Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Hallo,
welche Ersatzgriffe könnte man an einen Rohloff-Freerider montieren ?

Sind alle kompatibel wenn man sie entsprechend zurechtschneidet (kürzt) oder muss irgendetwas spezielles beachtet werden ?
 
Griffe selbst zu kürzen funktioniert zwar ist aber net so des wahre. Der Griff verdreht sich viel leichter und löst sich vor allem an der Schnittkante schnell auf.
Schau dir doch mal die Schraubgriffe von ODI an die gibts auch in einer kurzen Version für Drehgriffe.

Bacara
 
Griffe selbst zu kürzen funktioniert zwar ist aber net so des wahre. Der Griff verdreht sich viel leichter und löst sich vor allem an der Schnittkante schnell auf.
Schau dir doch mal die Schraubgriffe von ODI an die gibts auch in einer kurzen Version für Drehgriffe.

Bacara

Hallo,
ja ODI hab ich schonmal als Tipp bekommen bzw. gehört aber ich finde da nichts "kurzes" oder "verkürztes".
Laut Artikelbeschreibungen ist das alles Standard !?

Vielleicht hast Du einen Link für mich ?
Brauche dringend neue Griffe

mfg
Googlebot


PS. Aber bitte keine Ergon posten ;)
 
Hi, ich wollte mal fragen, wie oft ihr bei euch die Züge wechselt? Ich hab die Dinger jetzt seit gut zwei Jahren dran und noch nie gewechselt. Die Schaltung arbeitet schon sehr schwergängig und eine Rasterung ist besonders bei niedrigen Temperaturen kaum noch zu spüren.
Angenommen ich kaufe mir die Züge in den Linern - die kann man doch nciht durch die Außenhüllen durchschieben oder doch? Oder sollte man sich die Außenzüge gleich mitnehmen?
 
ich denke das es grunsätzlich sinnvoller ist die züge komplett zu tauschen (liner + außenhülle); egal welche schaltung.

in den hüllen befindet sich fett zur schmierung.
wenn du neue außenhüllen verwendest mußt die die züge von einer (markierten) seite einschieben um das fett zu verteilen; schiebst du von der anderen seite durch drückst du das fett ungenutzt nach draußen.

verwendest du nur neue liner und alte hüllen hast du keine schmierung mehr und eigentlich nichts gewonnen.
 
Zitat Rohloff-Handbuch:

"Die Schaltzüge sind trocken (ohne Fett und Öl) einzubauen. Die Kunststoff-Edelstahl Kombination läuft wartungsfrei."
 
ich denke das es grunsätzlich sinnvoller ist die züge komplett zu tauschen (liner + außenhülle); egal welche schaltung.

in den hüllen befindet sich fett zur schmierung.
wenn du neue außenhüllen verwendest mußt die die züge von einer (markierten) seite einschieben um das fett zu verteilen; schiebst du von der anderen seite durch drückst du das fett ungenutzt nach draußen.

verwendest du nur neue liner und alte hüllen hast du keine schmierung mehr und eigentlich nichts gewonnen.


:confused::confused::confused::confused:
 
1. "Rohloffschaltzugset" besteht aus Hülle, Liner, Zug.
2. Es ist kein Fett drin.
3. Wenn welches drinnen wäre, wäre das im Liner (oder von mir aus am Zug) und nicht in der Hülle.


Fazit: der Liner ist nicht der Schaltzug.
 
Hi,
von Rohloff gab es Teflon Liner. 10 Meter am Stueck fuer relativ kleines Geld. Hatte ich mir vor ca. 4 Jahren gekauft und verbaut. War prima. Hab ich aber seit her nicht mehr gesehen. :(

Verbessert mich, wenn ich da falsch liege, aber Teflonliner und schmieren geht gar nicht. Deshalb nimmt man ja Teflon um sich das schmieren zu sparen.

Griffe:
Hier bekommt man die ODI Griffe in eigener Farbzusammenstellung und sogar mit eigener Signatur:
*KLICK*

Bei Coffee im Fotoalbum kann man ein paar aufbauten mit Rohloff, Tune Rolf und Odi Ruffian sehen.

Gruss
e
 
es gab noch nie rohloff liner als meterware ...
macht auch keinen sinn, da kaum jemand in der lage ist die einseitige auftulpung des liners so vorzunehmen, dass diese tulpe nicht abreißt. das resultat wäre, dass der liner in der hülle mitwandert, u.u. bis in den schaltgriff hinein. dieser würde dann 'blockieren'.

daher sind die rohloff liner immer passend zu den außenhüllen.

das system wird absolut trocken verbaut. damit ist die geringste reibung gegeben. öl und fett verschlimmern diesen zustand binnen kürzester zeit. bei einer ordentlichen zugverlegung kann man den liner x-mal tauschen, ohne dass sich dies negativ auswirkt. die außenhülle muss nur dann getauscht werden, wenn sie beschädigt/geknickt ist.
 
es gab noch nie rohloff liner als meterware ...
macht auch keinen sinn, da kaum jemand in der lage ist die einseitige auftulpung des liners so vorzunehmen, dass diese tulpe nicht abreißt. das resultat wäre, dass der liner in der hülle mitwandert, u.u. bis in den schaltgriff hinein. dieser würde dann 'blockieren'.

daher sind die rohloff liner immer passend zu den außenhüllen.

das system wird absolut trocken verbaut. damit ist die geringste reibung gegeben. öl und fett verschlimmern diesen zustand binnen kürzester zeit. bei einer ordentlichen zugverlegung kann man den liner x-mal tauschen, ohne dass sich dies negativ auswirkt. die außenhülle muss nur dann getauscht werden, wenn sie beschädigt/geknickt ist.

Endlich mal einer der für Aufklärung sorgt :daumen:
Genau das mache ich einmal im Jahr und alles ist wieder wie neu:p

Gruß Lusy
 
...ich habe mir vor 2 Jahren aus Verlegenheit (Samstagabends Züge gewechselt, 2 mal abgelängt und immer noch zu kurz...) und in Folge der Ermangelung weiterer Original-Rohloff-Züge (wollte Sonntag aber fahren) einfach normale Schaltzüge eingebaut - mit dem Hintergedanken diese direkt wieder rauszuschmeißen... naja, wie gesagt, das Provisorium funzt jetzt seit 2 Jahren...

Schaltperformance ist nicht schlechter als mit den Rohloff-Teilen.

Einige hier fahren z.B. NOKONs o.ä.

Gruß, Frederik
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück