ROHLOFF Speedhub TUNING

Interessante Sachen gibt’s mal wieder zu sehen. Aber alles m. E. nicht ausreichend praxisgerecht. WENN die Rohloff-Trenner die Züge zuverlässig klemmen würden und kleiner wären und einen O-Ring gegen klappern hätten, wären sie wohl kaum zu toppen. Die Trennfunktion ist ja unschlagbar.
Nippel anlöten oder Seil verknoten halte ich für schlecht, weil man die Züge dann nicht mehr ausbauen kann.

Schraubtrenner gefallen mir ebenfalls nicht, weil beim Radausbau eine ziemliche Fummelei. Nippel und Fummelei passt ja sonst gut zusammen, aber nicht am Bike.


Da meine Trenner deutlich kleiner und leichter sind als die Rohloffs und besser klemmen und nicht klappern...


Für mich ist der Rohloff-Trenner auch State-Of-The-Art. Du hast dir diese "Halbschalen-Seiltrenner" einfallen lassen auch 'ne gute Idee aber ich will nix nachbauen, ist leider auch noch zu dick für meine Anwendung!
Den Radausbau, der ohnehin sehr selten vorkommt, finde ich mit Schraubtrennern nicht fummeliger als mit den Rohloff-Trennern. Bei mir sind das acht Gewindegänge, d.h. ich drehe den Trenner einfach achtmal in die Gegenrichtung und schraube ihn dann an die andere Trennerhälfte dadurch habe ich keine Verdrehung mehr im Seil!
Aber man darf das nicht pauschalisieren, jeder von uns stellt andere Ansprüche an sein Produkt. Aber basteln macht schon Spass :D
 
@Jopo, die Schraubtrenner haben gegenüber den Rohloff-trennern den Vorteil, dass man weniger Kraft benötigt um die Trenner wieder zu verbinden. Wenn der erste Gewindegang gegriffen hat muss man nur noch ein paar Umdrehungen drauf machen und der Zug ist wieder gespannt.
Ich habe die Trenner jetzt an meinen 3 Bikes montiert, ist von der Handhabung völlig ok. So oft bau ich das Hinterrad auch nicht aus.
 
@Jopo, die Schraubtrenner haben gegenüber den Rohloff-trennern den Vorteil, dass man weniger Kraft benötigt um die Trenner wieder zu verbinden. Wenn der erste Gewindegang gegriffen hat muss man nur noch ein paar Umdrehungen drauf machen und der Zug ist wieder gespannt.
Ich habe die Trenner jetzt an meinen 3 Bikes montiert, ist von der Handhabung völlig ok. So oft bau ich das Hinterrad auch nicht aus.

Du hast wohl recht, ich bin da etwas voreilig gewesen. Es ist ja so, das ich noch gar keine Schraubtrenner hatte und mir das nur etwas diffizil vorstelle. Auch, weil fummelige Dinge nicht meine Sache sind (Grobmotoriker ;)

Für mich ist der Rohloff-Trenner auch State-Of-The-Art.


Ich hatte kurze Zeit die Rohloff-Trenner am Bike und dann ist mir gleich ein Seil rausgerutscht, obwohl die Schrauben eigentlich ziemlich fest angezogen waren. Dann habe ich im anderen Thread mal gefragt, ob das öfter passiert, da haben sich gleich ein paar Leute gemeldet, denen das auch schon passiert war. Da war mir klar, dass die Dinger weg müssen und dann habe ich mir eigene Trenner ausgedacht. Seiltrenner, die Trennen, wenn sie garnicht sollen, haben an meinem Bike keinen Platz. State-of-the-Art ist m. E. nur die Öffnen/Schliessen-Funktion.

Meine aktuellen sind ja schon die zweite Variante. Die Handhabung ist einfach, aber trotzdem relativ umständlich. Das Trennen geht ganz leicht, aber zum wieder Einhängen muss ich die Zugspannung reduzieren. Darum habe ich mir ja auch diese besondere Lösung der Zugspanner einfallen lassen, das macht das Umständliche wieder einfacher.

Genau das war ja meine Frage, ob mit "F.H.S'" Lösung oder einem ähnlichem Eigenbau, ein klassischer Gegenhalter und Zugspanner umgehen, bzw. ersetzt werden kann.
Also wenn ich Dich richtig verstanden habe, wäre das der Fall, ja
Hypermotard hat es ja schon beantwortet. Nein, es geht nicht ohne Gegenhalter! Trenner und Spanner kannst Du kombinieren. Gegenhalter und Spanner kannst Du kombinieren (ist ja Standard). Trenner und Gegenhalter kombinieren dürfte schwierig werden ;) Und Du kannst nichts von den Dreien weglassen. Du brauchst Gegenhalter am Rahmen.
 
Also, die neuen Trenner sind montiert:

show.php


show.php


show.php


show.php


Die Knoten sind eine simple Lösung, aber damit man sie auch dahin bekommt wo sie hinsollen, sollte man das Knoten vorher an Restseilen üben.
Ein Verdrillen der Seile beim Spannen hatte ich nicht und auch das Zusammenschrauben der Trenner ist völlig problemlos und nicht fummelig, da die Züge zu Beginn ja noch recht locker sind.

Was allerdings ein Problem war, ist die Beschaffung längerer Seilzüge mit 0,9 mm Durchmesser. Rohloff war nicht bereit mir längere Züge zu verkaufen! O-Ton "Es werden keine Eigenbauten mehr unterstützt, die von der Serienauslegung abweichen. Hierbei ist es wohl schon öfters zu Schwierigkeiten im nachfolgenden Service gekommen und des Weiteren unterstütz Rohloff zukünftig aus rechtlichen Gründen nur noch Projekte, die von Rohloff freigegeben, also aus Rohloff-Sicht unbedenklich sind."
Statt den Original-Zügen habe ich jetzt verzinkte Stahllitze 0,8 mm von Graupner (Modellbau) verwendet, 2 m zu 3,95 Euro. Hat jemand eine günstige Bezugsquelle für Edelstahllitze mit 0,9 oder 0,8 mm Durchmesser?

Gruß, FHS
 
Zuletzt bearbeitet:
FHS, schön, dass Dein Aufbau funktioniert! Das man die fetten Spanner gut zusammendrehen kann, hatte ich mir allerdings auch schon gedacht. Probleme (für mich) würde ich bei 6mm Aussendurchmesser sehen (wie Speedskater seine vermutlich sind).

Was allerdings ein Problem war, ist die Beschaffung längerer Seilzüge mit 0,9 mm Durchmesser. Rohloff war nicht bereit mir längere Züge zu verkaufen! O-Ton "Es werden keine Eigenbauten mehr unterstützt, die von der Serienauslegung abweichen. Hierbei ist es wohl schon öfters zu Schwierigkeiten im nachfolgenden Service gekommen und des Weiteren unterstützt Rohloff zukünftig aus rechtlichen Gründen nur noch Projekte, die von Rohloff freigegeben, also aus Rohloff-Sicht unbedenklich sind."
Gruß, FHS

Meine Meinung, die fühlen sich im Kriegszustand. Vielleicht hat denen mal wer gesagt, dem sie vorher auch auf die Füsse getreten hatten, dass sie dumme Ignoranten sind und jetzt wollen sie sich an der ganzen Welt dafür rächen. Die sollten besser mal die Fenster aufmachen und frische Luft reinlassen.
Da gab es mal ein IBC-Interview mit Joe Klieber, Chef von Liteville und Syntace, der hat folgendes gesagt: "Schreib in deinen Bericht, dass Liteville-Besitzer gerne mit ihren Rahmen spielen dürfen: Löcher bohren, fräsen, absägen. Hautpsache sie tun sich nicht weh, weil etwas kaputt geht. Den Rahmen erstatten wir ihnen zum Selbstkostenpreis."
Eine Einschränkung gibt es allerdings, die Liteviller wollen nicht, dass man eine Rohloff in ihr 301 einbaut. Und ich dachte, das hat technische Gründe.

Ich habe eben bei einem Lieferanten wegen Edelstahl-Seil in 0,9mm angefragt. Ich beschaffe dann mal 10 oder 20 Meter und dann kann jeder, der was braucht, das Zeug von mir bekommen.

edit: ich habe eben was auf ebay gefunden, Artikel 360136329166 Ich gebe dann also je 2m für 3,-€uro plus Polsterbrief-Versand ab. Anfragen an mich immer per E-Mail.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gab es mal ein IBC-Interview mit Joe Klieber, Chef von Liteville und Syntace, der hat folgendes gesagt: "Schreib in deinen Bericht, dass Liteville-Besitzer gerne mit ihren Rahmen spielen dürfen: Löcher bohren, fräsen, absägen. Hautpsache sie tun sich nicht weh, weil etwas kaputt geht. Den Rahmen erstatten wir ihnen zum Selbstkostenpreis."
Eine Einschränkung gibt es allerdings, die Liteviller wollen nicht, dass man eine Rohloff in ihr 301 einbaut. Und ich dachte, das hat technische Gründe.

Einen technischen Grund hätte ich vermutet: das in den Hinterbau eingeleitete Stützmoment.
 
Hi,

ich bin ganz neu hier und hab auch gleich mal eine Frage. Ich möchte meine Rohloff mit externem Schaltzug den internen Umrüsten. Gibt es eine "Anleitung" oder eine Teileliste was ich dafür brauche?

Ihr habt echt tolle Bikes und noch viel bessere Ideen.

Danke schon mal im voraus.

PS: Der Händler konnte den Umbau nicht machen (nicht freigegeben :-( .
 
Hi,

ich bin ganz neu hier und hab auch gleich mal eine Frage. Ich möchte meine Rohloff mit externem Schaltzug den internen Umrüsten. Gibt es eine "Anleitung" oder eine Teileliste was ich dafür brauche?
Ihr habt echt tolle Bikes und noch viel bessere Ideen.
Danke schon mal im voraus.
PS: Der Händler konnte den Umbau nicht machen (nicht freigegeben :-( .

Zuerst musst Du uns mal erzählen, was Du für einen Rahmen hast (HT, Fully), am besten ein Foto, mit/ohne Disk, Zugverlegung, usw.............
 
Was allerdings ein Problem war, ist die Beschaffung längerer Seilzüge mit 0,9 mm Durchmesser. Rohloff war nicht bereit mir längere Züge zu verkaufen! O-Ton "Es werden keine Eigenbauten mehr unterstützt, die von der Serienauslegung abweichen.

vom wem kam denn die ausage, von dem hyperaktiven am telefon?
 
Das Bike ist noch nicht da :-( kommt erst nächste Woche. Es ist ein Mi-Tech Tyke ROEX also ein HT und hat innenverlegte Züge. Es müsste von unten in etwa so aussehen wie das Bike von F.H.S.
 
vom wem kam denn die ausage, von dem hyperaktiven am telefon?

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6139216&postcount=752

Das Bike ist noch nicht da :-( kommt erst nächste Woche. Es ist ein Mi-Tech Tyke ROEX also ein HT und hat innenverlegte Züge. Es müsste von unten in etwa so aussehen wie das Bike von F.H.S.

Mit FHS habe ich gerade einige Mails getauscht, welche Möglichkeiten es da gibt. Jetzt warte aber doch lieber, bis der Rahmen da ist und schau Dir die Zugverlegung an. Davon hängt ja einiges ab.
Und was ist mit/ohne Disk?
 
Zuletzt bearbeitet:
@jopo
ich kenn deinen umbau schon. mich würde nur mal interessieren, wer es war. hatte ja auch schon jemanden am telefon, der meinte ich darf nicht am ritzel rum feilen, da es sonst ruck zuck zusammenrostet. :D
mit berhard hab ich auch schon persönlich gesprochen. wenn man da sein anliegen schildert, steht er jedenfalls nicht so skeptisch gegenüber, wie der am telefon. wobei ich es ihm nicht so verübeln kann, wenn da am tag 20 leute anrufen und irgendwas umbauen möchten. macht man ja beim autohersteller auch nicht.
 
@jopo
mich würde nur mal interessieren, wer es war.

Das weiss ich auch nicht sicher, die Person hat sich nicht mit Namen gemeldet. Aber ich habe eine Vermutung, nur, Vermutungen schreibe ich hier nicht.
Bernd Rohloff kenne ich leider nicht, aber man hört von dem eigentlich nur positives. Stellt sich die Frage, wer da der Chef ist.
Oder, wer ist der Chef vom Chef? ;)

..... wie der am telefon. wobei ich es ihm nicht so verübeln kann, wenn da am tag 20 leute anrufen und irgendwas umbauen möchten. macht man ja beim autohersteller auch nicht.
Ich glaube nicht, dass da 20 Leute täglich anrufen und ich hatte einen Brief geschrieben, den man schon als Bettelbrief bezeichen könnte, nur weil ich den StahlSchrottSprocketAdapter für's Gates-Ritzel in Titan wollte.
Ich brauche ich den Verein nicht mehr, die können mich mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
der chef, bzw. die chefin wird wohl barbara sein. :D

die zahl 20 ist sicherlich übertrieben. aber wenn da täglich leute anrufen mit banalen problemen, die eigentlich alle im handbuch oder auf der homepage gelöst sind, dann verliert man bei dem einen "verrückten" auch mal die nerven.
man darf auch nicht vergessen, dass die speedhub nach wie vor ein nieschenprodukt ist und die einen ruf zu verlieren haben. da wäre ich ebenfalls vorsichtig, einfach so irgendwelche zusagen zu machen. alles zu testen, was die kunden wollen, dürfte dann auch wieder den finaziellen spielraum sprengen.
 
Das Bike ist noch nicht da :-( kommt erst nächste Woche. Es ist ein Mi-Tech Tyke ROEX also ein HT und hat innenverlegte Züge. Es müsste von unten in etwa so aussehen wie das Bike von F.H.S.

Das hättest Du bei Mi:Tech gleich so bestellen können/sollen.
Ich habe meinen Rahmen mit entsprechenden Zuganschlägen, mit Speedhub DB mit interner Zugansteuerung und diversen anderen Teilen bei Mi:Tech bestellt. Guggstdu Foddos

Für den Umbau benötigst du dieses Teil


Die Zugtrenner, einen Zuggegenhalter und etwas um die Faltenbälge vor der Bremsscheibe zu schützen.
 
Ist dass das gleiche Bauteil, wie das was F.H.S verbaut hat? Ich finde seine Umsetzung genial, da müssen die Züge nicht geschützt werden und es sieht auch noch toll aus.
 
vom wem kam denn die ausage, von dem hyperaktiven am telefon?
Also ich hatte da eine Frau am Hörer, keine Ahnung ob es die Chefin (Barbara?) war oder eine Angestellte. Hyperaktiv war die nicht, aber leider auch nicht von meinem Vorhaben zu überzeugen. Hätte ich der irgendwas von einem Spezialumbau (Liegerad oder so was) erzählt mit Speedhub ohne Scheibenbremse und einfach nur längeren Schaltzügen, hätte ich wahrscheinlich sogar die Schaltseile bekommen. Ich habe halt den Fehler gemacht die Scheibenbremse zu erwähnen, da gingen dann die Rollos runter bei der guten Frau.
Gruß, FHS
 
Ist dass das gleiche Bauteil, wie das was F.H.S verbaut hat? Ich finde seine Umsetzung genial, da müssen die Züge nicht geschützt werden und es sieht auch noch toll aus.
Ja, das ist das Bauteil, auch interne Schaltzugführung genannt. Es gibt ja auch nur zwei Alternativen, entweder interne oder externe Schaltzugführung - jeweils nur in einer Ausführung. Die kann man sich gebraucht und günstig bei eBay ersteigern oder teuer und neu beim Händler bestellen. Von Werk gibt es die Kombination Scheibenbremse mit interner Schaltzugführung jedenfalls nicht und wahrscheinlich auch von keinem Händler - dass muss man schon selber umbauen.
Herr Militzer von MiTech allerdings ist sehr kooperativ was Spezialwünsche angeht. Ich habe zwei Rahmen von ihm und nach meiner Erfahrung macht er einem alles, was in seinen Möglichkeiten liegt. Speziell was Schalt- und Bremszugführung angeht hast du bei ihm alle Möglichkeiten.
Gruß, FHS
 
Zum Thema "geniale Schaltzugführung" möchte ich mal meine Erfahrungen mit inzwischen drei Rohloff-Bikes (alle mit Spezialverlegung, siehe auch http://www.bilder-speicher.de/fotoalbum.php?album=4138 und http://www.bilder-speicher.de/fotoalbum.php?album=125430) weitergeben, für YourDiet kommen sie jetzt wahrscheinlich zu spät (je nachdem wie weit MiTech mit seinem Rahmen schon ist).
Ergänzungen bzw. Anregungen zu diesem Thema sind natürlich gewünscht, schließlich will ich bei meinem nächsten Rad endlich mal alles richtig machen.

Schaltpräzision:
Hier ist die interne der externen natürlich überlegen, da sie keinerlei Zwischengetriebe mit Zahn- und Lagerspiel hat. Des Weiteren ist die Hysterese durch die insgesamt kürzeren Außenzuglängen kleiner. Minimieren lässt sich allerdings noch das Spiel im Sechskant zwischen Schaltrolle und Schaltachse mit kleinen eingeschobenen Distanz-Plättchen (bei mir stecken da 0,05 mm dicke Plättchen aus einer zerschnittenen Fühler-Lehre).

Leichtgängigkeit:
Auch hier ist die interne der externen überlegen durch die insgesamt kürzere Außenzugführung. Sehr wichtig sind hierbei natürlich die Verlegeradien. Nach meiner Erfahrung können die nicht groß genug sein. Die Zugführung am oder im Unterrohr mit relativ engem Bogen ums Tretlager herum vermindert spürbar die Leichtgängigkeit. Deutlich leichtgängiger ist eine Verlegung übers Oberrohr, da hier der Bogen am Sitzrohr weniger eng gestaltet werden kann als am Tretlager.

Anfälligkeit: (speziell bei der internen Ausführung)
Hier ist die Verlegung im Unterrohr und ums Tretlager herum die schlechteste Lösung, da genau hier der meiste Schmodder hinkommt. Die Züge verlassen genau dort den Rahmen, wo im Winter der mit Streusalz getränkte Schneematschklumpen hängt (der an den Zügen auch noch besser haftet als nur am Rahmen). Im Sommer gilt das dann analog für Schlamm. Unterbricht man dann noch an der Kettenstrebe die Außenhüllen, muss man folglich eine effektive Zugabdichtung vorsehen. Diese vermindert bei z.B. engsitzenden Gummitüllen wiederum die Leichtgängigkeit.
Die Verlegung übers Oberrohr ist da wesentlich weniger schmutzanfällig, insbesondere wenn sie nicht über den Canti-Sockel verläuft sondern in Drehrichtung des Hinterrads geschützt hinter der Sitzstrebe, also in Fahrtrichtung vorne entlang der Sitzstrebe.

Wie sieht nun also eine optimale Schaltzugführung einer Speedhub aus?
Nach meiner Meinung auf jeden Fall in der internen Ausführung an der Nabe mit einer Verlegung übers Oberrohr (innenverlegt) mit nur einem Zuggegenhalter auf der geschützten Seite der Sitzstrebe entlang und bei Bremsscheibenausführung ohne Faltenbälge mit Gummitüllen/Schrumpfschlauchabdichtung direkt in den Achsring.
 
Danke F.H.S das bestätigt meinen Eindruck.

Dann habe ich wohl an meinen Bikes alles richtig gemacht. Wobei ich ein kleines Blech montiert habe um die Faltenwürmer zuschützen.





 
@F.H.s. Kann man diese Faltwürmer nicht auch als Schutz in deine Konstruktion mit aufnehmen. Da wo die Züge mit den Zugtrenner verbunden sind, kommen links und rechts die halbierten Faltwürmer hin, dann braucht man vielleicht keinen Schrumpfschlauch?

BTW: beim meinem alten Bike habe ich alle Schaltseile mit Teflonbeschichtung nachgerüstet, das hat wunder bewirkt, gibt es sowas für die Rohloff auch?
 
Zuletzt bearbeitet:
@F.H.s. Kann man diese Faltwürmer nicht auch als Schutz in deine Konstruktion mit aufnehmen. Da wo die Züge mit den Zugtrenner verbunden sind, kommen links und rechts die halbierten Faltwürmer hin, dann braucht man vielleicht keinen Schrumpfschlauch?
Bei mir liegen die Züge recht nah beieinander, inwieweit die Faltenbälge dann beim Auffalten zu Behinderungen führen müsste man ausprobieren. Des Weiteren müsste mind. eine Seite verdrehbar sein wegen den Spann-Trennern. Bei der gegebenen Kabelbinder-Quetschung dürfte diese dann nicht zu fest sein.


BTW: beim meinem alten Bike habe ich alle Schaltseile mit Teflonbeschichtung nachgerüstet, das hat wunder bewirkt, gibt es sowas für die Rohloff auch?
Hochwertige Schaltzüge (keine Spiralzughüllen und teflonbeschichtet z.B.) statt den Original Rohloff 0815 Zügen habe ich mal vorausgesetzt und sind bei mir auch verbaut.
 
hat sich eigentlich schonmal jemand Gedanken darüber gemacht, wie man bei der Rohloff die Züge im Rahmen führen könnte? Oder gibt's sowas womöglich?
 
Also ich hatte da eine Frau am Hörer, keine Ahnung ob es die Chefin (Barbara?) war oder eine Angestellte.

das war bestimmt barbara. die mädels haben halt keinen sinn für technik und denken nur an die sicherheit. ;)

alle bastler sollten vielleicht mal zum rohlofftreffen fahren und zeigen, was alles möglich ist. dann würde vielleicht die akzeptanz auch ein wenig für solche projekte steigen.
 
Zurück