Seen on trail: Torque FRX 2012

Sehr sehr gut!!! Wenn denn weiß, dann aber gleich mit Gold! Das geht schon ins Ironische und als Schlampentreiber will man ja auch nicht mit einem Stukateur verwechselt werden.:lol:

Genau diese Farbkombi habe ich an einem klassischen Singlespeed umgesetzt und das sieht bei den Einzelteilen nach Negerkalle vom Kietz aus, zusammen macht das aber ein richtig gutes Bild!

...So und jetzt hab ich stylistisch die Hose runtergelassen...:p
 
Geil Simon, ich hab echt Lust das zu probieren! Bin gespannt wie der LRS am frx aussehen wird. Heut wird meine Wippe zerlegt und geht die Woche hoffentlich samt diversen kleinteilen zu Easy elox! :)
 
Der Adapter ist aber nur mal ein Test, so wirklich optimal ist das als geschnittenes Teil wahrscheinlich nicht [...] Für einen Test, ob die Lage besser ist, sollte es aber gehen
Ja klar. Wenn man erstmal sieht, ob es so besser passt, kann man ja sehen, ob es noch eine Verbesserung braucht und wenn das abgeschlossen ist, kann man immer noch überlegen, wie man ein für Dauerbetrieb taugliches Teil bauen kann. Je nachdem, wie mein Antrieb und die Pläne dafür bis dahin aussehen, wäre ich da auch mit an Bord!
Oder du schichst die Pläne an Canyon mit dem Vermerk " Jungs, SO geht das!" :p Als Belohnung gibts das Teil für uns alle für umme :D


Ob CFK möglich ist, kann ich noch nicht sagen, das kläre ich, wenn ich meine Teile dann hole und die Qualität passt.. ;)
Gut, ich bin gespannt :) Das wäre mir nämlich als Werkstoff am liebsten, wenn ich eine Custom-Grundplatte für die Führung entwerfen sollte.


na toll... hast du das posten müssen.... jetzt kann ich wieder umplanen... :rolleyes: ;)
Ich such mal PA6 Platten in schwarz... :D
Ich wusste doch, dass das für irgendwas gut war :lol:


Neue Version mit Kunststoff Slider (18mm breite Führung), 4mm Backplate und 2 Aluschrauben + Muttern für den Slider, knapp 42g schwer...

Sieht SEHR gut aus. Ich bin gespannt, wie es dann in real aussehen wird. :)


Speichen, Nippel, Naben und das ganze benötigte Werkzeug inkl. Zentrierständer und Messuhr:
Der Zentrierständer sicht echt gut aus! Aus was hast du den gebaut, MDF?
Wie ich sehe, hast du dich für den Park Tool Ttensio entschieden. Lässt es sich mit dem einigermaßen vernünftig arbeiten? Ich hatte mich gegen den entschieden, weil ich einiges Negatives über das Handling gelesen hatte...
Wenn du dir etwas gönnen willst, schau mal nach dem P&K Lie Nippeldreher, der dürfte etwas besser in der Hand liegen (ist zumindest mein Fazit, ich habe auch 2 andere (Spokie und Sapim)) und er schont die empfindlichen Alu-Nippel sehr gut.


Sodele, erstes Laufrad komplett fertig :love:

Ging wunderbar, allerdings schnell war ich nicht ^^. Im Endeffekt ca. 4 h zentriert.
Allerdings ist es jetzt für mich ziemlich perfekt. Mittigkeitstoleranz unter 0,05mm, Seitenschlag unter 0,1mm und Höhenschlag unter 0,15mm. Außerdem habe ich darauf wert gelegt, dass die Speichenspannung ziemlich gleichmäßig ist.
Cool, Glückwunsch! :daumen: Das erste ist doch einfach was Besonderes :)
Ist auch völlig normal, dass das eine ganze Weile dauert. Man muss ja erstmal die ganzen Handbewegungen und Abläufe einüben. Einspeichen ist bei mir immer noch etwas, das (gefühlt) ewig dauert... am Anfang hat man so ein labberiges Etwas vor sich, das man nicht gescheit halten oder irgendwo fixieren kann, dann noch das Gefummel beim Fetten und Einsetzen der Nippel... :rolleyes: Das Zentrieren läuft mittlerweile schon ganz gut bei mir nach 3 neu gebauten und 5 nachzentrierten Laufrädern.
Bei der Genauigkeit schaue ich immer, dass die Mittigkeit perfekt ist, Höhen- und Seitenschlag kann ich an meiner Anzeige eh nicht auf 1/20 genau ablesen, das merkt man bei den fetten MTB Reifen ehrlich gesagt eh nicht ;) (Ernsthaft! Das sagen die Profis auch) Da dürfte ich aber auch etwa im Bereich +/- 0,1mm sein und beim Höhenschlag auch minimal mehr - am Stoß kriegt man das eh nie 100%ig hin, egal ob die Felge gesteckt oder geschweißt ist. Dafür ist bei mir die Speichenspannung so homogen, dass die minimalen Unterschiede schon fast vollständig in der Messtoleranz untergehen :D Da das das Kriterium Nr. 1 für die Dauerhaltbarkeit ist, habe ich mir da besonders Mühe gegeben. Das hat die gesamte Zentrierzeit auch sicher um ~1h verlängert...
 
Ja klar. Wenn man erstmal sieht, ob es so besser passt, kann man ja sehen, ob es noch eine Verbesserung braucht und wenn das abgeschlossen ist, kann man immer noch überlegen, wie man ein für Dauerbetrieb taugliches Teil bauen kann. Je nachdem, wie mein Antrieb und die Pläne dafür bis dahin aussehen, wäre ich da auch mit an Bord!
Genau so hab ichs vor... ;)

Gut, ich bin gespannt :) Das wäre mir nämlich als Werkstoff am liebsten, wenn ich eine Custom-Grundplatte für die Führung entwerfen sollte.
Wenn es derjenige bearbeiten kann, würde ich die finale Version auch gerne aus Carbon machen lassen, die Prototypen reichen mal aus billigem Alu.

Sieht SEHR gut aus. Ich bin gespannt, wie es dann in real aussehen wird. :)
Ich bin auch gespannt, vor allem wie die Maße passen werden, die Breite vom Slider, der Abstand zu den Kettenblättern, ob die Verstellbarkeit ausreicht, usw...
 
Soooo...heute hab ich tatsächlich mal Zeit gefunden und einen Schritt weiter machen können. Einige Teile wurden heute zerlegt und für Easy Elox schon mal grob gereinigt. Pedalachse muss ich noch zerlegen, doch dafür brauch ich nen kurzen Inbus.
Mein roter Spike 777 ist auch schon mal probehalber dran gewesen udn taugt mir ultra. :)

Preisfrage: Wo war ich auf den letzten Bildern?









 
Soooo...heute hab ich tatsächlich mal Zeit gefunden und einen Schritt weiter machen können. Einige Teile wurden heute zerlegt und für Easy Elox schon mal grob gereinigt. Pedalachse muss ich noch zerlegen, doch dafür brauch ich nen kurzen Inbus.
Mein roter Spike 777 ist auch schon mal probehalber dran gewesen udn taugt mir ultra. :)

Ohhhh, da hätte ich direkt ne Frage :)

Möchte mir das Torque EX zulegen. Weiss kommt nicht in Frage und beim schwarzen gefallen mir die roten Teile nicht...das blau der Vorjahre gefällt mir viel besser. Überlege also Wippe, den oberen Teil vom Steuersatz und die roten Teile am Hinterbau bei Easyelox machen zu lassen. Was kostet der Spass? Aheadkappe und Sattelklemme lohnt sich glaub ich nicht, die kaufe ich dann besser in blau.

Zweite Sache ist der Canyon Schriftzug am Oberrohr - Lässt der sich entfernen, oder muss ich ihn überkleben?

Greetz
 
Zuletzt bearbeitet:
Soooo...heute hab ich tatsächlich mal Zeit gefunden und einen Schritt weiter machen können. Einige Teile wurden heute zerlegt und für Easy Elox schon mal grob gereinigt.
....

Ich weiß, du wirst die sicher noch reinigen... aber nur damit dir ein paar unsauber eloxierte Stellen wie bei mir erspart bleiben: wirklich penibelst reinigen!! Also wenn du denkst es ist sauber, nochmal putzen.. und dann vielleicht nochmal... ;)
 
@Master_KK Preise weiß ich nicht, kann ich dir aber sagen sobald meine Anfrage beantwortet wurde ;)! Zwecks sattelklemme fragst mal User @Mithras . Der hat noch ne blaue! Schriftzug wirst nicht einfach entfernen können.
@mssc danke für den tip, werd ich beherzigen! Was soll ich nehmen? Waschbenzin? WD40?

@
 
Ohhhh, da hätte ich direkt ne Frage :)

Möchte mir das Torque EX zulegen. Weiss kommt nicht in Frage und beim schwarzen gefallen mir die roten Teile nicht...das blau der Vorjahre gefällt mir viel besser. Überlege also Wippe, den oberen Teil vom Steuersatz und die roten Teile am Hinterbau bei Easyelox machen zu lassen. Was kostet der Spass? Aheadkappe und Sattelklemme lohnt sich glaub ich nicht, die kaufe ich dann besser in blau.

Zweite Sache ist der Canyon Schriftzug am Oberrohr - Lässt der sich entfernen, oder muss ich ihn überkleben?

Greetz

Hi, ich bin der mit den blaue Teilen ^^.. der Schriftzug (hatte so nen hässlichen blauen Streifen am Oberrohr) ließ sich bei meinem 2011er mit viel rubbeln und Aceton entfernen.. die Anodisierung hat davon nix abbekommen...
 
und wenn ich jetzt 1 und 1 zusammen zähle, dann würde ich die ausgebauten Teile zum umeloxieren mit Aceton reinigen :D

steht doch alles daaaaaa
 
Ich spiel gerade mit dem Gedanken ob ich meine Kiste nicht auch in rot schön finde (Steuersatz, Wippe, Sattelklemme,hintere Schwingenabdeckungen).. zumal mein Tourenenduro momentan in schwarz/rot/grau aufgebaut wird,..2 Bikes in der gleichen Farbkombi im Keller wäre lustig.. und ein 2011er Rahmen mit roten Eloxteilen aber dem alten Schriftzug vermutlich ein Unikat..

Die Teile an meinem Bike haben eine sasison hinter sich, da ich das Bike erst Anfang 2012 im Canyon Outlet erstanden habe.. leider wäre die blaue Wippe etwas schwerer als die vom aktuellen Modell, da die Flanken noch nicht ausgefräst sind..
 
Ich habe fertig :lol::love: Aber zuerst ein paar Antworten:

Respekt! Ein Laufrad an einem Abend zu bauen ist doch super. Man muss damit ja kein Geld verdienen.
Danke :) Mir hat der Anhaltswert gefehlt, da es ja mein erstes LR war. Allerdings habe ich für das zweite auch wieder 4 Stunden gebraucht. Scheint wohl mein Schnitt zu sein :lol:

Sehr sehr gut!!! Wenn denn weiß, dann aber gleich mit Gold! Das geht schon ins Ironische und als Schlampentreiber will man ja auch nicht mit einem Stukateur verwechselt werden.:lol:

Genau diese Farbkombi habe ich an einem klassischen Singlespeed umgesetzt und das sieht bei den Einzelteilen nach Negerkalle vom Kietz aus, zusammen macht das aber ein richtig gutes Bild!

...So und jetzt hab ich stylistisch die Hose runtergelassen...:p

Ich mag meine goldenen Subrosas, allerdings sind sie doch ziemlich golden :lol: Daher wollte ich bei diesem LRS keine goldenen Nippel nehmen, damit ich nicht wieder Gefahr laufe, zuviel Gold ins Spiel zu bekommen. Allerdings im Nachhinein, hätten goldene Nippel wohl ganz gut passen können. ;)

Die Felgen kann ich empfehlen. Habe genau diese auch! Tubeless funktioniert auch wunderbar, falls du es mal probieren möchtest.
Ich brauchte nur Tesa Panzertape:

http://www.tesa.de/consumer/klebeba...ender/tesa_extra_power_extreme_outdoor,c.html

Wir hatten vor einiger Zeit hier schon einmal darüber diskutiert, ob Tubeless am BikeparkLRS sinnvoll ist oder nicht. Das Ergebnis war, dass es aufgrund der niedrigen Drücke mit denen die Downhillreifen gefahren werden zu gefährlich ist.
Da dieser LRS nur für den Bikepark ist, fahre ich ihn mit Schläuchen.
Aber trotzdem danke für deinen Tipp. :daumen:

Geil Simon, ich hab echt Lust das zu probieren! Bin gespannt wie der LRS am frx aussehen wird. Heut wird meine Wippe zerlegt und geht die Woche hoffentlich samt diversen kleinteilen zu Easy elox! :)

Mach das. Es ist nicht soooo schwer und es kann nur von Vorteil sein, wenn man sowas beherrscht. Nicht zu unterschätzen ist aber die Vorbereitungs- und Einarbeitungszeit in die Materie. Und dann braucht man noch einige ruhige Abende. Außerdem muss man diese Fummeleiarbeit wirklich mögen. Wenn man ein ungeduldiger Mensch ist, dann sollte man es lieber sein lassen :)

hast du den zentrierständer selbst gebaut?
Ja, und das hättest du auch auf den letzten beiden Seiten lesen können.

Die Bauanleitung gibt es in diesem Buch:

http://www.wheelpro.co.uk/wheelbuilding/book.php

@ `Smubob´
Der Zentrierständer sicht echt gut aus! Aus was hast du den gebaut, MDF?
Wie ich sehe, hast du dich für den Park Tool Ttensio entschieden. Lässt es sich mit dem einigermaßen vernünftig arbeiten? Ich hatte mich gegen den entschieden, weil ich einiges Negatives über das Handling gelesen hatte...
Wenn du dir etwas gönnen willst, schau mal nach dem P&K Lie Nippeldreher, der dürfte etwas besser in der Hand liegen (ist zumindest mein Fazit, ich habe auch 2 andere (Spokie und Sapim)) und er schont die empfindlichen Alu-Nippel sehr gut.


Cool, Glückwunsch! :daumen: Das erste ist doch einfach was Besonderes :)
Ist auch völlig normal, dass das eine ganze Weile dauert. Man muss ja erstmal die ganzen Handbewegungen und Abläufe einüben. Einspeichen ist bei mir immer noch etwas, das (gefühlt) ewig dauert... am Anfang hat man so ein labberiges Etwas vor sich, das man nicht gescheit halten oder irgendwo fixieren kann, dann noch das Gefummel beim Fetten und Einsetzen der Nippel... :rolleyes: Das Zentrieren läuft mittlerweile schon ganz gut bei mir nach 3 neu gebauten und 5 nachzentrierten Laufrädern.
Bei der Genauigkeit schaue ich immer, dass die Mittigkeit perfekt ist, Höhen- und Seitenschlag kann ich an meiner Anzeige eh nicht auf 1/20 genau ablesen, das merkt man bei den fetten MTB Reifen ehrlich gesagt eh nicht ;) (Ernsthaft! Das sagen die Profis auch) Da dürfte ich aber auch etwa im Bereich +/- 0,1mm sein und beim Höhenschlag auch minimal mehr - am Stoß kriegt man das eh nie 100%ig hin, egal ob die Felge gesteckt oder geschweißt ist. Dafür ist bei mir die Speichenspannung so homogen, dass die minimalen Unterschiede schon fast vollständig in der Messtoleranz untergehen :D Da das das Kriterium Nr. 1 für die Dauerhaltbarkeit ist, habe ich mir da besonders Mühe gegeben. Das hat die gesamte Zentrierzeit auch sicher um ~1h verlängert...

Der Zentrierständer ist aus MDF, richtig! Das Park Tool Tensiometer ist jetzt nicht soo schlecht. Klar, einen genauen Wert kann man nicht ablesen, aber einen Richtwert. Damit kann man schon klarkommen. Der Nippeldreher sieht interessant aus. Was muss man für den hinlegen und wo bekommt man ihn?
Das Einspeichen geht bei mir vergleichsweise flott. Ca. 15-20 min pro Laufrad. Bei dem zweiten Rad war das Zentrieren schon einfacher, auch weil man, wie du schreibst, ein Gefühl dazu hat.
In dem Buch sind Toleranzen beschrieben für Seiten- und Höhenschlag, sowie für die Mittigkeit. Die Werte in der vorher genannten Reihenfolge: 0,2mm ; 0,5 mm; 1mm
Die Toleranzen des Vorderrades habe ich genauso hinbekommen wie beim Hinterrad. Von daher ist das in Ordnung. Mal schauen, wie sich die Speichenspannung hält und wie das Laufrad nach ein paar Bikeparkbesuchen im Zentrierständer aussieht :lol:


Hier noch ein paar Bilder von den fertigen Laufrädern und natürlich vom Einbau ins Rad. Bessere Bilder folgen von draußen, sobald wieder die Sonne scheint :lol:







Viele Grüße
Simon
 
Kann mir jemand von euch zufällig sagen, ob bei einem dirtbike eine 30/12 übersetzung ok ist oder ob das zu leicht ist?

Also ich fahre 32/11 und bin Super zufrieden. Gute Allround-Übersetzung aber eher auf der "leichten" Seite. Wenn du also auch mal durch den Wald heizen möchtest ist 30/12 wohl etwas zu klein
 
Zurück