Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
das geht nur in einer Richtung rein, da kann sich eigentl. gar nix verändern.. kann sich der griff z.B. beim Transport im Auto verstellen?
Ich weiß jetzt nur, wie es bei mir ist. evtl. ist es bei Dir ander. Die Achsplatte hat doch sechs Löcher. Entsprechend kann man sie um ein oder mehrere 6tel verdreht montieren. Dann stimmen auch die Schaltseillängen nicht mehr.

anders kann ich es mir nicht erklären. Es sei denn, Du hättest die Seile vertauscht. Schaltet sie denn noch in die richtige Richtung? oder gegenläufig zur Beschriftung auf dem Griff?

sonst weiß ich auch nix
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Box ab, am Schaltgriff gedreht, Box dran geschraubt.



Abhilfe: Box ab, mit 8er Schlüssel bis zum Anschlag in eine Richtung drehen, Schaltgriff auf 1, Box wieder drauf. Wenn du jetzt keinen Gang mehr hast: Box ab, Drehgriff auf 14, Box drauf.




Solange die Externe nicht mitabgeschraubt war kann nicht viel verstellt sein, Stellung der Platte ist egal.
 
Schalten geht in die richtige Richtung. Naja ich werds mir morgen nochmal genauer angucken trotzdem erstmal Danke!
 
Wenn du die Box im 8ten Gang abschraubst, den Schaltgriff dann auf 6 verdrehst, dann die Box wieder montierst.......

Ausserdem fehlen dir dann 2 Gänge wg. Anschlag im Griff.
 
'nabend,

weiß jemand von euch wann eine coladose mit der seriennummer 018609 in etwa produziert wurde?

kann ich äußerlich beim kauf einer "gebrauchten" irgendiwe rückschlüsse auf das innenleben schliessen (abgesehen von kratzern und schmutz) bzw. lässt sich ohne einbau und probefahrt prüfen ob die dose ok ist?

thx
tom
 
Die Nabe ist von Anfang 2003. Im Rohloff-Handbuch ist übrigens eine Tabelle/Liste mit den Nummer und Produktionsjahr.

Gruß, Rob.
 
ah, danke rob.

ist (dir) etwas bekannt von problemen mit den naben aus dieser zeit?
ölverlust oder ähnliches?

-t

edit:
wieviel ist denn eine (angenommen) gepflegte nabe von 2003 heute etwa wert?
 
Zuletzt bearbeitet:
so habe ich das erwartet ;-)

mich interessiert noch, wie hoch der wertverlust in 5 jahren in etwa ist. 75% oder 50% oder eher 25% vom neupreis?
 
ah, danke rob.

ist (dir) etwas bekannt von problemen mit den naben aus dieser zeit?
ölverlust oder ähnliches?

-t

edit:
wieviel ist denn eine (angenommen) gepflegte nabe von 2003 heute etwa wert?

Naja, etwas Öl kann vielleicht schon mal austreten, aber das ist durch eine neue Dichtung problemlos zu beheben. Generell sind die Naben aber sehr robust und falls doch mal ein defekt auftreten sollte, zeigt sich Rohloff auch bei älteren Naben sehr kulant, was man so hört.

Wertverlust ist unabhängig vom Produktionsjahr relativ gering. Eine wirklich "billige" Nabe ist daher eher selten zu bekommen...

Gruß, Rob.
 
so habe ich das erwartet ;-)

mich interessiert noch, wie hoch der wertverlust in 5 jahren in etwa ist. 75% oder 50% oder eher 25% vom neupreis?

Hallo.
Von dem was man aus Ebay und Teilemarkt so mitbekommt kann ich nur sagen.
Wenns um ein komplettes Rohloff Laufrad inkl. durchsschnittlichen Felgen/Speichen geht, solltest du selbst bei älteren Naben mit mindestens 400€ rechnen.
Selbst eine einzelne Nabe, ohne Laufrad wirst du kaum unter 400€ bekommen.
Hab ganz vereinzelt in Ebay gaaaanz alte Naben (4-stellige Seriennummer) für ca. 350€ weggehen sehen. Drunter wirst du kaum kommen es sei denn der Verkäufer hat keine Ahnung was er sa verkauft oder das Ding ist geklaut....
Und selbst diese alten Naben werden noch einwandfrei Funktionieren.
Allerdings kann man sagen das die alten Naben tendenziell in den bekannten Gängen deutlich lauter sind als die neueren Naben.
Regelpreis für eine nicht ganz so alte, gepflegte Speedhub ist um die 500 bis 600€.

Mein Tipp ist immer noch: gebrauchtes Komplettbike mit Rohloff kaufen und ggf. ausschlachten.
Im Bikemarkt war letztens ein komplettes Freeride Fully inkl. Rohloff für nur 1000€.....
Meine zweite Speedhub hab ich auf die gleiche Weise ergattert....
 
ich habe ein Nabe mit der Nummer 191xx, die habe ich im Januar 2003 gekauft. Bisher mehr als 30000km ohne Probleme


Hi Karsten,
und was für ein Ritzel fährst Du? habe gelesen und gehört bei Verwendung von einem 15er Ritzel kann es Probleme geben, es muss dann unbedingt einen Kette mit 8,5mm Kettenhöhe verwendet werden. Ansonsten kann der Nabenflasch zerkratzt und beschädigt werden. Ich habe deshalb von einem 15er auf ein 16er umgebaut, wie sind Eure Erfahrungen???
 
auch ne kurze frage zur kettenlinie:
habe nun ein vierkant in 107mm installiert, aber bin bei der kettenlinie statt bei 54mm eher bei 59mm. gibt es denn noch schmalere innenlager mit vierkant? und ja, es muss vierkant sein :-)
gehäuse ist 73mm.
 
@Karsten, keine Ahnung, bei mir hilft Fett, aber Versuch macht klug.

@Hellmachine, mit welcher Kurbel? wie gemessen? mach doch mal Bilder, dann können wir dir besser helfen.
 
@Karsten, keine Ahnung, bei mir hilft Fett, aber Versuch macht klug.

@Hellmachine, mit welcher Kurbel? wie gemessen? mach doch mal Bilder, dann können wir dir besser helfen.

xtr 900 kurbel, gemessen halt nach standard, mitte kette/mitte sattelrohr.
kann mal bilder posten, aber verändern kann wahrscheinlich eh nur über die breite der achswelle, wenn ich die kurbel behalten will, oder?
 
ah ja, das gewinde auf der Nabe ist Stahl. Wußte ich bisher nicht. Somit ist Kupferpaste nicht schädlich, aber nutzt auch wenig, ordentlich fetten würde dann wohl reichen.
 
...ich glaube die haben da was verwechselt :rolleyes:, mit der NEXUS ! Kommt mir so vor wenn man da 'en biss'l Googelt ! Schreiben von NEXUS & haben aus ahnungslosigkeit Bilder von der Rohloff her genommen :spinner:.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück