Scalpel Nachfolger!

Also was man so hört soll es bis die ersten Modelle Ausgeliefert werden noch gut
6-Monate dauern.
Ist dann aus Carbon mit 9-10cm Federweg am Hinterbau.

Ganz unverbindlich - Aussage von einem recht großen CD-Händler in NRW: "Händler wissen noch recht wenig (wie immer;) ); Scalpel-Nachfolger wird auf der Eurobike präsentiert; CD habe das Bestreben, dass das neue Scalpel bereits kurz nach der Messe erhältlich sein soll!"
 
ich meine nicht den flex, sondern dass der dämpfer gerne wippt - so schon zigmal beobachtet bei diversen marathons. vllt. können aber diese scalpel-fahrer einfach ihr fully nicht richtig abstimmen...
 
Liegt vielleicht auch daran, dass der Dämpfer beim aktuellen Scalpel nicht gerade bedienerfreundlich angebracht ist. Im Eifer des Gefechts stellt der ein oder andere den Hebel möglichweise auf vollen Federweg statt auf Pro Pedal oder Lockout. Darüber hinaus finde ich, dass der Hebel selbst auch nicht gerade ein Wunder an Bedienfreudigkeit ist. Und wenn man dann noch hintenrum und blind bei voller Fahrt den Hebel umlegen muss, da könnte es sicherlich zu einer ungewollten falschen Bedienung kommen. Bei einer derartigen Dämpferanbringung fände ich einen Lockout-Hebel vom Lenker (ähnlich wie bei Scott´s Genius oder Spark) mehr als sinnvoll. Von daher finde ich die Anbringung des Dämpfers beim neuen Scalpel im oberen Rahmendreieck als bessere Lösung, auch wenn damit der Platz für den zweiten Flaschenhalter futsch ist.
 
Liegt vielleicht auch daran, dass der Dämpfer beim aktuellen Scalpel nicht gerade bedienerfreundlich angebracht ist. Im Eifer des Gefechts stellt der ein oder andere den Hebel möglichweise auf vollen Federweg statt auf Pro Pedal oder Lockout. Darüber hinaus finde ich, dass der Hebel selbst auch nicht gerade ein Wunder an Bedienfreudigkeit ist. Und wenn man dann noch hintenrum und blind bei voller Fahrt den Hebel umlegen muss, da könnte es sicherlich zu einer ungewollten falschen Bedienung kommen. Bei einer derartigen Dämpferanbringung fände ich einen Lockout-Hebel vom Lenker (ähnlich wie bei Scott´s Genius oder Spark) mehr als sinnvoll. Von daher finde ich die Anbringung des Dämpfers beim neuen Scalpel im oberen Rahmendreieck als bessere Lösung, auch wenn damit der Platz für den zweiten Flaschenhalter futsch ist.

Wo ist das Problem?
Lockout.JPG
Wenn es mir danach ist dann lege ich an meiner Fatty den Hebel um und schon ist die Gabel und der Dämpfer blockiert.
Ich finde übrigens das Scalpel auch mit Fatty sehr gelungen. Ich hab noch kein Fully gesehen das nicht wippt wenns keinen SPV Dämpfer oder ähnliches hatte, auch wenn das immer wieder verbreitet wird.
Mehr oder weniger wippen alle, da das Scalpel i.d.R straff gefahren wird wippt es eher weniger, der Rest macht der lockout.;)
 

Anhänge

  • Lockout.JPG
    Lockout.JPG
    31 KB · Aufrufe: 296
Hallo interessante Konstruktion, kannst Du mal mehr Photos posten ? Quasi von der Headshock bis zum Dämpfer.

Vielen Dank Volker
 
Hallo interessante Konstruktion, kannst Du mal mehr Photos posten ? Quasi von der Headshock bis zum Dämpfer.

Vielen Dank Volker

Hallo,

da gibts eigentlich nicht viel zu posten, der Lockouthebel ist ja der Standard Fatty Hebel, da hab ich einfach seitlich ein Loch gebohrt und einen Schaltzug durchgefädelt.
Der Dämpfer ist der Serienmäßige Fox Float L mit Remote Lock Out Kit.
Einzig einen vernünftigen Gegenhalter am Lenker für die durchgängige Zugaussenhülle war nicht aufzutreiben. Da ich das damals aber Testen wollte hab ich mir mit einem Provisorium beholfen:
Ein kleines Stück Gewebeschleifpapier mit Doppelklebeband auf den Lenker gepappt und dann die Zugaussenhülle mit zwei schwarzen Kabelbinder über Kreuz an den Lenker gezippt.
Das funktioniert so gut das ich das schon 4 Jahre so dran hab.:daumen:
Ich mach mal morgen noch ein paar Bilder.
 
Um vielleicht mal wieder ein bischen Leben in diesen Thread hier zu bringen: war gestern beim Rennen zum Swisspowercup in Bern. Dort war auch das Cannondale Vredestein Team mit Roel Paulissen und Kashi Leuchs am Start. Allerdings wieder nur mit den „alten“ 2007er Scalpels. Einem der Team-Mitglieder stellte ich daraufhin die Frage, warum das Team denn in den letzten Rennen (genauer seit der EM) nicht mehr auf den Prototypen unterwegs sei. Er antwortete, dass diese zurück bei Cannondale seien, um dort komplett zerlegt und analysiert zu werden. Die Fahrer wären todunglücklich gewesen, als sie die Bikes wieder zurückgeben mussten, so begeistert wären sie von dem neuen Modell. Man müsse sich wohl oder übel bis zur Eurobike gedulden, vorher würden keine Infos rausgerückt. Dafür spricht, dass es auch in den Sonderbeilagen von Bike und Mountainbike zur Eurobike keinerlei Informationen zum neuen Scalpel zu lesen gibt. Bin auf jeden Fall schon ganz heiß darauf, das Teil auf der Eurobike endlich mal vor mir zu sehen .....
 
man kann es nicht mehr so schön schultern... ach hätte ich doch die 500 draufgelegt udn mir noch ein scalpel gesichert... nu sitze ich auf nem caffeine...

... Probleme: 2. Flaschenhalter:heul: , Schultern erschwert (aua):mad: , Dämpferposition :confused: ...

... Cannondale war schon mal besser&innovativer :cool: ...

... so langsam gefällt mir Specialized & Scott besser:daumen:

... die alte Scalpel-Form mit mehr Federweg hätte ich besser gefunden!!!
 
... Probleme: 2. Flaschenhalter:heul: , Schultern erschwert (aua):mad: , Dämpferposition :confused: ...

... Cannondale war schon mal besser&innovativer :cool: ...

... so langsam gefällt mir Specialized & Scott besser:daumen:

... die alte Scalpel-Form mit mehr Federweg hätte ich besser gefunden!!!

  • OK, keine 2. Flasche im Rahmen ist def. ein Nachteil, aber
  • Schultern: muss man a) nur beim AX und nicht beim XC oder MA und b) wenn, dann entweder Sattelnase auf den Rucksackriemen oder gleich das Bike quer über den Rücken. IMO ist das so OK und es spielt für ein XC-Race-Fully sowieso keine große Rolle.
  • Dämpferposition: deutlich besser als beim aktuellen Scalpel, da der Hebel für Lockout bzw. Plattform besser zu erreichen ist und den benutze zumindest ich im Rennen recht häufig. Außerdem liegt der Dämpfer nicht mehr so im Dreckbeschuss.
  • Apropo Innovation: - neue SI SL Kurbel, mit Abstand die leichteste Kurbel bei sehr guter Steifigkeit; - Keramiklager im Team; - kein Gelenk mehr an den Ausfallenden, sondern flexende Carbon Ketten- und Sitzstreben => leichter und weniger Wartung; - die Carbon-Rahmen in System Six-Bauweise; - 2-fach am Team mit optimierter Kettenlinie. Also ich kann mich kaum erinnern, wann CD 'innovativer' war.
  • Zudem: während manche Hersteller alle 6 Monate neue Rahmendesigns auf den Markt schmeißen, löst CD hier ein Modell ab, was 8 (!) Jahre mehr oder weniger unverändert gebaut wurde. Chapeau! :daumen:
 
Warum die ne bleischwere Thomson Elite ans Team-Scalpel bauen, wissen wahrscheinlich nur die Leute beim großen C. Ne Masterpiece dürfte es meiner Meinung nach schon sein, oder? Ich will gar nicht den Preis wissen von dem Hobel...ist das eigentlich nur 2fach vorne beim Team?
 
2-fach ja warum auch das kleine rädchen drückst du doch auch auf dem mittleren und wo du mit dem mttleren nicht hochkommst bist du zu fuß schneller
wenn es dir um die ausstattung geht geht in den leichtbau-tread hier geht es um innovationen !!! fahre da scalpel seit 05 und bin weiterhin uneingeschränkt begeistert !!!!
 
Warum die ne bleischwere Thomson Elite ans Team-Scalpel bauen, wissen wahrscheinlich nur die Leute beim großen C. Ne Masterpiece dürfte es meiner Meinung nach schon sein, oder? Ich will gar nicht den Preis wissen von dem Hobel...ist das eigentlich nur 2fach vorne beim Team?

Ja die Masterpiece könnte es bei diesem Preis schon sein, die haben ja auch den SUPER teuren carbon Dämpfer verbaut...
2fach in Verbindung mit nem XTR Werfer...warum..?? da geht doch auch was leichteres aus dem RR bereich oder lieg ich da fasch..?

Zumal die Blattgröße von 44/29 beim schalten nicht so OPTIMAL gewählt ist.
 
Ich habe was läuten gehört von einer sogar der Team-Version noch übergeordneten Variante, die auch noch in 2008 kommen soll - Modellbezeichnung: Scalpel Carbon Superlight Ltd. !!!
 
Die üblichen gut informierten Kreise. :p

Wenn mich meine Augen nicht trüben, sieht man auf folgendem Bild ganz gut den Übergang Carbon/Alu, dort wo die Lackierung wechselt. Nur die Front ist Carbon. Der Rest vermutlich wg. Wippen- und Dämpferaufnahme Alu, weils in Carbon zu teuer geworden wäre? Nur eine Vermutung...

Scalpel_System_Six.jpg
 
2fach in Verbindung mit nem XTR Werfer...warum..?? da geht doch auch was leichteres aus dem RR bereich oder lieg ich da fasch..?

Zumal die Blattgröße von 44/29 beim schalten nicht so OPTIMAL gewählt ist.

Ich meine das die RR Umwerfer für größere Blätter und einen anderen Q Faktor augelegt sind.
Da ist ein XTR nicht so gewagt
 
Zurück