Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Selber schrauben ist eh immer am schönsten.
Ich liebe es auch - Egal ob Bike Moped Auto oder Kaffemaschienen *g*
Es gibt nichts was man nicht zerlegen und wieder zusammenbauen kann. Es sei denn ich hab es auch versehen geschrottet ;-) Was zum Glück nicht all zu oft vorkommt.
 
@Karsten: Dass du selbst einspeichst, finde ich bemerkenswert. Hast du dir ein Tensiometer zugelegt ? Wenn die Dinger nicht so teuer wären, hätte ich mich auch schonmal dran gewagt.

Alles selber machen ist cool - obwohl ich letztes Mal auch nur 23€ pro Felge bezahlt habe.
 
Aber Badewanne ist doch nicht igitt. Dreck ist Dreck ob am Rad oder am Fahrer. Ich reinige mich doch auch nicht mit nem Hochdruckreiniger! Und ein Radl mit nem 16" Rahmen geht einwandfrei rein in die Wanne. Und die Wanne muss so oder so hinterher sauber gemacht werden.

Dreck ist Dreck ob am Rad oder am Fahrer, das stimmt. Aber wie jetzt, gehst Du mit dem Bike in die Wanne?
 
Ich habe meine Laufräder jahrelang ohne Tensiometer mit einen klapprigen Blechgestell eingespeicht. Auch (eigtl. immer) mit Revos. Wenn man ein bisschen an den Speichen klimmpert bleiben zumindest die ganz laschen Speichen aus und die Unterschiede in der Speichenspannung sind bei nicht zu extremen Kombinationen OK. Ich hatte eigtl. nie Probleme mit gebrochenen Speichen. Auch nicht mit 350g Felgen bei meinem Rohloffrad.

EinTensio (und einen ParkTool Zentrierständer) habe ich mir nur für eine Carbonfelge geholt. Ich habe alle meine LRS überprüft, da waren dann schon ein paar Ausreißer in der Speichenspannung. Aber wie gesagt, unproblematisch.
Macht aber Spaß (wie gutes Werkzeug immer). Dauert jetzt halt locker doppelt so lang wie früher.
 
Ich habe meine Laufräder jahrelang ohne Tensiometer mit einen klapprigen Blechgestell eingespeicht. (...)
Dito. Dank guenstigem Dollarkurs und Eigenimport besitze ich jetzt einen Park Tool TS-2 ... aber ein Tensiometer ist so notwendig wie eine Assos-Hose :lol: ... werde ich mir bis zum juengsten Tag keines kaufen ...

Und ich hatte auch in meinen Profitagen kein Tensiometer zur Verfuegung und auch keines vermisst ... Ist halt Gefuehlssache.
Manch einer kann nicht ohne ... es ist eben wirklich wie mit der Assos-Hose :D


LG ... Wolfi ;)
 
Hi Leute, mache auch alles selber.

Muss aber sagen das ich zumindest als ich noch ohne Tensiometer eigespeicht habe die Revos deutlich zu hoch gespannt habe und die normalen DTComp eher zu gering, vor allem auf der der Ritzelseite.

Die Probleme mit gerissen Speichen hat doch sehr abgenommen seit die Tensiometer vermehrt auf dem Markt sind. Ich habe mir (glaube ich zumindest) kurz nachdem das DT Tensiometer auf den Markt gekommen dieses gekauft. Der Radladen in dem ich meine Sachen besorge meinte damals "Wenn die Kunden besser ausgerüstet sind als wir kann das nicht sein" und hatten sich auch eines besorgt.

So haben sich die Tensiometer im Markt ausgebreitet und, wie ich vermute, zu einer Verbesserung der Qualität geführt.
Ohne Tensiometer ist es für mich schon schwierig die Spannung abzuschätzen. Mit kann man zumindest nachprüfen wo man steht ohne unbedingt alle Speichen einzeln zu überprüfen.
 
Ich hatte mir auch gedacht, wenn ich schon ca. 1100 Euro für eine Rohloffnabe, eine Tune Nabe und ZTR Olympic Felgen ausgebe habe ich auch noch 90 Euro für ein TM-1 übrig. Ich kann nur bestätigen, dass das Zentrieren mit Tensiometer länger dauert, man hat die Möglichkeit alle Speichen auf eine definierte Speichenspannung zu bringen und ich denke das lohnt sich.

Sicher geht es auch mit, an den Speichen zupfen und alle speichen so einzustellen, dass der gleiche Ton entsteht. Man kann so alle Speichen auf die gleiche Spannung bringen, aber der absolute Wert der Speichenspannung lässt sich so nicht ermitteln.

Beim überprüfen der Laufräder die ich ohne Tensiometer eingespeicht hatte, habe ich dann festgestellt, dass die Speichenspannung bei allen Speichen zwar gleich war, aber etwas zu niedrig.
 
ich habe ein DT-Tensiometer, das war mal ein Geburtstagsgeschenk. Ich nutze es beim Einspeichen, und es hilft, das Gefühl zu schärfen. Mittlerweile habe ich nach der Messung weniger auszugleichen als früher.
Einspeichen macht mir Spaß. Einfach so.
K.
 
ich habe ein DT-Tensiometer, das war mal ein Geburtstagsgeschenk. Ich nutze es beim Einspeichen, und es hilft, das Gefühl zu schärfen. Mittlerweile habe ich nach der Messung weniger auszugleichen als früher.
Einspeichen macht mir Spaß. Einfach so.
K.

Cool - wer schenkt dir denn sowas zum Geburtstag ? Da selber einspeichen Spaß macht, kann ich mir vorstellen. In den letzten Jahren habe ich aber nicht die Nerven mich konzentriert damit zu beschäftigen. Leider.

Schön zu hören, dass man auch ohne so ein Tensionmeter auskommt. Ich werds diesen Sommer mal ausprobieren. Notfalls lass ich die Spannung mal im Fachgeschäft messen.

Ich hab bei irgendjemandem hier im Fotoalbum mal ein selbstgebautes Tensiometer aus einer handgemachten Mechanik und einer Messuhr gesehen, es jetzt auf die schnelle aber nicht gefunden...
 
..habe ich auch noch 90 Euro für ein TM-1 übrig. Ich kann nur bestätigen, dass das Zentrieren ..

Hallo zusammen
Ich lese diesen Thread seit einigen Monaten da ich auch von einer Rohloff traeume. Ich habe hier auch schon mal was angefragt aber trete nicht wirklich oft in Erscheinung.
Da mein Antrieb ziemlich verschlissen ist und ich vergangene Woche meine Hinterradfelge durchgebremst habe ist die Rohloff gerade wieder mal brandaktuell.
Wie gesagt habe ich vergangenen Freitag mein Hinterrad nach Felgenriss umgespeicht (alte Speichen, alte Nippel). Einfache Mavic A119, um die Wartezeit auf ein Rohlofflaufrad zu ueberbruecken.
Seiten- und Hoehenschlag hatte ich relativ schnell im Griff. Etwas spaeter lief die Felge dann auch mittig ueber der Achse. Bleibt das Problem mit der gleichmaessigen Spannung! Da ist ein Tensiometer sicherlich hilfreich.
Daher meine Frage, gibt es ein Tensiometer "TM-1" fuer 90,-Euro, und wenn ja wo?

Thomas
 
ich habe ein kleines problem mit meinem mi-tech rahmen.
der spalt im rohloff ausfallende ist ca 3-4 mm breiter als der bolzen (oder anschlag) auf der rohloff achsplatte. das bewirkt das der bolzen in den oberen gängen nach vorne rutscht und in den unteren nach hinten. (oder umgekehrt?)


hier ein kleines bild vom ausfallende als noch die rahmen transportsicherung montiert war. nur das ihr wisst von was für einem teil ich rede.

gibt das irgendwelche probleme in zukunft? ich fahre ca 11.000 im jahr und beanspruche das ding schon recht stark.
 
Ok, 90 Euro war übertrieben.

Bei Ationsprots kostet es nur 84,90 Euro, aber es kommt noch der Versand dazu.

Einfach mal guggeln
 
OK,

hab gerade mal gegoogelt.
Das Ding hab ich schon mal gesehen. Mein erster Gedanke war: wie sollte dieses mechanische Werkzeuglein wohl vergleichbare Arbeit wie das Werkzeug von DT machen. Aber das ist wohl ziemlicher Quatsch. Spannung messen und anzeigen sind ja verschiedene Dinge. Das Werkzeug von DT misst ja im Grunde auf die gleiche Weise, stellt das Ergebniss nur anders (professioneller?) dar. Zur Beurteilung ob die Spannung der Speichen gleich ist sollte es wohl reichen.

Gruss,
Thomas

Noch was anderes: auf meiner Suche nach einer stabilen 28'' Tourenrad Felge zur Rohloff (bis 125kg Gesamtgewicht) bin ich bei Rigida angekommen. Was haltet ihr von der Andra 30? Wer kann was zur CSS Technologie von Rigida sagen?
 
(...) Die Probleme mit gerissen Speichen hat doch sehr abgenommen seit die Tensiometer vermehrt auf dem Markt sind. (...)
Ja, siehe da, die Probleme mit gerissenen Speichen hatte ich so oder so nie, auch ohne Tensiometer. Daraus ziehe ich fuer mich persoenlich die Berechtigung, ohne Tensiometer weitermachen zu duerfen :lol:

NB, weil man das immer wieder liest: Ich finde das ehrlich gesagt sehr aergerlich und schon fast ehrabschneidend, wenn mir Leute, die ohne Tensiometer nicht klarkommen, erzaehlen wollen, dass es ohne einfach nicht geht - nur weil sie es selber nicht koennen :(
(...) Schön zu hören, dass man auch ohne so ein Tensiometer auskommt. (...)
Ich hab auch das HR eines Freundes in den Griff bekommen, der staendig Speichenbrueche hatte (er ist fast zwei meter gross und vollschlank) - DT Alpine III Speichen und seitdem ist alles OK :daumen:

LG ... Wolfi ;)
 
NB, weil man das immer wieder liest: Ich finde das ehrlich gesagt sehr aergerlich und schon fast ehrabschneidend, wenn mir Leute, die ohne Tensiometer nicht klarkommen, erzaehlen wollen, dass es ohne einfach nicht geht
Wo steht das?

Das ist wie mit der Assoshose: es gibt eine Gruppe von Menschen, die überall herausliest, daß man angeblich ohne irgendwas nicht auskommt, obwohl es keiner schreibt.
 
Ja, siehe da, die Probleme mit gerissenen Speichen hatte ich so oder so nie, auch ohne Tensiometer. Daraus ziehe ich fuer mich persoenlich die Berechtigung, ohne Tensiometer weitermachen zu duerfen :lol:

NB, weil man das immer wieder liest: Ich finde das ehrlich gesagt sehr aergerlich und schon fast ehrabschneidend, wenn mir Leute, die ohne Tensiometer nicht klarkommen, erzaehlen wollen, dass es ohne einfach nicht geht - nur weil sie es selber nicht koennen :(

Ich hab auch das HR eines Freundes in den Griff bekommen, der staendig Speichenbrueche hatte (er ist fast zwei meter gross und vollschlank) - DT Alpine III Speichen und seitdem ist alles OK :daumen:

LG ... Wolfi ;)

Es ging doch gar nicht um dich. :confused:
 
Wie ich bereits schrieb: Man liest es immer wieder.
Das ist wie mit der Assoshose: (...)
Na, da muss ich Dir widersprechen. Es ist nicht ganz genau so :)
Bei Hosen ist es schon eher klar, dass 'jeder Ar§ anders' ist und sich deshalb die Aussagen nicht verallgemeinern lassen.
Beim Einspeichen ist es was anderes, es gibt nur ein gutes oder ein nicht gutes Ergebnis, und es wird durchaus gelegentlich so hingestellt, als sei ein gutes Ergebnis nur mit Tensiometer zu erreichen.

Die Erkenntnis, dass es Leute gibt, die es auch ohne koennen, ist vielen Tensiometerverfechtern nicht bewusst und wird dann vehement bestritten. Soweit meine Beobachtung :cool:

LG ... Wolfi ;)
 
meine ersten Laufräder habe ich ohne Tensio eingespeicht, das war zu einer Zeit, als es das Teil vvon DT noch nicht gab und die einzigen, mir bekannten, gescheiten Geräte von Hozan kamen und wahnwitzig teuer waren. Man kann natürlich Räder ohne Tensio bauen. Es kommt an sich auf Sorgfalt an, und mit der Klangmethode kann man Ausreißer nach oben und unten hinlänglich korrigieren.
Da ich ebenfalls diverse Überkilos mit mir rumschleppe, kann ich mir auch ein Urteil bilden, was Lebensdauer und höhere Belastung bewirken. Ich nutze grundsätzlich und immer DD-Speichen, und da fast ausschließlich DT-Comp. (Manchmal, für die Familie, mal Revos). Mit Revos und Messingnippeln kann man ein stabiles Rad bauen, und ich habe für mich auch entschieden, beim Einspeichen einer bereits genutzten Nabe diese kleinen Messingscheibchen zu nehmen. Ich hatte seit Jahren keinen Speichenbruch, die einzigen Probleme sind eben abgebremste Felgen.
Mein Rohloff-Hinterrad habe ich jetzt seit Januar 2003, mittlerweile die dritte oder vierte Felge drauf, aber immer noch die erste Garnitur Speichen. Jedesmal neue Nippel, dann geht das.
Da ich noch diverse andere Bikes betreue, speiche ich auch da ab und an neu, und wenn es nur um den Austausch der Felge geht, kann man durchaus die Speichen weiternutzen. Gerade bei Rohloff ist das günstig, da die Rohloff-Sonderlängen nicht immer und bei jedem Händler vorrätig sind.
Ich nehme jetzt natürlich das Tensiometer. Außerdem lasse ich mir Zeit, es gibt da keine "Normzeiten". Es ist eben alles Hobby.
Mich würde mal interessieren, wie lange das Speichengerüst bei Euch anderen Rohloff-Fahrern so hält, wechselt Ihr auch beim Wechsel der Felge die Speichen mit aus? Außerdem, hat irgendwer schon mal eine Rohloff mit MEHR Speichen vermißt, so als Hardcorefahrer oder Tandempilot?
K.
 
Dreck ist Dreck ob am Rad oder am Fahrer, das stimmt. Aber wie jetzt, gehst Du mit dem Bike in die Wanne?

Nee, so groß ist die Wanne nun auch wieder nicht!:lol:

Aber wg. der Schrauberei, ich hab halt Glück mit meinem Dealer. Ist nur 2,5 km entfernt und, wie sein Papa und sein Onkel auch, n ehemaliger Radballprofi und Trainer. Die haben oder hatten auch ne eigene Radballradproduktion. Glaube die haben die Rechte letztes Jahr an ne Schweizer Firma vertickt. Ist nicht so mein Sport, hatte das nur mal so nebenher mitbekommen und dann mal gegoogelt. Danach war mir so einiges klar.
Der freut sich immer wenn ich mit den neuen Radprojekt aufschlage da er dann mal richtig Rad bauen darf und nicht das übliche Ketten-, Kasetten-, Zahnkranzwechseleinerlei hat. Deswegen kostet mich seine Arbeitszeit auch nix.:D
 
@wookie,
mein mi:tech-Rahmen ist etwas jünger als deiner. Ich habe versucht ein Bild anzuhängen (das beste von 20)

362277


Das Ausfallende ist ca. 1,05cm offen. Der Spalt (auf dem Photo rechts) ist ca. 1mm breit.
Sieht deine Achsplatte genauso aus? Ich habe Felgenbremse.
Evtl. kannst du den Knubbel mit Alublech einfassen und somit breiter machen. Echte Probleme würde ich nicht erwarten. Ich würde es aber auch nicht so lassen wollen, denn dieses Hinundherbewegen der Achsplatte ist auf Dauer irgendwie bedenklich.

Gruß mtbkater
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück