Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Vierkantrohr hatte ich gerade da. Man sieht's ja auch kaum...
Allerdings liegt das Material für Evo2 schon bereit: Schwarze Nokons und zwei Carbon-Rundrohre (als lange "Nokon-Perle") warten darauf, die Rohloffzüge und das Alurohr abzulösen. Und ich warte drauf, bis das alte Zeug endlich hops geht, damit ich einen Grund für die Bastelei hab...
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Das Vierkantrohr hatte ich gerade da. Man sieht's ja auch kaum...
Allerdings liegt das Material für Evo2 schon bereit: Schwarze Nokons und zwei Carbon-Rundrohre (als lange "Nokon-Perle") warten darauf, die Rohloffzüge und das Alurohr abzulösen. Und ich warte drauf, bis das alte Zeug endlich hops geht, damit ich einen Grund für die Bastelei hab...
Nix,nix,nix,B i t t e gleich machen,bevor es die Anderen sehen.:D..Aber Dein neues Material hört sich vielversprechend an.Bin gespannt wie es montiert aussieht.:daumen:Gruß Kroete, "Rohloff in jedes Bike";)
 
@ Boink... Was habe ich davon die Züge auf der anderen Seite des Steuerrohrs entlang zu legen?
Ich kann nicht um 360° drehen, das stimmt aber sollte es mich so hinhauen das das passiert sind eben ein Satz Schaltzüge und Hüllen nötig dafür möchte ich diese Hängepartie der Züge nicht mehr haben am Bike oder der beschissene Drehgriff geht kaputt und Nicolai hat dann vielleicht endlich mal die Trigger fertig, dann wird sich eh alles ändern...
Warum hast du eigentlich die Leitungen am Unterrohr entlang gezogen und nicht unterm Oberrohr wo du ja genung Leitungsführungen gehabt hättelst? Oder sind die beim Reign wie bei meinem AC nicht für durchgehende Züge gedacht?
Was bringt es für einen Vorteil am Unterrohr, beim Fully is klar nicht so viel Bewegung unten am Innenlager, war das der Grund?

Gruß Tommy
 
@ Boink... Was habe ich davon die Züge auf der anderen Seite des Steuerrohrs entlang zu legen?

einen etwas harmonischeren Zugverlauf, weniger "Knicken" beim stärkeren Einlenken nach links

diese Hängepartie der Züge...

... geht bei mir genau richtig zum Unterrohr hin. Ein Durchhängen habe ich nicht, bei meinem L-Rahmen ist das Steuerrohr aber recht lang, sodass die Züge ohnehin nach unten müssen.

Warum hast du eigentlich die Leitungen am Unterrohr entlang gezogen und nicht unterm Oberrohr wo du ja genung Leitungsführungen gehabt hättelst?

Weil ich die Schaltbox nicht nach oben schauen lassen wollte. Am Oberrohr entlang und dann am Sitzrohr nach unten und dann wieder an der Kettenstrebe (links) nach hinten ergibt zu viele Kurven.
Und, wie oben geschrieben, habe ich so einen prima Steinschlagschutz fürs Unterrohr geschaffen. Da scheppert nämlich häufig was dran, wenn man mit zugematschten Reifen auf eine grob geschotterte Forstautobahn kommt...

beim Fully is klar nicht so viel Bewegung unten am Innenlager, war das der Grund? Gruß Tommy

:confused:
Ich dachte, nur beim Fully ist Bewegung am Innenlager, und bei HTs ist Ruhe? Verstehe ich dich falsch?
 
Du hast mich falsch verstanden... Ich meine die Bewegung durchs einfedern ist in der Nähe des Schwingendrehpunkts natürlich geringer als weiter oben an den Sitzstreben... Daher ist es beim HT auch egal da sich da nichts bewegt...

Knicken kann bei mir nichts da die Leitungen länger sind als man auf dem Bild meint...
 
Meine Rohloff liegt jetzt seit letzter Woche beim Händler zum Abholen bereit *freu*.
Jetzt überlege ich mir welche Übersetzung ich fahren soll?
Eigentlich will ich nur das es so bleibt wie es jetzt mit meiner Kettenschaltung ist.

Fahre momentan vorne 44-32-22 Zähne und hinten 9-fach 11-32.

Wäre da 42/17 passend?
 
Hab da mal ne Frage:
Könnte es vorkommen, dass die Kette (evtl. bei eingelaufenem Ritzel) auf dem Nabenaussenflansch streift bzw. aufläuft? Wenn man von hinten, bzw. seitlich auf das Riztel schaut, sieht man nur sehr wenig Abstand zwischen Kette und Nabenaussenflansch. Habe echt bedenken:confused:
 
hi,
rohloff ist echt absolut überzeugend! haben die nabe kostenfrei repariert, mit einer entschuldigung, das ich durch einen technischen fehler nun nicht radfahren konnte.

man merkt, das die kosten eines produktes eben manchmal doch mehr beinhalten, als ein leeres serviceversprechen, das vergessen ist, wenn es mal probleme gibt.

die nabe wurde komplett zerlegt, details weiß ich nicht. aber jetzt ist der freilauf ohne besonderen widerstand. danke rohloff!

Wie teuer war's denn, das Schnäppchen?

Die Problematik mit schwergängigem Freilauf wurde auch letztens hier erwähnt, bzw. besprochen, wenn ich mich richtig erinnere... Viel Erfolg!

Gruß, Rob.
 
Meine Rohloff liegt jetzt seit letzter Woche beim Händler zum Abholen bereit *freu*.
Jetzt überlege ich mir welche Übersetzung ich fahren soll?
Eigentlich will ich nur das es so bleibt wie es jetzt mit meiner Kettenschaltung ist.

Fahre momentan vorne 44-32-22 Zähne und hinten 9-fach 11-32.

Wäre da 42/17 passend?

Muss mich mal selbst zitieren.

auf der Rohloff Homepage ist das zu lesen:

Die Kettenübersetzung der Rohloff SPEEDHUB 500/14 (z.B. 42/16) wandelt die niedrige Drehzahl an der Kurbel in eine hohe Drehzahl am Nabenritzel und reduziert im gleichen Verhältnis das Eingangsdrehmoment für das Getriebe. Um eine Überlastung des Antriebs auszuschließen, dürfen bestimmte Kettenübersetzungen nicht unterschritten werden. Diese sind: 40/17, 38/16, 36/15 und 32/13. Der kleinste Gang der Rohloff SPEEDHUB 500/14 entspricht dann jeweils der Übersetzung von 22/34 einer Kettenschaltung. Größere Kettenblätter können uneingeschränkt zum Einsatz kommen.

Wenn 38/16 einer 9-fach 22/34 entspräche, wäre 40/16 eine 22/32?
 
Muss mich mal selbst zitieren.

auf der Rohloff Homepage ist das zu lesen:

Die Kettenübersetzung der Rohloff SPEEDHUB 500/14 (z.B. 42/16) wandelt die niedrige Drehzahl an der Kurbel in eine hohe Drehzahl am Nabenritzel und reduziert im gleichen Verhältnis das Eingangsdrehmoment für das Getriebe. Um eine Überlastung des Antriebs auszuschließen, dürfen bestimmte Kettenübersetzungen nicht unterschritten werden. Diese sind: 40/17, 38/16, 36/15 und 32/13. Der kleinste Gang der Rohloff SPEEDHUB 500/14 entspricht dann jeweils der Übersetzung von 22/34 einer Kettenschaltung. Größere Kettenblätter können uneingeschränkt zum Einsatz kommen.

Wenn 38/16 einer 9-fach 22/34 entspräche, wäre 40/16 eine 22/32?
Nach dem Handbuch WS 2. 11D 0406 Seite 21,Jaha.Du kannst demnach 34/13,38/15,40/16 oder 42/17 fahren(bei 26" LR).:daumen:
 
Die kleinste Abstufung einer Rohloff (40/17) entspricht nur der 24/34 einer Kettenschaltung!!!
http://www.rohloff.de/typo3temp/pics/7c6a5b8e54.jpg

Das sind ca. 10% mehr als die üblichen 22/34, d.h. wer eigentlich eine Mountaingoatkombi 20/34 benötigt sollte auf die Rohloff verzichten oder härter trainieren.

Der Übersetzungsfaktor ist bei 40/17, 38/16, 36/15, 32/13 jeweils rund 2,4, daher ist es relativ egal was man nutzt, 40/17 holt jedoch das letzte Futzelchen Berggängigkeit heraus.
Da der 16er Kranz mitgeliefert wird, nehmen die Meisten ein Kettenblatt zwischen 38 und 45Zähne und belassen den Originalkranz.
Nach oben sind jedoch keine Grenzen. Mit der gut erhältlichen Kombination 53/13 sind 12m Entfaltung möglich also fast 70km/h per 90ziger Tritt ;-).

Ach ja, wer "nur" 105kg um Weihnachten herum wiegt, kann ruhigen Gewissens die 100kg Grenze ignorieren. Zwei (gut trainierte) Fahrer auf einem Tandem soll die Rohloff mit 42/17 schliesslich immer noch abkönnen. Wem jedoch dauernd Kurbelachsen und Ketten um die Ohren fliegen sollte die Rohloffempfehlung beherzigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die kleinste Abstufung einer Rohloff (40/17) entspricht nur der 24/34 einer Kettenschaltung!!!
http://www.rohloff.de/typo3temp/pics/7c6a5b8e54.jpg

Das sind ca. 10% mehr als die üblichen 22/34, d.h. wer eigentlich eine Mountaingoatkombi 20/34 benötigt sollte auf die Rohloff verzichten oder härter trainieren.

Der Übersetzungsfaktor ist bei 40/17, 38/16, 36/15, 32/13 jeweils rund 2,4, daher ist es relativ egal was man nutzt, 40/17 holt jedoch das letzte Futzelchen Berggängigkeit heraus.
Da der 16er Kranz mitgeliefert wird, nehmen die Meisten ein Kettenblatt zwischen 38 und 45Zähne und belassen den Originalkranz.
Nach oben sind jedoch keine Grenzen. Mit der gut erhältlichen Kombination 53/13 sind 12m Entfaltung möglich also fast 70km/h per 90ziger Tritt ;-).

Ach ja, wer "nur" 105kg um Weihnachten herum wiegt, kann ruhigen Gewissens die 100kg Grenze ignorieren. Zwei (gut trainierte) Fahrer auf einem Tandem soll die Rohloff mit 42/17 schliesslich immer noch abkönnen. Wem jedoch dauernd Kurbelachsen und Ketten um die Ohren fliegen sollte die Rohloffempfehlung beherzigen.
Rechne es einfach nach und gut ist.
 
Die kleinste Abstufung einer Rohloff (40/17) entspricht nur der 24/34 einer Kettenschaltung!!!
http://www.rohloff.de/typo3temp/pics/7c6a5b8e54.jpg

Das sind ca. 10% mehr als die üblichen 22/34, d.h. wer eigentlich eine Mountaingoatkombi 20/34 benötigt sollte auf die Rohloff verzichten oder härter trainieren.

Der Übersetzungsfaktor ist bei 40/17, 38/16, 36/15, 32/13 jeweils rund 2,4, daher ist es relativ egal was man nutzt, 40/17 holt jedoch das letzte Futzelchen Berggängigkeit heraus.
Da der 16er Kranz mitgeliefert wird, nehmen die Meisten ein Kettenblatt zwischen 38 und 45Zähne und belassen den Originalkranz.
Nach oben sind jedoch keine Grenzen. Mit der gut erhältlichen Kombination 53/13 sind 12m Entfaltung möglich also fast 70km/h per 90ziger Tritt ;-).

Ach ja, wer "nur" 105kg um Weihnachten herum wiegt, kann ruhigen Gewissens die 100kg Grenze ignorieren. Zwei (gut trainierte) Fahrer auf einem Tandem soll die Rohloff mit 42/17 schliesslich immer noch abkönnen. Wem jedoch dauernd Kurbelachsen und Ketten um die Ohren fliegen sollte die Rohloffempfehlung beherzigen.


Rechne noch mal nach....
38/16 ist die leichteste Übersetzung, nicht 40/17.

Bin mit 38/16 über die Alpen.
Ging sehr gut, bis auf die allersteilsten Rampen, da "fehlte" ein Gang.
Aber den Kettenschaltungsfahrern "fehlte" seltsamerweise auch immer ein Gang :)
 
Rechne noch mal nach....
38/16 ist die leichteste Übersetzung, nicht 40/17.

Bin mit 38/16 über die Alpen.
Ging sehr gut, bis auf die allersteilsten Rampen, da "fehlte" ein Gang.
Aber den Kettenschaltungsfahrern "fehlte" seltsamerweise auch immer ein Gang :)
Herrje,für Dich : die frage war was einer kettenschaltung mit 22/32 am nächsten kommt.Poseidon hilf.
 
Herrje,für Dich : die frage war was einer kettenschaltung mit 22/32 am nächsten kommt.Poseidon hilf.

Kleines Rechen-Rätzel für dich:
Wenn Rohloff 40/16 einer Kettenschaltungs Übersetzung von 24/34 entspricht und Rohloff 38/16 noch eine Spur bergtauglicher als erstgenannte Übersetzung ist.
Welche der beiden Übersetzungen kommt dann wohl näher an 22/32 ???



Mal ganz abgesehen davon enthält "bici_xyz" Post einen Tippfehler.
In seinem Link handelt es sich nicht um die Übersetzung 40/17 sondern um 40/16.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Rechen-Rätzel für dich:
Wenn Rohloff 40/16 einer Kettenschaltungs Übersetzung von 24/34 entspricht und Rohloff 38/16 noch eine Spur bergtauglicher als erstgenannte Übersetzung ist.
Welche der beiden Übersetzungen kommt dann wohl näher an 22/32 ???



Mal ganz abgesehen davon enthält "bici_xyz" Post einen Tippfehler.
In seinem Link handelt es sich um die Übersetzung 40/17 sondern um 40/16.
Ich verweise auf #5587 und gut ist!
 
>Mal ganz abgesehen davon enthält "bici_xyz" Post einen Tippfehler.
>In seinem Link handelt es sich um die Übersetzung 40/17 sondern um 40/16.

Nix Tippfehler und auch nicht verrechnet.
40/17 ist für Fahrer bis 100kg die offiziell (laut Rohloff) leichteste Übersetzung. Den Unterschied zu 38/16 etc. kann man vermutlich nicht spüren, rechnerisch ist er da.

Warum Rohloff in seinen Werbeprospekten mit der unüblichen Übersetzung 24/34 arbeitet weis ich nicht, aber sie nimmt sich nichts mit 22/32.

@Dieselwiesel
>Aber den Kettenschaltungsfahrern "fehlte" seltsamerweise auch immer ein Gang.
Für diesen Fall gibt es die Mountaingoat Kettenblätter mit 20Z und 34Z hinten ist auch kein Hexenwerk.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück