schräge Heatsetkappe aus Alu für Syncros Vorbau

trialelmi

TrialStar
Registriert
30. Dezember 2000
Reaktionspunkte
97
Ort
Bonn
Ich habe eine Plastik Headsetkappe von Syncros, jedoch kann ich damit nicht genug Druck aufbauen um das vorhandene Spiel aus dem Vorderen Lager zu entfernen, da die Kappe nur aus Plastik ist.
ich weiss aber das es die se Kappen auch aus Alu geben muss, jedoch bin ich auch nach langer Suche nicht fündig geworden.
Das ganze habe ich auch hier in einem anderen Unterforum gepostet. http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=497563 Dort war der Tipp es mal hier rein zu stellen. Vielleicht gibts ja hier bessere Ideen dazu.
 

Anhänge

  • Foto 3.jpg
    Foto 3.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 38
  • Foto 1.jpg
    Foto 1.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 45
Hallo,

spanne doch das Lager mit einer anderen Headset-Kappe aus Alu oder einer großen Unterlegscheibe mit Loch vor, fixiere den Vorbau und nutze die Plastikkappe als Deko damit es nicht reinregnet.

Viel Glück

raze
 
mal abgesehen davon das es möglich ist wie es meine beiden vorredner es gesagt habe, versteh ich nicht warum das mit der platik kappe nicht funktionieren soll. wie fest sitzt denn der vorbau auf dem schaft?
für gewöhnlich ist da kein besonders grosser druck von nöten um einen steuersatz spielfrei zu installieren. der vorbau ist schon locker geschraubt oder? der keil bei einem syncros vorbau ist gerne immernoch fest wenn man die schraube löst, da sich der keil nicht so einfach aus seiner verklemmten position befreien lässt. wenn dem so ist einfach die schraube etwas weiter rausdrehen und mit dem schlüssel fetse drücken.
gruss kay
 
... die Alukappen sind sehr schwer zu bekommen.

Und gehen schnell kaputt wenn man sie zu stark anzieht :(
Zu deiner Problematik:
Kann es sein, dass du einen weiteren Spacer unter dem Vorbau brauchst?
Klingt für mich so als ob der Schaft an der flachen Vorbaukante bündig abschliest. Dann kannst du oben endlos nachziehen, das Spiel wird nicht weniger...

ciao
Micha
 
stimmt das hatte ich vergessen zu erwähnen,...guter tip. das fällt durch die schräge nicht so schnell auf, wie bei vorbauten mit gerader klemmung.

gruss kay
 
Hallo,

spanne doch das Lager mit einer anderen Headset-Kappe aus Alu oder einer großen Unterlegscheibe mit Loch vor, fixiere den Vorbau und nutze die Plastikkappe als Deko damit es nicht reinregnet.

Viel Glück

raze
Durch die Schräge ist das halt schwierig, da man so nur punktuell anziehen kann..

Ich habe an dem MTB einen Chris King Steuersatz und ein Bikemechaniker, den ich kenne sagte mir darauf, das ich nicht genug Druck aufbauen kann um das Spiel welches da ist zu eliminieren...
 
Und gehen schnell kaputt wenn man sie zu stark anzieht :(
Zu deiner Problematik:
Kann es sein, dass du einen weiteren Spacer unter dem Vorbau brauchst?
Klingt für mich so als ob der Schaft an der flachen Vorbaukante bündig abschliest. Dann kannst du oben endlos nachziehen, das Spiel wird nicht weniger...

ciao
Micha
Ich denke nicht. Ich hab mal ein Fotos reingestellt.
 
Hallo trialelmi,

was auch immer bei Dir los ist, es liegt nicht am Kunstoff oder Alu. Wenn Du mehr als die kurze Seite des Inbusschlüssels brauchst, um einen Ahead-Steuersatz einzustellen, ist etwas falsch. Die meisten Steuersätze werden durch den Einbau zerstört, nicht durch wilde Trails.
Entweder liegt die Kappe auf dem Gabelschaft auf, eine Lagerschale hat im Rahmen Spiel, der Konus hat auf der Gabel Spiel, der obere Konussitz hat auf dem Gabelschaft Spiel, ein Lager hat zum Konus oder zur Schale hin Spiel oder der Klemmechanismus des Vorbaus hat den Schaft verformt.

Anstatt stärker anzuknallen, würde ich mich auf die Fehlersuche machen, vorher aber noch dem Mechaniker den Knecht Ruprecht vorbeischicken.

Viele Grüße,
Georg
 
was auch immer bei Dir los ist, es liegt nicht am Kunstoff oder Alu. Wenn Du mehr als die kurze Seite des Inbusschlüssels brauchst, um einen Ahead-Steuersatz einzustellen, ist etwas falsch. Die meisten Steuersätze werden durch den Einbau zerstört, nicht durch wilde Trails.
Ok dann werde ich mal alles auseinander bauen und reinigen und dann wieder zusammenbauen. Den Tipp mit
kurze Seite des Inbusschlüssels
werde ich mir mal merken.
 
Zurück