Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Damit die Diskussion mal ein Ende hat.

Mit der angehängten Excel-Datei kann sich jeder die Übersetzungen selbst ausrechnen.

super!

dank der excel-datei habe ich erkannt das der leichteste gang bei 38/16 rohloff ein kleines bissl leichter geht als bei der 22/32 9-fach übersetzung.

42/17 entspricht fast genau einer 22/32 9-fach übersetzung im leichtesten gang. - aber ich müsste mir noch ein 17 ritzel kaufen und ich fahre die 9-fach übersetzung "44/11" nur gaanz selten, welche mit der 38/16 rohloff nicht möglich wäre.

so freue ich mich über die möglichkeit bissl leichter den berg hochzukommen als mit 22/32 9-fach und nehme die 38/16.

jetzt kann ich mir endlich gedanken über die richtige kurbel machen. günstiges 38er Kettenblatt ist nicht einfach zu finden. als kurbel will ich die stylo 1.1 OCT nehmen und alles schön in den Hebi Chainglider einpacken :)
 
so freue ich mich über die möglichkeit bissl leichter den berg hochzukommen als mit 22/32 9-fach und nehme die 38/16.

jetzt kann ich mir endlich gedanken über die richtige kurbel machen. günstiges 38er Kettenblatt ist nicht einfach zu finden. als kurbel will ich die stylo 1.1 OCT nehmen und alles schön in den Hebi Chainglider einpacken :)

zwei anmerkungen dazu:
* bei glatten zahlen (38/16) greifen immer die gleichen zähne, das steigert den verschleiß. optimal wäre ungerade zähneanzahl, dann mischt es durch.
* bezügl. kettenblatt mit 38 zähnen schau mal bei gebhardt. singlespeedshops haben blätter ohne steighilfen & co.
 
>Klicke mal deinen eigenen Link an und lies nach welche Übersetzung sie benutzt haben und du wirst feststellen müssen das es 40/16 war.

Hast ja recht, man muß echt alles zweimal lesen. Rohloffs Werbestrategen haben wirklich eigenartige Kriterien für ihre Vergleiche.

Ein Kettenblatt mit 38Z aus Stahl und ohne Schnickschnack hat doch Truvativ. (ca. 20E) Wo ist das Problem?
Steighilfen sind bei Rohloff nicht notwendig und bei der Kettenblattgröße sind ca. 50g Extragewicht gegenüber Alu auch nicht die Welt, zumindest wenn man eine lange Standzeit haben will.
An der Truvativ - Isoflow ist ein 38er KB gleich dran, ist allerdings eine Trekkinggruppe, also nicht für Downhill und ähnlich Belastungen.
Ansonsten eine 3fach Kurbel nehmen und die überflüssigen KB abbauen.
Bei der Stylo 1.1 mit dem 32er KB ist ein 13er Kranz zu erwägen. Dieser kann nicht wie die großen gedreht werden und ob der Kettenschutz passt ???
 
Hallo!
38er Blatt gibt´s z.B. von FSA für kleines Geld bei CNC.
Chainglider kann ich dir nicht empfehlen. Haben den für 44/17 versucht und das ist der letzte Müll. Hebt nicht, braucht Unmengen Fett um überhaupt zu laufen, dann fährst du über nen Absatz und die Kunststoffrasterung springt eine oder mehrere Rasten weiter... Folge: das Teil schlingert um die Kette rum.
Fazit: für die Tonne :kotz:
 
hi,
mal eine allgemeine und eher theoretische frage. was passiert eigentlich, wenn das getriebe blockiert, z.b. durch ein gebrochenes element oder so.
blockiert dann sofort das ganze hinterrad? das stelle ich mir bei hoher geschwindigkeit am liebsten gar nicht erst vor. oder läuft der freilauf weiter?
 
Hallo!
...
Chainglider kann ich dir nicht empfehlen. Haben den für 44/17 versucht und das ist der letzte Müll. Hebt nicht, braucht Unmengen Fett um überhaupt zu laufen, dann fährst du über nen Absatz und die Kunststoffrasterung springt eine oder mehrere Rasten weiter... Folge: das Teil schlingert um die Kette rum.
Fazit: für die Tonne :kotz:

Moin...

Dem kann ich so nicht zustimmen. Ich fahre den Chainglider mit 42/15, nicht Unmengen von Fett und trotzdem läuft das gut.
Womit man allerdings leben muss, ist ein "Schleifen" - der Chainglider hängt schließlich nur auf der Kette... Und ob er wirklich was für's Gelände- oder Bergrad ist, wage ich zu bezweifeln.
In der Stadt und auf der Straße ist's aber klasse! Saubere Hose, saubere Kette.
Montage ist einfach, Haltbarkeit würde bei o.g. Nutzungsbedingungen auch als hoch einschätzen.
Fazit: ICH würde - mit den genannnten Einschänkungen - wieder kaufen! :daumen:

Gruß
Chris
 
Hi, geht leider nicht mehr höher sonst komm ich an den Bremssattel und Adapter...

IMG_1843.jpg


Ne Alternative wären die Leitungsführungen die ich auch am Schaltgriff verwendet habe, die auf den entsprechenden Winkel gekürzt, vielleicht werd ich das mal probieren, jetzt hab ich aber erst mal ein Fullyprojekt das vollendet werden will...

Gruß Tommy

Sind die Jagwire-Hüllen denn auch mit den Rohloff-Inlinern kombinierbar ??
Oder ist bei den Zügen schon ein Inliner drin ???
Ginge ggf. der entspechende Brems-Aussenzug ??
 
schon oft gestellte frage, ich weis, aber wenn ihr die Kurbel in Tretrichtung dreht bei angehobenem Hinterrad wie lange dreht sich das Hinterrad frei? Bei mir nur ca. 1,5 mal (normale Handkraft) - Bremsbeläge schleifen aber nicht.. kommt mir etwas streng vor (Bergwerk Mercury Rohloff) - Ursachen? Was kann man machen ausser zu R~ einschicken??
 
schon oft gestellte frage, ich weis, aber wenn ihr die Kurbel in Tretrichtung dreht bei angehobenem Hinterrad wie lange dreht sich das Hinterrad frei? Bei mir nur ca. 1,5 mal (normale Handkraft) - Bremsbeläge schleifen aber nicht.. kommt mir etwas streng vor (Bergwerk Mercury Rohloff) - Ursachen? Was kann man machen ausser zu R~ einschicken??

kann man ja so schlecht vergleichen.
Aber meine Rohloff dreht sich so schon deutlich schwerer als eine normale Hinterradnabe.
Ich hab vor ein paar Tagen 10ml Öl durch Spülöl ersetzt, weil ich bei <10°C immer Schaltprobleme hatte. Jetzt ist es kein Problem mehr. bin schon gespannt, wie es bei noch niedrigeren Temperaturen ist.
 
gibts da öl nur bei R~ oder auch woanders?

Ich würde wegen den paar Euros nicht rumtun. Angeblich sind die bei Rohloff im Falle eines Schadens, sehr kullant.
Das dürfte anders sein, wenn sie merken, dass ein anderes Öl drin war.

Ich verstehe allerdings auch nicht, warum nicht überhaupt ein dünnflüssiges Öl als Getriebeöl verwandt wird. Bei den ATFs für Kfz.-Getriebe geht es auch.
Bei meinem Schaltgetriebe ist sogar laut Herstellerangabe ein ATF drin. Und die drücke sind da weit höher als in der Rohloff. Ölwechsel alle 70000km usw.
Aber wenn es Rohloff so will... - haben wir ja vorher gewusst
 
Hallöle.. Fahre selbst seit Jahren Speedhub (seit 2000) leider hab ich die Nabe und die Komponenetn nie gewogen.

Ich hab mir gard noch mal ein Bike Met Kettenschaltung aufgebaut. Leider funzt bei dne 200mm der Federweg der Umwerfer nicht wirklich.

Daher Überlege ich gerade aucgh da auf Speedhub ODER Hammerscmidt umzubauen.

Deshalb mal die Frage:

Was wiegt die 500/14 DB (eloxiert) inkl. Schaltgriff Schaltbox und Zügen und Ritzel ?

Was wiegt der Kettenspanner und die vordere Kefü?, den Speedbone kann ich ja selber wiegen.

Vielen Dank
 
Hallöle.. Fahre selbst seit Jahren Speedhub (seit 2000) leider hab ich die Nabe und die Komponenetn nie gewogen.

Ich hab mir gard noch mal ein Bike Met Kettenschaltung aufgebaut. Leider funzt bei dne 200mm der Federweg der Umwerfer nicht wirklich.

Daher Überlege ich gerade aucgh da auf Speedhub ODER Hammerscmidt umzubauen.

Deshalb mal die Frage:

Was wiegt die 500/14 DB (eloxiert) inkl. Schaltgriff Schaltbox und Zügen und Ritzel ?

Was wiegt der Kettenspanner und die vordere Kefü?, den Speedbone kann ich ja selber wiegen.

Vielen Dank


Hi!
Für reale Gewichte von Bike Komponenten ist diese Webseite im Allgemeinen sehr hilfreich: http://weightweenies.starbike.com/listings.php
Die Speedhub findest du unter "Hubs".
 
@ luftikuss08
wenn schon ein hochwertigen Rahmen, dann nimm ein Helius CC, passt bestens mit Rohloff
 
Wer hat Efahrung?
Speedhub und Hammerschmid? Würde mich interessieren für einen Einbau in ein Liteville 301 oder vielleicht ja auch in ein 901?

Frag doch den mal. Das mit der ungeeigneten Kinematik habe ich auch schon des öfteren gelesen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß man das nicht mit der richtigen Zähnezahl vorne in den Griff bekommen kann.


Ps.: ich habe auch gelesen, das es was mit dem Drehmoment zu tun hat, das in den Rahmen eingeleitet wird.:ka: Deswegen fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nochmal zwei allgemeine Fragen: kann man den Ölstand der Nabe irgendwie kontrollieren?
Wenn ich über ein Schlagloch fahr, vernehm ich manchmal so ein summendes Geräusch aus der Nabe, als ob die Getrieberäder ineinander gedrückt werden (hab n Hardtail) - ist dieses Geräusch normal? Wer kennt ähnliches?
Mfg
Strulli-
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück