Onkel Manuel
Technik-Freak
Also ich fahr mit der Connex 808 ganz gut (muhah, Wortwitz!
)... 
Rohloff empfiehlt ja auch eher die 8-Fach-Ketten...


Rohloff empfiehlt ja auch eher die 8-Fach-Ketten...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Moin,
also rein theoretisch müsste Titan härter sein als sagen wir mal Baustahl, aus welchem Stahl letztendlich Kettenblätter sind, kann ich nicht sagen, gehen wir mal von einfachem Baustahl aus s235, der sollte so um die 80-100Vickers haben und Titan je nach Legierung so um die 270-290Vickers. (25CrMo4 hat übrigens laut Tabellenbuch 212Vickers)
ich denke schon das Titan Widerstandsfähiger ist als Alu und einfache Stahlkettenblätter, jedoch kommt es auf die zusätzliche Wärmebehandlung oder Beschichtung an.
Im direkten vergleich zwischen Al7075 T651 und Titan TiAl4V hat das Aluminium eine Streckgrenze von ca.460N/mm2 und Titan von ca.828N/mm2, das bedeutet also das rein theoretisch in diesem Fall Titan doppelt so lange halten sollte
Wo wir eben so schön beim Thema waren: Yess Labs hat wieder einen neuen Kettenspanner im Angebot: ETR/D
Massives Teil ist bestimmt ganz schön schwer...
@epic03: Ich fahre 9-fach Kette - problemlos. 10-fach funktioniert wohl nicht, es sei denn man macht das Ritzel etwas schmaler...
Hab mir die verschiedenen KS von yess angeschaut, welchen würdet Ihr mir denn empfehlen, für mein altes Hardtail mit vertikalen Ausfallenden (siehe Bilder)? Ich benutze am liebsten etwas breitere Singlespeed-Ketten und Gewicht ist für mich kein Thema.Massives Teil ist bestimmt ganz schön schwer...
@epic03: Ich fahre 9-fach Kette - problemlos. 10-fach funktioniert wohl nicht, es sei denn man macht das Ritzel etwas schmaler...
Bist Du mit der Härte da sicher bei Titanich glaube viel eher daß für Ritzel und Kettenblätter doch einsatzgehärtete Teile verwendet werden, diese wären auf jeden Fall um ein vielfaches härter als Titan.
Das sehe ich auch so, Alu ist immer schlecht was den Verschleiß betrifft, und Stahl ist normalereweise ja gehärtet oder vergütet und dürfte damit den anderen Werkstoffen deutlich überlegen sein. Gleiteigenschaften wie Bronze oder Messing weisen die drei genannten ja auch nicht auf um den Verschleiß zu mindern.
Glaube kaum daß die Streckgrenze auf die Haltbarkeit großen Einfluß hat, entscheidend dürfte wohl hauptsächlich die Härte sein.
Hallo,
Hab mir die verschiedenen KS von yess angeschaut, welchen würdet Ihr mir denn empfehlen, für mein altes Hardtail mit vertikalen Ausfallenden (siehe Bilder)? Ich benutze am liebsten etwas breitere Singlespeed-Ketten und Gewicht ist für mich kein Thema.
Das wäre dann wohl der ETR/V? Oder hat der neue noch besondere Vorteile gegenüber dem /V? Oder wäre eher der /B zu empfehlen? Für den sicheren Transport im Flieger wäre der wohl optimal ...
Gibt's die Teile auch in Deutschland? Ich wohne in NL und bei Bestellungen über 55 Dollar im außereuropïschen Ausland bleibt die Ware immer erst ca. 2 Wochen beim Zoll liegen und kostet dann bis zu 30 Prozent mehr
Vielleicht hat ja einer von Euch so ein Ding und will auf das neue Modell upgraden?
Gruß, Jörg.
Ich habe den ETR-B bei CRC bestellt.
These BB-mounted tensioners are designed for hardtail bike frames with euro-sized (MTB) Bottom brackets. They will not absorb the chain-pull commonly found on full suspension frames. Please look our ETR-V with Full Suspension Kit if installing on a Full Suspension (or Trials) frame.
Inwieweit sollte man eigentlich dies hier beachten?-odi- schrieb:Ich habe den ETR-B bei CRC bestellt.
...Das wäre dann wohl der ETR/V? Oder hat der neue noch besondere Vorteile gegenüber dem /V? Oder wäre eher der /B zu empfehlen? Für den sicheren Transport im Flieger wäre der wohl optimal ...
Gibt's die Teile auch in Deutschland? Ich wohne in NL und bei Bestellungen über 55 Dollar im außereuropïschen Ausland bleibt die Ware immer erst ca. 2 Wochen beim Zoll liegen und kostet dann bis zu 30 Prozent mehr...
Der schaut aus wie ein Kettenspanner ohne Feder => also nicht für Fullsus zu gebrauchen. Ausser du hast ein Bike mit Drehpunkt im Tretlager wie das Commencal Absolut SX.
Bei Sendungen aus dem Euro-Bereich kein Zoll. Und was den /B jess betrifft habe ich gerade irgendwo gelesen daß der nur in der mittleren KB-Position funzt, ich habe aber - wie sich's eigentlich gehört - mein KB außen.lesen klappt?:
War ein Hinweis auf eine mögl. Bezugsquelle. Nach NL sind 6 Versand aber trotzdem kein Zoll?!?!
Wenn Du den -B meinst, der hat eine Feder im Drehgelenk.
Der schaut aus wie ein Kettenspanner ohne Feder => also nicht für Fullsus zu gebrauchen. Ausser du hast ein Bike mit Drehpunkt im Tretlager wie das Commencal Absolut SX.
ich habe aber - wie sich's eigentlich gehört - mein KB außen.
Hab mich nochmal schlau gemacht und die Leute sind sich da eigentlich ziemlich einig: bei "normalem" 3er-KB vorn gehört das KB bei der Rohloff außen drauf und wenn ich mir das bei meinem Bike genau anschaue dann fluchtet das auch am besten.Ausgemachter Dünnschiss!
Wenn Du eine HT II Kurbel hast und NICHT das 13er Ritzel fährst, muss das Kettenblatt in der Mitte sein, um die Kette möglichst grade laufen zu lassen.
Wenn Du gleiche Kurbel bei einem 13er fährst ist die Kettenlinie auf dem äußeren Blatt optimal.
Bei den alten, vor HT II, kommt es auf die Lagerbreite an, wo das Kettenblatt richtig WÄRE.
Also gibt es kein "wo sich's eigentlich hin gehört"!
Ich bin mir sicher, dass der Kettenspanner auch mit dem äußeren Blatt funktioniert, wenn man sich ein paar Gedanken macht.
Aber bei einem HT würde ich garkeinen "Spanner" verbauen! Lieber eine Kettenführung. Darüber kann man die Kette auch "spannen". Und eigentlich muss eine Kette ja auch nicht wirklich gespannt sein. Sondern nur so stark, dass sie nicht vom Ritzel hüpft
Z.B. hier sowas:
http://cgi.ebay.de/Kettenfuhrung-CH...ort_Radsport_Fahrradteile&hash=item35a79440e8
Es geht nicht darum, ob es funktioniert, oder eben nicht. Es geht darum, dass die Kettenlinie mit dem äußeren Blatt nur optimal ist, wenn man ein 13er Ritzel verwendet!
Gehärtete Teile setzt man ja ganz gerne ein, wenn man eine harte und verschleißfeste Oberfläche haben möchte und einen weichen zähen Kern (Zahnräder z.B.)
Rohloff braucht 54mm Kettenlinie bei allen ausser dem 13er, das braucht 57mm.
Bei 3 Fach war das grosse Blatt vor HTII bei 54mm, ab HTII auf 57mm.
Das mittlere Blatt steht bei HTII bei 50mm.
Bei Schaltungsketten macht's wohl nix aus, die sind ja schon "krumm" konstruiert. SS-Ketten laufen schon etwas mehr "geradeaus", da mag ich dann auch lieber die Ideallinie ...es kann ja mal jeder selber nachrechnen wie dramatisch eine abweichung von 5mm von der optimalen kettenlienie ist.
ausgehend bei einer kettenstrebenlänge von 425mm wäre man noch nicht einmal im bereich von einem grad!
insofern würde ich das ganze nicht zu eng betrachten, es sei denn ich will unbedingt die optimale kettenlinie erhalten.
Sollte man. Zumindest wenn man die restliche Aspekte wie Ritzelgrössen, Stahl, Alu, Titan, Wirkungsgrad etc. anprangert/verteidigt/schlecht redet usw... Mir persönlich isses Latte soll jeder machen wie erst fürgut befindet, wies optimal wäre, sollte man aber trotzdem erwähnen dürfen.es kann ja mal jeder selber nachrechnen wie dramatisch eine abweichung von 5mm von der optimalen kettenlienie ist.
ausgehend bei einer kettenstrebenlänge von 425mm wäre man noch nicht einmal im bereich von einem grad!
insofern würde ich das ganze nicht zu eng betrachten, es sei denn ich will unbedingt die optimale kettenlinie erhalten.