ROHLOFF Speedhub TUNING

@F.H.S
Interessante Frage. Lupine ist ja ein vergleichsweise junges Unternehmen. Meine subjektive Vermutung ist, dass zB. bei solchen Unternehmen wie Lupine noch von der Geschäftsfühung herab reichlich "Spieltrieb" vorhanden ist um Produkte zu entwickeln und voran zu bringen. Alleine schon aus den Gesichtspunkten heraus am Markt konkurrenzfähig zu bleiben. Rohloff ist ja nun etwas gesetzter und ist in seiner Niesche ziemlich gut etabliert. Warum sollten die aus unternehmerischer Sicht Risiken eingehen und Kosten produzieren, solange der Rubel sicher rollt?

...aber das ist ja nun komplett Off Topic.

Apropos: Hab eben mehr oder weniger duch Googeln zufällig bei Rohloff die Seite "Wirkungsgradmessung bei Fahrradantrieben" entdeckt. Hab sie mir noch nicht in aller Tiefe zu Gemüte geführt, schaut auf den ersten Blick halbwegs interessant und subjektiv neutral aus. Für den zweiten objektiven Blick fehlt mir dazu aber die notwendige Fachkenntnis.
 
... und mich würde schon interessieren wer bei Rohloff da den Bremser spielt.
@F.H.S
... Rohloff ist ja nun etwas gesetzter und ist in seiner Nische ziemlich gut etabliert. Warum sollten die aus unternehmerischer Sicht Risiken eingehen und Kosten produzieren, solange der Rubel sicher rollt?

Ich glaube auch nicht, dass da ein Bremser sitzt. Die haben keinen Antrieb, dann braucht es auch keinen Bremser. Denen geht es gut und mehr wollen die nicht. Was das für uns Tuner bedeutet, ist denen scheiss-egal.

Warum Rohloff dann allerdings anderen kleinen innovativen Herstellern, die ihre Nabe verwenden wollen/müssen, Knüppel zwischen die Beine wirft, bleibt mir ein Rätsel. Ich meine da die Sache erst mit Katz (interne plus Disk) und dann Nicolai/Gates (niemand ausser Rohloff darf den Adapter für Gates-Ritzel verkaufen/montieren). Wie sagte Asterix: "die spinnen, die Römer"! Und wer das bei Rohloff ist, da habe ich mehr als einen Verdacht.

Für mich geht das Problem soweit, dass ich mich jetzt nicht traue, die Nabe mit den Modifikationen zur Inspektion zu schicken, obwohl das nötig wäre (ständige Leertritte, auch Lockerung des Schnellspanners brachte keine Abhilfe).

Von daher sehe ich das Thema überhaupt nicht als "Off Topic"
 
@FHS vom Prinzip her gebe ich dir Recht aber dein Gewählter Vergleich Lupine-Rohloff hinkt leider ganz gewaltig.
Lupine kann durch einbau heller/besserer LED's ein Produkt auf einfach weise um 100% verbessern.
Im Vergleich dazu hat Rohloff relativ wenig Raum für Fortschritte. Zumal Rohloffs Erfolg in einem entscheidenden Maße darauf beruht das die Schaltungen als absolut zuverlässig gelten.
"Try and Error" oder großartige Rückrufaktionen kann sich Rohloff nicht leisten.
Allerdings scheint den wenigsten aufgefallen zu sein das die Speedhubs tatsächlich stetig verbessert wurden.
Insgesamt hatte ich 6 Speedhubs von denen ich im Moment noch 3 Stück habe.
Und ich kann sagen das meine erste Speedhub Nr 4083 ein Krawallmacher sondergleichen war und auch durch gleichmäßige Vibrationen in den Pedalen während der Fahrt die Füsse massiert hat.
Meine zweite Speedhub Nr 8836 war dagegen "nur" noch laut.
Alle welche danach kamen wurden mit steigender Seriennummer immer leiser und die Schaltung weniger hakelig.
Meine beiden neuesten Naben sind in ALLEN Gängen sogar eher leiser als eine Kettenschaltung, man könnte durchaus sagen nahezu Geräuschlos.

Im Falle der Speedhub finde ich also jahrelange Detailänderungen wesentlich vorteilhafter als jährliche Grundlegende Änderungen.

Ich kann allerdings nicht leugnen das ich die jahrelange "bescheidene" Farbauswahl und den Innovationstop beim schon immer kritisierten Schaltgriff, nicht nachvollziehen kann.
 
@Diesel, ich gebe Dir auch völlig recht was Fortschritt bei Rohloff betrifft. Nur sollten die ihrer restriktive Haltung bezüglich Fortschritt bei anderen, auch bei Tunern wie mir, aufgeben.

Ein Beispiel hatte ich vergessen: Es gibt von Rohloff keine längeren 0,9er Schaltseile mehr an Bastler. Warum nicht? Der Nabe ist es doch total egal wie lang das Schaltseil ist, was für Seiltrenner da dran klemmen, ob die Interne modifiziert ist und so weiter.

Ich habe die Dose noch nie weiter als "erlaubt" aufgeschraubt, also nur Ritzelwechsel und Umrüstung von Externer auf Interne. Bevor ich die Schrauben für den Gehäusedeckel ausgetauscht habe (Schraube für Schraube, nicht alle auf einmal), hatte ich per Mail um Erlaubnis gefragt und die auch bekommen. Aber das ist Jahre her.

Ich bin von der Speedhub auch nach wie vor begeistert, aber die Politik der Firma finde ich so langsam zum :kotz:
 
Ein Beispiel hatte ich vergessen: Es gibt von Rohloff keine längeren 0,9er Schaltseile mehr an Bastler. Warum nicht? Der Nabe ist es doch total egal wie lang das Schaltseil ist, was für Seiltrenner da dran klemmen, ob die Interne modifiziert ist und so weiter.


Schick`das Ding doch ohne die interne Seiltrommel ein, dann kann dir keiner eine Modifikation nachweisen...
0,9er Edelstahllitzen gibts übrigens auch anderswo zu kaufen... Aber den Schaltgriff finde ich auch nach wie vor suboptimal... aber auch die Alternativen gefallen mir nicht so recht.
 
@ Dieselwiesel
Die im verborgenen erfolgten Verbesserungen an der Speedhub sind mir wohl bekannt und sind für einen HighEnd-Hersteller speziell in diesem Preissegment, glaube ich das mindeste was man erwarten kann. Die Detail-Verbesserungen habe ich an meinen Naben (Ser.-Nr. 1034, 12873 und 72916) allerdings subjektiv nicht so deutlich wahrgenommen wie du. Am auffälligsten war noch an der ersten Nabe ein deutlich reduziertes Laufgeräusch, nachdem ich diese wegen undichter Simmerringe und dem Wunsch doch mal nach dem Laufgeräusch zu schauen, eingeschickt hatte.
Dass mein Vergleich mit Lupine etwas hinkt habe ich ja selbst schon bemerkt, so weit daneben finde ich ihn allerdings nicht. Lupine verkauft professionell Beleuchtung seit ca. 1993, Rohloff die Speedhub erst seit ca. 1999 (Rohloff als Kettenhersteller blende ich jetzt mal aus). Wer da mit seinem Produkt jetzt das gestandenere Unternehmen ist weiß ich nicht. Dass Lupine seine Produkte im "Try and Error" Verfahren entwickelt bzw. auf dem Markt bringt, kann man wohl verneinen - auch die können sich teure Rückrufaktionen nicht leisten und hatten sie bis jetzt auch nicht. Und wenn ich bei Lupine von unwirtschaftlichen Produktverbesserungen spreche, meine ich z.B. die kostenintensive Entwicklung zusätzlicher Linsenarrays.
Ich tendiere wie jopo zur Meinung, dass Rohloff grundsätzlich nicht an einer progressiven Produktentwicklung (Rohloff light als getunte Ableitung der Speedhub seit wieviel Jahren im Gespräch? Neuer Schaltdrehgriff jetzt endlich Anfang 2011, wenn nicht doch erst im Herbst oder irgendwann) interessiert ist, ja nicht einmal an einer progressiven Vermarktung.
Wie leicht wäre es für Rohloff die Nabe gegen einen gewinnbringenden Aufpreis in Wunschfarbe eloxieren zu lassen? Inzwischen bieten reihenweise Teilehersteller alle möglichen Farben an, ohne Aufpreis!
Wie lang hat Rohloff gebraucht um von diesen hässlichen und primitiven Ser.-Nr.-Aufklebern wegzukommen und die Naben zu lasern?
Ich kauf ne Schaltung für 900,- Euro und nach einem Winter sind die Schrauben vergammelt! Edelstahl-Set selbst gegen Aufpreis ließe sich verkaufen, aber nein - Fehlanzeige!
Und wenn man sich diesen Thread hier anschaut, findet man noch weitere Beispiele bei denen man sich fragt: Warum gibt es das nicht von Rohloff???
 
Dass Lupine seine Produkte im "Try and Error" Verfahren entwickelt bzw. auf dem Markt bringt, kann man wohl verneinen - auch die können sich teure Rückrufaktionen nicht leisten und hatten sie bis jetzt auch nicht.

Will ja meine Lupines nicht schlecht machen aber das sind die Rückrufe welche mir spontan aus dem Kopf einfallen.

-Tesla PCS, falsche Bauteile
-Wilma Platinen Verlötung
-Lion Akkus, Kabel Verlötung
-Edison undichte Elektronik

Zum Thema Try and Error fällt mir spontan die OTTO ein, sauteuer und keine wollte sie wirklich haben.

Aber das ist jetzt auch zu sehr off topic...... ich denke mal im großen und ganzen sind wir der gleichen Meinung.
 
Schick`das Ding doch ohne die interne Seiltrommel ein, dann kann dir keiner eine Modifikation nachweisen...
0,9er Edelstahllitzen gibts übrigens auch anderswo zu kaufen...

Du hast mit beidem Recht, aber darum geht es nicht. Es geht darum, dass man trixen und zusätzlichen Aufwand betreiben muss und sich irgendwie in einer Illegalität befindet, anstatt von Rohloff als kreativ gelobt und unterstützt zu werden. Auch dann, wenn die Tuningmassnahmen saugut funktionieren.

Für mein neues Projekt LOBO-Wiederaufbau im kommenden Winter muss ich übrigens eine Alfine 11Gang verbauen, weil Rohloff keine 36Loch-Speedhub baut.

Aber den Schaltgriff finde ich auch nach wie vor suboptimal... aber auch die Alternativen gefallen mir nicht so recht.

Warum gefällt Dir der Speedskater-Griff nicht?
Warum gefällt Dir der Rewel-Titan-Griff nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gewicht des gezeigten Bikes zweifele ich jetzt mal an...... aber ansonsten sehr hübsch.

Zeit für´s Schulfranzösisch :)

mon montage est basé sur Moots YBB SL modifié pour recevoir un moyeu Rohloff de la façon la plus intégrée possible. Ensuite les composants sont d'origines Moots, un pédalier Rotor 3D, une Lefty SL avec une petite préparation sur l'hydraulique. Les roues sont des BeST Weel. Le poids est de 9,8kg.

http://veloptimal.com/forum/viewtopic.php?f=3&t=2921&start=1230

Cadre : Moots YBB SL modifié
Fourche : Lefty SL préparée
jeu de direction: Chris King
Roues : Rohloff et Lefty/ZTR Alpine/CXray + ligatures
Pneus :Race King Supersonic
Serrages de roues : M2 titane et vis titane
Manettes : Rohloff
Chaîne : XTR
Pédalier : Rotor 3D XC² plateau Rotor 38
Boîtier de pédalier : excentrique Trickstuff
Pédales : look quartz carbon
Freins : Magura Marta SL avec visserie en carbone Schmolke
Cintre : Seven en titane sur-mesure à 60cm
Gaînes : alligator I-Link
Potence : Moots Open Road 110mm vis titane
Tige de selle : Moots vis en titane
Selle : SLR titane
collier de selle: Litespeed vis titane
 
Hi,
habe da mal eine Frage an die Rohloff-Tuner:
Weil die Originalen Bremsscheibenschrauben an der Rohloffso oll, gammelig und rostig aussahen habe ich die gegen Titan-Kettenblattschrauben ausgetauscht.
Nun zu dem "Problem": Die Titanschrauben haben statt der von Rohloff im Handbuch angegebenen 8mm nur 6mm Gewindelänge. Kann man die jetzt trotzdem so weiter fahren oder gibt es da berechtigte Bedenken bezüglich der Einschraubtiefe?

-Danke-
 
Wieso soll das Gewicht nicht stimmen? Ich liege bei meinem mi:tech tyke bei 10,2kg inkl Pedalen, mit externer Ansteuerung und schweren Scheibenbremsen. Potential locker noch 5-600g.

REK

Ich zweifele nicht an der Machbarkeit sondern an der Richtigkeit bei dem gezeigten Bike.

Mein Rohloff Titan Hardtail wiegt in der leichtesten Ausbaustufe 9,7kg und an dem Ding sind alle Komponenten leichter als beim gezeigten MOOTS Bike, bis auf die Gabel die dürfte ein paar Gramm schwerer sein und die Externe Schaltbox.
Aber das können kaum mehr als 150gr. Gewichtsnachteil sein.
Dafür wiegt der Moots Softtail Rahmen ca. 2,1 KG !!!
Das würde laut pie mal Milchmädchenrechnung bedeuten das dieses Bike unter Verwendung meines sehr leichten Rahmens (1466gr. mir verschiebaren Ausfallenden), auf einen Schlag in den 9,0kg Bereich gedrückt wird.
Das kann ich bei den Verwendeten Komponenten absolut nicht glauben.
 
Hatte die Frage an anderer Stelle schon gestellt, aber ich denke hier ist's passender:

Spricht eigentlich was dagegen, wenn man statt der ( hässlichen ) Original-Schrauben zur Bremsscheibenbefestigung schöne aus Alu nimmt??? Denn was die Kurbelblätter zusammenhält sollte doch auch die Bremskräfte vertragen, oder??? :confused:
 
Spricht eigentlich was dagegen, wenn man statt der ( hässlichen ) Original-Schrauben zur Bremsscheibenbefestigung schöne aus Alu nimmt??? Denn was die Kurbelblätter zusammenhält sollte doch auch die Bremskräfte vertragen, oder??? :confused:

Meinst Du, Du bekommst hier eine andere Antwort?

Wenn Dir Design über Sicherheit geht: Mach's halt und geh' das Risiko ein, dass Dir die Alu Schrauben bei 'ner kritischen Situation abscheeren und Du den Abflug machst.

...sonst schau halt dich halt mal nach eloxierten Titan Kettenblattschrauben um.
 
Fühl Dich ganz als Pionier und sammel die Erfahrung für uns. Von uns Luschen traut sich halt keiner. ;-)
...oder mach Versuchsreihen auf einem Bremsenprüfstand, wenn Du irgendwie die Möglichkeit dazu hast.

Die Bremsscheiben-Kettenblattschrauben sollen an der Speedhub mit 7 Nm angezogen werden. Mir sind mal irgendwelche billigen Alu Kettenblattschrauben (an der Kurbel) so bei um die 6 Nm gerissen. Gute halten 8, vielleicht 9 Nm aus.
Alleine, dass da nicht mehr viel Reserve ist und das Material dabei bis an die Dehn-Grenze belastet wird, sollte Dir eigentlich zu denken geben. Alu bricht, Stahl dehnt und hat dabei wesentlich mehr Reserven.

Nochmal: Laß' die Finger davon.
 
Aluschrauben als Bremsscheibenbefestigung halten mindestens so lange bis sie brechen, also mach dir keine Sorgen ;)

Übrigens verbiegen sich feste Stahlsorten auch nicht sehr stark bevor sie brechen dafür neigen sie aber erheblich weniger zur Rissbildung unter Kerbeinwirkung.

Eine eiserne Regel des Leichtbaus sagt: beanspruche Aluschrauben möglichst nie mit Scherkräften.
Denn sowas mag Aluminium überhaupt nicht.

Denn was die Kurbelblätter zusammenhält sollte doch auch die Bremskräfte vertragen, oder??? :confused:

Kettenblattschrauben (an Kettenblättern!) sind nicht so sehr gefährdet da die "Mutter" den für Scherkräfte relevanten Querschnitt vergrößert und außerdem auch dafür sorgt das die Kräfte nicht direkt auf das Gewinde mit seinen "Sollbruchstellen" wirken.
Das Prinzip ähnelt eher einem Passbolzen.

An der Bremsscheibe wirken die (Scher-)Kräfte dagegen direkt aufs empfindliche Gewinde außerdem ist es dort Schlagartigen Belastungen ausgesetzt (Vollbremsungen etc.), alles Dinge welche Aluminium überhaupt nicht mag.

Mag sein das die Schrauben bei dem ein oder anderen Kandidaten halten, wir werden aber niemals erfahren wenn die Schrauben irgendwann doch gebrochen sind.
Zum einen weil der Betroffene dazu eventuell nicht mehr in der Lage ist oder weil er sich hier nicht die Blöße geben will.

Ich hab übrigens auch welche aus Titan dran....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück