ROHLOFF Speedhub TUNING

@jopo: Danke!

@onkel_c:
Auch Danke! Hast Du zum "entrasseln" der CC Kettenführung die Seitenteile beklebt? Welche Stärke und welches Material hast Du genau hast Du verwandt?

RalfK
 
@onkel_c:
Auch Danke! Hast Du zum "entrasseln" der CC Kettenführung die Seitenteile beklebt? Welche Stärke und welches Material hast Du genau hast Du verwandt?

RalfK

wir hatten hier noch was von Murtfeldt (s-grün) liegen. dieser werkstoff wird auch in der industrie als kettenführung (u.a. für rollenketten) verwendet. das ist optisch sicherlich nicht jedermanns sache, da eben grün. das material ist aber sehr gut. ich habe eine plattenstärke von ~2mm. das zeug lässt sich ordentlich cnc bearbeiten!
es gibt Murtfeldt 'S' auch in schwarz, aber mit leicht anderen eigenschften.
das sollte aber für diesen anwendungsfall keine rolle spielen.

delrin hat auch gute dämpfende eigenschaften, weiß ich aus dem plattenspielerbau ;-) und gibt es auch in schwarz oder grau. damit habe ich aber im fahrradbereich noch nicht experimentiert.

alle genannten materialien sind recht 'schlagzäh' und von daher gut geeignet.

ich habe die aluplatten vollständig ersetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
wir hatten hier noch was von Murtfeldt (s-grün) liegen. dieser werkstoff wird auch in der industrie als kettenführung (u.a. für rollenketten) verwendet. das ist optisch sicherlich nicht jedermanns sache, da eben grün. das material ist aber sehr gut. ich habe eine plattenstärke von ~2mm. das zeug lässt sich ordentlich cnc bearbeiten!
es gibt Murtfeldt 'S' auch in schwarz, aber mit leicht anderen eigenschften.
das sollte aber für diesen anwendungsfall keine rolle spielen.

delrin hat auch gute dämpfende eigenschaften, weiß ich aus dem plattenspielerbau ;-) und gibt es auch in schwarz oder grau. damit habe ich aber im fahrradbereich noch nicht experimentiert.

alle genannten materialien sind recht 'schlagzäh' und von daher gut geeignet.

ich habe die aluplatten vollständig ersetzt.

Hallo onkel_c,

vielen Dank für die präzisen Infos. Leider habe ich weder die Maschinen noch den Zugriff darauf und schon gar nicht die Ahnung, wie man die bedient ;-(

Falls Du (oder jemand anderes) nochmals solche Teile herstellen solltest, wäre ich extrem an zwei bzw. drei Sätzen interessiert!!!

Viele Grüße,
RalfK
 
Das nenne ich mal gelungenes Tuning. Allerdings leidet die
Funktionsfaehigkeit ohne die ganzen Innereien ein wenig.
Wenigstens ist es leicht.;)

Gruss vom Berni
 
Das nenne ich mal gelungenes Tuning. Allerdings leidet die
Funktionsfaehigkeit ohne die ganzen Innereien ein wenig.
Wenigstens ist es leicht.;)

Gruss vom Berni

Moin,

um die Funktionsfähigkeit herzustellen müsste man nur noch Lager, Achse und Ritzel dran fummeln, dann hat man einen Single Speedhub. :D

Gruß
Armin
 
so ne Singlespeed-Rohloff wär doch mal was ...

mal was anderes: Könnte man Kabeltrenner und Einsteller nicht in einem Teil kombinieren? Hat das mal jemand gemacht? Im Prinzip muss man ja nur so ne Schraublösung nehmen, wie es sie von Reset gibt oder wie es einige hier schon gebaut haben und den Gewindeteil verlängern und ne Kontermutter dazu packen.
So, jetzt zerfleischt mich oder zeigt mir Bilder, dass alles schonmal da war.
 
Felix, guggsdu hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6847758&postcount=960

Könnte man sicher kleiner realisieren.

hm, ob das reicht, ohne das zu kontern? Ich könnte mir vorstellen, dass sich das mit der Zeit von selbst lockert. Auch die Lösung mit dem Knoten im Zug finde ich etwas "rustikal". Ansonsten natürlich sehr schön.
Das Bild hatte ich durchaus gesehen, hatte aber nicht wahrgenommen, dass damit auch gespannt werden soll.
 
hm, ob das reicht, ohne das zu kontern? Ich könnte mir vorstellen, dass sich das mit der Zeit von selbst lockert. Auch die Lösung mit dem Knoten im Zug finde ich etwas "rustikal". Ansonsten natürlich sehr schön.
Das Bild hatte ich durchaus gesehen, hatte aber nicht wahrgenommen, dass damit auch gespannt werden soll.
Also diese Teile sind von mir und ich nenne sie Spann-Trenner, was eigentlich alles erklärt. Sie funktionieren einwandfrei und lockern sich nicht. Die jetzigen aus Kunststoff eh nicht, da das Innengewinde durchs Einspannen im Dreibackenfutter nicht exakt rund ist und somit etwas klemmt. Aber auch bei der leichtgängigen Alu-Ausführung, die ich zuerst hatte, hat sich nichts verstellt.
Die Knotenlösung mag rustikal erscheinen, ist aber genial einfach. Sie sollte allerdings vorher an alten Zügen ausprobiert werden, damit man den Knoten auch dahin bekommt wo er hin soll. Denn der einzige Nachteil dieser Lösung ist ihre Irreversibilität.
Meine Ausführungen haben Gewinde M6, sicher gehen selbst mit Kunststoff auch Ausführungen mit M5, vielleicht sogar M4, da die Schaltkräfte auch an den Anschlägen doch nicht so gewaltig sind. Allerdings passt der Knoten vom Schaltseil mit 1,1 mm Durchmesser dann nicht mehr ins Innengewinde, denn jetzt passt er gerade so ins 5er Loch.
Die Alu-Ausführung liegt jetzt ungenutzt im Keller, wer Interesse hat kann sie für einen kleinen Obolus erhalten.
 

Anhänge

  • Seiltrenner.jpg
    Seiltrenner.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 126
  • Spann-Trenner Ultramid.jpg
    Spann-Trenner Ultramid.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 120
  • Seiltrenner alles drauf web.jpg
    Seiltrenner alles drauf web.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 146
@FHS, Du hast sicher eine der besten "Seilbahnen" gebaut. Insbesondere jetzt, mit den Kunststoff-Trennern. Keine Korrosion, kein oder wenig Klappern. Nur die Knoten, AUA!
Schau mal hier: http://cgi.ebay.de/M-2-x-8-mm-Messi...emQQptZModellbauwerkzeuge?hash=item20afd1e39a
Wenn Du einen von den Messing-Sechkanten teilst und eine M3x3-Madenschraube zum Klemmen nimmst. Klein genug ist das Ding dann auch und Du kannst die Position besser steuern als beim Knoten. Das Loch für das Seil ist schon drin und das Gewinde innen hält das Seil vermutlich noch zusätzlich.
Knoten ist allerdings billiger ;-)
 
@FHS, Du hast sicher eine der besten "Seilbahnen" gebaut. Insbesondere jetzt, mit den Kunststoff-Trennern. Keine Korrosion, kein oder wenig Klappern. Nur die Knoten, AUA!
Schau mal hier: http://cgi.ebay.de/M-2-x-8-mm-Messi...emQQptZModellbauwerkzeuge?hash=item20afd1e39a
Wenn Du einen von den Messing-Sechkanten teilst und eine M3x3-Madenschraube zum Klemmen nimmst. Klein genug ist das Ding dann auch und Du kannst die Position besser steuern als beim Knoten. Das Loch für das Seil ist schon drin und das Gewinde innen hält das Seil vermutlich noch zusätzlich.
Knoten ist allerdings billiger ;-)
Gute Idee, die Klemmer könnte ich mir auch komplett selber bauen - alles was ich dafür brauche steht bzw. liegt bei mir im Keller. Der Knoten war die schnellere Lösung und funktioniert ja auch. Im verbauten Zustand sieht man den ja auch nicht. Wenn ich mal ganz viel Langeweile habe, mach ich mir dann Messing-Klemmer.
 
Acht VA-Senkkopfschrauben M4x10 wiegen 7,3 g bei 7,8 g/cm³, Titan hat 4,55 g/cm³. Man würde sagenhafte 3 g sparen, wobei eine Titan-Schraube ca. 2,50 € kostet. Für den Preis bekommt man 25 VA-Schrauben M4x10.

Das einzig sinnvolle hat Jopo schon beschrieben, wenn man die verzinkten Schrauben los werden möchte.

An einem Poser-Bike würde ich allerdings nur Titanschrauben verwenden.
 
jemand eine adresse wo ich die bekomme aus Titan???

8 x M4x10 und 6 x M4x25 und 4 x M8 x 0,75 x 8,5

Das wären alle austauschbaren schrauben an der Rohloff???
 
Danke für den Tip,

weiss jemand wo ich die Rewel Achsplatte Titan bekomme???
konnte keinen Onlineshop finden???
 
Zurück