Seen on trail: Torque FRX 2012

Am Sonntag fahre ich das Ding das erste mal richtig aus in Belgien (Filthy Trails). Da werde ich wahrscheinlich die Hälfte der Zeit immer am Handy hängen und mir das PDF von Rock Shox durchlesen müssen bei den ganzen Knöppen ;-)

Hoffe es hat Spass gemacht! Zum Vivid kann ich sagen, dass ich es am Anfang auch komisch fand, den Federweg nicht komplett auszunutzen. hatte von den 76mm hub max. 65 ausgenutzt. auch wenn man die Luft ablässt kommt man im Trockenen nicht viel weiter, deswegen denk ich dass da ein Durchschlagsschutz drin ist. Bin dann mal ein paar Treppenstufen ins Flat gedroppt und siehe da, ein Durchschlag. passt also.

Die zweigeteilte Zugstufe ist genial, mMn viel nützlicher als ne 2-teilige Druckstufe. Den ending stroke rebound ESR ganz offen, um bei schnellen Stössen trotzdem schnell wieder Federweg zur verfügung zu haben. Der Beginning stroke rebound schön bei 50-70%, hilft dabei dass man trotz offenem ESR keinen Sprungbock unterm Hintern hat. 30% sag ist gut (bei 200mm), Druckstufe nach gusto und fertig.

Da gibts auch nen Artikel im web dazu, in dem ein Downhiller Vivid Air und Coil vergleicht, lesenswert.
 
Ich war eigentlich des Ansicht, dass man
Im Stand 95% des Federwegs "simulieren" kann, indem man mit aller Körperkraft in den federweg drückt.
Zumindest gilt das bei Stahl/Titan.
 
Also ich war ja gestern im Filthy Trails Park in Belgien und bin da einige Drops gesprungen (so bis 70cm Höhe) und der Gummi-Ring vom Vivid Air ist nicht wirklich weit nach oben gerutscht. Ich hatte aber auch nicht das Gefühl, dass es sich irgendwie zu hart oder ähnliches anfühlt, fühlte sich eigentlich gut an....
 
Wenn du 95 % des Federwegs eindrücken kannst - was soll denn da noch für Sprünge über bleiben?

Ich konnte bei meinem FRX auf gerader Strecke mit vollem Kraft-/Gewichtseinsatz bis zum Durchschlagsgummi pushen und der Dämpfer ist mir auf der Strecke nie durchgeschlagen!
Sind zwar unterm Strich vielleicht keine 95% aber 90% bestimmt.
 
Gehn wir mal davon aus, es gibt High- und Low-Speed Einstellungsmöglichkeiten sowohl an der Gabel wie auch am Dämpfer....

Wenn dann die Low-Speed komplett offen wäre, und die High-Speed komplett geschlossen, dann:

wirst du deine Dämpfung-Federung im Stand komplett komprimieren können, vielleicht nicht 100% aber halt fast und mit vollem Körpereinsatz.

Fliegst du dann aber mit 30-40km/h über einen Stein, einen Bordstein, einen Baum, etc wird dir dein Bike vorkommen wie ein Hardtail. Da in diesem Fall ja die High-Speed Compression anspricht.

Bei der Einstellung würde dein Fahrwerk aber auch zb beim Bremsen enorm in den Federweg einsinken. Genauso beim langsamen Kurbeln Berghoch, auch hier würdest du im Federweg versinken.

Is also alles Einstellungsache :D
 
war zu früh und hab was kompl. falsch gelesen, daher edit :)
Aber wenn du die Highspeed zu hast, dann kannst du im Stand trotzdem bereits die Druckstufe bemerken.
Immerhin ist ein Kick den man produziert um das bike zu komprimieren, schnell genug dafür.
Aber das ist auch egal. Es geht ja darum, dass ich trotz eingestellter high/low Drucktufe in den Bereich am Gummipuffer komme, wenn ich im Stand komprimiere.
Stand bedeutet, man rollt langsam und pusht einmal volle Kanone :)
Auf dem letzten Teil des Hubs greift die druckstufe ja immer stärker, daher schlägt der aufm trail trotzdem nicht durch.
Dafür ist im übrigen auch eine Dämpfung da! Man kann dadurch eine minimal weichere feder hinten fahren und trotzdem lässt sich das bike gut am sprung abdrücken und schlägt ncht bei der landung durch bzw. sackt in der kurve weg.
Aber es gibt genug leute, die nur auf die !nackte! federhärte achten und dadurch nicht alles aus dem fahrwerk holen.
Solange die aber happy sind, bin ich es auch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
:)
Auf dem letzten Teil des Hubs greift die druckstufe ja immer stärker, daher schlägt der aufm trail trotzdem nicht durch.

Ist dem so??:confused:

Ich kenne kein Feder-Dämpfer-Produkt, wo die Schwingungsfunktion gegen Ende des Federwegs progressiv wird. Das mag es in einem aktivgeregeltem Feder-Dämpfer-Bauteil für die Raumschiff-Formel1 geben.

Die Dämpfungsfunktion bei unseren Bauteilen ist meiner Annahme nur abhängig von Einfedergeschwindigkeit.

Ich kann mir aus dem Stegreif auch keinen sinnbehaftete Grund vorstellen warum ich sowas fürs MTB haben möchte.

Die Federraten werden allerdings gegen Ende Federweg progressiv. Deswegen kein Durchschlagen....wenn man zu dick ist oder die Progression der Feder nicht ausreicht, erledigt der Rahmen dann die Progressionsaufgabe...;)

Beste Grüße
 
Wer redet denn davon, dass die Federkomponente progressiv wird.
Ich sage nur, dass die Druckstufe sich stärker bemerkbar macht, bedingt durch die eindfedergeschwindigkeit
Liegt im normalfall allerdings an der progression des hinterbaus. hab mich da wohl falsch ausgedrückt.

edit: müsste nicht am ende dann ein wechsel von hsc zu lsc stattfinden. immerhin wird die energie ja "abgebremst/gedämpft" und ist dann nicht mehr schnell sondern langsam.
 
Hallo

ich habe glaube auf Seite 273 gesehen das jemand seine Kassette umgebaut. Dazu hat er was von Leonardi genommen. Sowas in der Art http://www.bike-discount.de/shop/k750/a97473/general-lee-kassettenadapter-25-40z-fuer-sram.html Nun meine Frage. Kann ich den Adapter ganz einfach so kaufen meine Kassette abbauen und das dann einbauen? Brauch ich dazu noch ne andere Kette? Ich habe übrigens das 2013 FRX Flashzone mit SRAM X0 und LG1r Kurbel. Wäre nett wenn sich einer auskennt und mir vielleicht nen Tipp oder so geben kann.

Aso ich habe gerade gesehen das ich glaube ich eine Shimano Kassette habe. Hier mal nen Link dazu http://www.canyon.com/outlet/article.html?o=AS1006649

Dann bräuchte ich quasi dieses Upgrade Kit http://www.bike-discount.de/shop/k750/a106975/general-lee-kassettenadapter-29-42z-fuer-shimano.html oder dieses http://www.bike-discount.de/shop/k750/a109453/general-lee-kassettenadapter-28-40z-fuer-shimano.html



Gruß Danny
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,
am frx fahre ich die general lee 11-42, am 2souls qh (29er hardtail) das mirfe ritzel mit 11-42 und 16er zwischenritzel.
das gl ist halt minimal angenehmer weil die großen gangsprünge ganz oben liegen wo man sie nicht mehr so spürt.
die mirfe lösung ist dagegen viel günstiger und schaltet deutlich besser. zudem warscheinlich vom verschleiss besser.
 
DANKE!

Mirfe ist momentan extrem günstig ... er macht zur Zeit ja keine mehr ;)

Aber wenn sich die Mirfes besser schalten und möglicherweise noch länger halten, dann lohnt das Warten.
 
Frag mal den User "mirfe"

Edit: Übrigens...der zweite Treffer bei dem Suchwort "mirfe" hat mich auf die Spur vom User gebracht. Ich weiß ja nicht wonach ihr sucht aber manchmal versteh ich euch nicht.
 
Es ist ein User, der das Ritzel entworfen hat und es auch unter dem Namen verkauft, zumindest hab ich das so verstanden. Naja...jetzt frag ihn erstmal, vielleicht verkauft er ja gar keine mehr. Keine Ahnung. :)
 
Zurück