Seen on trail: Torque FRX 2012

der erinzigste "Nachteil" von den Vault wenn du in Todtnau am Lift durch das Drehkreuz gehst und man das Bike durch dieses komische Ding durchdrücken muss wird es verdammt eng....
 
dito. Einziger bisheriger Problempunkt bei mir war ein enges Schiebe-/Trage-Stück zwischen Felsen durch. Und der eine kapitale Aufsetzer, aber da wären andere Pedale vermutlich schon deutlich mehr mitgenommen gewesen und das kann ja das Pedal nichts dafür ;)
 
Hallo zusammen
Bin am warten auf mein FRX Playzone. War ein bisschen enttäuscht, als ich die 2012 Modelle sah. Mir wäre die Ausstattung wie bei den 11er Modellen lieber gewesen.
Seis durm, werde nun halt einiges ändern, DeeMax und 66 RC3 EVO ti stehen schon bereit. Auch der Dämpfer soll weichen. Was meint ihr, passt ein Vivid Air tune mid oder hat sich der HInterbau im Vergleich zum normalen Torque doch stärker verändert? Alternativ steht eine Titanfeder für den Van-Dämpfer zur Diskussion. Bin mir noch nicht ganz sicher.
 
Ob beim FRX der Mid Tune auch noch passt, kann ich dir nicht sagen, aber such doch mal nach der Tabelle, mit der man das ausrechnen kann! Man muss irgendwie den Quozient aus Federweg und Dämpferhub berechnen und kann dann anhand des Wertes in der Tabelle sehen, welcher Tune passen sollte. Ich meine, das alte Torque lag an der Grenze zwischen Low- und Mid-Tune, also müsste eigentlich beim FRX der Mid Tune sowieso passen.

Ne Titanfeder kann bei Fox ziemlich enttäuschend sein, da Fox i. d. R. schon recht leichte Stahlfedern verbaut...! Also dafür 200€ auszugeben wäre evtl. nichrt rentabel für vielleicht nicht mal 100g.
 
... Was meint ihr, passt ein Vivid Air tune mid oder hat sich der HInterbau im Vergleich zum normalen Torque doch stärker verändert? ...

Ein paar Seiten vorher hab ich dazu schon mal was geschrieben:

Ich denke, für das Torque FRX wäre auch Mid Tune die richtige Wahl. Zumindest schließe ich das aus den Verhältnissen 203/76 = 2,67 und 185/76 = 2,43. Oder irre ich mich da?

Mal eine andere Frage. Weiß eigentlich jemand etwas über die Pläne den Double Barrel Air im Torque FRX zu verbauen. Getestet haben sie es ja zumindest: 6undzwanzig. Der würde sich im Rockzone bestimmt gut machen.

Edit: Hier gibt's übrigens eine Tabelle mit den Verhältnissen: PDF
 
bin bisher nur hardtail gefahren, hab aber große lust mehr in die freeride-richtung zu gehen. natürlich vorerst nichts allzu wildes, weil halt bisher nur mit dem hardtail und dementsprechend ziemlich gemäßigt - aber da ich nie CC fahre, sondern eher mit dem CC hardtail im zittauer gebirge unterwegs bin, gibts bei mir nächste saison nen fully und fahrten in parks und ordentlicheren bergen.

nun stellt sich mir die frage, ob ich das strive 7 oder das torque frx 6 von canyon bemühe. preislich gleich, das torque frx allerdings ungleich potenter. werde ich als einsteiger zwar sicher nicht ausnutzen, aber es stellt sich mir die frage, ob es "schaden" kann, auf nen downhill hobel, statt auf ein enduro rad zu setzen. unter anderem auch was die toleranz (rahmengeometrie, schwerpunkt ...) des rads gegenüber fahrfehlern usw. angeht.

ich danke für zweckdienliche antworten! ;)
 
Du wirst halt mit dem Speedzone kein Spass haben beim Bergauf fahren, also wenn du 300€ mehr entberen könntest würde ich dir definitiv zum Rockzone raten, das Strive kommt im Bikepark halt recht schnell an seine Grenzen obwohl mit dem Strive sicherlich Spass in den Bergen haben wirst
 
also das torque wird dir mehr verzeihen, definitiv, allerdings is das strive auch mal bergauf zu bewegen ohne gleich nen kollaps zu kriegen. klar, geht mit dem torque notfalls auch ein paar meter, aber das ist eher für parks gedacht. evtl wäre ein normales torque für dich interessant.

aber die sind grundsätzlich auch nicht zu vergleichen. also kurzgesagt:

touren>strive
bergab>torque frx
mischling>torque
 
Ganz klar: Strive! Das ist für dich vom Hardtail schon ein echt großer Sprung und gemäßigtes Bikeparkfahren (also nicht im Renntempo DH Strecken runter und auch nicht die allergrößten Drops springen) macht das allemal mit. Ich denke, ein FRX ist ne Nummer zu groß, das würde ich eher nur kaufen, wenn du sehr viel in Parks und kaum Touren fahren willst. Die Toleranz ggü. Fahrfehlern ist auch nicht die große Stärke eines DH/FR-Fahrwerks, da geht es eher um Geschwindigkeit und die Fähigkeit auch herbe Einschläge (gewollte, keine ungewollten) wegzustecken. Aber ein Enduro ist eigentlich das vielseitigere, wenn man so will "komplettere" Bike, da es einen größeren Einsatzbereich besser abdeckt.

Viele machen genau den selben Denkansatz wie du und kaufen dann ein "zu dickes" Bike. Man sieht echt Massen an Leuten mit Torques, LV901 und gar Kallibern wie Demo etc. in den Wäldern und Parks, die frei von fahrtechnischem Können schon auf den leichtesten Strecken nur rumeiern wie der Affe aufm Schleifstein. Damit tut man sich keinen Gefallen und macht es sich selbst schwer, eine vernünftige Fahrtechnik zu erlernen. Klar, man kann mit einem FRX Touren fahren, wenn man bereit ist entsprechende Abstriche zu machen, das würde ich persönlich aber eher Leuten empfehlen, die diesen Spielbereich schon kennen und wissen, was sie da tun. Also eher, wenn man aus dem FR-Bereich kommt und AUCH Touren fahren will. Ich denke, du wirst nicht sooo schnell über das Strive hinaus wachsen - wenn überhaupt - und das dauert dann sicher auch mal 2 oder 3 Jahre, in der Zeit hat sich so ein Bike gut bezahlt gemacht.
 
danke für die antworten!

jo also touren habe ich damit eigentlich nicht vor. wenn ich ne tour fahren möchte, steig ich aufs rennrad.
ich denke halt an bikeparks (nähester ist bspw. berlin müggelsee) oder auch mal nen ausflug in die schweiz o.ä.

ich denke mal das bergauf-problem stellt sich da nicht wirklich. in parks kommt man auch so hoch.
smubob, was genau macht das rad denn "zu dick"? also ich stimme dir zu und frage ja auch deswegen lieber mal ein paar erfahrenere leute, ehe ich irgendwie nur nach der federgabellänge kaufe, aber mir fällt vor allem auf, dass beide räder das gleiche kosten - also gehts dann auch um kosten/nutzen unter dem aspekt, dass ich möglicherweise einen kompromiss gar nicht wirklich brauche. also inwiefern versaut man sich denn die fahrtechnik mit nem zu sehr auf speed und robustheit ausgelegtem dh bike?
 
jo also touren habe ich damit eigentlich nicht vor.
Gut, das ändert die Sache natürlich. Dachte, das Rad soll (auch) Ersatz für das jetzige Hardtail sein. Wenn das Rad nicht auch bergauf fahren soll, macht ein Strive absolut keinen Sinn.


smubob, was genau macht das rad denn "zu dick"?
[...]
inwiefern versaut man sich denn die fahrtechnik mit nem zu sehr auf speed und robustheit ausgelegtem dh bike?
Ein Rad ist schlicht und ergreifend, nennen wir es treffender: überdimensioniert, wenn der Fahrer meilenweit davon entfernt ist, es "bestimmungsgemäß" zu bewegen - egal ob dies vom Willen oder vom Können dieser Person abhängt. CC-Fully auf der Straße, Enduro auf planierten Schotter-Forstwegen, Downhiller auf Kindergeburtstags-Flachland-Trails... ich denke, du verstehst, worauf ich raus will. Ich will keinswegs sagen, dass sich jegliche Leute nicht kaufen sollen, was sie wollen, es geht nur darum: was macht Sinn und was nicht. Man muss nicht unbedingt 300% Federwegsreserven mitschleppen, wenn man sie eigentlich nicht braucht und die Geometrie ist dann auch nicht passend.

Zur Sache mit der Fahrtechnik: riesige Federwegsreserven ermöglichen, über vieles einfach hinweg zu rollen, nur den Lenker festzuhalten und das Rad den Rest machen lassen, fast wie mit Bier und Chips in der Hand auf der Couch ;) Dies KANN natürlich zuftreffen, MUSS aber nicht. Ich will dir auch nicht unterstellen, dass du es so tun würdest. Solche Leute gibt es jedoch en masse, habe ich schon unzähliche Male kopfschüttelnd beobachtet... Leute mit exquisitest ausgestatteten LV 901, die auf dem Flowtrail nicht mal über den kleinsten Kicker sauber drüber kommen, ich hab sogar schonmal einen auf einem Session 88 DH den Contitrack im Sitzen (!!) runter rollen sehen
haeh.gif
Man gewöhnt sich eben u. U. eine unsaubere, regelrecht faule Fahrweise an und übt das regelrecht ein. Wenn man mit einem weniger potenten Fahrwerk mit solchen Sachen beginnt, spürt man davon mehr und lernt auch, richtig darauf zu reagieren, anstatt nur drauf zu halten.
Umgekehrter Blick auf die Sache: Kennst du "Radde"? Falls nicht, seine Videos sind phänomenal, sollte man gesehen haben! Besagter Kollege ist seit einiger Zeit auf einem Alutech Hardtail unterwegs und das richtig heftig. Er hat sich letztes Jahr dann ein Glory zugelegt, also auch massig Reserven im Vergleich zum Hardtail. Faszinierenderweise ist er selbst auf dem DH in Bad Wildbad mit dem Fully kaum schneller...! Allerdings fährt er damit teilweise sichtlich unsauberer. Got the message?


mir fällt vor allem auf, dass beide räder das gleiche kosten - also gehts dann auch um kosten/nutzen unter dem aspekt, dass ich möglicherweise einen kompromiss gar nicht wirklich brauche.
Diese Sichtweise ist fast schon gefährlich. Du kriegst immer eine CC-Rennfeile, ein AM-Bike oder einen Downhiller zum gleichen Preis...! ;) Doch welches ist jetzt "besser"? Das ist eine Sache, die man nicht so eindimensional sehen kann. Aber wenn du mit dem Rad eh ausschließlich bergab fahren willst, macht es natürlich wenig Sinn, nach "unten" Kompromisse zu machen. Wie oben geschrieben, wenns nicht auch bergauf gehen soll, macht ein Strive keinen Sinn, das Rad ist der Alu gewordene Bergaufkompromiss. Daher ist das ganze Zwischengeplänkel eigentlich unsinnig, aber ich wollte, dass du verstehst, was ich meinte.
Du könntest dir überlegen, ein normales Torque zu nehmen, das ist auch schon sehr potent, und das ggf. noch etwas in Richtung reine Bergab-Nutzung optimieren. Aber eigentlich ist das Speedzone ein super Komplettpaket und viel Bike fürs Geld. Vor allem auch das einzige FRX ohne Fox-Gabel, großer Pluspunkt :D

Sorry, falls ich durch die Fehleinschätzung Verwirrung gestiftet habe :rolleyes:
 
Zum ersten Teil: so hatte ich das auch verstanden. Ging mir in erster Linie dann darum, ob es womöglich technische nachteile gibt. aber das wäre dann geklärt.

Die sache mit dem preis meinte ich genau so, wie du schreibst. Kompromiss nach unten. Wenn ich mit nem frx Luft fur Entwicklung eher habe, als mit dem strive, weil das womöglich gar mal an seine Grenzen stößt im park und gleichzeitig für längere touren und bergauf quälerei eh lieber auf das rennrad steige, dann stelle ich mir eben die frage, ob ich, wenn es preislich gleich ist, lieber den (erstmal) überdimensionierten weg gehe, solange mir das strive keine vor- und das frx keine nachteile bietet.

Edit: Letztlich werde ich also wohl das frx kaufen, denn touren stehen halt nicht auf dem plan und wenn ich das Rad nicht ausnutze, was natürlich passieren kann, dann hätte mir ein strive jetzt auch nicht in irgend einer Weise besser getan, außer dass ich damit vielleicht dann leichter zum Bäcker komme, wenn ich damit nur noch in der Stadt fahre. (Keine angst, da verkauf ich es natürlich lieber ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
War eben in Koblenz und sie hatten sogar ein Speedzone zum testen da!
Allerdings bin ich etwas verwirrt.
Ich wiege 90kg mit kleidung und habe gerade mal 25% sag mit der 350 er feder gehabt.
Würde bedeuten, dass ich für 30% ne 300er nehmen müsste was aber igendwie voll weich klingt.
 
Ich meine mich zu erinnern, dass die Kollegen mit Stahlfeder im 2010+ Torque auch ziemlich weiche Federn drin hatten, kann also schon hinkommen.
 
Das ist ja das was mich so wundert.
350 feder bei meinem gewicht und der sag monitor am rahmen lag bei 25%.
Habe den vorher auf null gestellt.
Der Mitarbeiter von Canyon meinte, dass das recht genau sei.
Werde aber trotzdem noch keine andere Feder ordern.
Erstmal schauen wie es final ist.
Aber im L ist ja noch ne härtere drin. Hm.
 
Naja, du kannst die Sag-Werte von verschiedenen Rahmen ja nicht 1:1 vergleichen ;) Ich fahre am alten Torque FR auch ~25% Sag mit dem Vivid und das passt super - straff genug zum aktiv fahren, soft genug um alles nötige weg zu buttern und perfekte Federwegsausnutzung.
 
Zurück