Santa Cruz 5010 V4 Thread

Hat wer mal auf die Schnelle die Anzugsmomente von den Bolzen, wenn man den Link wechselt?!
Habe nen Cascade Link drin und ein leichtes „Anfahrtsknacken“ und habe die Bolzen in Verdacht.
Jetzt würde ich die gerne mal kontrollieren.
Bitteschön 👍


Sascha
 

Anhänge

  • Screenshot_20210417-211157~2.png
    Screenshot_20210417-211157~2.png
    131,8 KB · Aufrufe: 47
  • Screenshot_20210417-211104~2.png
    Screenshot_20210417-211104~2.png
    199,9 KB · Aufrufe: 45
  • Screenshot_20210417-211249~2.png
    Screenshot_20210417-211249~2.png
    181,3 KB · Aufrufe: 39
  • Screenshot_20210417-211122~2.png
    Screenshot_20210417-211122~2.png
    210,7 KB · Aufrufe: 45
  • Screenshot_20210417-211353~2.png
    Screenshot_20210417-211353~2.png
    157,1 KB · Aufrufe: 43
Mal von meiner Seite aus auch ein großes Danke - viel nachlesen können, nach direktem Anschreiben tolle und hilfreiche Rückmeldungen erhalten. Mega! 👍

Seit Freitag hängt das Bike im Keller...naja, inzwischen nur noch in Einzelteilen. Das Loosley blue ist schon echt krass - ich verstehe jetzt, warum das so schwer ist, diese zu beschreiben. :)

👏

Another dreambuild ongoing.....
 
Glückwunsch und viel Spaß beim Aufbau. Ich finde, es lohnt sich.


Normal ist der Gedanke „dafür ist ein Forum doch da“ nicht. Daher danke für für diese Einstellung. :bier:

Jetzt habe ich gestern mal alles auseinander genommen und wieder zusammen gesetzt; mit den korrekten Drehmomenten.
Festgestellt habe ich beim festziehen der hinteren Achse, dass die mächtig knarzt beim anziehen. Die beiden Scheiben (Silber und schwarz) auf der linken Seite unter dem Spannhebel knarzen so dermaßen gegeneinander, dass ich fast den Verdacht habe, dass es die beiden sind.
Hätte ich nie gedacht. Mal schauen.
Das nur als kurzer Hinweis für manche, die noch auf der Suche sind und noch Licht fündig geworden sind.
Als ich gestern die Achsen etc. auseinander hatte, kam mir der Gedanke: warum die Achsen nicht mit Kupferpaste einstreichen. Stand halt in Sichtweite, weil ich meine Bremsbeläge gemacht hatte.
Wäre es nicht auch eine Option, die Bolzen, das FlipChip etc. mit Kupferpaste zu bestreichen? Die lässt sich ja extrem schlecht mit Wasser weg spülen.
Oder spricht was dagegen (Carbon wird angegriffen, was ich nicht glaube; Alu wird aufgefressen oder sonstiges?!)?


Sascha
 
Glückwunsch und viel Spaß beim Aufbau. Ich finde, es lohnt sich.


Normal ist der Gedanke „dafür ist ein Forum doch da“ nicht. Daher danke für für diese Einstellung. :bier:

Jetzt habe ich gestern mal alles auseinander genommen und wieder zusammen gesetzt; mit den korrekten Drehmomenten.
Festgestellt habe ich beim festziehen der hinteren Achse, dass die mächtig knarzt beim anziehen. Die beiden Scheiben (Silber und schwarz) auf der linken Seite unter dem Spannhebel knarzen so dermaßen gegeneinander, dass ich fast den Verdacht habe, dass es die beiden sind.
Hätte ich nie gedacht. Mal schauen.
Das nur als kurzer Hinweis für manche, die noch auf der Suche sind und noch Licht fündig geworden sind.
Als ich gestern die Achsen etc. auseinander hatte, kam mir der Gedanke: warum die Achsen nicht mit Kupferpaste einstreichen. Stand halt in Sichtweite, weil ich meine Bremsbeläge gemacht hatte.
Wäre es nicht auch eine Option, die Bolzen, das FlipChip etc. mit Kupferpaste zu bestreichen? Die lässt sich ja extrem schlecht mit Wasser weg spülen.
Oder spricht was dagegen (Carbon wird angegriffen, was ich nicht glaube; Alu wird aufgefressen oder sonstiges?!)?


Sascha
Ich mache da immer einfach Fett dran (wie an alle beweglichen Teile). Solang man nicht mit dem Hochdruckreiniger drangeht bleibt das Fett auch wo es ist.

Was die Kupferpaste angeht kann ich dir das leider nicht beantworten :confused:
 
Ich sehe das wie redspawn - oder etwas Karbon-MontagePaste. An den Buchsen eher Fett. Ich hab mir mal so U-Boot Fett besorgt, das ist besonders wasser-resisstent. (Einbildung???)

Karbonpaste greift sicher nix an, aber ist auch ne Sauerei ;)
 
Meinst du eigentlich die "Pivot Axle Collet" (s. Bild 4 im Post von @Schattenseite) oder die eigentlichen Lager (.s Bild 3)?
Falls letzteres, hatte ich das vor Kurzen auch - wobei es kein "Knacken" sondern eher ein "Quieken" war. Abhilfe hat hier das schmieren per Fettpistole und Bootsfett gebracht. Bei der Gelegenheit kann man gleich mal die ganzen Kontaktpunkte Link/Rahmen reinigen, da hatte sich so ein schönes Fett/Dreck Gemisch mit Knarzpotential gesammelt... 😂
 
Ich wollte eigentlich kein Fass aufmachen. Im Grunde hat mich nur interessiert, ob irgendwer weiß, ob Kupferpaste irgendwelche Stoffe enthält, die schädlich gegen Alu und Carbon/Epoxydharz sein könnten.
Ich habe jetzt einfach mal einen leichten Film auf die Pivot Axle Collet & Co. gemacht.
Alle beweglichen Teile (Lager etc.) bekommen natürlich keine Kupferpaste, sondern Lagerfett.



Sascha
 
Kupferpaste irgendwelche Stoffe enthält, die schädlich gegen Alu und Carbon/Epoxydharz sein könnten.
Ich habe jetzt einfach mal einen leichten Film auf die Pivot Axle Collet & Co. gemacht.
Obs verträglich ist oder nicht, aber den Sinn dahinter versteh ich trotzdem net. Ich mein Nomad V4 jetzt über 4 Jahre. Dem hab ich bis dato einfach zwei mal neue Lager verpasst. Ansonsten kommt stink normales Fett an die Stellen wo es vorgeschrieben ist. Da Frisst nix, oder sonst irgend was, was nicht sein sollte. Von daher versteh ich die Sauerei mit der Kupferpaste net. Vor allem hast du (grad an nem Hinterbau) ja auch nicht die thermische Belastung wie bei einem Auto an der Bremse. Und selbst da von ich vom Kupfer Zeug weg und nutz nur noch ne Keramik Paste.
 
Passt doch...ich kenn die Kupferpaste nur vom Auto her unter die Felgen, immer eine mega Sauerrei, weil das immer dann vergammelt. :)
Felgen und Kupferpaste?! Da gehört eigentlich keine Kupferpaste hin, meines Wissens nach. Denn die „Presspassung/Haftreibung“, die die Felge mit der Nabe hat, ist so gewollt. Und die Kupferpaste verringert die Reibung.
Das ist zumindest mein Kenntnisstand. Lasse mich da aber auch gerne eines besseren belehren.

Das mit der Kupferpaste war doch nur so nen Hirngespinst, weil ich sie im Blickfeld hatte und sie sich halt überhaupt gar nicht von irgendwelche Bauteilen runter waschen lässt. Im Gegensatz zu Fett.
Noch mal: auf alle beweglichen Teilen (Lager etc.) kommt bei mir natürlich Lagerfett. Denn dafür ist es ja auch kreiert worden. Das kann und will Kupferpaste gar nicht leisten.
Also begraben wir das Thema einfach mal :daumen:
Jetzt gehts morgen Abend erst mal an den Reschenpass, um mit den Rasenmähern mal ein wenig über die Trails zu fliegen; oder so ähnlich :D



Sascha
 
Servus zusammen.
Ich finde das beschisse Knacken von dem Bike nicht.
Tritt beim starken reintreten auf.
Muss von vorne kommen.
Hatte die Kurbel alles raus . Usw usw.
Alles mit Fett zusammen gebaut....
Kann das Tretlager der Übeltäter sein ?
Wenn man seitlich auf die Kurbel tritt kommt das Knacken auch bei loser Kette.
Alle Bolzen nacheinander locker gemacht. Und wieder mit Drehmoment angezogen.
Hat auch nix gebracht.
Echt tolles Bike - das nervt aber schön langsam.
 
Servus zusammen.
Ich finde das beschisse Knacken von dem Bike nicht.
Tritt beim starken reintreten auf.
Muss von vorne kommen.
Hatte die Kurbel alles raus . Usw usw.
Alles mit Fett zusammen gebaut....
Kann das Tretlager der Übeltäter sein ?
Wenn man seitlich auf die Kurbel tritt kommt das Knacken auch bei loser Kette.
Alle Bolzen nacheinander locker gemacht. Und wieder mit Drehmoment angezogen.
Hat auch nix gebracht.
Echt tolles Bike - das nervt aber schön langsam.

Carbonkurbel? Alu Inlays evtl. lose?

Knackt die Kassette?

Sind die Pedale fest, bzw. brauchen einen Service?
 
Servus zusammen.
Ich finde das beschisse Knacken von dem Bike nicht.
Tritt beim starken reintreten auf.
Muss von vorne kommen.
Hatte die Kurbel alles raus . Usw usw.
Alles mit Fett zusammen gebaut....
Kann das Tretlager der Übeltäter sein ?
Wenn man seitlich auf die Kurbel tritt kommt das Knacken auch bei loser Kette.
Alle Bolzen nacheinander locker gemacht. Und wieder mit Drehmoment angezogen.
Hat auch nix gebracht.
Echt tolles Bike - das nervt aber schön langsam.
Wenn’s knackt ist meist irgendwo dreck drin. Da reicht ein Korn. Kann auch der Sattel sein.
Ansonsten hilft nur zerlegen, reinigen und neu mir fett montieren. Eins machenden anderen. Irgendwann sollte Ruhe sein

Btw… bei mir haben mal lose Speichen ein knacken von sich gegeben
 
Bei mir kommts fast immer von den Pedalen oder der Hinterachse. Hinterachse lösen und neu anziehen oder Pedallager/Gleitbuchsen wechseln hat schon oft geholfen…
 
Nachdem ich jetzt drei Tage am Reschenpass verbracht habe, weiß ich, dass die 140mm sich zwar nach deutlich mehr anfühlen und das Rad ein echtes Chamäleon ist, aber ich mit dem 5010 doch an die Grenzen komme.
Trotzdem ist das Rad wirklich der Hammer. Gebe ich (vorerst) nicht mehr her.
Mein Knacken ist ebenfalls weg; nachdem es „Knack“ gemacht hat.
Das „Antrittsknacken“ musste irgendwo aus dem „hinteren Bereiche“ des Bikes kommen. Sämtliche Lagerbolten hatte ich ja bereits demontiert und gefettet wieder eingesetzt. Das Tretlager durfte seinen Platz verlassen, ebenso die Pedale. Als nächstes war dann das Laufrad an der Reihe; Kassette ab, Freilauf kontrolliert, Speichen nachgezogen (war eh an der Reihe) und Kassette gefettet wieder montiert.
Ergebnis: das Knacken blieb. Ich konnte es auch nicht wiederholend provozieren.
Lenker/Vorbau und Sattelstütze konnte ich ausschließen.
Zu guter letzt blieb noch Schlagwerk und Schaltauge.
Beides demontiert und gefettet wieder eingesetzt. Den Drehmomentschlüssel auf 24Nm (25 steht ja auf der Schraube drauf) gestellt und die Schraube angezogen, bis es Knack gemacht hat und das Schaltauge abgerissen war.
Danach habe ich einen dicken Hals bekommen.
Zum einen, weil das Schaltauge furztrocken eingesetzt wurde und zum zweiten, weil das aufgeschriebene Drehmoment nicht scheinbar zu viel ist.
Jetzt bin ich der Typ, der grundsätzlich nie mit einem Drehmomentschlüssel arbeitet. Das Gefühl in den Fingern ist mir da doch keiner. Heißt ja nicht umsonst Handwerk.
Da denkste, du machst ein Mal was gutes und benutzt so nen Teil und schon gehts schief. Ich könnte platzen.
Aber, das Camp am Reschenpass hatte ja noch einen Tag. Gott sei Dank hält die Achse alles zusammen, so dass ich fahren konnte.
Und siehe da: das Knacken ist weg.
Jetzt muss ich mal schauen, wie ich an ein neues Schaltauge komme, da ich nicht einsehe, dass das auf meine Kappe geht.

Also, wer ein Knacken sucht: gerne mal das Schaltauge abnehmen und fetten.


Sascha
 
Ich bin jetzt echt gespannt darauf, endlich das 5010 fahren zu können, die Woche gehen Dämpfung und Gabel direkt zu MST zum tunen.
Gestern wieder das Nomad gefahren, das V3 ist immer noch so geil - aber jetzt bin ich gespannt wie ein Flitzebogen. Das Nomad ist mit abgestimmten Dämpfern nie, wirklich nie an seiner Grenze.

Bzgl. Zusammenbau: Meine Freundin hat das 5010 von Jonito, das wurde am Wochenende komplett zum Folieren zerlegt - ich war erstaunt, wie ordentlich das geschraubt war....meins kam vom "guten" Bikehändler, das war so mieszusammen geprügelt....absolut bitter. Deswegen komplett zerlegen und sauber zusammen schrauben ist sicherlich sinnvoll.

👍
 
Nachdem ich jetzt drei Tage am Reschenpass verbracht habe, weiß ich, dass die 140mm sich zwar nach deutlich mehr anfühlen und das Rad ein echtes Chamäleon ist, aber ich mit dem 5010 doch an die Grenzen komme.
Trotzdem ist das Rad wirklich der Hammer. Gebe ich (vorerst) nicht mehr her.
Mein Knacken ist ebenfalls weg; nachdem es „Knack“ gemacht hat.
Das „Antrittsknacken“ musste irgendwo aus dem „hinteren Bereiche“ des Bikes kommen. Sämtliche Lagerbolten hatte ich ja bereits demontiert und gefettet wieder eingesetzt. Das Tretlager durfte seinen Platz verlassen, ebenso die Pedale. Als nächstes war dann das Laufrad an der Reihe; Kassette ab, Freilauf kontrolliert, Speichen nachgezogen (war eh an der Reihe) und Kassette gefettet wieder montiert.
Ergebnis: das Knacken blieb. Ich konnte es auch nicht wiederholend provozieren.
Lenker/Vorbau und Sattelstütze konnte ich ausschließen.
Zu guter letzt blieb noch Schlagwerk und Schaltauge.
Beides demontiert und gefettet wieder eingesetzt. Den Drehmomentschlüssel auf 24Nm (25 steht ja auf der Schraube drauf) gestellt und die Schraube angezogen, bis es Knack gemacht hat und das Schaltauge abgerissen war.
Danach habe ich einen dicken Hals bekommen.
Zum einen, weil das Schaltauge furztrocken eingesetzt wurde und zum zweiten, weil das aufgeschriebene Drehmoment nicht scheinbar zu viel ist.
Jetzt bin ich der Typ, der grundsätzlich nie mit einem Drehmomentschlüssel arbeitet. Das Gefühl in den Fingern ist mir da doch keiner. Heißt ja nicht umsonst Handwerk.
Da denkste, du machst ein Mal was gutes und benutzt so nen Teil und schon gehts schief. Ich könnte platzen.
Aber, das Camp am Reschenpass hatte ja noch einen Tag. Gott sei Dank hält die Achse alles zusammen, so dass ich fahren konnte.
Und siehe da: das Knacken ist weg.
Jetzt muss ich mal schauen, wie ich an ein neues Schaltauge komme, da ich nicht einsehe, dass das auf meine Kappe geht.

Also, wer ein Knacken sucht: gerne mal das Schaltauge abnehmen und fetten.


Sascha
Jetzt wo du’s sagst, hatte ich genauso auch, nehme an das Schaltauge ist durch einen Schlag oder so angerissen und ist dann beim nachziehen mit 25 Nm ganz gebrochen, das Knacken war danach auch erstmal weg. Die original SRAM Schaltaugen mit dem Plastikring sind einfach nicht stabil genug. Das neue konnte ich dann problemlos wieder mit 25 Nm montieren.

Santa Cruz bietet wahrscheinlich nicht ohne Grund angepasste Schaltaugen aus Metall an, die sind aber glaub erst seit dem neuen Megatower und Hightower verbaut. Ich werde mir mal ein paar von denen ordern… Für die schnelle Reparatur in den Ferien tuts aber sicher auch das normale SRAM Schaltauge, das gibts wenigstens überall zu kaufen…

Edit: Hast grundsätzlich Recht, aber das Schaltauge gibts überall und es kostet 12€ oder so, da würd ich jetzt kein Fass aufmachen 😅 Das wär mir zu anstrengend…
 
Zurück