ROHLOFF Speedhub TUNING

ne Rohloff und dann am Schalthebel aus Titan das Gewicht von ein paar Münzen einsparen :spinner:

Wenn der nicht wenigstens funktionell einen Vorteil bringt: :spinner: :spinner:


Jetzt haben wir einen eigenen Thread "Speedhub Tuning" und trotzdem posten ein paar Narren, die meinen, sie hätten was kapiert, ihren Müll. Sie kleben an Dir schlimmer als Allgäuer Kuhschei$$e am Radl, sie sind überall und man kann sie nicht abschütteln. Bist Du einen los, sind gleich zwei neue da!
jopo
 
@jopo

Treffender hätte ich das nicht ausdrücken können ;) :lol:

Das ist eben der Neid der Besitzlosen :teufel:
Da müssen wir als "Poser" wohl mit leben..... :lol: :lol:

Lass uns lieber zum Thema zurückkehren....
Du wolltest doch deine Tuningthreads hier noch mal posten???
 
@speedskater

Gute idee mit dem Blech.
Aber wie wärs wenn du dir eines aus Carbon machst.

Hätte die Vorteile:
-leichter
-Carbon leitet Hitze schlechter als Alu
-Carbon verzieht sich unter Wärmeeinwirkung kaum bis garnicht
-sieht noch geiler aus :D
 
Aus dir spricht der Neid :lol:

Auf ein Rohloff Bike?
Nö.
Die Kunden, die eins haben, lieben das Teil - mein Fall ist es aber nicht.




Ist ein Maßrahmen von Mi-Tech und sicherlich kein Ebay Kinesis, die Aufkleber fehlen da diese ohnehin nicht lange halten würden ohne eine schützende Klar-Pulverschicht.

Hab ich bei meinem auch so gemacht und nie bereut. Generell entferne ich möglichst alle Aufkleber an meinem Bike. Sieht im wahrsten Sinne des Wortes "cleaner" aus und ich sehe es auch nicht ein Werbung zu fahren wenn ich keine Kohle dafür bekomme ;)


Na also, geht doch. :daumen:



Speedskater schrieb:
@swiss, wenn Du richtig hingeschaut hättest, wäre Dir auch der Zuggegenhalter und die Zuganschläge aufgefallen, welche an einer Stelle sitzen, wo man sie bei einem Standart Ebay-Kinesis-Rahmen mit EBB vergeblich sucht.

Wenn du mir von Anfang an so geantwortet hättest, wäre dir ein post erspart geblieben. ;)
 
Gute idee mit dem Blech. Aber wie wärs wenn du dir eines aus Carbon machst.
Hätte die Vorteile: -leichter -Carbon leitet Hitze schlechter als Alu -Carbon verzieht sich unter Wärmeeinwirkung kaum bis garnicht -sieht noch geiler aus :D

Ich finde das Blech so grundsätzlich gut. Da es 3dimensional ist, ist es aus einer Carbonplatte kaum zu machen und silbern ist es ein Blickfang. Die Hitzebelastung von dem Teil kannst Du eh vernachlässigen und wieviel Gewicht willst Du bei 4 Gramm sparen? Ich hätte es allerdings aus poliertem 0,5er Edelstahl gemacht.
 
@jopo, Du wolltest doch deine Tuningthreads hier noch mal posten???

Ich hab's mir anders überlegt, ich werde den ganzen Kram hier nicht noch mal posten. Statt dessen werde ich demnächst einen eigenen Lobo-Aufbau-Fred aufmachen, vermutlich im GT-Forum.
Aber ich werde Euch hier über meine Tuningteile auf dem Laufenden halten, hier ist schon mal ein Anfang.

KeFü unten, Prototyp 1:

070728_KeF_unten_Proto1.JPG



So wird sie allerdings nicht, zu wuchtig, das Teil muss dezenter sein. So geht's mir immer, wenn ein Teil fertig ist, sehe ich, was ich besser machen muss, bin halt kein Genie.
Wer ganz genau hinschaut, oben am Kettenblatt, da beim Dämpfer, schaut schon der Halter für die obere KeFü heraus. Aber das ist noch geheim ;-) Nein, ich habe nur vergessen, die Kurbel etwas weiter zu drehen. Dann kann man durch die Fenster im KB den Halter schön sehen. Nächstes Mal dann.

Der silberne Fleck beim Kettenblatt an der Schwinge, die Story muss ich erzählen. Ich hatte ja im anderen Thread bei der Anfrage von Schlammbader noch geschrieben, dass ich das KB aussen auf den Kurbelstern geschraubt hatte. Grund: innen war nicht genug Platz an der Strebe. Dadurch stand es 4mm ausserhalb der Kettenlinie und die untere KeFü liess sich auch nicht optimal plazieren. Ausserdem hätte es mir innen montiert auch optisch besser gefallen. Wie ich gestern noch mal schaue, ist da irgendwie doch genug Platz innen, ich das Kettenblatt sofort ummontiert, alles schaut besser aus, noch! Bei der nächsten Aktion bewege ich die Schwinge und denke nichts böses, krrrrrrrrratz, weg ist die Pulverbeschichtung an der Schwinge!
Weil das Bike auf dem Kopf stand und im Dämpfer keine Feder eingebaut ist, hatte die Schwinge, der Schwerkraft folgend, unbemerkt eingefedert. Und im eingefederten Zustand ist an der Schwinge Platz für alle Kettenblätter der Welt, jetzt weiss ich das. Aber mit ärgern habe ich mich nicht lange aufgehalten, was das Kettenblatt kann, kann ich noch besser, Elektrofeile raus und draufgehalten, jetzt passt das KB auch innen :-)

Ach ja, und schaut euch den Rohloff-Kettenspanner noch mal genau an, der gefällt mir so nämlich auch irgendwie nicht!

jopo
 
Das Blech, ich nenne es mal Schaltseil-Schutzblech, besteht aus poliertem 1 mm Alu-Blech. Es hat IS 2000 kompatible Befestigungs-Bohrungen und die Stärke war ideal um die Bremszange zu justieren. Ich könnte, um es zu tunen, noch ein paar Löcher rein bohren, womit ich vielleicht 1-1,5g sparen könnte. Ich werde darüber nachdenken, wenn 1g ausreichen ist um unter 9800g zu kommen. :D
Im Vergleich zu einem 0,5 mm Edelstahl-Blech ist es, bei gleicher Größe, immer noch Faktor 1,39 leichter.

Hier noch ein Halter, aus dem gleichen Blech, für die Bremsleitung vom VR. Gewicht mit meiner Wage nicht messbar.
 
Hey sieht super aus euer Tuning! Wollte bloß mal wissen, ob du da bei deiner Kettenführung nicht höhere Reibung hast dann beziehungsweise ob dir das egal ist ;)
 
Hey sieht super aus euer Tuning! Wollte bloß mal wissen, ob du da bei deiner Kettenführung nicht höhere Reibung hast dann beziehungsweise ob dir das egal ist ;)

Ich hab das Ding nicht gebaut, gebe aber trotzdem mal meinen Kommentar dazu.

Klar gibts mehr Reibung.
Zum einen die Reibungsverluste welche das Kugellager des Ritzels produziert und zum anderen die Gleitreibung zwischen Kette und Ritzel.

Beides zusammen wohl so gering das es niemals spürbar ist, vor allem wenn man ohnehin schon Rohloff fährt ;)
 
Bin am Grübeln ob ich mir nicht doch ein Fully bauen lassen soll.....

Aber dann brauche ich ja einen Kettenspanner und der drückt die Waage wieder nach unten ;)

Zeigt doch mal her was ihr euch da so alles gebaut habt, außer Standard-Rohloff versteht sich....
 
@speedskater: Ich würde in den Kabelschoner keine Löcher bohren, sondern das Design der Bremsscheibe imitieren. Könnte wahrscheinlich noch mehr Gewichtsparen. Bleibt die Frage ob es dann nicht labil wird.

Was ist eigentlich die leichteste Rohloffbremsscheibe für die einzelnen Größen? 160, 180, 185,...

GRuß tiegar
 
KeFü unten, Prototyp 1:

070728_KeF_unten_Proto1.JPG



So wird sie allerdings nicht, zu wuchtig, das Teil muss dezenter sein. So geht's mir immer, wenn ein Teil fertig ist, sehe ich, was ich besser machen muss, bin halt kein Genie.

So, KeFü Prototyp 2:

070811_Lobo_KeFue.JPG



070811_Lobo_KeFue2.JPG


Das war eine Sch....öne Arbeit, die Käfige mit der Stichsäge aus 1mm V2A-Blech auszuschneiden. Vorher habe ich lange geplant, gemessen und gezeichnet. Was man hier nicht sieht, die Kette läuft ja nicht parallel zur Schwinge sondern im Winkel von 5 Grad dazu. Dementsprechend sind die Blöcke, mit denen die KeFüs an die Schwinge geschraubt sind, an der Unterseite nicht nur rund, sondern schräg-rund. Alles Handarbeit mit der Feile. Zufällig hatte ich eine Halbrundfeile im Richtigen Radius 12,5mm.
Die Käfige sind so schon OK, aber die Befestigung an der Schwinge ist mir nicht stabil genug. Die 4 Blöcke sind nur mit 3mm-Schrauben an die Schwinge geschraubt. Grössere Löcher bohren traue ich mich nicht wegen der Stabilität der Schwinge. Ich wollte die obere und die untere Kefü mit Schellen verbinden, aber das funzt nicht, die Schellen kriege ich so nicht gebacken.
Für die ersten Testfahrten lasse ich das jetzt mal so, aber Enduromässig ins Gelände gehe ich damit nicht.
Ich habe schon eine Idee, wie ich Schellen bauen kann. Einfach mitsamt den Blöcken aus dem Vollen schnitzen.

Aber als Nächstes kommen jetzt erst mal die Schaltseiltrenner.

jopo
 
Du hast wirklich Löcher in die Schwinge gebohrt?! Ist das sinnvoll? Würde ich mich nicht trauen! Oder übertreibe ich da mit meiner Panik?
 
Vater Bener, ich sag Dir in 10 Jahren dann, dass die Schwinge immer noch hält. Die Schwinge an meinem Raven hat schon mehr (zusätzliche) Löcher als ein Schweizer Käse, aber kaputt ist jetzt der Hauptrahmen (den ich nicht angebohrt habe, ich schwöre!).
jopo

PS. Der Lobo-Hauptrahmen hat aber schon 2 Bohrlöcher von mir und 2 kommen noch dazu :-)
 
Hast Du schon mal Pics gesehen von Bikes in Action? Hast Du da mal geschaut, was die Kette macht? Die fliegt bis zu 5cm nach oben!

Und inwiefern hilft gegen das nach-oben-Fliegen das Rädchen, das sich _unter_ der Kette befindet?

Wenn Du die Kette _unter_ dem Rädchen durchführen würdest, könnte ich's verstehen, aber so?
 
Und inwiefern hilft gegen das nach-oben-Fliegen das Rädchen, das sich _unter_ der Kette befindet?

Wenn Du die Kette _unter_ dem Rädchen durchführen würdest, könnte ich's verstehen, aber so?
Das tut jetzt weh! Fast jedes Bike hat auf der Kettenstrebe einen Kettenstrebenschutz. Wofür ist der? Damit kein Vogel draufscheisst?

Es ist ein Fully mit 14cm FW. Beim vollen Einfedern kommt die Kette (auch im gespannten Zustand) ca. 1cm näher an die Kettenstrebe und liegt dann (also auch schon mal beim bergauffahren wenn man durch ein Schlagloch fährt) auf dem Rädchen. Gegen Kettenschlagen hätte ein Röllchen wie oben vielleicht auch gereicht.
jopo
 
'n abend jopo!

aber das funzt nicht, die Schellen kriege ich so nicht gebacken.

in diesem satz dürfte doch auch schon die lösung für dein schellenproblem liegen!
wie wäre es mit carbonschellen selbst laminiert?!
würde doch auch prima zur optik des hauptrahmens passen.:daumen:

auf jeden fall schönes rad ... weiter so!

urvi
 
'n abend jopo!
in diesem satz dürfte doch auch schon die lösung für dein schellenproblem liegen! wie wäre es mit carbonschellen selbst laminiert?! würde doch auch prima zur optik des hauptrahmens passen.:daumen: auf jeden fall schönes rad ... weiter so!
urvi

Urvi, mehrere Dinge sprechen gegen Carbon. 1. Die Optik, die Teile hätten garantiert eine andere Struktur und eine andere Farbe als der Rahmen, und das mag ich nicht. 2. die Herumschmiererei mit dem klebrigen Zeug. Ich müsste ja direkt am Hinterbau laminieren. Eine Form (bzw. mehrere Formen) bauen scheidet ja wohl aus, das wäre ja 100 mal aufwendiger als Alu bearbeiten. 3. müssen Schaublöcher in die Schellen und die müssen die Druckbelastung durch die Schrauben aushalten. Wenn das ginge, könnte man ja Ausfallenden aus Carbon laminieren und das Hinterrad reinhängen und den Schnellspanner draufknallen. Hab ich aber noch nicht gesehen.
jopo
 
okay. fast schade, eigentlich. zumindest meiner meinung nach.
obwohl ich selbst eigentlich nicht so der carbonfan bin.
aber was du schreibst klingt plausibel.
kenn mich mit dem zeug halt nicht so aus und war ja auch nur so'ne idee.

bin mal gespannt auf das endgültige ergebnis, prototyp 2 sieht schonmal nicht wie von hand gefeilt aus. schon deshalb ... hut ab!!:daumen:

urvi
 
Zurück