@F.H.S
Interessante Frage. Lupine ist ja ein vergleichsweise junges Unternehmen. Meine subjektive Vermutung ist, dass zB. bei solchen Unternehmen wie Lupine noch von der Geschäftsfühung herab reichlich "Spieltrieb" vorhanden ist um Produkte zu entwickeln und voran zu bringen. Alleine schon aus den Gesichtspunkten heraus am Markt konkurrenzfähig zu bleiben. Rohloff ist ja nun etwas gesetzter und ist in seiner Niesche ziemlich gut etabliert. Warum sollten die aus unternehmerischer Sicht Risiken eingehen und Kosten produzieren, solange der Rubel sicher rollt?
...aber das ist ja nun komplett Off Topic.
Apropos: Hab eben mehr oder weniger duch Googeln zufällig bei Rohloff die Seite "Wirkungsgradmessung bei Fahrradantrieben" entdeckt. Hab sie mir noch nicht in aller Tiefe zu Gemüte geführt, schaut auf den ersten Blick halbwegs interessant und subjektiv neutral aus. Für den zweiten objektiven Blick fehlt mir dazu aber die notwendige Fachkenntnis.
Interessante Frage. Lupine ist ja ein vergleichsweise junges Unternehmen. Meine subjektive Vermutung ist, dass zB. bei solchen Unternehmen wie Lupine noch von der Geschäftsfühung herab reichlich "Spieltrieb" vorhanden ist um Produkte zu entwickeln und voran zu bringen. Alleine schon aus den Gesichtspunkten heraus am Markt konkurrenzfähig zu bleiben. Rohloff ist ja nun etwas gesetzter und ist in seiner Niesche ziemlich gut etabliert. Warum sollten die aus unternehmerischer Sicht Risiken eingehen und Kosten produzieren, solange der Rubel sicher rollt?
...aber das ist ja nun komplett Off Topic.
Apropos: Hab eben mehr oder weniger duch Googeln zufällig bei Rohloff die Seite "Wirkungsgradmessung bei Fahrradantrieben" entdeckt. Hab sie mir noch nicht in aller Tiefe zu Gemüte geführt, schaut auf den ersten Blick halbwegs interessant und subjektiv neutral aus. Für den zweiten objektiven Blick fehlt mir dazu aber die notwendige Fachkenntnis.