauscht werden und die sachen sind so teuer :(

Darum habe ich mich für diese Komponenten entschieden:

Felgen: DT Swiss 5.1EX
Naben: Rohloff/Hope Pro II
Gabel: Headshock Fatty (einzige gabel die ohne wartung locker über 20.000 km schafft - von gelegentlichen schmieren der Rollenlager abgesehen)
Bremsen: Avid Elixir CR
Reifen/Schläuche: Hingegen der Meinung das Tubeless sorglos wäre, habe ich andere erfahrungen gesammelt und fahre Schlauch mit dem Schwalbe Smart Sam
Sattel: Avid
natürlich noch das ganze restliche zeugs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich mal interessieren würde ob man immer genug Platz hat um an die Excenterschrauben zu kommen? Manche Kurbeln bauen ja schon etwas dich im Achsbereich. Sind die Excenterschrauben immer auf der nicht Kettenblatt-Seite?

MfG Stefan

Beim Chaka Rahmen und Excenter hast du genug Platz, vorausgesetzt du baust den Excenter so herum ein, dass du die Klemmschraube nicht hinterm Kettenblatt sitzen hast :rolleyes:
 
Daher meine Frage: Wenn ihr die Wahl hättet zwischen Excentertretlager und festen OEM Ausfallenden oder Standarttretlager und verschiebbaren OEM Ausfallenden, wofür würdet ihr euch entscheiden und warum?:confused:

Ich wuerde grundsaetzlich verstellbare Ausfallenden vorziehen. Ich befuerchte bei den Exzentertretlagern immer dass sie anfaellig fuer eine zusaetzliche Knarzquelle sind. Ich habe aber keine konkreten Erfahrungen mit der Variante, daher es mag auch nur ein Vorurteil meinerseits sein. Ich habe an meinen Rad verstellbare Ausfallenden + hydraulische Felgenbremsen vom Magura, das ist aus meiner Sicht eine der "idealen" Kombinationen, ohne groessere potentiellen Problemquellen. Das Verstellen der Schaltzuege der internen Ansteuerung bei verstellbaren Ausfallenden ist keine grosse Sache, einfach nur die Spannung der Schaltzuege ansehen, wenn man die Kette nachspannt, und gegebenenfalls an den Verstellschrauben einige Umdrehungen nachstellen.

Wenn du allerdings Scheibenbremsen zur Rohloff haben moechtest, dann sehe ich hier eine Gefahr, dass die Scheibe leicht schleifgereusche machen kann. Ein exakt paralleles verschieben der beiden Ausfallenden stell ich mir problematisch vor und selbst wenn, so koennte sich der Angriffspunkt der Bremskloetze an der Scheibe immer noch im relevanten Bereich verschieben, zwischen null Dehnung bei neuer Kette und max. Verschiebung bei abgenutzter Kette. Felgenbremsen sind in der Richtung wesentlich toleranter. Bei Scheibenbremsen wuerde ich doch ein Exzenterlager oder einen Kettenspanner bevorzugen.

Markus
 
Ich wuerde grundsaetzlich verstellbare Ausfallenden vorziehen. Ich befuerchte bei den Exzentertretlagern immer dass sie anfaellig fuer eine zusaetzliche Knarzquelle sind. Ich habe aber keine konkreten Erfahrungen mit der Variante, daher es mag auch nur ein Vorurteil meinerseits sein.

Da bist du wohl einem Vorurteil aufgesessen....
Ich bin einige Jahre Excenter gefahren, sowohl mit Innenklemmung als auch mit Außenklemmung.
Bei beiden hat rein gar nichts geknarzt. Großartig warten muß man da auch nix.
 
Ich wuerde grundsaetzlich verstellbare Ausfallenden vorziehen. Ich befuerchte bei den Exzentertretlagern immer dass sie anfaellig fuer eine zusaetzliche Knarzquelle sind. Ich habe aber keine konkreten Erfahrungen mit der Variante, daher es mag auch nur ein Vorurteil meinerseits sein. Ich habe an meinen Rad verstellbare Ausfallenden + hydraulische Felgenbremsen vom Magura, das ist aus meiner Sicht eine der "idealen" Kombinationen, ohne groessere potentiellen Problemquellen. Das Verstellen der Schaltzuege der internen Ansteuerung bei verstellbaren Ausfallenden ist keine grosse Sache, einfach nur die Spannung der Schaltzuege ansehen, wenn man die Kette nachspannt, und gegebenenfalls an den Verstellschrauben einige Umdrehungen nachstellen.

Wenn du allerdings Scheibenbremsen zur Rohloff haben moechtest, dann sehe ich hier eine Gefahr, dass die Scheibe leicht schleifgereusche machen kann. Ein exakt paralleles verschieben der beiden Ausfallenden stell ich mir problematisch vor und selbst wenn, so koennte sich der Angriffspunkt der Bremskloetze an der Scheibe immer noch im relevanten Bereich verschieben, zwischen null Dehnung bei neuer Kette und max. Verschiebung bei abgenutzter Kette. Felgenbremsen sind in der Richtung wesentlich toleranter. Bei Scheibenbremsen wuerde ich doch ein Exzenterlager oder einen Kettenspanner bevorzugen.

Markus

Danke hetzi,

interresante Ueberlegungen. Im Grunde will ich in jedem Fall auf eine Scheibenbremse aufruesten und ein Schleifgeraeusch wuerde mich verrueckt machen.

Wenn ich das naechste mal im Raum Linz bin koennen wir ja vieleicht mal eine Runde radeln. Kommt gelegentlich vor.

Thomas
 
Wenn du allerdings Scheibenbremsen zur Rohloff haben moechtest, dann sehe ich hier eine Gefahr, dass die Scheibe leicht schleifgereusche machen kann. Ein exakt paralleles verschieben der beiden Ausfallenden stell ich mir problematisch vor und selbst wenn, so koennte sich der Angriffspunkt der Bremskloetze an der Scheibe immer noch im relevanten Bereich verschieben, zwischen null Dehnung bei neuer Kette und max. Verschiebung bei abgenutzter Kette.

Markus

Das ist so wohl auch nicht korrekt, da die Aufnahme der Bremaszange ebenfalls am verschiebbaren Ausfallende ist. Daher verändert der Angriffspunkt der Bremsbeläge nicht.
prod_mx3_big02.jpg
 
bau am besten ne MZ dirt jumper ein...dann stimmts wieder von der gewichtsverteilung ;)...aber im ernst...FW hängt nur von dem von dir angestrebten einsatzzweg und damit dann wieder von dem dafür gekauften rahmen ab...die speedhub kannste aus der überlegung rauslassen!
 
Hab mal ne Frage hab hier ein Bergwerk Mercury Rohloff mit verschiebbaren Ausfallenden: Wenn das Bike steht lässt sich das Hinterrad ganz leicht hin- und herbewegen - so ähnlich als ob bei einem Bike mit Kettenschaltung Lagerspiel ist. Dies ist aber nur wenn das Rad steht. Wenn man das HR leicht anhebt, ist dies weg. Ist dass nun Lagerspiel, oder nicht:confused: Oder hängt es mit den verschiebbaren Ausfallenden zusammen, dass da irgendwas nicht 100prozentig fest ist?
Wenn ja, wie kann man das beheben? Wie muss ich mir das Vorstellen, die Rohloff ist ja im Prinzip auch eine Nabe, hat die dann ein normales Konuslager:confused:
Kann sein dass meine Fragen sich für manche dumm anhören, bin mehr der Techniknoob
 
Die Speedhub hat keine normalen Konuslager, in welcher Richtung ist das Spiel? Links/rechts oder meinst du den Ruck wenn du auf der Kurbel stehst du leicht vor und zurück rollst?
MfG Stefan
 
@boink : ja den Schnellspanner hab ich als erstes geschaut der ist ordentlich fest - die Schrauben an der OEM-Platte sind auch alle kräftig angezogen
@trauntaler: das Spiel ist, wenn hinterm Bike steht, und dann von oben auf das HR guckt, dann nach links und rechts. Es ist zwar mMn recht wenig Spiel aber es gibt ein richtiges Klacken bzw. Knacken wenn man das HR nach links bzw. rechts drückt. Beim Fahren über Schlaglöcher meinte ich das Knacken eben auch schon gehört bzw. gespürt zu haben. Schwer zu beschreiben aber es ist auf jeden Fall vorhanden. Könnte man, wenn es Lagerspiel ist, dass überhaupt selber reparieren? Oder müsste die das HR zu Rohloff geschickt werden?
 
@strulli-: Wenn der Nabe wirklich was fehlt bitte zu Rohloff schicken. Die sind sehr kulant. Bist du dir sicher das du das Hinterrad nur links und rechts drückst nich aus versehen etwas in Laufrichtung? Bau doch mal zum Vergleich ein "normales" Hinterrad ein (falls vorhanden).

MfG Stefan
 
Ich war gestern unterwegs und hab ein "surren" in den höheren Gängen wargenommen...kann man das mit den 2 Einstellschrauben "justieren" ? Hab leider von meinem Händler kein Handbuch der Rohloff bekommen :mad:
 
@Strulli: Hat ich vor 2 Jahren auch mal, war nach 2 Monaten wieder weg.
Weiß bis heute net ob es die Nabe oder der Rahmen war.
Steck die Nabe mal in ein anderes Rad rein, dann kannt du dir sicher sein das es an der Nabe liegt.


@Schnellspanner: Doppel??


G.:)
 
Ich war gestern unterwegs und hab ein "surren" in den höheren Gängen wargenommen...kann man das mit den 2 Einstellschrauben "justieren" ? Hab leider von meinem Händler kein Handbuch der Rohloff bekommen :mad:

Also ein leichtes surren in verschiedenen Gängen ist normal. Dies wird durch die verschiedenen Freiläufe verursacht (die Speedhub hat drei Freiläufe).

Daran wirst du dich gewöhnen müssen.

Wenn es zu laut ist dann solltest du mal kontrollieren ob auch wirklich Öl in der Nabe drin ist.
Mein Händler hat das beim Kauf einer neuen Nabe nämlich mal vergessen rein zu füllen.

Falls du mit den Schauben die Zugspannungs Einstellschrauben meinst.
Die verändern nur das "Schaltgefühl" und die Schaltbarkeit.
Soll heißen:
-geringe Zugspannung = sehr deutliches einrasten der Gänge und großer Leerweg zwischen den Gängen. Bei zu geringer Spannung können nicht alle Gänge geschaltet werden.

-große Zugspannung = zunehmend unpräziseres/gefühlloseres einrasten der Gänge, wenig Leerweg zwischen den Gängen. Bei zu großer Spannung läßt sich das einrasten nicht mehr erspüren und neigt zum "verschalten".

Du kannst nur die Zugspannung des Schalthebels verändern, die Schaltung innerhalb der Nabe kannst du in keinster weise beeinflussen bzw. einstellen. Die Rasterung befindet sich ebenfalls innerhalb der Nabe, nicht innerhalb des Schaltgriffes.

Neuere (Seriennummer oberhalb von ca. 50000) Naben sind schon im Neuzustand und spätestens nach der Einfahrzeit für gewöhnlich als sehr leise bis kaum hörbar zu betrachten.
Sollte deine neue Nabe wirklich ein Krawallmacher sein dann:
1. Ölstand prüfen
Wenn der normal ist dann
2. Nabe bei Rohloff einschicken
 
Die Geräusche sind auch sehr temperaturabhängig.
Außerdem ist es bei mir so das sie ganz unabhängig von allem mal recht laut ist und dann ein anders mal hört man garnichts davon.
Und des ist bei beiden so.
Also einfach weiterfahren und in einem Jahr mal wieder hinhören.;)

Meine Hopenabe im DHler ist mindestens doppelt so laut wie alle Rohloffs:D

G.:)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück