Schmiermittelfrage je nach Anwendungszweck

Registriert
26. Januar 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
Heidelberg
Hallo Leute,

das Thema ist fast schon "Glaubenskrieg" und kam jetzt bestimmt schon 1000 mal, allerdings hat mich die Suche nicht groß weiter geführt.

Ist es besser ein dünnes (nicht klebriges) Schmiermittel zu nutzen oder eher ein "festes" (fettiges, zäheres, aber auch nicht sonderlich klebrig im gegensatz zu normalem Kettenöl) Schmiermittel für Schaltung, Zahnkränze und Kette zu nutzen?

Mir geht es insbesondere um die Produkte Fin Grease und Fin Super der Firma Interflon.

Momentan benutze ich für die Mountainbikes nach jeder ausfahrt Fin Super (natürlich nach vorhergehender Befreiung von Schmutz mittels einem relativ weichen Wasserstrahls). Für die Stadtschl***en benutze ich eher Fin Grease (weil erscheint mir fettiger, etwas zäher und daher weniger anfällig für Wasser, die Räder stehen schließlich das ganze Jahr draußen).

Was meint ihr dazu?
 
oil of Rohloff hatte ich früher im Einsatz. Seit eigen Jahren nur noch stinknormales Motoröl fürs Auto was in der Garage gerade rumsteht. Erfüllt genau so seinen Zweck und kostet nix extra.
 
ich nehm immer 10 Liter bio-kettensägenöl, fülle das dann in kleine fläschen ab schreibe "enduro" drauf und verkaufe es für 49,99eur / 100ml.
das SUPER TRAIL OIL OF ENDURO biete ich für 59,99eur/ 100ml an.
 
Fett ist ein Dreckbinder. Kommt mir nur in die Radlager oder ähnliches Abgekapseltes, aber nirgends sonst, wo es mit der Umwelt und Dreck und Staub usw in Verbindung kommt. Auch nicht in die Gabel.
 
Fett ist ein Dreckbinder. Kommt mir nur in die Radlager oder ähnliches Abgekapseltes, aber nirgends sonst, wo es mit der Umwelt und Dreck und Staub usw in Verbindung kommt. Auch nicht in die Gabel.

Genau deshalb das Biokettensägeöl von Gurkenfolie .:rolleyes:
Habe schon oft von ihm gekauft und war immer zufrieden :daumen:
( Das Superenduro )
 
Öl/Fett auf der Kassette? Halte ich eher für kontraproduktiv. Öl muss am Antriebstrang nur in die Gelenke der Kette. Alles andere sammelt nur unnötig Staub und Schmutz auf und sorgt so für erhöhten Verschleiß.
 
Öl/Fett auf der Kassette? Halte ich eher für kontraproduktiv. Öl muss am Antriebstrang nur in die Gelenke der Kette. Alles andere sammelt nur unnötig Staub und Schmutz auf und sorgt so für erhöhten Verschleiß.

vermindert das aber nicht den reibungswiderstand zwischen kette und zahnkränzen? was das schmutz ansammeln angeht hast du natürlich recht...
 
reibungswiderstand zwischen kette und zahnkränzen?
Wo sollte da etwas verringert werden . Die Kette legt sich in die Zähne der Ritzel und nimmt sie mit . Die bewegen sich immer gleich schnell . Außerdem hast durch das schmieren der Kette immer etwas Fett drann .
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=VLx5AbZoT7E"]How to Lube a Bicycle Chain - YouTube[/nomedia]
 
hm macht sinn, ich werde das mal testen.. damit wäre die frage geklärt WAS geschmiert werden soll.

beantwortet aber noch nicht die frage WIE geschmiert werden soll... :)
 
die kettenblätter/kassetten verschleißen ja nicht aus mitleid, um das gleiche maß wie die kette zu haben.;)

trotzdem ist natürlich die größte reibung/verschleiß innerhalb der kette zu finden. rolle/lasche/bolzen sind die hauptreibungspartner. da muß das schmiermittel hin. öl auf den zähnen mag beim straßenrenner ok sein, weil es sich kaum mit dreck vermischt. beim mtb ist es aber kontraproduktiv, weil es den dreck anzieht und kleben läßt, wo man ihn nicht haben will.
 
also um es mal zusammenzufassen: insgesamt eher was dünnflüssiges was zwischen die kettenglieder kriechen kann sowieauf kassette und zahnkranz eher kein schmiermittel, egal bei welchem rad

korrekt? :)
 
Mach es so wie in dem Video oben und keine Wissenschaft daraus . Und bei all dem überlegen was man machen könnte auf das fahren nicht vergessen .
 
Zurück