Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
radon hat den tcs auch mit coladose aber ohne discbrake wobei ich aber glaube der rahmen ist der selbe
nur sieht man da leider auf keinem bild wie die das gelöst haben
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Die Kette spannt man durch einen großen Exzenter am
Innenlager, der von Weitem nicht weiter auffällt und umständliche Kettenspannlösungen ad acta legt. Die Rohloff Speedhub wartet
mit einer dezent abgestützten Drehmomentplatte auf, welche in der Scheibenbremsaufnahme einen Partner findet.


das steht in einem testbericht dazu
ich möchte halt einen trekkingbike mit disc und rohloff aufbauen aber ohne die üblichen verstellbaren rohloffausfallenden, da ich diese lösung nicht gerade sehr mag
 
wartet
mit einer dezent abgestützten Drehmomentplatte auf, welche in der Scheibenbremsaufnahme einen Partner findet.

... das klingt doch gut ... also passt der Abstand zur Bremsaufnahme wohl für eine OEM2-Achsplatte und wenn das jemand offiziell so anbietet/verkauft, dann wird das ja wohl auch funktionieren ... und zu deiner ursprünglichen Frage: den Speedbone brauchst du dann natürlich nicht.
 
nur leider wirds dann mit scheibenbremse auch nichts oder?
ich hätte ja auch jemanden bei radon gefragt, aber da bekommt man nie jemand an die leitung oder wird falsch verbunden
 
Mh ... sollte auch mit Disc gehen, die OEM2 stützt sich dann nur nicht an der Stützschraube in der IS2000-Aufnahme ab, sondern direkt an der Bremszange ... schlimmstenfalls muss die OEM2-Platte etwas bearbeitet werden, so dass sie perfekt an die Bremse passt ... hier im Thread gibts dazu schon einige Bilder und Beiträge ...

http://fotos-alt.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/149683/cat/8391

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4248116&postcount=4171

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=3390592&postcount=3008
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, verkaufe eine Rohloff Speedhub.
Es handelt sich um eine Nabe mit Disc-Aufnahme für Rahmen ohne horizontales Ausfallende. Die Nabe ist rot eloxiert. Zubehör inkl. Scheibe (203mm Durchmesser), Speedbone, externe Schaltansteuerung, Drehgriff,
ein Downhill-Kettenspanner, OEM2 Achsplatte ect. das Handbuch, Garantiekarte usw. sind dabei. Das volle Programm, einfach einbauen und losfahren.
Die Nabe ist ca. 600km gelaufen und wird nur verkauft, da sie in meinen neuen Rahmen nicht mehr passt. Eingespeicht in eine schwarze Spank Stiffy, weiße Speichen. 26". Bei Bedarf bekommt der Käufer das Vorderrad, bestehend aud Hope Pro II Nabe, weißen Speichen und schwarzer Stiffy gegen 100,- Aufpreis dazu.
Neupreis: 1550,-
Einziger Mangel: Neben dem Ritzel sind ein paar Kratzer, da die Kette einmal runterfiel.
Grüße,
Daniel Verhandlungsbasis: 1050 €
 
hab die etr-d variante schon bestellt und sollte die tage ankommen.
Hallo,
taugt die etr-d was? Der Kettenspanner läuft nur unten über ein Ritzel/Röllchen, oben über eine Rolle/Tonne. Ich vermute mal die dreht schon mit, aber wie sieht es bei Regen und Schlamm aus? Dreht die dann zuverlässig immer noch mit oder frisst sich die Kette dann langsam in die Rolle?
Gewicht?

Danke für Infos,
Gruß
 
Ich frag nur, weil ich es immer komisch finde, wenn jemand seine Rolex verkauft, obwohl diese bereits auf Disc umgerüstet ist.
 
jamjam:D



kann man eigentlich Rohloff aufbausüchtig werden *g* ich glaub ich brauch ne Therapie :D


lg coffee
 
Ja würde mir auch gefallen. In dem Zustand traut man sich fast nicht damit zu fahren, um sie nicht dreckig zu machen...
 
Hallo,
taugt die etr-d was?

kann man irgendwie nicht mit ja oder nein beantworten. ich habe ihn jetzt seit knapp zwei wochen montiert und und die kette ist mittlerweile mehere male herunter gefallen. ich fahre ihn allerdings an einem 200mm freerider mit 35% sag und kaum kettenlängung beim einfedern. die ketten schlägt genauso wild um sich, wie bei dem normalen rohloff spanner. nach ein paar tagen harten einsatz in den alpen hat er sich aber merklich gelockert und ist schon ein wenig ausgeschlagen. mal schauen, ob ich da noch etwas konstruktiv ändern kann.

positiv ist mir allerdings aufgefallen, dass er sich recht einfach entspannen lässt und man nicht angst um seine finger, wie beim rohloff spanner, haben muss. außerdem ist er recht robust aufgebaut.

Der Kettenspanner läuft nur unten über ein Ritzel/Röllchen, oben über eine Rolle/Tonne. Ich vermute mal die dreht schon mit, aber wie sieht es bei Regen und Schlamm aus? Dreht die dann zuverlässig immer noch mit oder frisst sich die Kette dann langsam in die Rolle?

die rolle dreht sich mit, aber ich habe keine bedenken, dass dreck sie daran hindern könnte. eine schlammschlacht habe ich noch nicht mit dem spanner hinter mir, aber wenig bedenken.


ca. 30g mehr.

im großen und ganzen ist das experiment ernüchternd, ich hatte mir mehr von ihm erwartet.

wie das ganze in einem tourenrad ausschaut kann ich momentan noch nicht sagen, werde diesen versuch aber sich auch einmal wagen.
 
und jetzt am Stück :D



lg coffee

Toller Aufbau, gibt es ein Gewicht? Und weißt du die Rahmen Geometriedaten? (Oberrohrlänge)

Was anderes, ich habe mir jetzt einen Tune-Schaltgriff geleistet, gibt es erfahrungen, wie man den Gummigriff auf dem Schaltgriff leichtgängiger bekommt? Bei mir macht er beim Schalten Radiergummigeräusche.
 
Hört mal, dieser Schaltgriff von Tune hat ausschließlich seine Daseinsberechtigung in Form von Optikveränderung, oder gibts da auch sonst irgendetwas, was der Funktion zugute kommt?
 
Hallo,

der Kettenspanner spannt die Kette nicht in der idealen Kettenlinie, sondern drückt die Kette etwas nach links.
Kannn ich da was einstellen oder ist das normal so?

RM_Vertex_50_08.jpg
[/URL][/IMG]

Olaf
 
Hört mal, dieser Schaltgriff von Tune hat ausschließlich seine Daseinsberechtigung in Form von Optikveränderung, oder gibts da auch sonst irgendetwas, was der Funktion zugute kommt?
wie geschrieben er ist deutlich leichter, hab es hier irgendwo im thread /oder rohloff tuning thread geschrieben was es gewichtstechnisch aussieht. ausserdem finde ich die eloxalfarben nett *g*

@ coffee

Sind an dem neuen Objekt
etwa diese Teile verbaut ???????????

Gruß lusy

*räusper* ja also ähmmm es ist quasi eine art "umbaukit" SSP > Rohloff in 10 Minuten :D

Toller Aufbau, gibt es ein Gewicht? Und weißt du die Rahmen Geometriedaten? (Oberrohrlänge)

Was anderes, ich habe mir jetzt einen Tune-Schaltgriff geleistet, gibt es erfahrungen, wie man den Gummigriff auf dem Schaltgriff leichtgängiger bekommt? Bei mir macht er beim Schalten Radiergummigeräusche.

Gewogen hatte ich es leider nicht, kann den Fahrer aber mal fragen ob er das nachholt und mir mailt :-) Geodaten bei L (rh 52) Oberrohr: 600mm
es gibt ihn auch als SL Version da wäre das Oberrohr um 1,5 cm länger.

Das auf dem Bild ist übrigens ein eloxierter Rahmen

Ich auch, denn es gibt immer noch keine RL~LV Hochzeit:heul:

Du wirst es nicht glauben aber darüber würde ich unter heutigen aspekten auch nachdenken bzw es auf jeden fall machen.


lg coffee
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück